1 Dolmetschen in Therapie, Beratung und Pflege. Gespräche in Therapie, Beratung und Pflege...

Preview:

Citation preview

1

Dolmetschen in Therapie, Beratung und Pflege

Gespräche in Therapie, Beratung und Pflege

Allgemeine Merkmale:

Interaktion zwischen mindestens 2 primären Interaktionspartnern (PI)

Eingebettet in institutionelle Zusammenhänge Dialogstruktur/Sprecherwechsel Vorkommen unterschiedlicher Interaktionsmodi

Interaktionsmodi im Gespräch Einsprachiger Modus

Zwischen Sprechern einer Sprache und Kultur Exolingualer Modus

In der Muttersprache eines der PI, auch wenn der andere diese nur rudimentär beherrscht

Bilingualer Modus Wechsel zwischen den jeweiligen Muttersprachen der

PI, beide werden von beiden beherrscht Translationsmodus

GD hat die Aufgabe das Original zu verarbeiten und angemessen zu reformulieren

Einflussfaktoren auf Gespräche

Art der Sprechsituation• Spontaneität, Zahl der Beteiligten, ...

Sozialer Status• Experten vs. Laien, Bedarfsempfänger vs. Anbieter, Fremde

vs. Vertraute, ...

Organisiertheit des Gesprächs• Strukturiertes vs. offenes Gespräch, moderiertes vs. nicht-

moderiertes Gespräch, ...

Besonderheiten des Gesprächsdolmetschen

Dolmetscher als Gesprächskoordinator

Implizite Koordination• Merkmal: wiedergegebener Redebeitrag (Kopie)

Explizite Koordination• Merkmal: eigener Redebeitrag (Original)

Implizite Koordination

Keine Übertragung

Übertragung (Kopie) Keine Abweichung vom Original Abweichung vom Original

• Spezifizierung vs. Verallgemeinerung• Ersetzung• Zusammenfassung

Explizite Koordination An den Sprecher gerichtet (response)

Klärende Rückfragen Anmerkungen zu Inhalt/Form

An den Hörer gerichtet (initiative) Aufforderung die Sprecherrolle zu übernehmen

(fragen, antworten, kommentieren...)

An Sprecher und/oder Hörer gerichtet Erläuterungen, was der andere PI meint, nicht

versteht oder anders versteht, tut oder nicht tut,...

Ziele der Fachtagung: Sensibilisieren für die Aufgabe des

Gesprächsdolmetschers Kritisches Betrachten des eigenen

Rollenverständnisses Sensibilisieren für die

Gegebenheiten/Besonderheiten der im Titel genannten Bereiche

Anregen zu weiterführendem Dialog

Zusätzliches Material Inhaltlich:

Literaturliste zum Thema Kopien der Poster im Foyer

Organisatorisch: Programm der Tagung Informationen zum eigenen Workshop Stadtplan und Campusplan Restaurantliste

12

Dolmetschen in Therapie, Beratung und Pflege

Recommended