2005 Projekt Güterwagon

Preview:

Citation preview

1

2

Vorgeschichte der Projektents tehung

- B e r e i t s im J a h r 2 0 0 3 k a m e s z w is c h e n d e r M a h n - u n d G e d e n k s t ä t t e R a v e n s b r ü c k u n d d e m E is e n b a h n v e r e in „ H e i N a

G a n z l in „ e . V . R ö b e l ( M ü r i t z ) z u G e s p r ä c h e n , w e lc h e d ie B e s c h a f f u n g v o n M u s e u m s s t ü c k e n z u d e n E is e n b a h n -

T r a n s p o r t e n w ä h r e n d d e r N S - Z e i t b e in h a lt e t e n .

- Im S e p t e m b e r 2 0 0 4 e r f u h r u n s e r e A u s b i ld u n g s w e r k s t a t t v o n d e r M ö g l ic h k e it , im R a h m e n d e r A k t io n „ B a h n - A z u b i g e g e n

H a s s u n d G e w a lt „ e in e n G ü t e r w a g e n , a ls A u s s t e l lu n g s s t ü c k f ü r d ie M a h n - u n d G e d e n k s t ä t t e R a v e n s b r ü c k , a u f z u a r b e it e n .

- A m 4 . O k t o b e r 2 0 0 4 f a n d d a r a u f h in e in T r e f f e n m it V e r t r e t e r n d e r M a h n - u n d G e d e n k s t ä t t e R a v e n s b r ü c k , d e s

E is e n b a h n v e r e in s „ H e i N a G a n z l in „ e . V . R ö b e l ( M ü r i t z ) u n d u n s e r e r A u s b i ld u n g s w e r k s t a t t in R a v e n s b r ü c k s t a t t . D o r t

w u r d e n F r a g e n d e s T r a n s p o r t e s , d e r K o s t e n k a lk u la t io n u n d d e r P r o je k t p h a s e n e r ö r t e r t , m it e in e r B e g e h u n g d e s v o r g e s e h e n e n

G ü t e r w a g e n s t a n d o r t e s in d e r G e d e n k s t ä t t e u n d e in e r O r t s b e s ic h t ig u n g b e im E is e n b a h n v e r e in in R ö b e l e n d e t e d ie

Z u s a m m e n k u n f t .

- E n t g e g e n d e r e r s t e n V a r ia n t e , im R a h m e n e in e s W o r k c a m p s in R ö b e l , d ie A u f a r b e i t u n g d e s G ü t e r w a g e n s d u r c h z u f ü h r e n w u r d e n a c h A b s p r a c h e m it d e m L e i t e r d e s K o m b iw e r k e s R o s t o c k , e in e

z w e it e V a r ia n t e f a v o r is ie r t . D ie s e s a h e in e A u f a r b e i t u n g im K o m b iw e r k v o r , in d e m s ic h a u c h u n s e r e A u s b i ld u n g s w e r k s t a t t b e f in d e t . D a d u r c h k o n n t e n d ie A r b e i t s e in s ä t z e a m G ü t e r w a g e n f le x ib le r g e s t a l t e t w e r d e n , d ie A r b e i t s b e d in g u n g e n d u r c h e in e

m o d e r n e H a l le m it d e n g u t e n t e c h n is c h e n V o r a u s s e t z u n g e n w a r v o n V o r t e i l u n d a u c h d ie U n t e r b r in g u n g u n d V e r p f le g u n g d e r

A u s z u b i ld e n d e n s t e l l t e k e in P r o b le m m e h r d a .

3

Zum Projekt

- A m 5 . D e z e m b e r 2 0 0 4 w u r d e d e r G ü t e r w a g e n v o m E is e n b a h n V e r e in „ H e i N a G a n z l in „ n a c h R o s t o c k z u m K o m b iw e r k d e r

R a i l io n A G ü b e r f ü h r t . D a b e i w u r d e e r d u r c h d ie D B N e t z A G u n d d e r P r ig n i t z e r E is e n b a h n u n t e r s t ü t z t , s ie s t e l l t e n d ie

T r a s s e n a b s c h n it t e k o s t e n lo s z u r V e r f ü g u n g .

- N a c h d e m s ic h n a c h d e r e r s t e n S ic h t u n g e in e r h e b l ic h e r R e s t a u r ie r u n g s a u f w a n d a b z e ic h n e t e , w u r d e z u e in e m

O r t s t e r m in a l le r B e t e i l ig t e n a m 2 0 . D e z e m b e r 2 0 0 4 e in g e la d e n . A m r u n d e n T is c h w u r d e d ie K o s t e n k a lk u la t io n a k t u a l l i s ie r t u n d

Ü b e r e in s t im m u n g d a r ü b e r e r z ie l t , d a s e in e A u f a r b e i t u n g n u r u n t e r d e r L e i t u n g v o n f a c h k u n d ig e n M it a r b e i t e r n d e s

K o m b iw e r k e s R o s t o c k , m it U n t e r s t ü t z u n g v o n H a n d w e r k e r n d e r M a h n - u n d G e d e n k s t ä t t e R a v e n s b r ü c k , e r f o lg e n k a n n .

- Im J a n u a r 2 0 0 5 w a r e n d ie f in a n z ie l le n , o r g a n is a t o r is c h e n u n d lo g is t is c h e n H in d e r n is s e a u s d e m W e g g e r ä u m t .

- E s f o lg t e n d ie W o c h e n d e r A u f a r b e i t u n g d e s G ü t e r w a g e n s , b e i P r o b le m e n w ä h r e n d d e r P r o je k t u m s e t z u n g w u r d e n g e m e in s a m

L ö s u n g e n g e f u n d e n .

- D ie G e d e n k s t ä t t e n le it u n g k o n n t e , f ü r d e n T r a n s p o r t d e s G ü t e r w a g e n s a u f d e m S t r a ß e n w e g , d ie B u n d e s w e h r a ls

S p o n s o r g e w in n e n .

- Z u m 6 0 . J a h r e s t a g d e r B e f r e iu n g d e s e h e m a l ig e n K o n z e n t r a t io n s la g e r s R a v e n s b r ü c k , im A p r i l 2 0 0 5 , s o l l d a n n d e r

G ü t e r w a g e n , a ls „ Z e it z e u g e d e r D e p o r t a t io n e n „ f ü r d ie B e s u c h e r o f f iz ie l l z u g ä n g l ic h s e in .

4

Besuch: Mahn & Gedenks tätte Ravensbrü ck

Am 16. November 2004 besuchten die Auszubildenden des 1. Lehrjahres die

Mahn - und Gedenkstätte Ravensbrück

Den Jugendlichen wurde die Geschichte der Mahn - und

Gedenkstätte sowie die gesellschaftlich - politischen

Hintergründe der NS - Zeit ausführlich erklärt

5

Geschichtlicher Hintergrund

Durch die Rassenpolitik des Faschismus wurden Menschen aller Nationen in die Konzentrations - und

Vernichtungslager deportiert.

Die damalige Deutsche Reichsbahn hatte einen unrühmlichen, wesentlichen Anteil bei der

Durchführung der Deportationen.

6

Ankunft des Waggons

Im Januar 2005 wurde der historische Güterwagen vom Eisenbahnverein „ Hei Na Ganzlin“ e.V. Röbel (Müritz) zum Kombiwerk der Railion AG,

mit Unterstützung der DB Netz AG, überführt.

Der Ist - Zustand wurde fotografisch festgehalten und jedes Teil der Holzaufbauten nummeriert

7

Beginn der Aufarbeitung

Begonnen wurden die Arbeiten mit der Demontage der Innenverkleidung und

nachträglich angebrachter Bauteile, wie Tür und Fenster.

Dabei musste mit einer gewissen Sorgsamkeit vorgegangen werden, um

wiederverwertbare Bauteile nicht zu beschädigen.

8

S äuberung & Entkernung

Trotz aller Vorsicht mußte von den Auszubildenden desöfteren der Vorschlaghammer und die Brechstange zu

Hilfe genommen werden.

Nach vollbrachter Arbeit stand der Waggon in seiner ursprünglichen Beplankung da, und es zeigte sich, das die

Jahre nicht spurlos an der Grundsubstanz vorübergegangen waren.

9

Demontage der Außenverkleidung

Mit Hilfe des Schneidbrenners und der Unterstützung unseres

Ausbilders wurden die verrosteten Schraub – und Nietverbindungen

gelöst.

Die entnommenen Bretter und Planken wurden, zwecks eventueller

Wiederverwendung, anhand ihrer Nummerierung sortiert und gelagert.

10

Demontage der Außenverkleidung

Diese Arbeit ging mit gebotener Vorsicht vonstatten, da die maroden Wandabschnitte teilweise komplett in sich selbst zusammenstürzten.

11

Entros tungsarbeiten

Nach der Demontage des Daches begannen die Auszubildenden mit

der Entrostung des Chassis und der Bestandsaufnahme der

Schadstellen tragender Teile.

Die folgenden Stunden waren geprägt vom Klopfen der Hämmer

und Kratzen der Drahtbürsten.

Erschwert wurde diese Arbeit durch viele verwinkelte und schlecht

zugängliche Stellen.

12

Der Neuaufbau

Nach mühevoller Arbeit hatte das Entrosten und

Aufbereiten ein Ende und der Güterwagen wurde zum

Neuaufbau in die Wagenhalle des Kombiwerkes Rostock-Seehafen umgesetzt. Einige

kleinereTeilstücke der Metallkonstruktion mußten neu angefertigt, angepasst

und eingesetzt werden.

13

Der Neuaufbau

14

Montage der neuen Holzverkleidung

Nachdem die Rostschutzgrundierung aufgetragen

und das Fahrgestell lackiert war, wurde als erster Schritt der Boden

neu aufgebracht.

Der neue Fußboden diente dann als stabile Arbeitsplattform für die weiteren Montagearbeiten. Alle

Holzteile wurden vor Einbau gründlich imprägniert.

15

Montage der neuen Holzverkleidung

Der Neuaufbau erfolgte unter fachlicher und organisatorischer

Leitung der Mitarbeiter des Kombiwerkes, sowie zwei

Handwerkern der Mahn – und Gedenkstätte Ravensbrück.

Die Wagenkonstruktion hatte sich über die Jahre teilweise arg

verzogen, daher musste fast jedes Brett der Außenverkleidung einzeln

zugeschnitten und angepasst werden.

16

Aufbringen des Holzdaches

Dennoch schritten die Arbeiten zügig voran, eine passende Tür wurde von einem anderen Wagen gewonnen und aufgearbeitet. Die Montage des neuen Daches, der Farbanstrich des Holzes, diverse Arbeiten an Aufhängungen und Kleinteilen sowie die Beschriftung gehörten zu den letzten Arbeitsschritten.

17

Es is t vollbracht !

Mitte März erstrahlte der Güterwagen dann endlich im alten, neuen Glanz und war fertig für den Transport zur Mahn – und Gedenkstätte

Ravensbrück.

Recommended