Erfolgsfaktoren für die Rohwarenbündelung Mit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Preview:

DESCRIPTION

Erfolgsfaktoren für die Rohwarenbündelung Mit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012. Erfolgsfaktoren aus der Sicht des abnehmenden Handels: Sortiment: attraktiv, berechenbar, Mengen, Kontinuität, Qualität, Marke, Marktposition – besser als andere Logistik Ansprechpartner, Kommunikation. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren aus der Sicht des abnehmenden Handels:

Sortiment: attraktiv, berechenbar, Mengen, Kontinuität, Qualität, Marke, Marktposition – besser als andere

Logistik

Ansprechpartner, Kommunikation

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren aus der Sicht der Erzeuger: Räumliche Konzentration: je frischer, desto wichtiger

Know-how und Professionalität der Erzeuger, Identifikation und Einfluß

Geschäftsführung: know-how, Integrität, Aufsicht

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren einiger wichtiger Spieler im MarktBäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Personen: know-how, Ausdauer,Durchsetzungsfähigkeit

Produkt: Differenzierung und Story auch ohne Bio

Logistik: viele (1100 Mitgliedsbetriebe) Erzeuger in relativ engem Umkreis

Logistik: eigene Produktion (Schlachthof)

Logistik: nahe am Kunde mit 24 Kühlfahrzeugen

Bei 86 Mio Umsatz Ertragslage schwierig: Auszahlungspreis vs. Gewinn der EZG

Quelle: http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Die-Baeuerliche-Erzeugergemeinschaft-Schwaebisch-Hall;art5533,411501 und ebundesanzeiger

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren einiger wichtiger Spieler im MarktWesthof Gruppe Personen: know-how, Ausdauer, Durchsetzungsfähigkeit

Produkt keine Differenzierung, keine Story, Anbau(-kosten), Mengeneffekte

Logistik: große Mengen in kleiner Umgebung (ca. 40.000 to)

Logistik: eigene Produktion Tiefkühlung, Verpackung: Reaktion auf Marktferne

Zumindest im Tiefkühlbereich stabile Erträge: von 1,1 Mio EK 50% aus Gewinnen

Quelle: ebundesanzeiger

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Westhof Gruppe

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren einiger wichtiger Spieler im MarktBio Südtirol (+ VIP + Osiris + Kiem) Personen: know-how der Anbauer, Kompetenzzentrum Südtirol: Dipl.arbeit '82

Produkt Differenzierung über Landschaft, Klima, Sorten

Logistik: große Mengen in kleiner Umgebung (27.000 to + VIP + Osiris + Kiem)

Logistik: eigene Produktion weltbeste Lager für 12 Monate Marktbedienung

Erträge: keine Zahlen, aber sichtbar an Bodenpreisen, Häusern, ….

Quelle

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren einiger wichtiger Spieler im MarktNaturland-Marktgenossenschaft Lippetal Personen: GF Franz Westhues seit Mitte der 80er Bioberater, know-how der Anbauer

45.000 to Kartoffeln, Karotten, Feldgemüse, 3,7% Umsatzrendite

Frühe Konzentration auf Kundengruppe Supermärkte

Logistikpartnerschaft mit Spedition

Quelle: Auskunft, ebundesanzeiger

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Erfolgsfaktoren einiger wichtiger Spieler im MarktLaurer – Stockner – Waas – Wiethaler Personen, alle 8, alle Achtung

90 + 100 + x + 130 ha Gemüsebau in ca. 50 km max. Ausdehnung

Konzentration auf Kundengruppen: Abos, Großhändler, Dennree und Kollegen

Konstantes, berechenbares Sortiment: Marktsegmente, Anbau know-how

Keine Erzeugergemeinschaft, kein overhead, keine Kosten

Logistikpartnerschaft: 2 oder 3 oder mehr Sattel-LKW zur Belieferung

Erfolgsfaktoren für die RohwarenbündelungMit Bio in die Zukunft Hohenheim 11.07.2012

Folgerungen von Borgward über Grundig bis Quelle, von Ketterschwang über MiLu nach

Südmilch: keiner hat Lust, das Scheitern aufzuarbeiten, was am Anfang der Vorteil war, wird später zum Nachteil. Am Abgrund hat man den besten Überblick.

Messolonghi und Bagheria sind nicht in BaWü: Förderungspolitik

"Genossenschaft" nicht als Name für ein Denkmal oder einen Tanker, sondern Tu-Wort, Bewegung, Lernfeld (siehe Laurers 4er-Bande, siehe Hohenlohe, siehe Milcherzeuger

BMG und Karantinos vs. VDAW: fehlen Berater für Anträge? Edeka vs. Ecofit...

Kulturelles: Bernhausen

Recommended