[1] Nu P 01 1

Preview:

Citation preview

Institut für Kommunikationstechnikwww.ikt.uni­hannover.de

Einführung

Netze und ProtokolleKommunikationsnetze

Dr.­Ing. J. Steuer

(2)

Betreuer

Dr.­Ing. Jan Steuer jan.steuer@ikt.uni­hannover.de

Dipl.­Wirtsch.­Ing. Henrik Schumacher schumacher@ikt.uni­hannover.de +49­(0)511­762­2823 Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405

Dipl.­Wirtsch.­Ing. Kim Bartke kim.bartke@ikt.uni­hannover.de +49­(0)511­762­2827       Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405

(3)

Vorlesungsbetreuung

Kontaktmöglichkeiten E­Mail Telefon persönliches Gespräch (nur nach Vereinbarung)

www.ikt.uni­hannover.de Lehre ~ Netze und Protokolle

Was hindert Sie daran, vorlesungsbegleitend den Stoff zu bearbeiten?

(4)

Vermittlung des Stoffes

Vorlesung: Folien und Notizen zum Download auf https://elearning.uni­hannover.de/index.php

als PDF verfügbar Vorlesungs – und Übungsfolien werden begleitend zur Verfügung gestellt Alte Vorlesungen sind als Aufzeichnung verfügbar (Link auf Stud.IP) Alte Vorlesungsfolien sind als HTML abrufbar (Link auf Stud.IP)

Literatur nach Angabe in den einzelnen Vorlesungsstunden

Übungen mit Fragen und Antworten im Stil der Klausur

Beiträge für die Wikipedia Bedingungen werden in der Übung bekanntgegeben Ergebnis geht als Gutschrift in die Prüfung ein

(5)

Wissenswerte Zusatzinformation

Vorlesungen am Institut (Bereich Kommunikationsnetze) Mobilfunk und Intelligente Netze (GSM, DECT, W­LAN, 

HIPERLAN, Adhoc­Netze, IN) {SS} Integrierte Netze (PDH, SDH, ISDN, ATM, Ethernet over Fibre) 

{WS} Datenkommunikationsnetze (LAN, MAN, WAN) {SS} Nachrichtenverkehrstheorie {WS} Digitale Bündelfunksysteme {WS} UMTS I /II {WS/SS} Seminare nach besonderer Ankündigung 

Die genauen Termine, sowie nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.ikt.uni­hannover.de ~ Lehre

(6)

Zusatzveranstaltungen des Instituts

Weitere empfohlene Vorlesungen Prof. Dr.­Ing. Grimm (RRZN/RVS) zum Internet Prof. Dr. Nejdl zu Programmiermethoden Prof. Dr.­Ing. Kaiser zu Übertragungstechnik Prof. Dr.­Ing. Ostermann zu Quellencodierungen Prof. Dr.­Ing. Eul, Funksysteme 

(7)

KanalKanalde­codierung

Quellde­codierung

Senke

Quell­codierung

Quelle

Kanal­codierung

Nachrichtentechnische Grundaufgaben

Netz

• Struktur• Elemente• Dimensionierung, Optimierung• Fehlersicherung

Erweiterungen aus Sicht der Netzsteuerung:

Modulation Demodu­lation

Signalisierung• Aufgabe• Protokolle• Programmierung• Fehlersicherung

Kanal­Steuerung

(8)

KanalKanalde­codierung

Quellde­codierung

Senke

Quell­codierung

Quelle

Kanal­codierung

Quiz zur Quellencodierung

Bekannte Quellencodierung: Morsecode Frage: Welches Zeichen wurde 2004 von der ITU nach 60 

Jahren dem Morsealphabet hinzugefügt?

Modulation Demodu­lation

(9)

Eckdaten:Gesamtsystemausfall:  max. 2h Gesamtausfall in 30Jahren

(im öffentlichen System) 7,6 *10­­6

Gesamtsystemverfügbarkeit: 0,999993

Teilnehmerzahl:Fernsprechnetz:

40Mio  HAsl  Bundesrepublik

200Mio  Europa

1000Mio  Welt

Internet 2000 Quelle:http://www.comcult.de/infopool/in_teiln.htm:1,5Mio.           Bundesrepublik9,1Mio.          Europa56,2Mio.         Welt

entspricht

Teilnehmeranschlusslänge: 1 bis 2km öffentliches Telefoneinige 100m private Telefone

50­70km öffentliche Datennetze10 bis 100m LAN50­100km GSM­Netze

Netz­ und Systemüberblick

GSM­Netz in 2000 113Mio                        Europa /Quelle:Elektronik Heft 20/98, Seite: 94 ­ 101

(10)

Repeaterabstände in der Fernübertragungstechnik:Koaxialleitung V10800: 1,5kmRichtfunkverbindung: 40kmGlasfaser 155Mbit/s,Glasfaser  622Mbit/s,Glasfaser  2,5Gbit/s: Regel: 35­70km

erreichtes Maximum: 250kmInvestitionen (ohne Endgerät):

öffentliches Fernsprechnetz: 750 € / AnschlussTK­Anlagen 180 – 300 € / AnschlussLAN 120 – 1000 € / Anschluss

Übertragungsraten:Fernsprechnetz: 64kbit/sMobilfunknetz: 6,5/13/64Kbit/sDECT: 32kbit/sÜbertragungstechnik: 64Kbit/s; 2Mbit/s; 155Mbit/s,

622Mbit/s; 2,5Gbit/s; 10 Gbit/s40Gbit/s

Netz­ und Systemüberblick

(11)

Netzabbild des Vermittlungstechnikers

relevant sind Knoten, Endgeräte und Signalisierungen

(12)

Netzbild des Übertragungstechnikers

 

 #  # CC   # 

64Kbit/s 

64Kbit/s 

28,8Kbit/s 

64Kbit/s 

64Kbit/s 

2Mbit/s 

64Kbit/s 

2Mbit/s 

 LE 

ISDN 

2Mbit/s 

155Mbit/s 

155Mbit/s 

 LE ATM 

155Mbit/s 

622Mbit/s 

622Mbit/s 

 LE 

relevant sind Kanten, Multiplexer und Leitungsendeinrichtungen 

CC  CC  # 

 LE 

(13)

BTSISDN / POTS

Internet /     Intranet

GSM

SDH SDH

SDH

ATM / B­ISDN

Übertragungs­ und Teilnehmeranschlussnetze

(14)

Standardisierung

ITU (vormals CCITT) International Telecommunication Union Vorschriftenwerk: ITU­T, ITU­R Organisation: Vereinte Nationen, Regierungen Sitz: Genf Mitarbeit: PTT­Ministerien, Firmen nur Berater und Beobachter) Beispiel: Blaubuch http://www.itu.int/ITU­T/index.html

ETSI ­ European Telecommunications Standards Institut Vorschriftenwerk: ETS (ETSI Technical Standard, verbindlich), ETR 

(ETSI Technical Report, unverbindlich) Organisation: freie Mitgliedschaft von PTT‘n, Netzbetreibern, Firmen, 

Instituten Sitz: Antibes Beispiel: GSM­Standard http://www.etsi.fr/

(15)

 

 

 

Standardisierung

CEPT ­ Committee European Post and Telegraph Organisation: europäische PTT´n Beispiel: Vorbereitung ITU

ISO ­ International Standards Organization Beispiel: OSI­Referenzmodell für offene Kommunikation

IEC ­ International Electrotechnical Commission ANSI ­ American National Standards Institute

Beispiel: ANSI­Zeichensatz IEEE ­ Institute of Electrical and Electronic Engineers

Beispiel: LAN­Spezifikation, IEEE 802.3

(16)

Standardisierung

CEN/CENELEC Committé Européen de Normalisation Beispiel: Elektromagnetische Verträglichkeit CN54 

VDE ­ Verein Deutscher Elektrotechniker  Beispiel: Sicherheitsbestimmungen VDE 0100, 

Erdungsbestimmungen VDE 0800 ZVEI ­ Zentralverband der Elektroindustrie

Beispiel: Vorbereitung der FTZ­Richtlinien ECMA ­ European Computer Manufacturers Association

Beispiel: Querverbindungsprotokolle für TK­Anlagen, Qsig Betreiber­Organisationen, z.B. FTZ, Bellcore

Beispiel: ISDN­Asl, FTZ 1TR6

Recommended