9

Click here to load reader

European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

European Quality Assurance Register for Higher Education

European Approach for QualityAssurance of Joint Programmes

– Vorstellung des Konzepts –

Bund-Länder Gespräch3.9.2015, Berlin

Colin Tück

Page 2: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

Gliederung

1) Hintergrund

2) Entwicklung

3) Begriffsbestimmung

4) Anwendung

5) Standards

6) Verfahren

Page 3: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

1. Hintergrund

Externe Qualitätssicherung (QS) von Joint Programmes bisher: Mehrfachakkreditierung (in jedem Land ein separates Verfahren) Gemeinsame Akkreditierung, durch mehrere Agenturen zusammen Gemeinsame Akkreditierung, durch eine Agentur

Alle drei Varianten aufwendig und komplex Verschiedene, mitunter widersprüchliche nationale Vorgaben

Oft eher struktureller als inhaltlicher Art Inkompatibilität, z.B. Anzahl ECTS für Masterarbeit Für ausländische Agenturen/Peers nicht nachvollziehbar

Mehrfachakkreditierung oft die pragmatische Lösung … spiegelt das den kooperativen Anspruch wieder?

Page 4: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

2. Entwicklung des European Approach

Bucharest Communiqué (2012) Anerkennung der Akkreditierung von Joint Programmes BFUG Arbeitsprogramm: Erarbeitung eines „European

Approach“

Ausführliche Diskussion in zwei Arbeitsgruppen: AG Strukturelle Reformen AG Internationales/Mobilität (deutscher Co-Vorsitz)

Intensive Beratung in der BFUG (Sommer/Herbst 2014) Verabschiedung durch die Ministerkonferenz (Mai 2015)

Page 5: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

3. Begriffsbestimmung

Joint Programme:integriertes Curriculum; von zwei oder mehreren Hochschulen gemeinsam entwickelt, angeboten und durchgeführt; zu einem gemeinsamen (Joint Degree) oder Mehrfachabschluss (Multiple Degree) führend

Joint Degree:ein gemeinsamer Abschluss mehrerer Hochschulen (in einigen Ländern jedoch nicht möglich)

Multiple Degree:mehrere Abschlüsse, jeweils durch eine Hochschule verliehen

Resultat Beratung in der BFUG:Unterscheidung Joint/Multiple Degree in erster Linie Formalie, die nichts am Kooperationscharakter ändert; daher deckt der European Approach beide Fälle ab

Page 6: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

4. Anwendung (Teil A.)

Grundsatz: ein vereinbarter europäischer Ansatz, basierend auf dem Bologna-Rahmen: Qualifications Framework for the European Higher Education Area

(QF-EHEA) Standards and Guidelines for Quality Assurance in the EHEA (ESG)

Keine zusätzlichen Kriterien oder Vorgaben Ein einziges, den gesamten Studiengang umfassendes

Akkreditierungsverfahren (sofern erforderlich) Von einer EQAR-registrierten Agentur durchgeführt

Page 7: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

4. Schaubild

Eine o. mehrere beteiligte Hochschule(n)benötigen Programmakkreditierung

Keine beteiligte Hochschule benötigtProgrammakkreditierung

(z.B. durch Systemakkreditierung)

Akkreditierungsverfahrennach den vereinbarten

Standards & Procedure,durch eine EQAR-registrierte Agentur

Gemeinsame interne QS des JPentsprechend ESG, optional:

Anwendung der vereinbarten Standards

In allen beteiligten Ländernentsprechend anerkannt

European Approach, basierend auf ESG & QF-EHEA, Bucharest Communiqué (“recognise QA decisions of EQAR-registered agencies on joint and double degree programmes“)

Page 8: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

5. Standards (Teil B.)

Auf Grundlage von QF-EHEA and ESG Teil 1, um Spezifika für Joint Programmes ergänzt Bereiche:

1. Eligibility – u.a.:

1.1 Status, offizielle Anerkennung, notwendige Befugnisse

1.2 Gemeinsame Entwicklung und Durchführung

1.3 Explizite Kooperationsvereinbarung über Zuständigkeiten, verliehene Abschlüsse, Prüfungsorganisation, Zulassung, Mobilität, usw.

2. Learning Outcomes

3. Study Programme

4. Admission and Recognition

5. Learning, Teaching and Assessment

6. Student Support

7. Resources

8. Transparency and Documentation

9. Internal Quality Assurance

Page 9: European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]

6. Verfahren (Teil C.)

Auf Grundlage von ESG Teil 2, um Spezifika für Joint Programmes ergänzt Bereiche:

1. Self-Evaluation Report

2. Review Panel – z.B. Erfahrung in den beteiligten Hochschulsystemen, Sprachkenntnisse

3. Site Visit – z.B. Interviews mit allen Kooperationspartnern

4. Review Report

5. Formal Outcomes and Decision

6. Appeals

7. Reporting

8. Follow-Up

9. Periodicity