Die Vorreformation Scholstik – Renaissance. Kirchengeschichte I Die Scholastik (Mittelalter)...

Preview:

Citation preview

Die Vorreformation

Scholstik – Renaissance

Kirchengeschichte IDie Scholastik (Mittelalter)• Aristotelisches Denkmuster• Weiterentwicklugn der antiken Dialektik• (Hypothetisch) gestellte Fragen werden

beantwortet• Wissen durch Deduktion

Kirchengeschichte IDie Scholastik (Mittelalter)• Überzeugung, dass theoretisches Wissen,

das aus allgemeinen Grundsätzen logisch hergeleitet wird, das sicherste Wissen ist.

• Beobachtungen können falsch oder missverständlich sein oder falsch gedeutet werden, aber eine logische Folgerung aus einem allgemeingültigen Prinzip ist notwendigerweise irrtumslos.

Kirchengeschichte IDie Renaissance (Übergang in die Moderne)• Renaissance = Wiedergeburt• Alte Ideen werden wieder neu entdeckt

• Platon wird wiederentdeckt• Vor allem künstlerisch wird die Antike wieder

neu entdeckt

Kirchengeschichte IDie Renaissance (Übergang in die Moderne)• Typisch: Gallileo, Kopernikus, Kolumbus• Die Kirche macht nur bedingt mit• Sie fördert Kunst und Literatur• Sie schränkt kritisches Denken und neue

naturwissenschaftliche Erkenntnisse ein• Humanismus

Kirchengeschichte IDie Kirchliche Situation• Jahrhunderte lang ist der Papst und die ihm

unterordenete römisch katholische Kirche die dominierende Staatsreligion.

• Die Kleriker missbrauchen oft ihre Positionen• Das Papsttum ist zu einem Politikum

geworden.• Päpste und Gegenpäpste loesen sich ab.

Kirchengeschichte IJohn Wyclif• Theologe• Pfarrer• Teilnahme an Gesprächen

des Engl. Königs gegen den Papst

• Kritik gegenüber der Vormachtstellung Roms

• Kritik gegenüber einigen röm. kath. Lehren

Kirchengeschichte IJohn Wyclif• Kritik gegenüber einigen röm. kath. Lehren• Bilder-, Heiligen-, Reliquienverehrung und

das Zölibat• Übersetzte im Alter die Bibel ins Englische• Nachkommen: Lollarden• 1415 (31 Jahre nach seinem Tod) wird Wyclif

nachträglich als Ketzer verbrannt.• Kritik am Klerus

Kirchengeschichte IJan Hus• 1369 – 1415 in

Böhmen (heut. Tschechien)

• Weltlich/wissensch. Karriere (bis 1398)

• Ab 1398: Stuium der Theol./Priesterweihe

Kirchengeschichte IJan Hus• Durch freundschaftliche Beziehungen im

Koenigshaus zwischen Engl. und Böhmen, kommt er in Kontakt mit Wyclifs Schriften.

• Wird von Wyclifs Schriften inspiriert• Kritisiert zunehmend den Missbrauch durch

den Klerus ... Sowie die Stellung des Papstes.

Kirchengeschichte IJan Hus• Die Bibel ist die Hauptautorität in

Glaubensfragen (nicht der Papst)• Glaubens- und Gewissensfreiheit• 1412 – 1414 aus Prag verbannt• Aktiv als Autor und Wanderprediger

• Die böhmische Bevölkerung (und zunächst auch der König) hält zu ihm.

Kirchengeschichte IJan Hus• 1415: Einladung zum Konzil in Konstanz• Der deut. Kaiser verspricht ihm freies Geleit.

• Wird in Konstanz verhaftet• Versch. Disputationen (Weigerung zu widerrufen)• Wird auf Beschluss des Konzil als Ketzer

verurteilt und verbrannt (mit seinen Schriften)

Kirchengeschichte IVorreformation• Es soll noch 100 Jahre dauern, bis die alten

und autoritären Strukturen der röm. kath. Kirche nicht mehr halten.

• Die Brechstange des Wortes Gottes und des Evangeliums ist angesetzt.

Kirchengeschichte IHausaufgaben• Wer war Papst Leo X.? • Gib eine Zusammenfassung ueber sein

Leben, besonders seinen Bezug zu Luther und der Reformation.

• Umfang: ca 1 DIN A 4 Seite (getippt) bzw. 1,5 DIN A 4 Seiten (handgeschrieben)

Recommended