Corrosion Books: Wörterbuch technischer Begriffe mit 6500 Definitionen nach DIN. By: Freemann,...

Preview:

Citation preview

630 Corrosion Books Materials and Corrosion 55, 630–637 (2004)

CorrosionBooks

Praxiswissen Schweißtechnik – Werkstof-fe, Verfahren, Fertigungs-Verf.: H. J. Fah-renwald, V. Schuler, 587 Seiten, 521 Abbil-dungen, 101 Tabellen, Friedrich Vieweg &Sohn/GWV Fachverlage GmbH, Wiesba-den 2003. EUR 66,00, ISBN 3-528-03955-8.Das Buch behandelt das gesamte Basis-

wissen der Schweißtechnik und verwand-ter Fuge- und Trenntechniken. Als Ziel-gruppen werden Studenten, Fertigungsinge-nieure, Konstrukteure und das fugetechni-sche Fachpersonal angesprochen. DerStoff ist in 18 Kapitel gegliedert, die sichihrerseits in vier Schwerpunkte gliedernlassen: 1. Fugetechnik, 2. Werkstoffverhal-ten, Schweißeignung und Fehler beimSchweißen von Metallen, 3. Gestaltungund Berechnung incl. Wirtschaftlichkeitund Qualitatssicherung und 4. Tabellenund Diagramme zu Prozessparameternund eine umfangreiche Darstellung des na-tionalen und internationalen Regelwerks.Das angebotene Fachwissen ist uber dasganze Buch konstant anspruchsvoll, sehrinformativ und sehr gut lesbar. Das zumTeil ungewohnliche Bildmaterial verdeut-licht den Text nicht nur, sondern liefert zu-satzlich sich gut einpragende Informatio-nen. Die Autoren haben das sehr komplexefugetechnische Fachwissen mit Konnenund Herz aufbereitet, sodass fur den Fach-mann und den Laien ein spannendes, zumLesen von A bis Z verfuhrendes und mitviel Gewinn zu nutzendes Werk entstandenist. Die etwas unglucklich am Ende der Ka-pitel untergebrachte „Weiterfuhrende Lite-ratur“ zeigt zwar eine sehr interessante Aus-wahl, erscheint insgesamt aber deutlich zuknapp.Das „Praxiswissen Schweißtechnik“ be-

weist, dass auch beim Studium von Fachbu-chern Lesefreuden entstehen konnen. DasBuch ist unbedingt zu empfehlen.– CB07003 – H. Barthelmeß

Worterbuch technischer Begriffe mit6500 Definitionen nach DIN.Freeman, Henry G., Deutsch Englisch, 5.

uberarbeitete Auflage 2003. Hrsg. DINDeutsches Institut fur Normung e.V. BeuthVerlag GmbH, Berlin, Wien, Zurich, Ge-bunden, 1340 Seiten, A5, EUR 108,–,ISBN 3-410-15572-4.Eine der großten Schwierigkeiten beim

Ubersetzen von der einen in die andereSprache besteht in der Mehrdeutigkeitvon Begriffen: Selbst das Wort Uberset-zung meint Grundverschiedenes – je nach-dem, ob ein Techniker, ein Fahrmann oderein Sprachwissenschaftler es benutzt.„Der neue Freeman“, eine lexikalisch ge-

ordnete Sammlung von rund 6500 Defini-tionen ist als Arbeitsunterlage fur fremd-sprachliche Kommunikation und Studien-

zwecke gedacht. Die wortgetreue und sinn-gemaße englische Ubersetzung in einwand-freier Formulierung erhielt in allen FallenVorrang vor einer stilistisch geschliffenenEleganz. Ausschlaggebend waren offen-sichtlich die Belange des Praktikers.Die gesammelten Definitionen mit ihren

englischen Ubersetzungen erfassen prak-tisch alle maßgebenden und exportorien-tierten technischen Wissenschaften, insbe-sondere den Maschinenbau, die Fertigungs-technik, Verzahnung, Werkstoffprufung,Eisenhuttentechnik, Metallbearbeitung,Kunststofftechnik, Holztechnologie, Elek-trotechnik, das Bauwesen, Wasserbau, Pa-pierindustrie, Schweiß- und Lottechnik so-wie zahllose andere Fach- und Sachgebiete.Die Sachgebiete werden anhand der deut-schen Begriffe alphabetisch abgearbeitet.Ein englisch-deutsches Worterverzeichnisam Ende des Buches erleichtert die Suchenach dem englischen Begriff.Die mehrfach erweiterten Neuauflagen

innerhalb weniger Jahre, bedingt durchdie standig wachsende Anzahl neuerDIN-Definitionen, zeugen von der Notwen-digkeit des vorliegenden Werkes, nicht zu-letzt auch im Zusammenhang mit den in-haltlich gleichlautenden englischen Uber-setzungen.Bei der Neubearbeitung fur die 5. Aufla-

ge wurden alle Sachgebiete aktualisiert undbei Definitionen aus neuen Sachgebieten,zum Beispiel Qualitatsmanagementsy-stem, Kabelnetze und Sonnenenergie, aus-schließlich Begriffe aus DIN-Normen ver-wendet, die zweisprachig vorlagen.Dem Korrosionsfachmann fallt dieser

Umstand angenehm auf: sind doch hier tat-sachlich alle Begriffe seines Fachgebieteskorrekt der aktuellen EN ISO 8044 entspre-chend erlautert. Das ist in vielen neuen Pu-blikationen nicht immer der Fall.Die 5. Auflage ist Herrn Henry G. Free-

man gewidmet, der im Dezember 2001 mit99 Jahren verstorben ist und dieses Stan-dardwerk seit 1972 mit großem Sachver-stand und personlichem Engagement ge-pragt hat. Die redaktionelle Bearbeitungwurde von Frau Lisa Spencer vorgenom-men. – CB07403 – J. Fischer

DIN-Taschenbuch 459 Blei, Magnesium,Nickel, Titan, Zink, Zinn und deren Le-gierungen. Normen. 1. Auflage, Stand derabgedruckten Normen: Mai 2003. 521 Sei-ten, Herausgeber: Deutsches Institut furNormung e.V., Beuth. Beuth VerlagGmbH, Berlin, Wien, Zurich, 2003,EUR 103,80, ISBN 3-410-14665-2.Die 1. Auflage des DIN-Taschenbuchesenthlt insgesamt 76 Dokumente bzw. ein-zelne Entwurfe von deutschen und europa-ischen Normen uber Nichteisenmetalle, de-ren Legierungen und Erzeugnisformen. Ne-ben den Grundnormen – einer unverander-ten deutschen Norm aus dem Jahr 1963 undeiner europaischen Norm von 1995 uber Er-zeugnisse und Arten von Prufbescheinigun-gen – ist das Taschenbuch so geordnet, dassdas jeweilige Metall wie Blei, Magnesium,

Nickel, Titan, Zink und Zinn einem Sachge-biet entspricht.Im Sachgebiet Blei sind neben den Legie-

rungen fur allgemeine Verwendung Nor-men uber Bleche und deren Maße, ge-walzte Bleche zur allgemeinen Verwen-dung und fur das Bauwesen, Probennahmefur die Analyse, Bleilegierungen in Blockenfur Kabelmantel und Muffen und Anforde-rungen an Bleioxide in den abgedrucktenDokumenten enthalten. Insgesamt liegenin diesem Abschnitt funf europaische Nor-men, zwei deutsche und zwei Normen-Ent-wurfe vor.In etwa ahnlich ist der Umfang der auf-

gefuhrten Normen zum Sachgebiet Magne-sium. Mit Ausnahme einer europaischenNorm aus dem Jahr 1998 uber Reinmagne-siumguss stammen die deutschen Normenaus den Jahren zwischen 1963 und 1982und enthalten technische Lieferbedingun-gen, Grundlagen fur die Konstruktion undzulassige Abweichungen zu Gesenk-schmiedestucken aus Magnesium-Knetle-gierungen. Fur Strangpressprofile ausMagnesium sind die Anforderungen hin-sichtlich technischer Lieferbedingungen,Gestaltung und zulassiger Abweichungenabgedruckt und die Eigenschaften vonHalbzeug aus Magnesium-Knetlegierun-gen sind im Taschenbuch enthalten.Deutlich umfangreicher stellt sich das

Sachgebiet fur Nickel dar und ist deshalbauch noch in die Abschnitte 1. Zusammen-setzung, 2. Eigenschaften und 3. Maße un-terteilt. Im 1. Abschnitt sind entsprechendder Uberschrift Zusammensetzungen vonHuttennickel, Nickelanoden, Schweißzu-satzen, Nickel in Halbzeugen, niedrigle-gierten Nickel-Knetlegierungen, Nickel-Knetlegierungen mit Chrom, mit Kupferund mit Molybdan und Chrom, Knetlegie-rungen aus Nickel und Eisen und die Zu-sammensetzung von Lotzusatzen beimHartloten enthalten. Der 2. Abschnitt um-fasst Bucher, Bleche, Rohre, Stangen undDrahte aus Nickel und Nickel-Knetlegie-rungen bezuglich ihrer Eigenschaften. DieMaße und zulassigen Abweichungen einerReihe von kalt- und warmgewalzten Er-zeugnissen wie Rohre und verschiedenerProfilstangen und Drahte sind in den deut-schen Normen des 3. Abschnittes zu diesemSachgebiet abgedruckt.Auch fur Titan liegt eine Unterteilung des

Sachgebietes zwischen Zusammensetzung,Lieferbedingungen und Eigenschaften ent-sprechend dem Inhalt der abgedrucktendeutschen Normen vor. Die Anforderun-gen an die chemische Zusammensetzungund die technischen Lieferbedingungenvon Bandern, Blechen, nahtlosen und ge-schweißten kreisformigen Rohren, Stan-gen und Schmiedestucken aus Titan und Ti-tanlegierungen sind im Taschenbuch ent-halten.Die Sachgebiete fur Zink und fur Zinn

sind nicht weiter unterteilt. Bei den Nor-men fur Zink und Zinklegierungen handeltes sich ausschließlich um europaische Re-gelwerke. Sie umfassen die Anforderun-gen fur gewalzte Flacherzeugnisse fur das

Recommended