19
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Berlin, 6. März 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG

Cloud Monitor 2015

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Berlin, 6. März 2015

Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG

Page 2: Cloud Monitor 2015

Definition und Ausprägungen von Cloud Computing

Aus Nutzersicht

Nutzung von IT-Leistungen (z.B. Speicher, Software) über ein Netzwerk (Internet, Intranet). Dabei können die IT-Leistungen je nach Bedarf angepasst und abgerechnet werden.

Formen von Cloud Computing

2

Public Cloud Computing

Nutzung der IT-Leistungen erfolgt über das »offene« Internet.

Private Cloud Computing

Organisationsinterne Cloud.

Nutzung der IT-Leistungen erfolgt über ein internes Netzwerk (Intranet).

Hybrid Cloud Computing

Kombination aus Public und Private Cloud.

Zugriff erfolgt je nach Bedarf der Nutzer.

Page 3: Cloud Monitor 2015

Erstmals mehr Interessierte als Skeptiker

Wie steht Ihr Unternehmen generell zum Thema Cloud-Computing?

28%

35% 39% 40%

38%

44%

39% 35%

0%

20%

40%

60%

2011 2012 2013 2014

eher aufgeschlossen und interessiert

eher krtisch und ablehnend

3

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (2012: n=436; 2013: n=403; 2014: n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

Page 4: Cloud Monitor 2015

Einsatz von Cloud Computing steigt kontinuierlich

Cloud Computing Nutzung im Zeitverlauf

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (2012: n=436; 2013: n=403; 2014: n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

44%

40%

37%

24%

29%

29%

32%

31%

34%

2014

2013

2012

Nutzer Planer/Diskutierer Cloud Computing kein Thema

4

Page 5: Cloud Monitor 2015

In großen Unternehmen sind Cloud-Lösungen Standard

Cloud Computing Nutzer 2014 nach Unternehmensgröße:

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

5

44%

41%

52%

70%

Gesamt

20 bis 99Mitarbeiter

100 bis 499Mitarbeiter

500 Mitarbeiteroder mehr

Page 6: Cloud Monitor 2015

Private Cloud ist etabliert – Public Cloud bleibt Nischenmarkt

6

Private-Cloud-Nutzer: Public-Cloud-Nutzer:

39%

36%

34%

2014

2013

2012

16%

15%

10%

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (2012: n=436; 2013: n=403; 2014: n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

Page 7: Cloud Monitor 2015

Genutzte Software in der Private Cloud – Groupware an der Spitze

7

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Private Cloud-Lösungen im SaaS-Modell nutzen, den Einsatz planen oder diskutieren (n=379); Anteil (gewichtet)

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Aktuelle und geplante Nutzung von SaaS-Anwendungen in der Private Cloud:

36%

29%

29%

24%

21%

21%

20%

19%

17%

29%

12%

27%

34%

13%

13%

10%

12%

19%

Groupware (z.B. E-Mail, Kalender)

Enterprise Ressource Planning (ERP)

Telefonie aus der Cloud, Voice over IP

Collaboration-Anwendungen

Office Anwendungen aus der Cloud

Business Intelligence (BI)/Big Data

Branchenspezifische Anwendungen

Customer Relationship Management

Security as a Service

Im Einsatz Geplant

Page 8: Cloud Monitor 2015

Kundenmanagement beliebte Public Cloud Anwendung

8

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Public Cloud-Lösungen im SaaS-Modell nutzen, planen oder diskutieren (n=123) Quelle: Bitkom Research, KPMG

Aktuelle und geplante Nutzung von SaaS-Anwendungen in der Public Cloud:

46%

36%

35%

25%

23%

23%

15%

9%

6%

25%

17%

13%

35%

16%

7%

13%

1%

8%

Groupware (z.B. E-Mail, Kalender)

Customer Relationship Management

Telefonie aus der Cloud, Voice over IP

Collaboration-Anwendungen

Security as a Service

Branchenspezifische Anwendungen

Office Anwendungen aus der Cloud

Enterprise Ressorce Planning (ERP)

Business Intelligence / Big Data

Im Einsatz Geplant

Page 9: Cloud Monitor 2015

Klare Standortpräferenzen bei der Auswahl eines Cloud Providers

9

Sehr wichtige (»must have«) Kriterien bei der Auswahl eines Cloud Providers für das Unternehmen

74%

74%

67%

55%

55%

54%

35%

18%

Rechenzentrum im Rechtsgebiet der EU

Integrationsfähigkeit der Lösungen

Hauptsitz im Rechtsgebiet der EU

Individuelle Anpassbarkeit der Cloud-Lösungen

Unabhängige Zertifikate

Möglichkeit individueller Vertragslösungen& SLA

Unterstützung bei Umsetzung hybriderCloud-Konzepte

Interoperabilität der Lösungen versch.Cloud-Provider

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern , die Private bzw. Public Cloud-Lösungen nutzen, den Einsatz planen oder diskutieren; Anteil der Unternehmen, die mit »must have« geantwortet haben (Rest: nice to have, nicht wichtig)

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Page 10: Cloud Monitor 2015

Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Rechtslage

10

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

Bewerten Sie folgende mögliche Argumente gegen eine (intensivere) Nutzung von Private Cloud Computing (Angaben zu »trifft voll zu« / »trifft eher zu«)

60%

49%

40%

36%

34%

27%

27%

17%

Angst vor Angriff auf sensible Daten

Angst vor Datenverlust

Unklarheiten hinsichtlich der Rechtslage

Es gibt Widerstand im eigenen Unternehmen

Schwere Integration mit Inhouse-Lösungen

Angst vor IT-Know-how-Verlust

Rechtliche und regulatorische Bedenken

Fehlende Infos über geeignete Lösungen

Page 11: Cloud Monitor 2015

11

Peter Heidkamp

Partner KPMG AG

Page 12: Cloud Monitor 2015

Erfahrungen der Cloud-Nutzer sind positiv

12

Private-Cloud-Nutzer: Public-Cloud-Nutzer:

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Private- oder Public-Cloud-Lösungen nutzen Quelle: Bitkom Research, KPMG

Wie beurteilen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit Private bzw. Public Cloud-Diensten?

44%

44%

46%

34%

39%

37%

22%

17%

15% 1%

2014

2013

2012

Durchweg positiv Eher positiv Neutral Negativ

20%

23%

19%

53%

44%

55%

24%

30%

19%

4%

3%

7%

2014

2013

2012

Page 13: Cloud Monitor 2015

Cloud-Outsourcing gewinnt an Bedeutung

13

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (2013: n=403; 2014: n=458) Quelle: Bitkom Research, KPMG

Aktuelle und geplante Nutzung von Private Cloud-Computing-Konzepten

23%

26%

12%

4%

13%

9%

6%

2%

5%

4%

3%

1%

5%

2%

2%

1%

2014

2013

2014

2013

2014

2013

2014

2013

Im Einsatz Geplant

Interne Private Cloud

Hosted Private Cloud

Community Cloud

Managed Private Cloud

Page 14: Cloud Monitor 2015

Ziele: Mehr Flexibilität, geringerer Verwaltungsaufwand

14

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Private bzw. Community Cloud-Lösungen nutzen, deren Einsatz planen oder diskutieren (n=333)

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Wie wichtig sind die folgenden Ziele für die Nutzung von Private Cloud Computing in Ihrem Unternehmen?

42%

28%

24%

34%

17%

31%

28%

19%

32%

46%

48%

37%

49%

34%

31%

40%

Besserer mobiler und geografischverteilter Zugriff auf IT-Ressourcen

Erhöhte organisatorische Flexibilität

Verringerter IT-Administrationsaufwand

Erhöhung der Datensicherheit

Bessere Verfügbarkeit undPerformance von IT-Leistungen

Schnellere Skalierbarkeit der IT-Leistungen

Senkung der IT-Kosten

Schnellere Implementierung neuerAnwendungen und Lösungen

Sehr wichtig Eher wichtig

74%

74%

72%

71%

66%

65%

59%

59%

Top-1-Ziel

Top-2-Ziel

Top-3-Ziel

Page 15: Cloud Monitor 2015

Ziele beim Private Cloud Computing mehrheitlich erreicht

15

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Private Cloud bzw. Community Cloud-Lösungen nutzen (n=234) Fehlende Werte zu 100% = »Ist unverändert geblieben«

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Bitte beurteilen Sie auf Basis Ihrer Erfahrungen die Auswirkungen von Private Cloud Computing für Ihr Unternehmen?

14%

29%

3%

33%

28%

18%

38%

74%

75%

39%

69%

22%

10%

50%

32%

Mobiler Zugriff auf IT-Ressourcen

Schnellere Skalierbarkeitder IT-Leistungen

Organisatorische Flexibilität

Verfügbarkeit und Performance der IT-Leistungen

Datensicherheit

Höhe der IT-Kosten

Implementierungszeiten für neueAnwendungen und Lösungen

IT-Administrationsaufwand

Hat abgenommen Hat zugenommen

Top-1-Ziel

Top-2-Ziel

Top-3-Ziel

Abnahme erwünscht

Zunahme erwünscht

Page 16: Cloud Monitor 2015

56 Prozent haben Sorgen bezüglich Compliance-Anforderungen

16

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die Cloud-Lösungen nutzen (n=293)

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Besteht in Ihrem Unternehmen die Sorge, dass aufgrund der Nutzung von Cloud-Lösungen die Einhaltung von Compliance-Anforderungen (z.B. im Bereich Datenschutz) gefährdet wird?

56%

Ja Nein

43%

1%

Weiß nicht, keine Angabe

Page 17: Cloud Monitor 2015

Mehrzahl der IT-Angriffe betrifft nicht Cloud-Lösungen

17

Basis: Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (n=458) bzw. Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die (vermutlich) einen Angriff beobachten konnten und Cloud-Lösungen nutzen (n=63)

Quelle: Bitkom Research, KPMG

Gab es in Ihrem Unternehmen in den vergangenen 4 Wochen Angriffe auf Ihre IT-Systeme?

76%

Nein Vielleicht

11%

Ja

10%

85%

Nein

4%

Weiß nicht, keine Angabe

Standen diese Angriffe in Zusammenhang mit Ihren eingesetzten Cloud-Lösungen?

3%

Weiß nicht, keine Angabe

Ja

11%

Page 18: Cloud Monitor 2015

Cloud Monitor 2015 – Fazit

Erstmals mehr Cloud Computing Befürworter als Skeptiker

Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen steigt kontinuierlich

Private Cloud ist etabliert – Public Cloud bleibt Nischenmarkt

Erfahrungen der Cloud-Nutzer sind positiv

Bedenken bestehen hinsichtlich Datensicherheit und Rechtslage

Es gibt klare Standortpräferenzen bei der Auswahl eines Cloud Providers

Page 19: Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Berlin, 6. März 2015

Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG