45
Vernetzung, Sichtbarkeit, Informa6on? Nutzungsmo6ve informeller digitaler Kommunika6onsgenres unter Wissenscha?lern Dr. Cornelius Puschmann Ins6tut für Informa6ons und Bibliothekswissenscha? (IBI) HumboldtUniversität zu Berlin 26.6.2012 Berliner Bibliothekswiss. Kolloquium

Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Embed Size (px)

DESCRIPTION

A presentation outlining my postdoc project, held at the Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquim (BBK).

Citation preview

Page 1: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Vernetzung,  Sichtbarkeit,  Informa6on?  Nutzungsmo6ve  informeller  digitaler  

Kommunika6onsgenres  unter  Wissenscha?lern

Dr.  Cornelius  PuschmannIns6tut  für  Informa6ons-­‐  und  Bibliothekswissenscha?  (IBI)

Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin26.6.2012

Berliner  Bibliothekswiss.  Kolloquium

Page 2: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Forschungskontext  „Science  2.0“

•  Nachwuchsforschergruppe  „Wissenscha4  und  Internet“(Heinrich-­‐Heine  Universität  Düsseldorf,  2010-­‐2012)•  DFG-­‐Projekt  „Vernetzung,  Sichtbarkeit,  InformaQon?  NutzungsmoQve  informeller  digitaler  KommunikaQonsgenres  unter  Wissenscha4lern“  (Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin,  3/2012-­‐2/2015)•  Projekt  „Open  Science“  am  Alexander  von  Humboldt  InsQtut  für  Internet  und  Gesellscha4  (2011-­‐)  

Page 3: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

•  Oxford  e-­‐Social  Science  Project  (OeSS,  2005-­‐2012)•  MeRC  project  "Use  and  Relevance  of  Web  2.0  Resources  for  Researchers"  (2008-­‐2009)•  Forschungsverbund  "InteracQve  Science"  (2009-­‐2012,  Gießen)•  verschiedene  naQonale,  europäische  und  internaQonale  IniQaQven

Forschungskontext  „Science  2.0“

Page 4: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

1.  Wie  verändert  das  Internet  die  Wissenscha??

2.  Welchen  Einfluss  haben  neue  Kommunika6onsformen?

3.  Mit  welchen  Mo6ven  nutzen  Wissenscha?ler  Blogs/Twi\er  für  die  berufsbezogene  Kommunika6on?

Page 5: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

”Scholarship  in  the  sciences,  social  sciences,  and  humaniQes  is  evolving,  but  at  different  rates  and  in  different  ways.  While  the  new  technologies  receive  the  most  afenQon,  it  is  the  underlying  social  and  policy  changes  that  are  most  profound...  This  is  an  opportune  moment  to  think  about  what  we  should  be  building.”  (Borgman,  2008,  p.  xvii)

Page 6: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

”These  changes  are  already  visible  but  the  result  is  not  necessarily  a  linear  progress  towards  a  democraQsaQon  of  science  and  a  more  equal  knowledge  society.  Indeed,  we  are  likely  to  see  an  increase  in  inequality  and  concentraQon.”  (Burgelman,  Osimo,  &  Bogdanowicz,  2010)

Page 7: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Page 8: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Kommunikation

Page 9: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Forschungsmethoden

Kommunikation

Page 10: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Forschungsmethoden DatenKommunikation

Page 11: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Forschungsmethoden

Fächerkulturen / Selbstverständnis

DatenKommunikation

Page 12: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

Forschungsmethoden

Verhältnis von Wissenschaft

und ÖffentlichkeitFächerkulturen / Selbstverständnis

DatenKommunikation

Page 13: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

(nach  NFG  Wissenscha?  und  Internet,  2010)

Page 14: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

collabora6on  1.0  (sharing)

collabora6on  2.0  (contribu6ng)

collabora6on  3.0  (cocrea6ng)

(nach  Du\on,  2008)

Page 15: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

generis

ch

spezifisch

Page 16: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Welchen Einfluss haben neue Kommunikationsformen?

Page 17: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

•  Die  Philosophical  Transac0ons,  1665  von  Henry  Oldenburg  ins  Leben  gerufen,  gelten  als  früh(st)es  wissenscha4liches  Journal  moderner  Prägung•    erlaubte  die  Verbreitung    neuer  wissenscha4licher  Erkenntnisse  an  eine  interessierte  Öffentlichkeit•  erlaubte  es  Forschern,  die  Rechte  an  einer  Erfindung  geltend  zu  machen•  DoppelfunkQon:•  Wissen  verbreiten  •  Urhebernachweis

Ursprünge

Page 18: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

schwach  formalisiert stark  formalisiert

geringer  Status

hoher  Status

Page 19: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

schwach  formalisiert stark  formalisiert

geringer  Status

hoher  StatusMonographie

Konferenz-­‐Paper

Journal-­‐Ar6kel

Page 20: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

schwach  formalisiert stark  formalisiert

geringer  Status

hoher  Status

Wissenscha?sblog

Twi\er

Wikipedia

Monographie

Konferenz-­‐Paper

Journal-­‐Ar6kel

Page 21: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

schwach  formalisiert stark  formalisiert

geringer  Status

hoher  StatusMonographie

Wissenscha?sblog

Twi\er

Wikipedia

Konferenz-­‐Paper

Journal-­‐Ar6kel

öffentlich  sichtbar

wissenscha=sintern

Page 22: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

schwach  formalisiert stark  formalisiert

geringer  Status

hoher  StatusMonographie

Wissenscha?sblog

Twi\er

Wikipedia

Konferenz-­‐Paper

Journal-­‐Ar6kel

öffentlich  sichtbar

wissenscha=sintern

?

Page 23: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 24: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

als Notizbuch

Page 25: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

als Publikationsplattform

Page 26: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

als Marketinginstrument

Page 27: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

FunkQonen  wissenscha4licher  Blogs  nach  Kjellberg  (2010):1.  Inhalte  weitergeben  (dissemina0ng  content)2.  Meinungen  äußern  (expressing  opinions)3.  informiert  bleiben  und  sich  erinnern(keeping  up–to–date  and  remembering)4.  Schreiben  (wri0ng)5.  sich  Austauschen  (interac0ng)6.  sich  Vernetzen  (crea0ng  rela0onships)

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 28: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Große  Unterschiede  bezüglich  der:•  vorgestellten  Leserscha4  (Fachkollegen,  Laien,  PoliQker,  ...)•  kommunikaQven  Ziele  (Inhalte  weitergeben,  Sozialkapital  anhäufen,  ...)

Daraus  ergeben  sich  sehr  unterschiedliche  Typen,  bspw.:•  wissenscha4liches  NoQzbuch  (für  die  DokumentaQon  laufender  Forschung)•  Forschungsblog  (für  die  Veröffentlichung  und  Diskussion  von  Forschungsergebnissen)•  Wissenscha4s-­‐PR-­‐Blog  (für  die  außerfachliche  PräsentaQon  wissenscha4licher  Inhalte)

Blogs  sind  so  heterogen  wie  ihre  Autoren!

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 29: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

•  Internetnutzer,  die  zumindest  gelegentlich  Blogs  nutzen:•  Deutschland:  7%  (ARD/ZDF  Onlinestudie  2011)•  USA:  32%  (Pew  Internet  2010)•  Japan:  80%  (comScore  2011)

•Wissenscha4ler,  die  zumindest  gelegentlich  Blogs  nutzen:•  Deutschland:  8%  (Studie  „Digitale  Wissenscha4skommunikaQon“  2010-­‐2011)•  UK:  ~7%  (Studie  „Impact  of  Web  2.0  on  Scholarly  CommunicaQon“  2009)

Die  Akzeptanzunterschiede  sind  bei  Blogs  sehr  groß!

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 30: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

„Wie  tauschen  Sie  sich  für  gewöhnlich  mit  anderen  Wissenscha4lerInnen  aus  Ihrem  Arbeitsgebiet  aus?“  (Bader,  Fritz  &  Gloning,  2012)  •  persönlich:  96%•  am  Telefon:  49%•  über  netzbasierte  Austauschmedien  (z.B.  Skype):  21%•  per  E-­‐Mail:  94%  •  auf  wissenscha4lichen  Mailinglists:  24%•  in  wissenscha*lichen  Blogs:  4%  (Rechtswissenscha*en:  10%)•  mithilfe  von  speziellen  Forschungsportalen  (z.B.  ResearchGATE):  5%•  über  Netzwerkportal  (z.B.  Facebook):  5%•  über  Twifer  (oder  andere  Form  des  Mikrobloggings):  2%•  in  Wikis:  6%

QuanQtaQv  betrachtet  spielen  Blogs  in  der  Wissenscha4  eine  marginale  Rolle.  Es  ist  unwahrscheinlich,  dass  sich  das  in  der  nahen  Zukun4  ändert.

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 31: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

„Wenn  Sie  wissenscha4liche  Thesen  oder  Forschungsergebnisse  vor  der  PublikaQon  diskuQeren  wollen,  wie  gehen  Sie  in  der  Regel  vor?“•  Ich  spreche  mit  meinem  Fachkollegen:  93%•  Ich  tausche  mich  mit  meinen  KollegInnen  per  E-­‐Mail  darüber  aus:  70%•  Ich  schreibe  einen  Blog-­‐Beitrag  zu  diesem  Thema:  1%

wichQgste  Gründe  für  das  Nicht-­‐Lesen  von  Blogs:•  „keine  Zeit“  •  „keine  (interessanten)  Blogs  in  meinem  Fach“•  „die  Blog-­‐Landscha4  ist  mir  zu  unübersichtlich“  (!)

wichQgste  Gründe  für  das  Nicht-­‐Schreiben  eines  Blogs:•  „keine  Zeit“•  „ich  nutze  bereits  andere  KommunikaQonswege“

Blogs  in  der  Wissenscha??

Page 32: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Alltagssprache einfacher/mittlerer wiss. Anspruch

hoher wiss. Anspruch

Alltagssprache

einfacher/mittlerer wiss. Anspruch

hoher wiss. Anspruch

Verständlichkeit

9 n = 108, 3 Blogs n = 306, 5 Blogs n = 70, 2 Blogs

Sprache der Blogs

Sprache der Kommentare

Wie  werden  wissenscha?liche  Blogs  rezipiert?

Mahrt  &  Puschmann,  2012

Page 33: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Status der Kommentierenden

10

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Arsen EHEC

nicht zu erkennen

Laie

Experte

n = 275, 6 Blogs n = 156, 4 Blogs

Wie  werden  wissenscha?liche  Blogs  rezipiert?

Mahrt  &  Puschmann,  2012

Page 34: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Arsen EHEC

Zusatz, Ergänzung

Zustimmung

Kritik, Widerspruch

Danksagung, AnerkennungFrage

Handlungsempfehlung, Rat

Anlässe für Kommentare

11 Bis zu zwei Anlässe codiert

n = 262, 6 Blogs n = 200, 4 Blogs

Wie  werden  wissenscha?liche  Blogs  rezipiert?

Mahrt  &  Puschmann,  2012

Page 35: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%100%

Arsen

EHEC

Gratifikationen

12

n = 273

n = 156

Wie  werden  wissenscha?liche  Blogs  rezipiert?

Mahrt  &  Puschmann,  2012

Page 36: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Twi\er  in  der  Wissenscha??

Page 37: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Netzwerkvisualisierung:  #MLA2010-­‐Retweets  (vgl.  Verbina,  Magferath,  &  Dröge,  2010)

Page 38: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

308$

953$

1.002$

938$105$

155$

0$

500$

1000$

1500$

2000$

2500$

#mla09$ #www2010$

Anteil'an

'den

'Kon

ferenz/Tweets''

(ohn

e'RT

s)'

'

Beziehen$sich$die$Tweets$auf$fachliche$Inhalte$der$Konferenz?$(ohne$RTs)$

$

keine$Angabe$ Nein$ Ja$

Wie  nutzen  Wissenscha?ler  Twi\er?

Weller  &  Puschmann,  2012

Page 39: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Mit welchen Motiven nutzen Wissenschaftler Blogs und Twitter für die berufsbezogene Kommunikation?

Page 40: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

„Das  beantragte  Forschungsvorhaben  bearbeitet  erstmalig  die  Frage,  mit  welchen  langfris6gen  Zielen  Wissenscha?ler  digitale  Kommunika6onsformen  (insbesondere  Blogs  und  den  sogenannten  Mikroblogging-­‐Dienst  Twi\er)  ak6v  berufsbezogen  nutzen,  inwiefern  sich  ihre  Nutzungsmo6ve  über  einen  längeren  Zeitraum  verändern,  und  welche  Nutzertypen  sich  auf  Grundlage  der  Mo6ve  qualita6v  differenzieren  lassen.“

DFG-­‐Projektantrag  „Vernetzung,  Sichtbarkeit,  Informa6on“

Page 41: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Projektphase Arbeitsschri\ Ergebnis

VorbereitungsphaseErstellung  des  Interviewleiladens,  Programmierung  von  Skripten  für  

das  Content-­‐Tracking

Interviewleiladen,  Teilnehmerrekru6erung

Befragungsphase teilstrukturierte  Interviews  in  zwei  Wellen,  20-­‐25  Befragte

Nutzungsgeschichte  und  -­‐mo6ve  (1  Welle),  Diachrone  Veränderung  der  Nutzung  (2  Welle)

Inhaltsanaly6sche  Phase

durchgängige  Speicherung  der  Blogeinträge  und  Tweets  der  

Teilnehmer

Anhaltspunkte  für  die  Differenzierung  der  

Nutzertypen

Projektphasen

Page 42: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

!

Mo6vschema  bloggender/twi\ernder  Wissenscha?ler

Page 43: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

!

Lernen  &  Ausprobieren soziale  Verpflichtung

Karrierevorteil

Mo6vschema  bloggender/twi\ernder  Wissenscha?ler

Page 44: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Fazit

•  „Science  2.0“  lässt  sich  als  Veränderung  der  Wissenscha4spraxis  auf  verschiedenen  Ebenene  charakterisieren  (KommunikaQon,  Methoden  &  Daten,  Selbstverständnis,  Verhältnis  zur  Öffentlichkeit)•  KommunikaQonsprakQken  unterscheiden  sich  zwar  von  Disziplin  zu  Disziplin,  ähneln  einander  aber  stärker,  als  es  Forschungsprozesse  tun  (Probleme  virtuelle  Forschungsumgebungen?)•  die  Nutzung  von  Blogs  und  Twifer  ist  ein  Beispiel  für  die  IntegraQon  generischer  KommunikaQonswerkzeuge  in  wissenscha4liche  Arbeitsprozesse  durch  einzelne  early  adoptors•  dabei  werden  zwei  Strategien  angewandt:•  ReinterpretaQon  (bspw.  Wordpress  als  e-­‐Journal-­‐Playorm)•  AdapQon  (bspw.  Twifer  als  Backchannel  bei  Konferenzen)

•  Haupthürde  bei  der  Etablierung  neuer  KommunikaQonsformate  in  der  Wissenscha4  ist  die  mangelnde  Anerkennung  (SQchwort:  altmetrics)

Page 45: Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern

Vielen Dank für Ihr Interesse!