Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009

Preview:

DESCRIPTION

Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009. Aktuelle Lehrerausbildung Staatsexamensstudiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

Die neue Lehrerausbildungin Nordrhein-Westfalen –Reform und Ausblick

Beratungstage 2009

2

Aktuelle Lehrerausbildung

Staatsexamensstudiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Modellstudiengänge (BA/MA) an den Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund, Münster und Wuppertal mit einem Master of Education

o Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (Regelstudienzeit 7 Semester)

o Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Regelstudienzeit 9 Semester)

o Lehramt an Berufskollegs (Regelstudienzeit 9 Semester) o Lehramt für Sonderpädagogik (Regelstudienzeit 9 Semester)

Anschließender Vorbereitungsdienst

3

Ausgangslage

Bologna-Prozess durch die Bildungsminister der EU im Jahre 1999 ist charakterisiert durch gestufte Studiengänge (Bachelor und Master)

Inkrafttreten des neuen Lehrerausbildungsgesetzes zum 26. Mai 2009

Bachelor-/ Masterstudiengänge flächendeckend ab WS 20011 / 2012

Ziel: Master of Education Anschließender Vorbereitungsdienst

4

Kennzeichen

Gleichwertigkeit der Lehrämter bei Schulformprofilierung

Innovativer Lehramtskern (Diagnose, Förderung, Deutsch als Zweitsprache für alle)

Lehrämtero an Grundschulen („frühes Lernen“)o an Gymnasien und Gesamtschulen („Studierfähigkeit“)o an Haupt-, Real- und Gesamtschulen („fachliche und pädagogische

Kompetenz stärken“)o an Berufskollegs („Berufspädagogik und Studierfähigkeit“)o für sonderpädagogische Förderung („integrative Orientierung“)

55

Elemente der neuen Lehrerausbildung

Eignungspraktikum 20 Tage

 

Master of Education2 Jahre

Vorbereitungsdienst1 Jahr

Praxissemester

Bachelor3 JahreOrientierungspraktikum

6

Praxisbezüge

Eignungspraktikum;strukturierte Erstbegegnung mit Arbeitsplatz Schule;Hilfen zur Eignungsaspekten und Berufswahlentscheidung

Orientierungspraktikum;reflektierte Auseinandersetzung mit der Schulpraxis – Perspektiven für das weitere Studium

Berufsfeldpraktikum;Eignung, Erproben bei Lehr- und Lernprozessen oder alternative Berufsfelder

Praxissemester im Master-Studiengang;Orientierung Studium;Professionskompetenzen Vorbereitungsdienst

7

Reformschritte:

Einführung der neuen Studiengänge durch die Hochschulen bis spätestens Wintersemester 2011/2012

Bis WS 2011/2012 (je nach Hochschule) Aufnahme eines Lehramtsstudiums „nach altem Recht“

Eignungspraktikum soll erstmals ab Mai 2010 angeboten werden

8

Beratung

Ministerium für Schule und Weiterbildunghttp://www.schulministerium.nrw.de/ZBL/index.html

Arbeitsagentur Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten

http://www.lehramtsstudium.nrw.de/ Studienseminare für Lehrämter an Schulen Eignungsberatung z.B.

www.cct-germany.de http://uni-fibel.uni-muenster.de/ www.dbb.de/lehrerstudie/start_fit_einleitung.php

Recommended