43
Auf dem Weg zu einer Service Science PersPektiven, Forschungsthemen und handlungsemPFehlungen aus der sicht einer interdisziPlinären arbeitsgruPPe empfehlungen An die TASkforce dienSTleiSTungen im rAhmen der forSchungSunion WirTSchAfT – WiSSenSchAfT

Konzeptpapier 'Auf dem Weg zu einer Service Science' der Taskforce Dienstleistungen - 2010_10

Embed Size (px)

Citation preview

Auf dem Weg zu einer Service SciencePersPektiven, Forschungsthemen und handlungsemPFehlungen aus der sicht einer interdisziPlinären arbeitsgruPPe

empfehlungen An die TASkforce dienSTleiSTungen im rAhmen der forSchungSunion WirTSchAfT – WiSSenSchAfT

4 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

DervorliegendeBerichtwurdealsgemeinsamesArbeitsergebnisderExpertenrunde–unterLeitungvonGerhardSatzger(KarlsruheServiceResearchInstitute(KSRI)/IBMDeutschlandGmbH)undWalterGanz(Fraunhofer-InstitutfürArbeitswirtschaftundOrganisation,Stuttgart)–vondennachfolgendgenanntenMitwirkendenerstellt:

Prof.Dr.RomanBeck,Goethe-UniversitätFrankfurtProf.Dr.MartinBenkenstein,UniversitätRostockProf.Dr.MartinBichler,TechnischeUniversitätMünchenProf.Dr.TiloBöhmann,InternationalBusinessSchoolofServiceManagement(ISS),HamburgDr.WolfgangDunkel,InstitutfürSozialwissenschaftlicheForschung(ISF),MünchenProf.Dr.Klaus-PeterFähnrich,UniversitätLeipzigWalterGanz/BerndBienzeisler,Fraunhofer-InstitutfürArbeitswirtschaftundOrganisation(IAO),StuttgartProf.Dr.HansGeorgGemünden/Prof.Dr.CarstenSchultz,TechnischeUniversitätBerlinProf.Dr.MatthiasGouthier,EuropeanBusinessSchool(EBS),Oestrich-WinkelProf.Dr.HelmutKrcmar,TechnischeUniversitätMünchenAnjaKremer,IBMDeutschlandGmbH,StuttgartProf.Dr.KathrinMöslein/Dr.MarcusKölling,UniversitätErlangen-Nürnberg&HandelshochschuleLeipzig(HHL)Prof.Dr.GerhardSatzger/AxelKieninger,IBMDeutschlandGmbH/KarlsruherInstitutfürTechnologie(KIT)Prof.Dr.BerndStauss,KatholischeUniversitätEichstätt-IngolstadtProf.Dr.VolkerStich/Dr.GerhardGudergan,Rheinisch-WestfälischeTechnischeHochschule(RWTH)AachenProf.Dr.ChristofWeinhardt,KarlsruherInstitutfürTechnologie(KIT)

1

Auf dem Weg zu einer Service SciencePERSPEKTIVEN,FORSCHUNGSTHEMENUNDHANDLUNGSEMPFEHLUNGENAUSDERSICHTEINERINTERDISzIPLINäRENARBEITSGRUPPE

empfehlungen An die TASkforce dienSTleiSTungen im rAhmen der forSchungSunion WirTSchAfT-WiSSenSchAfT

2 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

Inhalt

zuSAmmenfASSung ...........................................................................................................................................................4

1 einleiTung ...........................................................................................................................................................6

2 viSion ...........................................................................................................................................................8

3 perSpekTivWechSel ....................................................................................................................................................... 10

3.1 WertschöpfungalsinteraktiverProzess– „value-in-use“ ........................................................................................................................................................11

3.2 GestaltungundManagementdigitaler, vernetzterServicesysteme ....................................................................................................................................................... 12

3.3 ImplikationenfürdieDienstleistungsforschung ....................................................................................................................................................... 12

4 BeSTAndSAufnAhme ....................................................................................................................................................... 13

4.1 AktivitätenimForschungsumfeld ....................................................................................................................................................... 13

4.2 AktivitätenimBereichderakademischenAus- undWeiterbildung ....................................................................................................................................................... 14

4.3 WissenschaftlicheKonferenzenundFachzeitschriften ....................................................................................................................................................... 15

4.4 WirtschaftlicheundwissenschaftlicheInitiativen sowieNetzwerke ....................................................................................................................................................... 16

4.5 ÖffentlicheForschungsförderung ........................................................................................................................................................17

5 zur BegriffSklärung von Service Science ....................................................................................................................................................... 18

5.1 „Science“versus„Wissenschaft“: UnterschiedlicheBedeutungshorizonte ....................................................................................................................................................... 18

5.2 MöglichkeitenderErweiterungdesScience-Begriffs ....................................................................................................................................................... 19

6 AnWendungSBeiSpiele .......................................................................................................................................................21

6.1 InteraktiveArbeit–anderSchnittstellezwischen Entscheidungstheorie,Psychologie,Soziologieund Dienstleistungsmanagement .......................................................................................................................................................21

6.2 KollaborativeWertschöpfung–anderSchnittstelle zwischenInformationstechnologie,Ökonomie, OrganisationsforschungundSoziologie .......................................................................................................................................................21

3

6.3 KooperativesHealthCareManagement–ander SchnittstellezwischenInformationstechnologie, Gesundheitsökonomie,Medizinundinteraktiver Dienstleistungsarbeit .......................................................................................................................................................22

6.4 MarketEngineering–anderSchnittstellezwischen Mikroökonomie,ITundSozialwissenschaften .......................................................................................................................................................23

6.5 Product-Service-Systems–anderSchnittstelle zwischenMaschinenbau,Betriebswirtschaftslehre undInformatik .......................................................................................................................................................23

6.6 RevenueManagement–anderSchnittstelle zwischenMarketing,OperationsundIT .......................................................................................................................................................23

6.7 RecommenderSystems–anderSchnittstelle zwischenInformatik,Marketingund Sozialwissenschaften .......................................................................................................................................................24

6.8 WorkforceScheduling–anderSchnittstelle zwischenOperationsManagement,Personalwesen undInformatik .......................................................................................................................................................24

7 poTenzielle forSchungSThemen einer Service Science .......................................................................................................................................................26

7.1 ServiceInnovation .......................................................................................................................................................26

7.2 ServiceSysteme/Wertschöpfungsnetzwerke (ServiceValueNetworks) .......................................................................................................................................................26

7.3 ServiceEngineering .......................................................................................................................................................27

7.4 ModellierungundSimulationvonDienstleistungen .......................................................................................................................................................27

7.5 Sozio-technischeSystemgestaltung .......................................................................................................................................................28

7.6 IntegrationvonDienstleistungen undneuerTechnologie .......................................................................................................................................................28

7.7 ServiceManagement .......................................................................................................................................................29

7.8 ServiceMarketing .......................................................................................................................................................29

8 Auf dem Weg zu einer Service Science: mASS - nAhmen und hAndlungSempfehlungen .......................................................................................................................................................30

8.1 KommunikationderVisioneinerServiceScience undVernetzungvonAkteuren .......................................................................................................................................................31

8.2 GründungundFörderungvonProgrammen undInstitutionen .......................................................................................................................................................34

8.3 InstitutionalisierungderVisioneinerServiceScience anderSchnittstellezwischenWissenschaftund Wirtschaft .......................................................................................................................................................37

9 liTerATur .......................................................................................................................................................38

4 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

DienstleistungenbestimmenmehrundmehrdieLeistungsstärkevonVolkswirtschaften–inentwickeltenNationenmachensiebereitsrund70%derBruttowertschöpfungaus.AllerdingstragendieInvestitioneninForschungundEntwicklungderDynamikundderwachsendenwirtschaftlichenBedeutungvonDienstleis-tungenbereitsheutenichtannäherndRechnung.

Zusammenfassung

InderzukunftdrohtsichdieseDiskrepanznochweiterzuver-schärfen.BefördertdurchmoderneInformations-undKommuni-kationstechnologie(IKT)nehmendieMöglichkeitenrapidezu,LeistungeninteraktivmitundindividuellfürdenKundenzuer-stellen.Projektähnliche,„kollaborative“WertschöpfungzwischenAnbieternundKundenwirddadurchindenVordergrundrücken–anStelleeinerFokussierungaufdie„einseitige“LieferungeinerstandardisiertenLeistung.Dadurchentstehenvermehrtkom-plexeDienstleistungssysteme,dieMenschenundTechnikglei-chermaßeneinbeziehen.DieswirddieAusgestaltungvonwirt-schaftlichenTransaktionenundGeschäftsmodellenwesentlichverändern–ebensowiedieAnforderungenandieQualifikatio-nenderbeteiligtenMenschenundderenArbeitsumfeld.Dieziel-gerichteteGestaltungdieserDienstleistungssystememussauseinerübergeordnetenSichterfolgenundbringtdadurchneueHerausforderungenhervor,dienurdurchzusammenarbeitüberdieSchnittstellenvontechnischen,wirtschaftlichenundsozialenFachdomänenhinweggemeistertwerdenkönnen.

IneinerderartdienstleistungsorientiertenundzudemglobalvernetztenWeltwerdennurdiejenigenUnternehmenundVolks-wirtschaftenbestehenkönnen,diewillensundinderLagesind,diesichdarausbietendenChancenschnellundentschlossenzunutzen.EinewichtigeBasisfürInnovationkönnteeineneufor-mierte„ServiceScience“bilden,dieErkenntnisseverschiedenerWissensgebieteintegriertundeigenständiggeeigneteTheorien,Konzepte,MethodenundWerkzeugeentwickeltundvermittelt.DadurchkönntenMenscheninWirtschaft,VerwaltungundWissenschaftoptimalaufdieWachstumschancendurchdienst-leistungsorientierteWertschöpfungvorbereitetwerden.

5

Zusammenfassung

DasvorliegendeKonzeptpapierzeigtHandlungsempfehlungenauf,diedenWeghinzueinerdergestaltigen„ServiceScience“ebnen.AngesichtsderrapidenEntwicklungenaufdemGebietderDienstleistungsforschung,istdiekonsequenteundent-schlosseneUmsetzungdieserEmpfehlungeneinMuss.Siesolltedazuführen,derdeutschenForschungauchweiterhineineninternationalenSpitzenplatzzusichern,dieGrundlagefürwirt-schaftlicheInnovationenundnachhaltigeWettbewerbsfähigkeitfürdeutscheUnternehmenzufestigenundLösungenfürgesell-schaftlichrelevante(Dienstleistungs-)Systeme,wiez.B.Gesund-heits-,Verkehrs-oderEnergiesysteme,zuschaffen.NurdurchInvestitionindenAufbauvonKompetenzenkanndieglobaleFührunginderDienstleistungsgesellschaftvonmorgenerreichtwerden.

6 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

1 einleitung

Dienstleistungenmachen–sektoralbetrachtet–invielenent-wickeltenVolkswirtschaftenbereitsrund70%dergesamtenBruttowertschöpfungaus.IhreGewichtunginderakademischenForschungundindenF&E-InvestitionsvoluminaderUnterneh-menträgtdieserwirtschaftlichenBedeutungbislangjedochinkeinerWeiseRechnung.DiewachsendeBedeutungvonDienst-leistungeninsgesamt,diezunehmendeRelevanzundVerbreitungkomplexerDienstleistungssystemeund-netzeinWirtschaftundGesellschaftsowiedierasantenFortschrittemodernerTechno-logien,insbesonderederInformations-undKommunikations-technologie(IKT),erforderneinraschesHandelnseitensderWissenschaft,derWirtschaftundderPolitik,umaktuelleWett-bewerbspositionenerhaltenundnochweiterausbauenzukön-nen.DamiteinhergehtdieNotwendigkeiteinerstärkermulti-undinterdisziplinärausgerichtetenForschung,dieDienstleistun-genunddienstleistungsorientierteWertschöpfungsformenindaszentrumwissenschaftlicherBetrachtungstellt.Derenprak-tischeBedeutungwirddurchfolgendeTrendsillustriert:

lösungstattProdukt:• zunehmendwerdenProduktedurchbegleitendeDienstleistungendifferenziertundinnovativeLösungenalsindividualisierte,aufdenKundenzugeschnittene„hybride“Leistungsformenrealisiert.NutzungsbasierteKon-zepte(wiez.B.Betreibermodelle)ersetzenvermehrtprodukto-rientierteStrukturendurchDienstleistungsbeziehungen.globalerWettbewerbstattlokalermarkt:• DierasanteEnt-wicklungderIKTtreibtdieBedeutungvonInformationalsBestandteilvonLösungen–unddamitauchdieMöglichkeitderräumlichenEntkopplungvonDienstleistungenvonihrerProduktionsstätte.Sosindz.B.digitaleDienstleistungenvonzentralerStelleausweltweitvermarktbar.systemdenkenstattfokusaufeinzelleistungen:• Anstelleder„Lieferung“einesProduktesodereinerDienstleistungrücktzunehmenddieprojektähnliche,gemeinschaftlicheWert-schöpfungvonAkteurenindenBlickpunkt.DieGestaltungdesgesamtenSystemsdieserAkteurebietetenormesPotential,erfordertaberauchneueHerangehensweisen.Sovernetzenz.B.Gesundheits-,Verkehrs-undEnergieversorgungssystemeeineVielzahlvonAkteurenüberDienstleistungenmiteinander–einezielgerichtetewissenschaftlicheFundierungbzw.derenAnwendungzurVerbesserungderEffektivitätdieserDienst-leistungssystemeistabernochkaumvorhanden.

7

einleitung

DervorliegendeBeitragderExpertengruppe„ServiceScience“imAuftragderForschungsunionWirtschaft-WissenschaftwidmetsichderAnalysedergegenwärtigenundzukünftigenForschungs-ausrichtungderDienstleistungsforschung.KernpunktisteinnotwendigerPerspektivwechselaufdiegemeinsame,interaktiveWertschöpfungvonPartnern,diesichzueinfachenoderkomple-xerenDienstleistungssystemenzusammenfügen.Dieser„kolla-borative“Wertschöpfungsansatzmachtesunabdingbar,bislangisolierteWissenschaftsdisziplinenzusammenzuführenundprob-lemadäquate,interdisziplinäreTheorien,MethodenundInstru-mentezuentwickeln.

DerBeitragformuliertzunächstinKapitel2dieVisioneinerzukünftigenServiceScience,dienachvielenfruchtbarenDiskus-sionenzwischendenbeteiligtenAutorenausunterschiedlichenWissenschaftsdisziplinenalsgemeinsamerKonsenshervorge-gangenist,bevorinKapitel3dererwähntePerspektivwechselnähererläutertwird.EineBestandsaufnahmedesnationalenundinternationalen„statusquo“inBezugaufForschungsinstitutio-nen,Lehrangeboteund„Communities“erfolgtinKapitel4,bevorinKapitel5diegemeinsameTerminologiefürdasweitereVor-gehenbegründetwird.Kapitel6skizziertAnwendungsszenarien,diedieNotwendigkeiteinerintegrierten„ServiceScience“deut-lichmachenundillustrieren,bevorKapitel7zukünftigrelevanteForschungsthemenidentifiziert.DasabschließendeKapitel8stellteinenKatalogvonHandlungsempfehlungenzusammen,diezurEtablierungundFörderungeiner„ServiceScience“notwen-digerscheinen.

EinekonsequenteundentschlosseneUmsetzungdieserEmpfeh-lungensolltedazuführen,derdeutschenForschungauchweiter-hineineninternationalenSpitzenplatzzusichern,dieGrundlagefürwirtschaftlicheInnovationenundnachhaltigeWettbewerbs-fähigkeitfürdeutscheUnternehmenzufestigenundLösungsan-sätzefürgesellschaftlichrelevante(Service-)Systeme,wiez.B.Gesundheits-,Verkehrs-oderEnergiesystemezuschaffen.

8 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

2 Vision

»…every business must become

a service business,

or it will fail to be competitive

against competition that does«

(Rust&Miu2006)

Komplexe,sozio-technischeDienstleistungssystemedurch-dringenzunehmenddieArbeits-undLebensweltenundwerdenzueinerwesentlichenVoraussetzungfürInnovation,WachstumundBeschäftigung.MassivbeschleunigtwirddieseEntwicklungdurchdenEinsatzsichrasantinnovierenderTechnologien,ins-besonderederInformations-undKommunikationstechnologie(IKT):DiesetreibteinerseitsdiewirtschaftlicheBedeutungdigitalerbringbarerDienstleistungenundermöglichtandererseitseinezunehmendglobaleVernetzungvonPartnern.Sieänderttradi-tionelleRollenverteilungenvonLeistungsgebernund-nehmern.DiesbewirkteineVeränderungderArtundWeise,wieWertegeschaffenundkonsumiertwerdenundermöglichtsowohldieIndividualisierungvonLeistungenalsauchderenzielgerichteteindustrielleEntwicklung.

DieheutenochvielfachinindividuellenDisziplinenerarbeitetenErkenntnisselassensichingroßenTeilendemGebietderDienst-leistungsforschungzuordnen.DiesebeschäftigtsichmitderBeschreibung,ErklärungundGestaltungsozio-technischerSys-teme,indenenmehrerePartnerdurchLeistungsbeziehungenverbundensindundingegenseitigerAbstimmungdurchdenEin-satzderbeiallenPartnernvorhandenenRessourcengemeinsamWertfürdiejeweiligenPartnerund/oderdasgesamteSystemschöpfen.DieDienstleistungsforschungabstrahiertinAbwei-chungvontraditionellenSichtenvoneinerTrennungzwischenProduktundDienstleistungimSinnederausgetauschtenLeistun-gen(„valueinexchange“).StattdessenfokussiertsieaufdendurchdieLeistungsbeziehunginsgesamtgeschaffenenMehrwert(„valueinuse“)fürdiebeteiligtenPartner.DieDienstleistungs-forschungbündeltundintegriertdieunterdiesemParadigmagetätigteLehreundForschungindenbeteiligtenDisziplinenundmachtdiesenachaußensichtbar.

9

Vision

AufbauendaufderDienstleistungsforschungwirdsichbeient-sprechenderSchwerpunktsetzunginderakademischenWelteine„ServiceScience“herausbilden,dieeigenständiggeeigneteTheorien,Konzepte,MethodenundWerkzeugeentwickeltundvermittelt.SiegreiftdabeigezieltauchaufInhalteetablierterWissenschaftenzurück-soz.B.derBetriebswirtschaft,derInfor-matik,derIngenieurwissenschaften,derSozialwissenschaftenundderWirtschaftsinformatik-,integriertjedochderenErgeb-nisseininterdisziplinäreundpraxisgerechteAnsätze,sodassdamitauchvermehrtkomplexeundmehrdimensionaleSystem-effekteinsBetrachtungsfeldgerücktwerden.

10 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

1Kleinaltenkamp20012Engelhardtu.a.19933 Reichwald&Möslein19954Fähnrichu.a.1999;Luczaku.a.2004;Bullinger&Scheer(Hrsg.)20065Böhmann&Krcmar2007

3 PersPektiVWechsel

DasSpektrumvonDienstleistungenbewegtsichzwischenein-fachenpersonenbezogenenDienstenbishinzukomplexenunternehmensbezogenenDienstleistungen.BestimmteTypenvonDienstleistungenwerdenimmerhäufigerinFormvonDienst-leistungssystemenorganisiert.GeradedasSegmentderkom-plexenunternehmensbezogenenDienstleistungenweisteinebesondereDynamikaufundstelltschonheuteinentwickeltenVolkswirtschaftenüber30%derWirtschaftsleistungdar.Bei-spieledafürfindensichimVerkehrswesen,imGesundheits-wesenoderinderSoftwarebranche.

DieDynamikunddiewachsendewirtschaftlicheBedeutungvonDienstleistungen–welchehäufigdurchdiegroßeHeterogenitätinnerhalbdestertiärenSektorsverdecktwerden–erforderneineneueAusrichtungderDienstleistungsforschung.DieBe-trachtungvonDienstleistungenalsWirtschaftsgüterstelltelangezeitdenKernderDienstleistungsforschungdar.DienstleistungenwurdendurchkonstituierendeMerkmalevonSachgüternabge-grenzt,wodurcheigenständigeForschungsfragenaufgeworfenwerdenkonnten.1DieDienstleistungsforschunghatsichdement-sprechendmitGüternauseinandergesetzt,dieimmateriellenCharakterbesitzen,dieinderErstellungdieEinbindungoderMitwirkungdesKundenerfordernunddieaufgrundihrerNicht-lagerfähigkeitbesondereAnforderungenandiePlanungundSteuerungderLeistungserbringungstellen.InderFolgewurdenzunächstAnsätzederEntwicklung,ProduktionundVermarktungvonSachgüternfürdenDienstleistungsbereichunterBerück-sichtigungdieserkonstituierendenMerkmaleadaptiert.

Allerdingswurde–geradeinderdeutschenBetriebswirtschafts-lehre–rechtfrühbestritten,dasssicheineharteTrennliniezwischenSach-undDienstleistungenziehenlässt.2KlassischeDenkmusterwurdenalsInnovationsbarrierenderDienstleis-

tungsentwicklungundderWertschöpfungmitDienstleistungenentlarvt3,dieNotwendigkeiteinessystematischenundmetho-dengestütztenEntwicklungsvorgehensimSinneeines„ServiceEngineering“herausgearbeitet4unddieChanceneinerBünde-lungvonProdukt-undServicekomponentenzuProdukt-Service-SystemenimSinnehybriderWertschöpfungidentifiziert5.DiesgeschahsicherlichunterdemEindruck,dassimweltweiterfolg-reichenMaschinen-undAnlagenbauoderauchinderIT-BrancheschonfrühLeistungsbündelausSach-undDienstleistungengebildetwurden,umdieKundenbedürfnisseumfassenderab-deckenzukönnenalsdurchreineSachleistungen.

DieUnzulänglichkeitderklassischenTrennungundseparatenCharakterisierungvonDienstleistungenundSachleistungenistalsoseitlangembekannt.DernotwendigeWandelindenKöpfenhatabernochimmernichtstattgefunden.zutiefistdieklassi-scheDichotomieinerprobtenDenkmodellenundeingeschliffe-nenHandlungsroutinenverankert.UmdiesennotwendigenWan-delimDenkenundHandelnzubewerkstelligen,isteingrundle-genderPerspektivwechselerforderlich–einPerspektivwechsel,derneueWegeinRichtungInnovationundkollaborativerWert-schöpfungmitDienstleistungenermöglicht.

11

PersPektiVWechsel

3.1 Wertschöpfung als interaktiver prozess – „value-in-use“

DieserPerspektivwechselwirdderzeit–besonderspointiertvonVertreterndesMarketings–postuliert.Wertschöpfungwirdindiesemzusammenhangalsprozessorientiert,interaktivundver-netztverstanden.6WertschöpfungwirdsomitkonsequentalsinteraktiverProzessinnerhalbvonDienstleistungssystemenbe-trachtet.Diesbedeutetzunächst,dassdieWertschöpfungnichtinderProduktioneinerLeistunggipfelt,sondern–imSinne„interaktiverWertschöpfung“–inderkontinuierlichenSicher-stellungdesNutzensfürdenKundeninderNutzungsphasederLeistung(value-in-use).BeispielefürprozessorientierteWert-schöpfungfindensichschonheuteimBereichderKonsumelek-tronik,derTelekommunikationoderauchderAutomobilindustrie.DasAnbietenstetsaktuellerDienstefürdenKunden–wiez.B.fürUnterhaltungsmedien–inderVerwendungsphasevonPro-duktenstelltheuteeinenwichtigenWettbewerbsvorteilundWachstumsmarktindiesenBranchendar.Gleichermaßendiffe-renzierensichbeispielsweiseInnovationsführerimMaschinen-undAnlagenbaudurchdiezusicherungvonVerfügbarkeitenundProduktivitätsverbesserungenindenProduktionsprozessenderKunden.DarüberhinausgehendieTrendszurverstärktinter-aktivenundhybridenWertschöpfungHandinHandundförderndieHerausbildungvonLeistungsbündelnauchüberklassischeBranchengrenzenhinweg.7

DieseIntegrationindieWertschöpfungdesKundenlässtsichnurdannerreichen,wenneszueinemProzessderkooperativen(undfreiwilligen)zusammenarbeitzwischenAnbieterundNutzerkommt8unddieWertschöpfungimNutzungsprozessgemessenwird9.MitdemgefordertenPerspektivwechselwirdzugleichdieDichotomievonWertenzwischenProduzentenundKonsumenten

aufgelöst.GleichzeitigwirddamitdieErwartungformuliert,dassKundenmehralsnurunterstützendeoderpassiveexterneFakto-renderLeistungserstellungsind.DaherbedingtdasgemeinsameSchaffenvonWerteneinDenkeninWertschöpfungsnetzenoder-systemen.10

IneinemderartprozessorientiertenWertschöpfungsverständnisgewinnenzudemzeitundOrteinerWertschöpfunganBedeu-tung.DerNutzenfürdiebeteiligtenAkteureresultiertdabeiauchausdemLeistungserlebnisdesNutzers,welchesnurabhängigvomUmfeldundderHistoriederAkteursbeziehungenerklärtwerdenkann.DurchdieAusrichtungaufdieInteraktionzwischenAnbieterundNutzerändertderPerspektivwechseldasVerständ-nisderWertschöpfung:EszeigensichneueBedingungenfürdieGewährleistungdesWertschöpfungsversprechensinderNut-zung.DynamischeKompetenzen,wiedieInteraktionskompetenzderAkteure,werdenfürdieWertschöpfungimmerwichtiger.zugleichtrittdieFähigkeiteinesUnternehmenszurInnovationderWertschöpfungssystemeselbstindenBlickpunkt.DabeigewinnenimmaterielleRessourcen,wiespezialisiertesWissenundInformationenfürdieErzielungvonWettbewerbsvorteilen,einezentraleBedeutung.

6 Karmarkar2004;Vargo&Lusch2004;Vargo&Lusch2008; Wise&Baumgartner19997 Möslein&Kölling20078 Reichwald&Piller20069 Vargo&Lusch200410Blauu.a.2009

12 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

3.2 gestaltung und management digitaler, vernetzter Servicesysteme

DieeffizienteUmsetzunginteraktiverWertschöpfungsprozesseunterEinbeziehungdesKundensetztzunehmenddieBereitstel-lungundVerwertungvonInformationenentlangdesWertschöp-fungsprozessesvoraus.DieDigitalisierungvonProduktenundProzessenwirddamitzueinemzentralenTreiberderVerände-runghinzuserviceorientiertenFormenderWertschöpfung.11EntscheidendeFaktorenfürdieseEntwicklungsinddiezuneh-mendeVernetzungvonSachgütern,diesteigendeDurchlässig-keitvontechnischenundbetriebswirtschaftlichenInformations-systemen12sowiedieeinfachereIntegrationundAdaptionvonGeschäftsprozessen–z.B.durchserviceorientierteArchitekturen(SOA)und/oderein„InternetderDienste“13.DarausentstehenentscheidendeImpulsefürdieEntwicklung,ErbringungundVermarktungnutzen-undnutzungsabhängigerWertschöpfungs-formen,diewesentlichzurProduktivitätssteigerungbeitragen.

InteraktiveWertschöpfungsprozesseerforderndemnachdieFähigkeit,komplexesozio-technischeSystemezugestalten,zubetreibenundzuverbessern.SiewerdendamitzueinemTreiberfürtechnologischeInnovationenunderforderngleichzeitigeineengeVernetzungvonProdukt-undDienstleistungsinnovation.

DieIntegrationvonSach-undDienstleistungenzuhybridenWertschöpfungsformenträgtzumWachstumvonUnternehmenbei.14SiebirgtaberauchRisikenunderreichtbislangoftnichtdasErgebnis-unddasProduktivitätsniveautraditioneller,pro-duktzentrierterWertschöpfungsformen.15DiesverdeutlichtdenhohenForschungsbedarfbeiderEntwicklungvonInstrumentenzurPlanung,SteuerungundOptimierungintegrierter,internatio-nalerundinterorganisationalerProdukt-Service-Systeme.

3.3 implikationen für die dienstleistungs - forschung

DerskizziertePerspektivwechselbietetdieChance,dieDienst-leistungsforschunganschlussfähigerzumachen.HierzumussdieserjedochWiderhallindeneinzelnenDisziplinenfindenundVerbindungenzwischendiesenschaffen.DamitentstehtdieBasisfürdieEntwicklungvonDienstleistungskompetenzinderBreite,diederzunehmendenDurchdringungvonWirtschafts-undLebensweltenmitDienstleistungenentspricht.GleichzeitigwirdabereineselbständigeDienstleistungsforschungbenötigt,umDienstleistungenalsdynamischenForschungsgegenstandanalytischzudurchdringenundDienstleistungsinnovationengezieltzufördern.DabeiistesAufgabederDienstleistungsfor-schung,daserforderlicheGrundlagenwissensowieneueMetho-denzurGestaltungundzumManagementinnovativerDienst-leistungssystemeinWirtschaftundVerwaltungzuerarbeiten.NurdurchdieEtablierungeinerspezialisiertenDienstleistungs-forschung,beigleichzeitigerIntegrationderErkenntnisseangrenzenderWissensgebiete,könnenMenscheninUnterneh-men,VerwaltungundHochschulenoptimalaufdieWachstums-chancendurchdienstleistungsorientierteWertschöpfungvor-bereitetwerden.

11Karmarkar2004;Satzger200812Fleisch&Dierkes200313Barros&Dumas2006;Riedlu.a.2009;Fano&Gershman200214Spath&Ganz200815Neely2008

13

4 Bestandsaufnahme

ImzugederDiskussionumdieEtablierungeinerneuenWissen-schaftsdisziplin„ServiceScience“fandindenvergangenendreiJahreneinerasanteEntwicklungaufnationalerundinsbesondereaufinternationalerEbenestatt.HierzulandewurdenerstmalszuBeginndesJahres2006imRahmenderInitiative„PartnerfürInnovation“diePotentialeeinerServiceSciencediskutiert.16DamalskonntendiediesbezüglichenAktivitätennochalsüber-schaubarbezeichnetwerden.SeitdemsindinDeutschlandje-docheinzunehmendesInteresseanderThematikundeinexpo-nentiellesAnwachsenentsprechenderAktivitätenzuverzeich-nen.WeltweitsinddiederzeitigenEntwicklungenvorallemdurchdenAufbausystematischerNetzwerkemitdemzieldesWissens-transfersgekennzeichnet.

ImRahmenderfolgendenBestandsaufnahmewirdversucht,einengrobenÜberblicküberdienationalenundinternationalenAktivitätenimBereicheinerServiceSciencezugeben.AufgrundderVielfaltundderDynamikderderzeitlaufendenInitiativen,vermagdieseBestandsaufnahmeindesnureinengrobenÜber-blickzugeben,ohnedenAnsprucheinerallumfassendenBeschreibungzuerheben.

4.1 Aktivitäten im forschungsumfeld

InderdeutschenHochschullandschaftgibteszunehmendLehr-stühle,diesichexplizitmitdemThemenfeld„Dienstleistungen“beschäftigen.Dieszeigtsichaktuellvoralleminbetriebswirt-schaftlichausgerichtetenFachrichtungen.HattenvorwenigenJahrennureineHandvolldeutscherUniversitäteneinenaufdasForschungsfelddesDienstleistungsmanagementsspezialisiertenLehrstuhl(wiedieKatholischeUniversitätEichstätt-Ingolstadt,dieUniversitätBayreuth,dieFern-UniversitätHagen,dieUniver-sitätLeipzigunddieUniversitätDuisburg-Essen),sohatsichbisheutedieAnzahlmehralsverdreifacht.Sofindenbzw.etablierensichspezialisierteLehrstühlez.B.anderEuropeanBusinessSchoolEBS,derFrankfurtSchoolofFinanceandManagement,derGoethe-UniversitätFrankfurtamMain,derUniversitätDort-mund,derUniversitätHohenheim,derUniversitätMannheim,derUniversitätPassau,derUniversitätRostockundderUniver-sitätWuppertal.zudemwidmensichgeradeauchanFachhoch-schulenundBerufsakademienFachvertretervermehrtdemThemenfelddesDienstleistungsmanagements.

NebendenobengenanntenbetriebswirtschaftlichorientiertenLehrstühlenfindensichauchinangrenzendenFachdisziplinenzunehmendEinrichtungen,dieDienstleistungenalseigenstän-digesWissenschafts-undForschungsfeldbegreifen.Sowurdez.B.imJanuar2008,alseineKooperationzwischenIBMundderUniversitätKarlsruhe(demheutigenKarlsruherInstitutfürTechnologie),das„KarlsruheServiceResearchInstitute“(KSRI)gegründet,dasesalsseineAufgabeversteht,eineinterdiszipli-närorientierteDienstleistungsforschungvoranzutreiben.EinweiteresBeispielstelltdasE-FinanceLabanderGoethe-Univer-sitätdar,dasseit2003–alsöffentlich-privatesJointVenture–wissensintensiveundIT-basierteDienstleistungenimFinanz-16Staussu.a.2008

14 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

dienstleistungssektorininterdisziplinärenKooperationenerforscht.VonseitenderanwendungsorientiertenForschungwerdendienstleistungsspezifischeThemenweiterhinstarkvomFraunhofer-InstitutfürArbeitswirtschaftundOrganisation(IAO)inStuttgartundvomForschungsinstitutfürRationalisierung(FIR)anderRWTHAachensowiedemCenterforLeadingInnovation&Cooperation(CLIC)anderHandelshochschuleLeipzigfokussiert.

AufinternationalerEbenehabensichbereitsvoreinigenJahrenspezielleDienstleistungs-Forschungseinrichtungenetabliert,dieanrenommiertenBusinessSchoolsinstitutionalisiertsind.zuihnenzählendasServiceResearchCenterderUniversitätKarlstad,dasCenterforExcellenceinServicederUniversityofMaryland,dasCenterforServicesLeadershipamCollegeforBusinessanderArizonaStateUniversity,dasMaastrichtAcade-micCenterforResearchinServices(MAXX),dasCenterforServicesManagementanderCranfieldSchoolofManagement,dasCentreforServiceResearch(CServ)derUniversityofExeterBusinessSchooloderdasAdvancedInstituteofManagementResearch(AIM)mitdenGruppen“AIMServiceFellows”und“PublicServiceFellows”.AlsweitereForschungseinrichtungenkönnendasComplexServicesInnovationResearchNetwork(CSIRN)derUniversityofGlasgow,dasInstituteofInternationalServicesInnovationdesUniversityCollegeDublinunddasMulti-disciplinaryCenterforServicesScience,Quality,andInnovationdesVirginiaTechPamplinCollegeofBusinessgenanntwerden.

DarüberhinausistiminternationalenUmfelddieGründungvonspeziellen„ServiceScience“Institutenzubeobachten(z.B.desCentreforServiceResearchanderUniversitätManchesteroderdesSwissInstituteofServiceScience),beidenenessichzu-meistumdenzunächstvirtuellenzusammenschlussunterschied-licherLehrstühlehandelt.

4.2 Aktivitäten im Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung

WährendesbisvorkurzemgeringeAnstrengungeninDeutsch-landgab,DienstleistungsthemeninspezialisierteprimäreundweiterführendeLehrangeboteeinzubindenbzw.solcheneuzuentwickeln,hatsichdiesmittlerweilegrundlegendgeändert.SogewinnenetwaaufdasDienstleistungsmanagementfokussierteLehrmoduleimRahmenvonMasterprogrammenzunehmendanBedeutung,wiez.B.anderKatholischenUniversitätEichstätt-Ingolstadt,derUniversitätHohenheim,demKarlsruherInstitutfürTechnologie(KIT)undderUniversitätRostock.

AuchimBereichderPostgraduierten-StudiengängehatsichdasAngebotinDeutschlandimBereichDienstleistungsmanagementweiterentwickelt.Sobietenz.B.dieprivateHochschuleInterna-tionalBusinessSchoolofServiceManagement(ISS)MBA-undBachelor-StudiengängemitderSpezialisierung„ServiceManage-ment“unddieHectorSchooldesKITeinenneuenStudiengang„ServiceManagementandEngineering“an.DanebenwerdenspezifischezertifikatslehrgängezuThemenwie„IndustriellesDienstleistungsmanagement“vomForschungsinstitutfürRatio-nalisierung(FIR)und„ServiceExcellence“anderEuropeanBusinessSchoolEBSangeboten.

SpezifischeFachrichtungenundVertiefungsfächer–etwaUnter-nehmensberatung,IT-ConsultingundIT-Service-Management–findensichzudemandiversendeutschenFachhochschulenundBerufsakademien.

IndiesemzusammenhangkannfernereinefächerübergreifendeAusrichtungneuerStudiengängewahrgenommenwerden.ImeuropäischenRaumlässtsichdieseEntwicklungdurcheinge-

15

Bestandsaufnahme

führteMasterStudiengängeimBereich„ServicesScience“(z.B.anderUniversityofExeter),„BusinessProcessManagement“(z.B.anderUniversidadPontificiadeSalamanca),„BusinessEngineering“(z.B.anderUniversitätRegensburg)und„BusinessInformatics“(z.B.anderUniversitätRostock)verdeutlichen.Folglichkannfestgehaltenwerden,dasseinzelneDisziplinenvermehrtzuinter-bzw.transdisziplinärenForschungs-undLehr-feldernverknüpftwerden.

4.3 Wissenschaftliche konferenzen und fachzeitschriften

FürdiePräsentationvonForschungsergebnissenstehenderdienstleistungsbezogenenWissenschaftimdeutschenSprach-raumseitlängeremverschiedenespezialisierteKonferenzenundWorkshopszurVerfügung.Dazuzählenz.B.dieDienstleistungs-tagungdesBundesministeriumsfürBildungundForschung(BMBF),derWorkshopzumDienstleistungsmarketing(veran-staltetdurcheinenausgewähltenKreisvonBWL-ProfessorenimdeutschsprachigenRaum)unddasAachenerDienstleistungs-forumdesFIRAachen.zubeobachtenistjedoch,dassinjüngs-terzeitnichtnurneueVeranstaltungsreihenaufdenPlantreten(z.B.dieErsteRostockerDienstleistungstagung),sonderndassauchzunehmendVeranstaltungeninDeutschlandorganisiertwerden,welcheDienstleistungsthemenexplizitauseinerinter-disziplinärenForschungsperspektivebetrachtenundinternatio-nalausgerichtetsind(z.B.FirstServiceScienceConferenceIngolstadt,First/SecondKarlsruheServiceSummitdesKSRI,InternationalSymposiumonServicesScienceLeipzig,RESER2008inStuttgart,QUIS2009inWolfsburg).zudemwidmensichetablierteKonferenzeneinschlägigenService-Themen,wiebeispielsweisedieWirtschaftsinformatik-Tagung2009inWien

„BusinessServices“.DievierzigsteJahrestagungderGesellschaftfürInformatik(GI)wurdeinLeipzig2010unterdemGeneral-thema„ServiceScience“ausgerichtetwerden.

AufinternationalerEbeneexistiertdagegenseitlangemeinevergleichsweisebreitePaletteandienstleistungsspezifischenKonferenzen,derenAngebotsichindenletztenJahrenstetigvergrößerthat.BesondersrenommiertsindnachwievordieAMAFrontiersinServicesConference,dieSERVSIGResearchConferenceunddieQualityinServicesConference(QUIS)sowiedieRESERConference.Auchhieristzubeobachten,dassvieledieserVeranstaltungen,dieursprünglichreinaufService-Marke-ting-Themenspezialisiertwaren,sichinjüngsterzeitneuenThe-men–insbesonderedemzusammenspielvonDienstleistungenundTechnologien–öffnen.DarüberhinaushabensichindenvergangenenJahrenaufinternationalerEbeneneueKonferenzenundVeranstaltungenimUmfeldderDienstleistungsforschungetabliert,dieinvielenFällengemeinsamvonWirtschaftundForschungausgerichtetwerden.Dazuzählenu.a.dieINFORMSInternationalConferenceonServicesScience,dieICSSInterna-tionalConferenceonServiceScience,dieEMSInternationalConferenceonEngineeringManagementandServicesSciencesowiedieArt&ScienceofServiceConference.

EineaufdieDienstleistungsforschungspezialisierteFachzeit-schriftgibtesimdeutschsprachigenRaumjedochnicht.IminternationalenBereichexistierenzahlreicheJournalefürdienst-leistungsspezifischeThemen.zunennensindinsbesonderedasJournalofServiceResearch(JSR),dasJournalofServiceManagement(JOSM),dasJournalofServicesMarketing(JSM),dasServiceIndustriesJournal(SIJ),ManagingServiceQuality(MSQ)unddasInternationalJournalofServicesandOperationsManagement(IJSOM).DesWeiterenwerdenDienstleistungs-

16 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

management-FragestellungenauchimInternationalJournalofServicesTechnologyandManagementsowieinderFach-zeitschriftManufacturingandServiceOperationsManagementbehandelt.DanebenfindensichregelmäßigservicebezogeneBeiträgeinrenommiertenhandelsgerichtetenFachzeitschriften,wieinsbesonderedemJournalofRetailing(JR),demInternationalJournalofRetailing(IJR),demJournalofRetailingandConsumerServicessowiedemInternationalJournalofRetailandDistribu-tionManagement.InanderenWissenschaftsdisziplinenerschei-nensporadischspezielleThemenheftezurDienstleistungsfor-schung(z.B.dasInternationalJournalonProductionResearch).

Danebengibtesseit2008auchaufServiceSciencespeziali-sierteFachzeitschriften.DazugehörenServiceScience,JournalofServiceScience,JournalofServiceScienceandManagementunddasInternationalJournalofServiceScience,Management,Engineering,andTechnology(IJSSMET).

4.4 Wirtschaftliche und wissenschaftliche initiativen sowie netzwerke

InDeutschlandexistierenseitlängeremwissenschaftlicheInitia-tivenundNetzwerkeimUmfeldderDienstleistungsforschung.DazuzähltinsbesonderedieOnline-PlattformDL2100(www.dl2100.de).DanebenexistierenweitereCommunities,diepraxis-orientiertersind,etwadiejenigendesVereinsDeutscherDienst-leistungsingenieuree.V.(www.vdli.de),dasITServiceManage-mentForum(www.itsmf.de)unddieAssociationforServicesManagementInternationalalsdieBerufsvereinigungvonServiceExecutives(www.afsmi.de).WeiterhinzunennenistdieCLIC-Initiative(CenterforLeadingInnovationandCooperation)derHandelshochschuleLeipzig.

AufinternationalerEbenefindensichdiverseForschungsnetz-werke,dieessichzumzielgesetzthaben,internationaleFor-schungskooperationenunddenWissensaustauschimBereichDienstleistungsmanagementzufördern.Hierzuzählenbeispiels-weisedieInternationalAcademyofServicesResearchandEdu-cation(IASRE)unddieInternationalServiceQualityAssociation(ISQA).AuchVerbändewieBITKOM,VDMAoderKVDwidmensichseitgeraumerzeitdiesemThema.

Hervorzuhebenist,dasssichindenvergangenendreiJahrenaufinternationalerEbeneneuezusammenschlüsseundNetzwerk-strukturenetablierthaben,dieerstdurchgemeinsameInitiativenvonUnternehmenundeinzelnenForschungseinrichtungenzuStandekamen.DazuzählenvorallemdievonIBMimJahre2004insLebengerufeneInitiativezumThemaServiceScience,Mana-gementandEngineering(SSME)sowiedieServiceResearch&InnovationInitiative(SRII).2005wurdezudemdieNetworkedEuropeanSoftwareandServicesInitiative(NESSI)ausderTaufegehoben,dieeinenzusammenschlussderKommunikations-technologieindustriedarstelltundeineArbeitsgruppeServicesSciencegegründethat.ImselbenJahrwurdedarüberhinausdasHPCentreforSystemsandServicesSciencegegründet,dasvondenHPLaboratoriesinBristol(England)unddiverseneuropäischenUniversitätenundDienstleistungsgesellschafteninitiiertwurde.

17

4.5 Öffentliche forschungsförderung

DieöffentlicheFörderungderDienstleistungsforschungwarinDeutschland,geradeiminternationalenVergleich,bereitssehrfrühgegebenundhatunstrittigweiteranRelevanzgewonnen.SoverfügtDeutschlandiminternationalenVergleichalseinesderwenigenLänderüberhauptübereineigenständigesFörderpro-grammfürdieDienstleistungsforschung.DerBereichderDienst-leistungenwurdezueinemder17StrategiefelderimRahmenderHightech-Strategie(2006-2009)erklärt.zudemhatdieBundes-regierungdenAktionsplan„Dienstleistungen2020“veranlasst,dervorsieht,dieDienstleistungsforschungstrukturellindietech-nologiespezifischeForschungsförderungzuintegrieren.

InjüngererzeitsindinzahlreicheneuropäischenLändernver-stärkteforschungspolitischeAktivitätenzubeobachten,diedar-aufabzielen,eineeigenständigeDienstleistungsforschungbzw.dienstleistungsspezifischeForschungs-undEntwicklungspro-grammeaufzubauen(z.B.indenNiederlanden,inIrlandundinFinnland).VieledieserAktivitätenzielenvonBeginnanaufeinestärkerinterdisziplinärebzw.integrierteAusrichtungderDienst-leistungsforschungab.Sohatbspw.FinnlanddieDienstleis-tungsforschunginszentrumallerProgrammefürangewandteForschunggestellt.

Bestandsaufnahme

18 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

5 ZurBegriffsklärungVonserVicescience

DieEtablierungeinerkohärenten„ServiceScience“(bisweilennationalauchals„Dienstleistungswissenschaft“bezeichnet)inDeutschlandwirdnurgelingenkönnen,wennsiesichineineninternationalenwissenschaftlichenKontextstellt.Insofernistesnaheliegend,aneineangloamerikanischeTerminologieanzu-knüpfen,wiesiesichinjüngererzeitherausgebildethat.Aller-dingswirfteinesolcheVorgehensweiseauchProblemeauf–sowerdenmitdenBegriffen„Science“und„Wissenschaft“inihrenjeweiligenkulturellenundsprachlichenKontextenunterschied-licheBedeutungshorizonteadressiert.Hinzukommt,dassmeh-rereTerminiimenglischenSprachraumexistieren,andenensichdieneueWissenschaftinDeutschlandanschließenließe.EinegemeinsameSprachregelungtutdennochNot,sollteallerdingsnurnachsoliderReflektionundAbwägungverschiedenerAspekteerfolgen.

ImFolgendensollendaherdiesichnurteilweisedeckendenBedeutungenvonScienceundWissenschaftkurzskizziertwer-den.AnschließendwerdeneinigealternativeBegrifflichkeitenfürdieBenennungderangestrebtenWissenschaftderDienstleis-tungenvorgestelltundhinsichtlichihrerEignungbewertet.Dabeizeigtsich,dassesdenidealenBegriff,dergleichzeitigumfas-send,internationaleinheitlichundpräzisezumAusdruckbringtwasdasWeseneinerneuartigenWissenschaftderDienstleistun-genausmacht,nichtgibt,dieExpertenrundeaber„ServiceSci-ence“alsdenambestengeeignetenBegriffempfiehlt.DieÜber-legungen,diezudieserEntscheidungführen,sindnachfolgenddargestellt.

5.1 „Science“ versus „Wissenschaft“: unterschiedliche Bedeutungshorizonte

AnhandderBegriffsgeschichtederWissenschaftlassensichWandlungeninderenSelbstverständnisverfolgen.SowurdemitBeginnderNeuzeitdieLogikalsdominanteFormderErkenntnisabgelöstdurchdieempirischeNaturbeobachtung.EinneuesParadigmamethodischabgesicherterErkenntnistratandieStellehumanistischerBildungsidealeundlogischzugewinnenderErkenntnisse.WährendjedochimdeutschenSprachraumderBegriffderWissenschaftbisheuteFormalwissenschaften(wiedieMathematik,Geisteswissenschaften,NaturwissenschaftenundSozialwissenschaften)gleichermaßenumfasst,istderSci-ence-BegriffmiteinemspezifischenWissenschaftsverständnisverbunden,dasaufObjektivität,Gesetzmäßigkeitenundquantifi-zierendeMessmethodenbautundimWesentlichenindenNatur-wissenschaftenrealisiertwird.DementsprechendwirdSciencelexikalischdefiniertals„anysystemofknowledgethatisconcer-nedwiththephysicalworldanditsphenomenaandthatentailsunbiasedobservationsandsystematicexperimentation.Ingene-ral,ascienceinvolvesapursuitofknowledgecoveringgeneraltruthsortheoperationsoffundamentallaws“.17

DieKonnotationdesScience-BegriffsmitdenNaturwissenschaf-tenschlägtsichauchinderDifferenzierungakademischerTitelnieder:WährendderMasterofScience(M.Sc.)üblicherweiseinMathematik,InformatikunddenNaturwissenschaften(sowiejenachinhaltlicherAusrichtungdesStudiengangsauchindenWirt-schafts-undIngenieurwissenschaften)vergebenwird,schließenStudierendeindenGeistes-undSozialwissenschaften(sowiejenachinhaltlicherAusrichtungauchindenWirtschaftswissen-schaften)mitdemMasterofArts(M.A.)ab.

17BritannicaOnlineEncyclopedia2009

19

ZurBegriffsklärungVonserVicescience

WenndiebetreffendeWissenschaftinter-odertransdisziplinärangelegtseinsoll,musssiejedochinderLagesein,Science-DisziplinenwieArts-Disziplinenzusammenzuführen.DamitstelltsichdieFrage,obderSchirmeinerServiceScienceweitgenugaufgespanntist,umeinesolcheAufgabeerfüllenzukönnen.

5.2 möglichkeiten der erweiterung des Science-Begriffs

WennmanÜberlegungendazuanstellt,unterwelcherBezeich-nungeinneuesFeldakademischerForschungundLehrezube-gründensei,wirdmanKriterienbenennenmüssen,mitderenHilfedieTauglichkeitderverschiedenenBezeichnungenbewertetwerdenkann.WirschlagenfürdiesesUnterfangenfolgendeKriterienvor:anschlussfähigkeit:• DerBegriffsolltedieMöglichkeitbieten,anbereitsbestehendeStrukturenundInhaltevonForschungundLehreanzuknüpfen,umsodasvorhandenewissenschaft-lichePotentialnutzbarzumachensowieeinepassendePosi-tionierunginderakademischenLandschaftzuermöglichen.Praktikabilität:• DerBegriffsolltegutverständlichseinunddieerwünschtenKonnotationenhervorrufen.ErsollteweitgehendkonfliktfreikommunizierbarseinsowieansprechendeAbkür-zungenmöglichmachen.I• nterdisziplinarität:DerBegriffsolltenichtdenAnscheiner-wecken,dassernurbestimmteDisziplinenadressiert,sondernsobreitangelegtsein,dasssichverschieden-disziplinärezu-gängezusammenfindenkönnen.Bekanntheitsgrad:• DerBegriffsolltenachMöglichkeitbereitseingeführtseinundeinengewissenBekanntheitsgraderreichthaben.AufdieseWeisekannaufbereitserfolgteÖffentlich-keitsarbeitaufgebautwerden.

InderDebattezurEtablierungeinerWissenschaftderDienst-leistungenkursierenverschiedeneAngebote,wiediesesneueakademischeFeldzubenennenwäre.DenkbarsindaberauchNeuschöpfungen,diebislangnochnichtindieseDiskussioneingebrachtwordensind.

servicestudies:• DieVorteiledieserbegrifflichenNeuschöp-fungliegendarin,dassderStudies-BegriffproblemlosmitDis-ziplinenausdenFeldernderScienceundderArtskompatibelistundebensoproblemlosanbereitsbestehendeInhalteundStrukturenderDienstleistungsforschungund-lehreanschlie-ßenkönnte.AußerdemgibtesbereitsBeispielefürdieEntste-hungvonForschungsfeldern,diemitdemBegriffderStudiesoperieren(z.B.genderstudiesoderdisabilitystudies).AlsNachteilkönntegesehenwerden,dassmiteinersolchenBe-zeichnungnichtderAnsprucherhobenwird,eineneueDiszip-linzubegründen,sonderneinOberbegrifffüreinweitgehendheterogenesFeldgeschaffenwird.EinweitererNachteilbe-stehtdarin,dassderBegriffbislangnichtgebräuchlichistunderheblicherAufwandbetriebenwerdenmüsste,umihnindieDebatteeinzuführen.dienstleistungswissenschaft:• DieVorteileliegenhierinderMöglichkeit,dieinterdisziplinäreAusrichtungzubetonenundinderklarenBotschaft,eineneueDisziplininForschungundLehreetablierenzuwollen.EingroßerNachteilbestehtdarin,dasseindeutschsprachigerBegriffsichaufinternationalerEbenenichtwirdetablierenlassen.servicemanagementscience(sms):• DieseBezeichnungwirdalsOptionvorgeschlagen,mitderhervorgehobenwird,dasseseinenKerngebensollte,deralsAlleinstellungsmerkmaleinerneuenWissenschaftdienenkönnte:dasManagementintangib-lerundinteraktivhervorgebrachterGüter.Damitwirdinsbe-sondereandieTraditiondesDienstleistungsmanagements

20 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

angeschlossen.AllerdingsisthiermitwiederumdasProblemverbunden,dassdieBezeichnungzuengseinkönnte.EinweiteresProblembestehtdarin,dassderBegriffinternationalbislangnichtetabliertist.servicescience,management,andengineering(ssme):• DieseBezeichnungwurdeindenzurückliegendenJahrendurchIBMindieDebatteeingebracht.WeitereDisziplinen(Manage-mentundEngineering)wurdenadditivhinzugenommen.AufgrundderstarkeninternationalenAktivitätenvonIBMhatSSMEeinengewissenBekanntheitsgraderreicht;dieengeVerquickungmiteinemUnternehmenkönnteaberhinderlichsein,umaufderGrundlagedieserBezeichnungeinakademi-schesFeldzubesetzen.service(s)science:• DieserBegriffistmitSicherheitderjenige,derbereitsambesteneingeführtist.EinNachteilbestehtdarin,dassTeilederfürdieseWissenschaftrelevantenDiszip-linensich–aufgrundderobenkurzumrissenenFokussierungdesScience-BegriffsaufeinbestimmtesWissenschaftsver-ständnis–ausgeschlossenfühlenkönnten.EinProblemderPraktikabilitätbesteht(wiebeiderBezeichnungServiceStu-diesauch)darin,dassdasnaheliegendeAkronym„SS“durchdiedeutscheGeschichteanderweitigundsehrnegativbelegtist.StarkeVorteilehingegenkönntendaringesehenwerden,dassmitdiesemBegriffdieEtablierungeinerneuenDisziplinsignalisiertwird.

KeinederBezeichnungen,diebislangindieDebatteeingeführtwordensind,istohneNachteile.Esbietetsichdeshalban,einepragmatischeEntscheidungzutreffen.Diesebestehtdarin,andembislangambesteneingeführtenTerminus,demder„ServiceScience“,festzuhalten,wobeiderSingular„Service“denvorhergenanntenPerspektivwechselu.E.besserwiderspiegeltalsderPlural,dereineheroutputorientiertesDienstleistungsverständnis

nahelegt.Allerdingsistesnotwendig,dieEngführungendesScience-BegriffsdurcheinenähereinhaltlicheBestimmungaus-zugleichen:esisthervorzuheben,dassauchunterderÜber-schrift„Science“verschiedeneWissenschaftsverständnisseunddamitdieBeteiligungeinerbreitenPalettevonDisziplinen,diesichmitDienstleistungenbeschäftigen,möglichist.

21

6 anWendungsBeisPiele

InzahlreichenFällenhatdiewissenschaftlicheAuseinander-setzungmitDienstleistungenwesentlicheInnovationenhervor-gebracht,wiesiez.B.Maglioetal.(2006)fürErziehungswissen-schaftenoderITServiceManagementbeschreiben.Umzuver-deutlichen,wasgeradeeineinterdisziplinärausgerichteteSer-viceSciencezusätzlichleistenkönnte,istdieBeschreibungkon-kreterProblemfeldervonzentralerBedeutung,dieerstmitHilfederTheorien,Konzepte,MethodenundWerkzeugeeinerServiceScienceerfolgversprechendbearbeitetundgelöstwerdenkön-nen.zudiesemzweckwerdenimFolgendeneinigeAnwendungs-bereicheskizziert,diezweiwesentlicheKriterienerfüllen:erstenssinddiebeteiligtenForschungsanstrengungennichtklareinerbestimmtenDisziplinzuzuordnen;zweitensistesindiesenAnwendungsfelderngelungen,neueModelleundMethodenzuentwickeln,diejenseitsdesbisherakkumuliertenWissensindeneinzelnenbeteiligtenDisziplinenliegen.EshandeltsichsomitnichtnuruminnovativeAnwendungenbestehenderTheorien,ModelleundMethodenaufDienstleistungen.IndiesenAnwen-dungsfeldernwirdinsbesonderederAnsatzdeutlich,Dienstleis-tungalsinteraktivenWertschöpfungsprozesszuverstehen,zuuntersuchenundzugestalten–alsKonsequenzdeseingangsbeschriebenenPerspektivwechsels.

6.1 interaktive Arbeit – an der Schnittstelle zwischen entscheidungs-theorie, psychologie, Soziologie und dienst-leistungsmanagement

UmdenDienstleistungsprozessvonder„backstage“18überdie„frontstage“bishinzurKundenperspektiveerfassenzukönnen,bietetsichalswichtigerBausteindasvorallemsoziologischgeprägteKonzeptderinteraktivenArbeit(oderauch:Inter-

aktionsarbeit)an.InteraktiveArbeitmodelliertdie„frontstage“alsInteraktionsprozesssozialerAkteure,derenHandlungserfolgjeweilsvomHandelnihrerKooperationspartnerabhängt.InsolchenAnalysenwerdenentscheidungs-undspieltheoretischezugängemitqualitativenMethodenempirischerSozialfor-schung19oderForschungen,dieanboundedrationality20an-schließen,mitpsychologischenUntersuchungenzurEmotions-arbeit21verbunden.SolassensichsystematischanfallendeEnt-scheidungsproblemeundderenBearbeitungsversucheinderDienstleistungsbeziehungbestimmenunddarausInnovations-potentialefürdieKundenschnittstelleentwickeln.zudemlassensichAuswirkungender„backstage“aufdieinteraktiveArbeitanalysieren.BeispielsweisehängtderVerkaufserfolgvonBank-beraternaufdereinenSeitedavonab,wiegutsiebeiderKun-denberatungdurchdieITderBankunterstütztwerden,zumanderendavon,inwieweitihreKundengewilltsind,entsprechendmitzuspielen.

6.2 kollaborative Wertschöpfung – an der Schnitt stelle zwischen informations-technologie, Ökonomie, organisations-forschung und Soziologie

DurchdiezunehmendeVernetzungundkostengünstigeVerfüg-barkeitvonInformationstechnologiehabensichindenletztenJahrenzunehmendinnovativeGeschäftsmodelleimBereichinfor-mationsbasierterDienstleistungenherausgebildet,beidenenderKundenichtnurpassiver„Abnehmer“vonDienstenist,sondern

18Teboul200619Weihrich&Dunkel200320Simon199621Böhle&Glaser2006

22 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

dieseinKollaborationmitdemAnbietergestaltet.22HierbeistelltderBeitragdesKundeneinenelementarenBestandteildesDienstesdar,derohnedieseMitwirkungerstgarnichtzuStandekäme.23

NebenderreinaufSpendenbasis(inFormvonGeldundAuf-merksamkeit)operierendenWikipediagibteseineReihevonBeispielenfürDienste,dieeinesolchekollaborativeWertschöp-fung24bishinzurGewinnbeteiligungihrer„Prosumenten“25imRahmenihresGeschäftsmodellsunterstützen(z.B.Sourceforge,Skype,YouTubeoderzOPA).DiesePlattformenfürinformations-basierteWertschöpfungstellentypischerweiseKoordinations-undKollaborationsmechanismenbereit,dieesverschiedenenTeilnehmernohnezentraleSteuerungoderexterneAnreizsys-temeermöglichen,Informationsprodukteund-dienstezuent-wickeln,zuerstellenundzuvermarkten.DieseneuenMöglich-keitenderKoordinationvonWertschöpfungwerdenals„PeerProduction“bzw.„SocialProduction“26oder„Crowdsourcing“27

bezeichnet.

DerartigeinnovativeDiensteundihreGeschäftsmodellekönnenvoneinereinzelnenDisziplinnichtadäquatuntersuchtwerden:SiewerdenIT-gestützterbracht,nutzenITjedochvorwiegendalsMittelzuränderungvonOrganisationsformenundProzessen.SieerzeugeneinenMehrwertfürdieNutzer,jedochoftdurchAnreize,dieklassischenAnnahmenderÖkonomiewiderspre-chen,abertrotzdemfunktionieren.28SiefunktionierenmithilfesozialerNormenundderBildungsozialerGruppen–aberdietraditionelleSozialforschungunddiesozio-technischenSystem-ansätzesindalleinenichtausreichend.

DieMotivationsfaktorenzuverstehensowiedasPotentialdieserneuenArtengemeinsamerWertschöpfungzuuntersuchen,stellt

eineHerausforderungdar,diefürkeinederbestehendenDiszip-linenalleinelösbarerscheintunddiedahernacheinerinterdis-ziplinärenAnstrengungverlangt.

6.3 kooperatives health care management – an der Schnittstelle zwischen informations- technologie, gesundheitsökonomie, medizin und interaktiver dienstleistungsarbeit

KooperativesHealthCareManagementverweistaufneueWege,wieGesundheitsdienstleistungenorganisiertundgesteuertwerden.ImVordergrundstehtdieVernetzungvonInformationenundAkteurenentlangdergesamten„Wertschöpfungskette“desGesundheitswesens.UnterdemStichwort„DigitalesKranken-haus“laufenbereitsPilotprojekte,diedaraufabzielen,durcheinenverstärktenEinsatzvonInformationstechnologiedieAb-läufeimGesundheitswesenzuoptimieren.29NebenenormenRationalisierungs-undEinspareffekten,diemitkooperativemHealthCareManagementverbundensind,kommtesdabeizutiefgreifendenVeränderungeninderInteraktionzwischenArztundPatient.zumeinenermöglichenneueTechnologieneinenkontinuierlichenInformationsaustauschzwischenArztundPatient(z.B.überRemote-Services),zumandereneröffnensichSpielräumefüreinenganzheitlichenBeratungsansatz,indemStandardprozessebishinzurErstellungvonDifferentialdiagno-senteilautomatisiertwerden,sodassmehrzeitfürTherapieundProphylaxebleibt.

22vonHippel200723vgl.auchden„arbeitendenKunden“ in(Voss&Rieder2005)24Satzger&Neus200925Toffler198126Benkler2006

27Surowiecki200428vgl.z.B.dasProblemÖffentlicher GüterundNetzgüterbeiOpen Source/Content(Becku.a.2006; Ledyard1995;Raymond1999)29Gottwaldu.a.2005

23

anWendungsBeisPiele

6.4 market engineering – an der Schnittstelle zwischen mikro-ökonomie, iT und Sozial wissenschaften

MarketEngineeringbeschreibtdassystematischeVorgehenbeiEntwurfundEntwicklungvonelektronischenMärkten.30EinzielistdieAnalysevonEinflussfaktoren,diezustabilenundeffizien-tenMärktenführen.NebengrundlegendenMethodenausderSpiel-undImplementierungstheoriespielenhierauchdieAnsätzeausderWirtschaftsinformatik,demOperationsResearchundderFinanzwirtschafteineRolle,ebensowieverhaltenswissen-schaftlicheundneurophysiologischeAnsätze.zumöglichenAn-wendungsgebietengehörtdieEntwicklungvonEnergiemärktenebensowiediemarktbasierteRessourcenallokationfürverteilteRechnerarchitekturen(Grid-Marktplätze).

6.5 product-Service-Systems – an der Schnittstelle zwischen maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre und informatik

DieEntwicklungundderBetriebintegrierterProduct-Service-Systems(PSS)gelteningesättigtenProduktmärktenalswichtigeChancezurDifferenzierungimWettbewerb.PSSverknüpfenHard-undSoftwareproduktemitDienstleistungenzuabgestimm-ten,oftauchkundenspezifischenProblemlösungenundstellendamiteinebesondereFormhybriderWertschöpfungdar,dieSachgüterundDienstleistungenkombiniert.BeispielefürPSSfindensichsowohlinKonsumentenmärkten(z.B.Automobilindu-strieundTelekommunikation)alsauchinvielenIndustriegüter-märkten(z.B.Maschinen-undAnlagenbausowieInformations-technik).DieswirftnichtnurneueFragenfürdieGestaltungvonInnovations-undEntwicklungsprozessenauf,sondernauchfür

dasstrategischeManagement,dasMarketingunddiebetrieb-licheInformationslogistik.InsbesonderederEinsatzvonTechno-logien(z.B.IKT,Mikrosystemtechnik)erweitertstarkdieMöglich-keitenfürneuartigePSS,z.B.durchvereinfachteFernüberwa-chungund-steuerung.BesondersvielversprechendisthierdieVernetzungverschiedenerDisziplinenbeiderEntwicklungvonTheorien,MethodenundWerkzeugenfürdasManagementunddieEntwicklungvonPSS.

6.6 revenue management – an der Schnittstelle zwischen marketing, operations und iT

Ertragsmanagement(engl.revenuemanagement)entstandinden1980er-JahrenundwurdeursprünglichvorallembeiFlug-linienundHotelseingesetzt.HeuteverbirgtsichdahintereineVielzahlvonMethoden,diemithilfevonProdukt-undPreisdiffe-renzierungeinenertragsmaximierendenEinsatzvonknappenProduktionsressourcenermöglichen.UnterzuhilfenahmevonPrognoseverfahrenundmathematischerOptimierungwurdenvölligneueMethodenentwickelt,dienichtnurdieTransport-branche,sondernmittlerweileauchzahlreicheandereDienst-leistungsindustrien(Hotel,Theater,Kino,Autoverleih,etc.)starkbeeinflussthaben.zentraleBeiträgeerschieneninJournalendesOperationsManagement31,allerdingsgibteszahlreicheQuer-bezügezuITundzumMarketing32.WichtigezukünftigeFrage-stellungenbetreffendieAnalysevonKundenverhalten,aberauchdieMarkt-undPreisentwicklunginDienstleistungsindustrien,

30Weinhardtu.a.200631McGill&VanRyzin199932Wangenheim&Bayon2007

24 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

indenenverbreitetRevenueManagement-Konzepteeingesetztwerden.InformationstechnologiestellteineelementareGrund-lagefürdasRevenueManagementdar.

6.7 recommender Systems – an der Schnittstelle zwischen informatik, marketing und Sozialwissenschaften

Empfehlungssysteme(engl.recommendersystems)machenaktivenKundenaufBasisihreseigenenVerhaltensunddemandererKäuferEmpfehlungenüberProdukteoderDienstleistun-gen,diefürsiemithoherWahrscheinlichkeitvonInteressesind.zurBerechnungderpassendenEmpfehlungenbzw.Wahrschein-lichkeitenwurdenzahlreicheneueDatenanalysemethodenentwi-ckelt.ähnlichwieimErtragsmanagementführtdaszusammen-spielausKundenverhaltenundEmpfehlungslogikzuspannendenFragestellungenanderSchnittstellezwischenMarketingundInformatik.33DieAuswirkungsolcherSystemeaufdieMeinungs-bildungeinzelnerKundenoderganzerGruppenistbishernochsehrwenigerforscht.Empfehlungssysteme,digitalesozialeNetz-werkeoderOnline-Reputationssystemestellenkomplexesozio-technischeSystemedar,diedurchInformationstechnologieermöglichtwerden,derenAuswirkungenaberbislangnochwenigbekanntsind.EinstärkererDialogmitdenSozialwissenschaftenisthiernichtnurwünschenswert,sonderndringenderforderlich.AlldieseSystemesindhervorragendeBeispielefür„value-in-use“,beidenenderMehrwerteinesSystemsdurchdieaktiveBeteiligungvonAnbieternundKundenentsteht.

6.8 Workforce Scheduling – an der Schnittstelle zwischen operations management, personalwesen und informatik

Projekt-undPersonalplanunggehörenzudenzentralenAuf-gabengroßerDienstleistungsorganisationen.DazuzähltdiePla-nungeinergroßenAnzahlvonMitarbeiternmitunterschiedlichenFähigkeiten,dieinTeamsineinerVielzahlvonProjektenzumEin-satzkommen.DieModellierungvonAnforderungen,FähigkeitenundLerneffektenbeiMitarbeitern,vonzeitlichenReihenfolge-abhängigkeitenundvonUnsicherheitbeiderProjektgewinnungführenzuHerausforderungeninderPlanungundderalgorith-mischenLösung.34DurchzentralverfügbareundtagesaktuelleDatenüberdieVerfügbarkeitvonMitarbeiternundfortgeschrit-tenealgorithmischeAnsätzelassensichheuteEntscheidungs-unterstützungssystemebereitstellen,welchezentralePlanungs-aufgabeninDienstleistungsunternehmenwirksamunterstützenunddieProduktionseffizienzdieserOrganisationendeutlichsteigernkönnen.

AuseinigendergenanntenBeispielegehteinestarkeVerwandt-schafteinerServiceSciencezuderinGibbonsu.a.(1994)be-schriebenenMode-2-Forschunghervor.NachreindisziplinärerMode-1-ForschungstehenbeidieserArtvonForschungrealeProblemstellungenvongesellschaftlicherundwirtschaftlicherBedeutungimMittelpunkt,diedanndurchAnsätzeausverschie-denenForschungsdisziplinenumfassenduntersuchtwerden.InDeutschlandhatdieseVorgehensweisebereitseinelangeTraditionundkonnteihrebesonderenStärkendemonstrieren:einerseitswirdseitvielenJahrendasInstrumentderVerbund-forschungerfolgreicheingesetzt;andererseitsexistierenseitlangemerfolgreicheStudiengänge,dieStudierendegezieltdafürausbilden,interdisziplinäreProblemstellungenzubearbeiten

33Resnick&Varian199734Navehu.a.2007

25

anWendungsBeisPiele

(wiez.B.WirtschaftsinformatikoderWirtschaftsingenieurwesen).IndieserHinsichtdürftederBereichinDeutschlandbereitsdeut-lichweiteretabliertseinalsinvielenanderenLändern.

26 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

7 Potentielleforschungsthemen einerserVicescience

ImWeiterenwerdenForschungsthemenskizziert,vondenendieAutorenannehmen,dasssie–insbesondereimHinblickaufzukünftigeEntwicklungeninWirtschaftundGesellschaft–fürdieDienstleistungsforschungauchimSinneeinereigenständigenServiceScienceanBedeutunggewinnen.Dabeiistdavonauszu-gehen,dasssichimzugederEtablierungeinerServiceSciencenichtnurdieInhalte,sondernzugleichdieArtundWeiseverän-dert,wieDienstleistungsforschungorganisiert,institutionalisiertundbetriebenwird.NebeneinerstärkerinterdisziplinärenArbeitsweisezählendazuneueKooperationsformenzwischenUnternehmenundWissenschaftsowieneueWegedesKnow-how-TransfersvonderWissenschaftindieWirtschaftundvonderWirtschaftindieWissenschaft.ImFolgendenbeschränkenwirunsaufdieinhaltlicheDarstellungvonForschungsthemen,diehierzwargetrenntaufgeführtwerden,diejedochineinemengenWechselverhältniszueinanderstehen.

7.1 Service innovation

DieDienstleistungsforschungbeginnterstdenCharaktervonDienstleistungsinnovationenzuverstehen.NochaberfehltdieEntwicklungeineseigenständigenInnovationsverständnissesvonDienstleistungen.WassindDienstleistungsinnovationenundwieentstehensie?WelcheRollespielen„weiche“FaktorenwieUnternehmenskulturoderdasEngagementunddieMotivationderBeschäftigten?UndinwiefernistderKundeBestandteildesInnovationsprozesses?DieDienstleistungsforschungistauf-gefordert,AntwortenaufsolcheFragenzufinden.Hinzukommt,dassdasSpektrumvonDienstleistungenbreitunddieHetero-genitätderDienstleistungsbranchengroßist.DarausergebensichweiterführendeForschungsfragen:zumBeispiel,inwiefernsichInnovationsstrukturenundInnovationsprozesseaufandere

DienstleistungsbereicheübertragenlassenoderwieInnovatio-nenbranchen-undsektorübergreifendinDienstleistungssyste-menentstehenundumgesetztwerdenkönnen.zurBeantwor-tungdieserFragestellungenwirddieDienstleistungsforschungihreigenesmethodischesInstrumentariummöglicherweiseüber-prüfenundweiterentwickelnmüssen,z.B.durcheinestärkereVerknüpfungqualitativerundquantitativerMethodenoderdurcheinenstärkerinterdisziplinärorientiertenMethodeneinsatz.

7.2 Service Systeme/Wertschöpfungsnetzwerke (Service value networks)

NichtzuletztdiezunehmendenMöglichkeitenderIKTverwan-delnbestehendeWertschöpfungsketteninkomplexeWertschöp-fungsnetzwerke,dieheterogeneLeistungenzuDienstleistungen,mitundfürdenKundenintegrieren–inzunehmendflexiblenundskalierbarenFormen.DieinnovativeSchaffungneuerLeistungensowiederenökonomischeKoordinationundtechnologischeUmsetzungerfordernzwingendengverzahnteinterdisziplinäreForschung.Insbesonderedas„InternetderDienste“(wiez.B.vomTHESEUS-Programmvorangetrieben35)erschließtglobaleMärkteundkannExportchancenauchfürdeutscheUnterneh-menschaffen.Diezielsetzungeffektivererund„produktiverer“ServiceSystemefindetihrenNiederschlagauchinderAnalyseundnachhaltigenGestaltungkomplexer,auchgesellschaftlichhochrelevanterUmweltsystemewiez.B.derGesundheits-,Ver-kehrs-undEnergiesysteme.

35BMWi2009

27

PotenZielleforschungsthemeneinerserVicescience

7.3 Service engineering

ImBereichServiceEngineeringistesderdeutschenDienstleis-tungsforschungindenvergangenenJahrengelungen,einFor-schungsthemainternationalzuplatzierenundzubesetzen.SosindheutedieentsprechendenReferenzmodellefürDienstleis-tungsentwicklungsprozesseinWissenschaftundWirtschaftweit-gehendetabliert.InjüngererzeitverändernsichdieAnforderun-genandiesystematischeEntwicklungvonDienstleistungen.SostehtdasServiceEngineeringvorderAufgabe,geeigneteMetho-den,VorgehensweisenundInstrumentefürdieintegrierteEnt-wicklungvonProdukt-/Dienstleistungskombinationen(hybridenProdukten;Produkt-Service-Systemen)zuentwickeln.AuchfehlengeeigneteInstrumente,umdieEntwicklungästhetisch-emotionalerAspekteimEntwicklungsprozessvonDienstleistun-genzuberücksichtigen–sowohlimB2C-alsauchimB2B-Um-feld.zudemverändertderEinsatzneuerTechnologien(insbe-sonderederIuK)dieKommunikationundInteraktionmitdemKunden.DarausergebensichweiterführendeForschungsfragen,z.B.inBezugaufdieGestaltungdifferenzierterInteraktions-undKommunikationsschnittstellen.DesWeiterensindAnsätzezursystematischenEinbindungvonKundenindieunterschiedlichenPhasendesEntwicklungsprozessesbislangnurunzureichendentwickelt.Insgesamtlässtsichfesthalten,dassdastraditionellausDeutschlandherausbesetzteForschungsgebietdesServiceEngineeringstärkerdaraufabzielenmuss,eigenständigedienst-leistungsspezifischeMethoden,InstrumenteundVorgehenswei-senzuentwickeln,diedenunterschiedlichenTypenvonDienst-leistungengerechtwerden,umdieinternationaleVorreiterrollebehauptenundnochweiterausbauenzukönnen.

7.4 modellierung und Simulation von dienstleistungen

DieAbstraktionvonderUnterscheidungzwischenProduktionundDienstleistungführtdazu,dasssichdieDienstleistungsfor-schungForschungsthemenzuwendet,vondenenmanbislangglaubte,sieseiendemproduzierendenSektorvorbehalten.EinsolchesThemastelltdieModellierungundSimulationdar.DabeibestehteinprimärerBedarfanderSchaffungvonReferenzmo-dellenfürDienstleistungssystemesowieanderFormalisierungvonKonzepten,aufdenenneuebetrieblicheInformationssys-temebasierenkönnen(z.B.ServiceLifeCycleManagmentSys-teme,Ressourcenmanagementsysteme).DieModellierungundSimulationbietetdarüberhinausvielfältigeEinsatzgebieteimUmfelddienstleistungsorientierterWertschöpfungsformen.DiesereichenvonderSimulationräumlicherUmgebungenüberdieSimulationvonProzessenundKapazitätsauslastungenbiszurvirtuellenGestaltungderInteraktionzwischenAnbieterundNachfragereinerLeistung.Dabeigenügtesnicht,bekannteModellierungs-undSimulationstechnikenausderProduktent-wicklungaufDienstleistungenzuübertragen.Gefragtsindeigen-ständigeAnsätzefürModellierungssprachen,dieBerücksichti-gungundAbbildungvon„weichen“FaktorenimModellierungs-prozesssowiedieEntwicklungtheoretischerModelle,dieeserlauben,HandlungenundEntscheidungeninWertschöpfungs-netzwerkenabzubilden.DieModellierungundSimulationvonDienstleistungenzieltfolglichdaraufab,entlangvonWertschöp-fungsprozessenInformationensozuverdichten,dassdarausHandlungs-undEntscheidungsmusterabgeleitetwerdenkönnen.

28 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

7.5 Sozio-technische Systemgestaltung

IndemMaße,wiedaszusammenspielvontechnischenundsozi-alenSystemenanRelevanzgewinnt,steigtdieBedeutungeinersozio-technischenSystemgestaltung.AusgangspunktfürdiesesForschungsfeldist,dasskundenorientierteWertschöpfungsfor-menzuneuenFormenderArbeitsteilungundderKooperationvonKundenundAnbieternführen,wobeisichderCharakterderArbeitselbstverändert,wasneuebzw.erweiterteAnforderungenandieArbeits-undSystemgestaltungstellt.AusderPerspektiveeinerServiceSciencebietendieArbeitswissenschaftenbereitsheutevielfältigeAnknüpfungspunkte,uminnovativeAnsätzedersozio-technischenSystemgestaltungfürDienstleistungenzuentwickelnundumzusetzen.DazuzählenThemenwie„ServiceErgonomie“,d.h.dieErmöglichungeinesbelastungsadäquaten,problemgerechtenundbarrierefreienzugangszuDienstleistun-gen,dieEntwicklungselbstregulierenderKooperationsnetzealsneueFormderzusammenarbeitoderdieOperationalisierungeinesKonzepteseiner„Dienstleistungsfacharbeit“.AuchdiestärkereBerücksichtigunginterkulturellerAspekteimzugederGestaltungvonlokalenundinternationalenDienstleistungssyste-menistzunennen.InsgesamtverfolgteineServiceSciencedasziel,Ansätzedersozio-technischenSystemgestaltungaufdienst-leistungsorientierteTätigkeitsformenzuübertragen,ohnedenbesonderenCharaktervonDienstleistungstätigkeitenausdenAugenzuverlieren.

7.6 integration von dienstleistungen und neuer Technologie

NeueTechnologienlösennichtnuralteTechnologienimSinnelinearerEntwicklungspfadeab,sondernkönnendieFunktions-weisenganzerMärkteinkurzerzeitverändern.Sohatbeispiels-weisedieDigitalisierungderFoto-TechnikzueinervollständigenNeuausrichtungderWertschöpfungsprozessederFoto-Branchegeführt.VerstärktwirddieseDynamikdurchdasimmerengerezusammenwachsenunterschiedlicherTechnologien(Technolo-gie-Konvergenz)unddieKombinationneuerTechnologienmitdienstleistungsorientiertenWertschöpfungsformen.EineServiceSciencethematisiertdieIntegrationneuerTechnologienmitdienstleistungsorientiertenWertschöpfungskonzeptenalseige-nesForschungsthema.ForschungsrelevanteFragestellungenergebensichdabeiz.B.durchdieUntersuchungderEignungneuerTechnologienzurAutomatisierungundRationalisierungvonDienstleistungsprozessen.AuchtragenneueTechnologienzu-nehmendzurIndividualisierungvonLeistungenbei,etwadurchindividuelleGestaltungästhetisch-emotionalerLeistungsbestand-teileoderdurchdieGestaltungderKommunikationsschnitt-stellenzwischenAnbieterundKunde.AuchdieFrage,wiedurchdieIntegrationvonDienstleistungenundTechnologiennationaleundinternationaleStandardsundSchnittstellendurchgesetztundetabliertwerdenkönnen,bietetvielfältigeAnknüpfungs-punktefürdieServiceScience.Undschließlichistzubeobach-ten,dassüberDienstleistungenzunehmendtechnologischeEnt-wicklungengetriebenwerden(z.B.RFID-TechnologieimHandel),ohnedassdieseProzessebislangausreichenderforschtsind.zusammenfassendkannfestgehaltenwerden,dassdurchdiestärkereIntegrationvonDienstleistungenmitneuenTechnolo-gienderKomplexitätsgradvonDienstleistungssystemenwesent-licherhöht,zugleichaberauchbeherrschbargehaltenwird.

29

DiedarausresultierendenWechselwirkungenimzusammenspielvonKonsumundProduktionsindbislangnuransatzweiseerforscht.

7.7 Service management

DurchdenskizziertenPerspektivwechsel(sieheKapitel3)eröff-nensichfürdasForschungsfeld„Dienstleistungsmanagement“neueAufgabenundHerausforderungen.ImWesentlichengehtesdabeiumForschungsfragen,diesichausderstärkerenIntegra-tionvonmateriellenundimmateriellenLeistungsbestandteilensowiederwachsendenBedeutungdergemeinsamenWertschöp-fungdurchAnbieterundKundenergeben.Gefragtsindz.B.neueMaßeundBewertungsverfahrenfürdieBeurteilungderQualitätvonDienstleistungenunterbesondererBerücksichtigungderIntegrationdesKundenindenProzessderLeistungserstellung,diedannauchinentsprechendeDienstgütevereinbarungen(ServiceLevelAgreements)Eingangfindenmüssen.AuchdasThemaDienstleistungsproduktivitäterscheintinneuemLicht.Dabeideutetvielesdaraufhin,dassdienstleistungsorientierteWertschöpfungsformeneinerweitertesVerständnisvonProduk-tivitäterfordern,fürdasbislangwederdasbegriffliche,geschwei-gedenndasanalytischeInstrumentariumzurVerfügungsteht.EinzukunftsorientiertesServiceManagementbeschäftigtsichdarüberhinausmitFragestellungenderProzessgestaltungundProzessoptimierungunterbesondererBerücksichtigungneuerOrganisations-undGeschäftsmodelle,diedadurchgekennzeich-netsind,dassProduktezunehmendalsPlattformenfürindivi-duelleDienstleistungenwirkenundimGegenzugvieleDienstleis-tungenimindustriellenMaßstabrationalisiertundautomatisiertwerden.IndiesemzusammenhangspieltauchdieGestaltungderKundeninteraktioneineimmerwichtigereRolle,weilneue

TechnologienneueMöglichkeitenfürdieKommunikationzwi-schenKundeundDienstleistungsanbietereröffnen.KundenkönnenheutenichtnurmiteinzelnenUnternehmen,sondernmitganzenWertschöpfungsnetzwerkeninteragieren,wasu.a.nachderEntwicklungentsprechenderRisikobewertungs-undPreis-setzungsmodelleverlangt.

7.8 Service marketing

AuchfürdasDienstleistungsmarketingeröffnensichneueFor-schungsfragen.ImFokusstehtdieBewertungundVerwertungeineskundenorientierten„Mehrwertes“,dererstausdernutzen-orientiertenInanspruchnahmevonLeistungenresultiert(value-in-use).DieForschungsperspektivedesMarketingsfolgtdabeiwenigertransaktionalen,sondernstärkerrelationalenGesichts-punkten.zudemerweitertdasServiceMarketingseinenFokus,danichtmehralleindieInteraktionzwischenAnbieterundKunde,sonderndieKommunikationundderAustauschinnerhalbvonundzwischenAnbieter-undKundennetzwerkenanalysiertundgestaltetwerden.HinzukommenneueForschungsfragenimBereichderMarkenbildungundderSchutzrechte,diefürDienst-leistungenunddienstleistungsorientierteWertschöpfungsformeneinezunehmendwichtigeRollespielen.Aucherscheinenklassi-scheFragendesMarketingsinneuemLicht–etwadieEntwick-lungvoninnovativenPreis-undErlösmodellenvordemHinter-grundneuerOrganisations-undGeschäftsmodelleoderdieNeu-gestaltungderDistributionslogistikvordemHintergrundneuerInformationstechnologien.

PotenZielleforschungsthemeneinerserVicescience

30 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

8 aufdemWegZueinerserVicescience: massnahmenundhandlungsemPfehlungen

DievorangegangenenKapitelhabengezeigt,dassesguteGründegibt,sichmitderImplementierungeiner„ServiceScience“aus-einanderzusetzen.AngesichtsderoffensichtlichenpraktischenImplikationenerscheintesgareinGebotderglobalenWett-bewerbsfähigkeit,diesinDeutschlandschnellerundentschlos-seneralsanderenortsvoranzutreiben.ErfahrungenmitderGründungvergleichsweisejungerWissenschaftsdisziplinen,wieder„LifeSciences“oderder„Umweltwissenschaften“,zeigenjedoch,dassdieImplementierungeinerneuenWissenschaftschonaufgrundderVielzahlinvolvierter,heterogenerAkteureeinenlangenundschwersteuerbarenProzessdarstellt.Gleich-wohlsollandieserStelleversuchtwerden,Maßnahmenpaketezuskizzieren,dieeinensolchenImplementierungsprozessan-regenundunterstützen.

DieTatsache,dassWissenschaftsdisziplinenheuteinternationalvernetztagieren,lässterwarten,dasseinnationalerAlleingangbeiderEtablierungeinerneuenWissenschaftsdisziplinzumScheiternverurteiltist.zugleichbestehtaberfürdiedeutscheDienstleistungsforschunggegenwärtigdieChance,dieinterna-tionaleDiskussionumdieEtablierungeinerServiceSciencenichtnurpassivzubeobachten,sondernaktivzugestaltenunddamitinternationaleineVorreiterrolleeinzunehmen.

AufBasisdesderzeitigenWissenstandeslassensichdreiGruppenvonHandlungsempfehlungenidentifizieren,diedaraufabzielen,dieImplementierungeinerServiceScienceaktivzuunterstützen:

1.DieKommunikationderVisioneinerServiceScienceunddieVernetzungvonAkteuren

2.DieGründungundFörderungentsprechenderProgrammeundInstitutionen

3.DieInstitutionalisierungderVisioneinerServiceScienceanderSchnittstellezwischenPolitik,WirtschaftundWissenschaft

DiewesentlichenHandlungsempfehlungeninnerhalbjederdieserGruppensowiediemitdiesenzubetrauendenAkteurewerdenimFolgendendargestellt.

EineVielzahldieserEmpfehlungenverlangtnachMaßnahmenundAktivitätenderDienstleistungsforschungselbst.Diesliegtdarinbegründet,dasserstdieBildungeiner„ScientificCommu-nity“–diesowohlübereineneigenständigenForschungsgegen-standalsauchübereinentsprechendestheoretischesundan-wendungsorientiertesInstrumentariumzurAnalyseundGestal-tungdiesesForschungsgegenstandesverfügt–dieGrundlagenfürdieEtablierungeinerneuenWissenschaftsdisziplinschafft.

DarüberhinauszielendieindiesemBerichtskizziertenHand-lungsempfehlungendaraufab,ImpulseinRichtungWirtschaftundPolitikzugeben,umdieRahmenbedingungenfürdieEntwicklungeinereigenständigenServiceSciencezugestalten.

31

aufdemWegZueinerserVicescience:massnahmenundhandlungsemPfehlungen

8.1 kommunikation der vision einer Service Science und vernetzung von Akteuren

Alserstesgiltes,beidenrelevantenzielgruppeneinhinreichen-desBewusstseinfürdieNotwendigkeitunddieThemengebieteeinerServiceSciencezuschaffen.HierzubedarfeszunächstderEntwicklungeinesgemeinsamenGrundverständnissesdieserDisziplinsowieeinereinheitlichenSpracheundTerminologie,welchebasierendaufdenErgebnissenderDienstleistungsfor-schungentstehenkönnen.zurUnterstützungdieserAktivitätensindPositionspapiere(wiedasvorliegende)zuschaffenundzuverbreitenunddieVernetzung/KommunikationdurchArbeits-kreiseüberDisziplingrenzenhinwegweiterzustärken.PrimärerAdressatdieserAufgabenistdieWissenschaft,insbesonderedieTaskforceDienstleistungenderForschungsunion.

UmdieVisibilitätderneuenDisziplinzuerhöhenistdieWissen-schaftgefordert,meinungsbildende,internationalsichtbareVeranstaltungendurchzuführen,welchesowohlideellalsauchfinanziellundorganisatorischdurchPolitikundWirtschaftge-fördertwerdenkönnen.

zudemistesAufgabederWissenschaft,Anreize–wieSichtbar-keitundReputation–fürForscherzugenerieren,sichmitdemThema„ServiceScience“aktivauseinanderzusetzen.DieskannbeispielsweisedurchdasAngebotentsprechenderPublikations-organeerreichtwerden,dadieVeröffentlichunginqualitativhocheingestuftenJournals(Rankings)fürWissenschaftlerimmerbedeutsamerwird.

UmdenzunehmendenwirtschaftlichenundwissenschaftlichenAnforderungeneinerServiceSciencegerechtzuwerden,isteineinterdisziplinäreAusrichtungderLehrezwingenderforderlich.

DieskanndurchfakultätsübergreifendeLehrkonzepteerreichtwerden.NebenAnstrengungenzurEinbindungvonServiceScienceinkomplementäreStudiengängebietetinsbesonderedasFeldderakademischenWeiterbildung,wiez.B.dasAngebotvonunternehmensspezifischenLehrgängen,zertifikatslehr-gängenbishinzuExecutiveMBA-Programmen,eineVielzahlvonMöglichkeiten,dasThemaServiceScienceverstärktindieunternehmerischeLandschaftzutragen.UmdieseChancenutzenzukönnen,sindWirtschaftundWissenschaftgefragt,Kooperationenzuetablierenbzw.zuintensivieren.zudemistdieWirtschaftgefordert,dieSchaffungundKommunikationneuerBerufsbilderzufördern,umNachfrageundAngebotzusammenzuführen.

UmdieImplementierungeinerinterdisziplinärausgerichtetenWissenschaftsdisziplinServiceSciencezuermöglichen,müssendieVertreterderverschiedenenFachdisziplinenmiteinanderinInteraktiontreten.Somitgiltesinsbesondere,dieMeinungsfüh-rerdereinzelnenFachrichtungenindiesenEtablierungsprozessmiteinzubeziehen.

DieVernetzungvonWissenschaftlernundVertreternrelevanterInstitutionenausWirtschaftundPolitikermöglichtdieMit-wirkunghochqualifizierterMitarbeitervonUnternehmenundVerbändenandienstleistungswissenschaftlichenForschungs-vorhaben.UmeinebessereAbstimmungvonWissenschaftundWirtschaftzuerreichen,sindArbeitskreiseentsprechenderGesellschaftenundUnternehmensverbändezuintegrieren.ImRahmendieserKommissionenkönnennebendemfachlichenErfahrungsaustauschaktuelleProblemediskutiert,Lösungs-ansätzeentwickeltundAnwendungsmöglichkeitenvonwissen-schaftlichenErkenntnissenundneuenMethodeninderPraxisüberprüftwerden.

32 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

AuchaufforschungspolitischerEbeneisteinestärkereVer-netzungzwischendenunterschiedlichenAkteuren(z.B.denBMBF-Referaten)herbeizuführen,umgezieltdienstleistungs-spezifischeFörderaktivitätenauszubauen.Tabelle1gibteinenÜberblicküberdieEmpfehlungen.

empfehlung

kommunikationdesmehrwerteseinerservicescience:

StärkeresBewusstseinfürdieNotwendigkeitunddieThemengebieteeinerServiceScience•schaffenFörderungderEntwicklungeinesgemeinsamenGrundverständnissesdurchdieEtablierung•entsprechenderPlattformen

herstellunginternationalersichtbarkeitdernationalendienstleistungsforschungundschaffungvonanreizenfürWissenschaftler,sichmitthemeneinerservicescienceaus­einanderzusetzen:

DurchführunginternationalerVeranstaltungen•EntwicklungeinergemeinsamenPublikationsstrategie•

kommunikationdererkenntnisseinausbildungundlehre:InterdisziplinäreAusrichtungderLehre•EntwicklungundKommunikationneuerBerufsbilder•AngebotkomplementärerStudiengängesowieunternehmensspezifischerLehrgänge•

verantwortlich

TaskforceDienstleistungenderForschungsunion/Wissenschaft

Wissenschaft

Politik,WirtschaftundWissenschaft

Tabelle1:EmpfehlungenhinsichtlichderKommunikationderVisioneinerServiceScienceundderVernetzungvonAkteuren

33

empfehlung

VernetzungvonWissenschaftlern:FörderungderKooperationzwischenbestehendenArbeitskreisenverschiedenerwissen-•schaftlicherGesellschaftenmit„ServiceScience“-BezugVernetzungvonWissenschaftlernundVertreternrelevanterInstitutionenausWirtschaft•undPolitikKommunikationderErkenntnisseinVerbänden•

integrationbestehenderdienstleistungsaktivitätenunterschiedlicherunternehmens­verbände

intensivierungderVernetzungzwischenakteurenaufforschungspolitischerebene(BmBf­referateetc.)zurintegrationbestehenderdienstleistungsspezifischerförderaktivitäten

VernetzungvonWirtschaft,PolitikundWissenschaft:FörderungdesPraxisaustausches•VerbesserungderRahmenbedingungenundGestaltungsmöglichkeitenfürdiezusammen-•arbeitinderdienstleistungswissenschaftlichenForschung

verantwortlich

Wissenschaft

Wirtschaft

Politik

Wirtschaft,PolitikundWissenschaft

aufdemWegZueinerserVicescience:massnahmenundhandlungsemPfehlungen

34 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

8.2 gründung und förderung von programmen und institutionen

LetztlichhängtderErfolgderBemühungenzurImplementierungeinerServiceScienceprimärvomEngagementderWissenschaftab.DennochkönnensowohlWirtschaftalsauchPolitikförderndeRahmenbedingungenschaffen.DasgrößtePotentialisthierbeiimAngebotentsprechenderFörderprogrammezusehen,seiesimRahmenderunternehmerischenAuftragsforschungoderdurchdieForschungsförderungseitensdesBMBFoderderDFG.EineAnpassungdesUmfangsderDienstleistungs-Forschungsförde-rungandievolkswirtschaftlicheBedeutungdestertiärenSektorsistdabeilangfristiganzustreben.

EsgehtabernichtalleinumeinMehranfinanziellenMitteln,son-dernauchumdasSetzenneuerforschungspolitischerAkzente.Sosolltenz.B.vermehrtBekanntmachungenentwickeltwerden,welchedieVergabevonForschungsgeldernvoneineminterdiszi-plinärenDienstleistungsforschungsansatzderAntragstellerabhängigmachen.Wichtigwärezudem,eineverstärktinternatio-naleVernetzungvonFörderaktivitätenzuerreichen(z.B.durchgemeinsameodergekoppelteProjektfinanzierungdurchBMBFundNSF).

zuempfehlenistzudemdieEinrichtungeinerwissenschaftlichenKommission„ServiceScience“imVerbandderHochschullehrerfürBetriebswirtschafte.V.(VHB).DadieserAnsatznichtdasProblemderIntegrationinbenachbartenWissenschaftszweigen,wiederSoziologie,derPsychologieundderInformatiklöst,soll-tenzudementsprechendeCommunities–wiez.B.eineSektion„Dienstleistungssoziologie“inderDeutschenGesellschaftfürSoziologie(DGS),eineFachgruppe„Dienstleistungspsychologie“inderDeutschenGesellschaftfürPsychologiee.V.(DGPs)sowie

einArbeitskreis„ITServices“inderGesellschaftfürInformatik(GI)–etabliertwerden.zudemempfiehltsichdieSchaffungent-sprechenderArbeitskreiseinUnternehmensverbändenwiez.B.demVDMA.

WeitererHandlungsbedarfbestehtbeiderFörderungvoninstitu-tionellenEinrichtungenanUniversitätendurchWirtschaftundWissenschaft.EinenAnsatzhierfürstelltderverstärkteAufbauvonKompetenzzentrenanHochschulendar,diesichaufdieErforschungbestimmterTeilthemenspezialisieren.EinweitererAnsatzbestehtineinerverstärktenEinrichtungvonStiftungslehr-stühlenanUniversitäten,wofürvorallemdieWirtschaftalsSponsorgefordertist.

DesWeiterensindPolitikundWissenschaftaufgerufen,dieGrün-dungvonInstitutenfürServiceScienceanUniversitätenzuunterstützen,andenenmehrereLehrstuhlinhabergemeinsamanintegrativenDienstleistungsthemenarbeiten,umdasThemainForschungundLehreübereinenlängerfristigenzeithorizontvor-anzutreiben.Schließlichistesnaheliegend,inAnalogiezumHouseofFinancederGoethe-UniversitätFrankfurtoderdemHouseofLogisticsandMobility(HOLM)amFrankfurterFlugha-fen,ein„HouseofServices“zugründen,indemDienstleistungs-forscherund–Praktikerinpersonaund/odervirtuellzusammenkommen,umgemeinsamgezieltaninterdisziplinärenProjektenzuarbeiten.

PolitikundWissenschaftsolltensichzudemfürdieGründungentsprechenderinternationaler,interdisziplinärerunduniver-sitätsübergreifenderGraduiertenkollegs(z.B.UniversitätenundDFG)einsetzen,derenFokusdieDienstleistungsforschungbildet.

35

zudemgiltes,ProgrammezurindividuellenFörderungvon(Nachwuchs-)Wissenschaftlernzuetablieren.Sokönnenbei-spielsweiseherausragendeArbeitenvonSenior-undJuniorwis-senschaftlernprämiertoderAuszeichnungenfürbesondereVer-diensteumdieServiceScienceaufallenStufenderakademi-schenLaufbahnvergebenwerden.EineMöglichkeithierfürstelltdieVergabevonFellowshipsfürherausragendeWissenschaftlerdar,diemiteinermehrjährigenFreistellungfürdieForschungverbundensind.

AuchdieUnterstützungrelevanter,innovativerundriskanterForschungsarbeitenaufdemGebietderServiceSciencegilteszusichern.UmdenTransferderErgebnissederDienstleistungs-forschungvonUniversitätenindieWirtschaftzuerleichtern,istdarüberhinausdieEinrichtungeinesFundsfürService-Spin-OffsseitensderWirtschaftundderPolitikzuprüfen.

SchließlichistdiePolitikgefordert,dieExplorationderInhaltezuentwickelnder„ServiceScience“-Curriculaanzustoßenundfinanziellentsprechendzufördern.InTabelle2sinddiegenann-tenEmpfehlungenzurGründungundFörderungvonProgrammenundInstitutionennochmalszusammenfassenddargestellt.

empfehlung

ausbauderdienstleistungs­forschungsförderung:stärkungderdrittmittel­forschungzurspezifischenerforschungvonservice­science­fragestellungen

stärkungeinerinterdisziplinärenundinternationalendienstleistungsforschung:EntwicklungvoninterdisziplinärausgerichtetenBekanntmachungenundverstärkteEinfluss-•nahmeaufdieGestaltungeuropäischerundinternationalerProgrammeimUmfeldvonThemenstellungeneinerServiceScienceSchaffungvonAnreizenfürinterdisziplinärausgerichteteForschungskooperationendurch•dieöffentlicheForschungsförderung(BMBF;DFG,Stiftungen)ForcierungderunternehmerischenAuftragsforschungfürinterdisziplinäreProjektezur•DienstleistungsforschungVerstärkteinnereuropäischeundinternationaleVernetzungvonFörderaktivitäten•(z.B.gemeinsameProjektfinanzierungdurchBMBFundausländischeFördergeber)

verantwortlich

Politik

PolitikundWissenschaft

Tabelle2:EmpfehlungenhinsichtlichderGründungundFörderungvonProgrammenundInstitutionen

aufdemWegZueinerserVicescience:massnahmenundhandlungsemPfehlungen

36 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

empfehlung

etablierungeinschlägiger„dienstleistungsarbeitskreise“inbestehendenwissenschaftlichengesellschaften(z.B.dgP,dgs,gi,schmalenbach,VhB)sowieinunternehmensverbänden(z.B.Vdma)

finanzielleförderungvoneinrichtungenanuniversitäten:AufbauvonCompetenceCenternundEinrichtungvonStiftungslehrstühlen•Einrichtunginternationaler,interdisziplinärerunduniversitätsübergreifenderGraduierten-•kollegsFörderungdeszusammenschlussesvonKompetenzzentrenzueinem„HouseofService•Science“

Vergabevon„fellowships“undPreisen:PrämierungherausragenderArbeitenvonSenior-undJuniorwissenschaftlern•VergabevonFellowshipszurFreistellungvonherausragendenForschernfürdieBearbeitung•langlaufenderForschungsprojekte(1-3Jahre)

einrichteneinesfundsfürservice­spin­offs

unterstützungrelevanter,innovativerundriskanterforschungsarbeitendurchBereitstellungvonrisikokapital

anstoßenundfinanzielleförderungeinerexplorationvoninhaltenfürzuentwickelndecurricula

verantwortlich

WissenschaftundWirtschaft

WissenschaftundWirtschaftPolitikundWissenschaft

Politik

WissenschaftundWirtschaftWissenschaftundPolitik

WirtschaftundPolitik

Wirtschaft

Politik(BMBF)

Tabelle2:EmpfehlungenhinsichtlichderGründungundFörderungvonProgrammenundInstitutionen

37

8.3 institutionalisierung der vision einer Service Science an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

DaskonsequenteWeiterdenkendervorangegangenenEmpfeh-lungenführtzuderFrage,obundwiedieVisioneinerServiceSciencesichauchinstitutionellanderSchnittstellezwischenWissenschaftundWirtschaftverankernlässt.EinesolcheInsti-tutionverfolgtunterschiedlicheAufgabenundzielsetzungen:zumeinenermöglichtsieesdenunterschiedlichenWissenschaf-tenundDisziplinen,diesichmitdienstleistungsspezifischenFrage-undProblemstellungenbeschäftigen,miteiner„Stimme“zusprechen.zumanderenfungiertsiealsAnsprechpartnerundberatendeEinrichtungfürPolitik,WirtschaftundVerbände,för-dertdienationaleundinternationaleSichtbarkeitderdeutschenServiceScienceunddientalsPlattformfürdenWissenstransferzwischenWirtschaft,PolitikundWissenschaft.Fernerzähltdiethematische,methodischeundinstitutionelleEntwicklungderForschungundLehreeinerServiceSciencesowiedieFörderung

deswissenschaftlichenNachwuchseszuihrenAufgaben.Dabis-langnichtabzusehenist,welcheInstitutionalisierungsformhier-fürbesonderserfolgversprechendist,istzunächsteinesystema-tischeEvaluationunterschiedlicherInstitutionalisierungsformenvorzunehmen.Tabelle3stelltdiegenanntenEmpfehlungennoch-malsinaggregierterFormdar.

empfehlung

EvaluierungundErfolgsbewertungunterschiedlicherorganisatorischerundformal-rechtlicherInstitutionalisierungsformen,dieesermöglichen,dieVisioneinerServiceSciencedauerhaftanderSchnittstellezwischenWirtschaftundWissenschaftzuverankern.

SchaffungeinerorganisatorischenPlattformzurEntwicklungundKommunikationderVisioneinerServiceSciencedurchzusammenführungvonWirtschaft,PolitikundWissenschaft.

verantwortlich

ExpertenrundeimRahmenderTaskForceDienstleistungen

Wirtschaft,WissenschaftundPolitik

Angesichts der rapiden Entwicklungen auf dem Gebiet der Dienstleis-tungsforschung, ist die konsequente und entschlossene Umsetzung dieser Empfehlungen ein Muss. Sie sollte dazu führen, der deutschen Forschung auch weiterhin einen internationalen Spitzenplatz zu si -chern, die Grundlage für wirtschaftliche Innovationen und nachhal tige Wett bewerbsfähigkeit für deutsche Unternehmen zu verbreitern und Lösungen für gesellschaftlich relevante (Service-)Systeme, wie z.B. Gesundheits-, Verkehrs- oder Energiesysteme, zu schaffen. Nur durch Investition in den Aufbau von Kompetenzen kann die globale Führung in der Dienstleistungsgesellschaft von morgen erreicht werden.

Tabelle3:EmpfehlungenhinsichtlichderInstitutionalisierungderVisioneinerServiceScienceanderSchnittstelleWissenschaftundWirtschaft

aufdemWegZueinerserVicescience:massnahmenundhandlungsemPfehlungen

38 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

9 literatur

Barros,a.P.&dumas,m.,2006.Theriseofwebserviceeco-systems.ITProfessional,8(5),31-37.

Beck,r.,könig,W.&Wigand,r.t.,2006.TheNetwork(ed)Eco-nomy:TheNature,AdoptionandDiffusionofCommunicationStandards,Wiesbaden:DeutscherUniversitäts-Verlag.

Benkler,Y.,2006.Thewealthofnetworks:Howsocialproduc-tiontransformsmarketsandfreedom,NewHavenandLondon:YaleUniversityPress.

Blau,B.u.a.,2009.ServiceValueNetworks.Proceedingsofthe2009IEEEConferenceonCom-merceandEnterpriseComputing.

BmWi,2009.THESEUS-Programm.Abrufbarunter:http://theseus-programm.de/home/default.aspx[zugegriffenAugust11,2009].

Böhle,f.&glaser,J.,2006.ArbeitinderInteraktion-Inter-aktionalsArbeit:ArbeitsorganisationundInteraktionsarbeitinderDienstleistung,VSVerlagfürSozialwissenschaften.

Böhmann,t.&krcmar,h.,2007.HybrideProdukte:MerkmaleundHerausforderungen.In(Bruhn,M.;Stauss,B.,Hrsg.):Wert-schöpfungsprozessebeiDienstleistungen.Wiesbaden:Gabler.

Britannicaonlineencyclopedia,2009.Science.Abrufbarunter:http://www.britannica.com/EBchecked/topic/528756/science[zugegriffenAugust10,2009].

Bullinger,h.&scheer,a.,2006.ServiceEngineering-Entwick-lungundGestaltunginnovativerDienstleistungen2.Aufl.,Berlin:Springer.

engelhardt,W.h.,kleinaltenkamp,m.&reckenfelderbäumer,m.,1993.LeistungsbündelalsAbsatzobjekte-EinAnsatzzurÜberwindungderDichotomievonSach-undDienstleistungsob-jekten.zeitschriftfürbetriebswirtschaftlicheForschung,45(5),395-426.

fähnrich,k.P.&meiren,t.,1999.Serviceengineering-Ergeb-nisseeinerempirischenStudiezumStandderDienstleistungs-entwicklunginDeutschland,Stuttgart:IRBFraunhofer.

fano,a.&gershman,a.,2002.Thefutureofbusinessservicesintheageofubiquitouscomputing.CommunicationsoftheACM,45(12),83-87.

fleisch,e.&dierkes,m.,2003.UbiquitousComputingausbetriebswirtschaftlicherSicht.Wirtschaftsinformatik,45(6),661.

gibbons,m.u.a.,1994.Thenewproductionofknowledge,Lon-don:SagePublications.

gottwald,m.,Wetekam,V.&schraudner,m.,2005.ImpulskreisGesundheit-zwischenbilanzeinesArbeitsjahres,Stuttgart:IRB.

vonhippel,e.,2007.Horizontalinnovationnetworks-byandforusers.Industrialandcorporatechange,16(2),293-315.

karmarkar,u.,2004.WillYouSurvivetheServicesRevolution?HarvardBusinessReview,82(6),100-108.

39

literatur

kleinaltenkamp,m.,2001.BegriffsabgrenzungenundEr-scheinungsformenvonDienstleistungen.InHandbuchDienst-leistungsmanagement.Wiesbaden:Gabler,27-50.

ledyard,J.o.,1995.Publicgoods:Asurveyofexperimentalresearch.InIn:Kagel,J.undRoth,A.:Thehandbookofexperi-mentaleconomics.PrincetonUniversityPress,S.111-194.

luczak,h.,reichwald,r.&spath,D.,2004.ServiceEnginee-ringinWissenschaftundPraxis:DieganzheitlicheEntwicklungvonDienstleistungen,Wiesbaden:Gabler-DUV.

maglio,P.P.u.a.,2006.Servicesystems,servicescientists,SSME,andinnovation.CommunicationsoftheACM,49(7),81-85.

mcgill,J.i.&Vanryzin,g.J.,1999.Revenuemanagement:Researchoverviewandprospects.Transportationscience,33(2),233.

möslein,k.m.&kölling,m.,2007.InteraktivehybrideWertschöpfungalsInnovationsstrategie.InInnovationsfähigkeitindermodernenArbeitswelt-BeiträgederTagungdesBMBF.Frankfurta.M.:Campus,S.195–202.

naveh,Y.u.a.,2007.Workforceoptimization:Identificationandassignmentofprofessionalworkersusingconstraintprogramming.IBMJournalofResearchandDevelopment,51(3-4),263-280.

neely,a.,2008.TheServitizationofManufacturing:AnEmpiricalAnalysisofManufacturing.Unpublishedworkingpaper.

raymond,e.,1999.Thecathedralandthebazaar.Knowledge,Technology,andPolicy,12(3),23-49.

reichwald,r.&möslein,k.,1995.WertschöpfungundProduk-tivitätvonDienstleistungen?-InnovationsstrategienfürdieStandortsicherung.In:Bullinger,H.-J.(Hrsg.):Dienstleistungderzukunft:Märkte,UnternehmenundInfrastrukturenimWandel,324–376.

reichwald,r.&Piller,f.,2006.InteraktiveWertschöpfung:OpenInnovation,IndividualisierungundneueFormenderArbeitsteilung,Gabler.

resnick,P.&Varian,h.r.,1997.Recommendersystems.Com-municationsoftheACM,40(3),56-58.

riedl,c.u.a.,2009.Aframeworkforanalysingserviceecosys-temcapabilitiestoinnovate.InProceedingsofthe17thEuropeanConferenceonInformationSystems.Verona,Italien.

rust,r.t.&miu,c.,2006.Whatacademicresearchtellsusaboutservice.CommunicationsoftheACM,49(7),49-54.

satzger,g.,2008.Dienstleistungswissenschaft-AnforderungenderPraxisanDienstleistungsforschungund-lehre.InGaterman,I.&Fleck,M.(Hrsg.):TechnologieundDienstleistung-Beiträgeder7.DienstleistungstagungdesBMBF.S.187-195.

satzger,g.2010.ServiceScience–derSchlüsselzurWett-bewerbsfähigkeitinder„IndustriellenRevolution2.0“?In:MitDienstleistungendiezukunftgestalten–Beiträgeder8.DienstleistungstagungdesBMBF.S.51-54.

40 Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungen

simon,h.a.,1996.Thesciencesoftheartificial,MITPress,Cambridge,MA.

spath,d.&ganz,W.(Hrsg.),2008.TheFutureofServices-TrendsandPerspectives,München:HanserVerlag.

stauss,B.u.a.,2008.ServiceScience-Fundamentals,Berlin:Springer.

surowiecki,J.,2004.Thewisdomofcrowds:Whythemanyaresmarterthanthefewandhowcollectivewisdomshapesbusiness,economies,societiesandnations,RandomHouse:Doubleday.

teboul,J.,2006.ServiceisfrontStage-Positioningservicesforvalueadvantage,Basingstoke,NewYork:PalgraveMacmillan.

toffler,a.,1981.Thethirdwave,NewYork:BantamBooks.

Vargo,s.l.&lusch,r.f.,2004.Evolvingtoanewdominantlogicformarketing.JournalofMarketing,68(1),1-17.

Vargo,s.l.&lusch,r.f.,2008.Fromgoodstoservice(s):Divergencesandconvergencesoflogics.IndustrialMarketingManagement,37(3),254-259.

Voss,g.g.&rieder,k.,2005.DerarbeitendeKunde:wennKon-sumentenzuunbezahltenMitarbeiternwerden,Frankfurta.M.,NewYork:Campus-Verlag.

Wangenheim,f.&Bayon,t.,2007.Behavioralconsequencesofoverbookingservicecapacity.JournalofMarketing,71(4),36-47.

Weihrich,m.&dunkel,W.,2003.AbstimmungsproblemeinDienstleistungsbeziehungen-Einhandlungstheoretischerzugang.KölnerzeitschriftfürSoziologieundSozialpsychologie,55(4),758-781.

Weinhardt,c.,neumann,d.&holtmann,c.,2006.Computer-aidedmarketengineering.CommunicationsoftheACM,49(7),79.

Wise,r.&Baumgartner,P.,1999.Godownstream-Thenewprofitimperativeinmanufacturing.HarvardBusinessReview,77(5),133-141.

41

impressum

herausgeber

Arbeitsgruppe„EvaluationServiceScience“derTaskforceDienstleistungenderForschungsunionWirtschaft-Wissenschaft

redaktionBerndBienzeisler,AxelKieninger,Dr.MarcusKölling

layout/Satz/illustrationSpiegelGrafik,Stuttgart

druckMediendienstleistungendesFraunhoferInformationszentrumIRBPrintedinGermany

Auslieferung und vertrieb FraunhoferIAOBüroderTaskforceDienstleistungenFrauDanielaSingvogelNobelstr.1270569StuttgartTelefon:07119702165

BestellungperE-Mailan:[email protected]

©CopyrightliegtbeidemHerausgeber.AlleRechtevorbehalten.DiesesWerkisteinschließlichseinerTeileurheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dieüberdieengenGrenzendesUrheber-rechtsgesetzeshinausgeht,istohneschrift-lichezustimmungdesHerausgebersunzu-lässigundstrafbar.DiesgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen,Mikro-verfilmungensowiedieSpeicherunginelektronischenSystemen.FürdieRichtigkeitderHerstellerangabenwirdkeineGewährübernommen.