10
NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM - STROMVERBRAUCH UND REGIONALISIERUNG - Workshop zum Szenariorahmen 2030 Dr. Rainer Elsland Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Berlin, 11.02.2016

Dr. Rainer Elsland, Fraunhofer ISI: Netzentwicklungsplan Strom – Stromverbrauch und Regionalisierung (Berlin)

Embed Size (px)

Citation preview

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

- STROMVERBRAUCH UND REG IONAL I S I ERUNG -

W o r k s h o p z u m S z e n a r i o r a h m e n 2 0 3 0

D r. R a i n e r E l s l a n d

F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m - u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g ( I S I )

B e r l i n , 1 1 . 0 2 . 2 0 1 6

2

Agenda

ll d h f h d Rolle des Fraunhofer ISI im Rahmen des NEP 2030

Abbildung Stromnachfrage und Last

Szenario-Definition und -ErgebnisseSzenario Definition und Ergebnisse

3

Ro l le des F raunhofer IS I im Rahmen des NEP2030NEP2030

Übertragungsnetzbetreiber(St b t d N t )

Qualitative Vorgabedes Szenariorahmens

Quantitative Ausgestaltung des

Szenariorahmens

(Stromangebot und Netze)

(z.B. Relevanz neuer Anwendungen)

Szenariorahmens

(z.B. Stromnachfrage und Jahreshöchstlast)

Fraunhofer ISI(Stromnachfrage)

Ziel: Szenariorahmen und Modellergebnisse sind konsistent!

4

Abbi ldung St romnachfrage und Lasti b i h i NEP NEP 2030- i n b i she r i gen NEP v s . NEP 2030

b h In bisherigen NEP

Stromnachfrage und Last in allen drei Szenarien konstant

implizite Betrachtung zukünftiger Stromanwendungenimplizite Betrachtung zukünftiger Stromanwendungen

regionale Verteilung der Stromnachfrage bleibt konstant

Im NEP 2030

Stromnachfrage und Last wird nach Szenarien variiert

explizite Berücksichtigung von strukturellem und technologischem Wandelexplizite Berücksichtigung von strukturellem und technologischem Wandel basierend auf modellgestützter Analyse

regionale Verteilung der Stromnachfrage ändert sich über die Zeit

5

Abbi ldung St romnachfrage und LastD i i d M d l l i- D imens ionen de r Mode l l i e rung

jährlich stündlich

500600

Wh] 80

100

]

national0

100200300400

2015 2020 2030Nettostrombe

darf [TW

GHD Haushalte Industrie Verkehr

0

20

40

60

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Typtag [h]

Last [G

W]

GHD Haushalte Industrie Verkehr yp g [ ]

regional

(Landkreis-Ebene)

Modellierungsansatz: Technologische und sektorale Nachfrage-Analyse

6

Szenar io-Def in i t ion

7

Ergebnisse : St romnachfrage (nat iona l )S k t ü b i f d E b i i k l A b l i k b i 2 0 5 0

S kt l St hf

- S e k t o r ü b e r g r e i f e n d e E r g e b n i s s e i n k l . A u s b l i c k b i s 2 0 5 0

I d i t St hf Sektorale Stromnachfrage

1,10

1,15

[201

5 = 1]

400

500

600

rf [TWh]

Indexierte Stromnachfrage

0,90

0,95

1,00

1,05

ettostrombe

darf [

0

100

200

300

400

Nettostrombeda

r

0,852015 2020 2030 2040 2050

N

Szenario A Szenario B Szenario C

Sz. A Sz. B Sz. C Sz. A Sz. B Sz. C Sz. A Sz. B Sz. C

2015 2030 2050

GHD Haushalte Industrie Verkehr

8

E rgebnisse : Jahreshöchst las t und E inf luss L f l ib i l i i ( i l )

h h h l ( kl l ) bi l h k

von Last f lex ib i l i s ie rung (nat iona l )

Jahreshöchstlast (inkl. VNB-Verluste) bis 2030 leichter Rückgang

Lastflexibilisierung mit E-Fahrzeugen kann zu Minderung der Lastspitze von bis zu 0,5 GW in 2030 bzw. 2,5 GW in 2035 in Szenario B beitragen

80

100

t [GW]

20

40

60

ahreshöchstla

s

LM E‐Fahrzeuge

Höchstlast mit LM

02013 A2030 B2030 B2035 C2030

Ja

9

E rgebnisse : St romnachfrage ( reg iona l ) S k t ü b i f d E b i- S e k t o r ü b e r g r e i f e n d e E r g e b n i s s e

Exemplarische Darstellung der regionalen Analyse (2015 vs. 2030) für Szenario B

Wachsende Tendenzen:

urbane Regionen

angrenzende Gebiete

Schrumpfende Tendenzen:

neue Bundesländer

(sehr) periphäre

Total electricit2010 vs. 2035Änderung der Stromnachfrage:

(sehr) periphäre Gebiete < -25%

-25 to -15%

-15 to -5%

+/- 5%K i fi l 5 to 15%

15 to 25%

> 25%

Keine finalen Modellergebnisse!

10

V ie len Dank für Ihre Aufmerksamkei t

D r . R a i n e r E l s l a n d

C o m p e t e n c e C e n t e r E n e r g i e t e c h n o l o g i e n u n d E n e r g i e s y s t e m e

F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m - u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g ( I S I )

B r e s l a u e r S t r a ß e 4 8

7 6 1 3 9 K a r l s r u h e