7
Blogs, DMS, Wikis Seite 1 2010 Abacus alpha GmbH Blogs und DMS und Wikis – ein konzeptioneller Vergleich Verfasser: Abacus alpha GmbH, Stefan Landwehr

Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 12010 Abacus alpha GmbH

Blogs und DMS und Wikis – ein konzeptioneller Vergleich

Verfasser: Abacus alpha GmbH, Stefan Landwehr

Page 2: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 22010 Abacus alpha GmbH

Anforderungsschema

Quelle: Fuchs-Kittowski / Köhler DMS = Dokumenten-Management-System

Erarbeitung / Kommunikation der Ergebnisse

Dokumentation der Ergebnisse

DMS Wikis

Blogs

Je nach Anforderung an Kommunikation und Dokumentation von Ergebnissen stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:DMS verwalten Artefakte. Blogs fördern den Meinungsaustausch.Wikis speichern Inhalte, bieten Platz für ergänzende kontextuelle Informationen und stellen Diskussionsmöglichkeiten bereit.

Page 3: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 32010 Abacus alpha GmbH

Beispiel für Artefakte in einem DMS

Ein Dokumenten-Management-System unterstützt die Handhabung von Artefakten u.a.:

Dokumentensuche nach verschiedenen KriterienVersionsverfolgungzugehörige WorkFlows

Analyse „Produkte“.pdfAnalyse „Merkmale“.pdfAnalyse „Marktstrategie“.pdfArgumentation und taktische MaßnahmenStandgröße.jpgStandanordnung.jpgNeues Logo.jpg

Page 4: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 42010 Abacus alpha GmbH

Beispiel für eine Wiki-Seite: Analyse eines Wettbewerbers

Inhalt

Auf einer Wikiseite werden Informationen zu einem Sachverhalt kompakt dargestellt.Artefakte und weitere Wikiseiten sind im Kontext auffindbar und verlinkt.Das Thema wird zum Einstiegspunkt für die Informationssuche.Die Kategorisierung schafft Struktur.

Diskussion

Wettbewerber Musterfirma “ Im Jahr 2010 von uns durchgeführt:

Analyse „Produkte“.pdfAnalyse „Merkmale“.pdfAnalyse „Marktstrategie“.pdf

Unsere zugehörige Auswertung:

Argumentation und taktische Maßnahmen

Kategorie: Wettbewerber für Produktgruppe IV

Inhalt Diskussion

Kommentar von Mustermann: “Die in der Analyse „Marktstrategie“ aufgeführten Erkenntnisse sollten um den Eindruck vom letzten Messeauftritt ergänzt werden.Ich habe zugehörige Fotos:

Standgröße.jpgStandanordnung.jpgNeues Logo.jpg

Page 5: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 52010 Abacus alpha GmbH

Beispiel für die Nutzung der Diskussionsseite

Inhalt

Zu jeder Wikiseite gehört eine Diskussionsseite.Sie kann vielfältig genutzt werden, im Beispiel zur Bereitstellung ergänzender Beiträge.Weitere Möglichkeit: Die Leser sammeln Kommentare auf der Diskussionsseite und ein Verantwortlicher überträgt deren Quintessenz zur Wikiseite.

Diskussion

Wettbewerber Musterfirma “ Im Jahr 2010 von uns durchgeführt:

Analyse „Produkte“.pdfAnalyse „Merkmale“.pdfAnalyse „Marktstrategie“.pdf

Unsere zugehörige Auswertung:

Argumentation und taktische Maßnahmen

Inhalt Diskussion

Kommentar von Mustermann: “Die in der Analyse „Marktstrategie“ aufgeführten Erkenntnisse sollten um den Eindruck vom letzten Messeauftritt ergänzt werden.Ich habe zugehörige Fotos:

Standgröße.jpgStandanordnung.jpgNeues Logo.jpg

Kategorie: Wettbewerber für Produktgruppe IV

Page 6: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 62010 Abacus alpha GmbH

Ein Blog bietet Platz für Meinungsvielfalt

Blog = Kurzform von WebLog = Öffentliches (im Internet geführtes) TagebuchFAQ = Frequently Asked Questions

Ein Blog startet mit einer Aussage, diese wird unterschiedlich kommentiert.Es entstehen mehrere Diskussionspfade, an deren Ende werden die Information immer spezifischer. Im Gegenzug schwindet der Überblick.Vergleichbares gilt für Foren und FAQ-Sammlungen.

Page 7: Konzeptionelle Unterschiede: Blogs, DMS, Wikis

Blogs, DMS, Wikis Seite 72010 Abacus alpha GmbH

Ein Wiki konsolidiert Inhalte

Auf einer Wikiseite entsteht aus vielen Beiträgen eine Gesamtsicht auf ein Thema.Die Pluralität des Meinungsaustauschs tritt zurück zugunsten einer umfassenden, aber konsolidierten Sicht auf ein Thema.Dies ist aus Unternehmenssicht wünschenswert, um ein gemeinsames Verständnis und Handeln zu gewährleisten.