Ergebnisse der Landesauswertung und Pressespiegel 2008

Preview:

Citation preview

Suchtprävention in HessenErgebnisse der Landesauswertung

und Pressespiegel

2008

Herausgeberin

Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) e.V.

Zimmerweg 10

60325 Frankfurt a. M.

E-Mail: hls@hls-online.org

Internet: http://www.hls-online.org

Text und Redaktion

Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) e.V.

Layout, Satz

Christian Wickert, Hamburg

August 2009

Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS)

Suchtprävention in HessenErgebnisse der Landesauswertung 2008

Frankfurt am Main

August 2009

4 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

0 Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort .............................................................................................. 5

2 Suchtpräventionsstrukturen der hessischen Suchthilfe ................ 8

3 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse ........................... 10

4 Ergebnisse der landesweiten Auswertung 2008 ........................... 12

4.1 Zielgruppen der Maßnahmen .................................................................12

4.2 Arbeitsfelder der Maßnahmen ...............................................................14

4.2.1 Suchtvorbeugung im Schulbereich .................................................15

4.2.2 Suchtvorbeugung im außerschulischen Bereich ...............................15

4.3 Inhalte der Maßnahmen .........................................................................17

4.4 Konzeptionelle Grundlagen der Maßnahmen ..........................................20

4.4.1 Verhaltensbezogene Suchtvorbeugung ...........................................20

4.4.2 Verhältnisbezogene Suchtvorbeugung ............................................21

4.4.3 Vergleich der konzeptionellen Ansätze bei unterschiedlichen

Zielgruppen ...........................................................................................21

4.5 Stand der Evaluation ..............................................................................22

4.6 Umsetzung der Maßnahmen .................................................................23

4.6.1 Arbeitsformen der Zielgruppen im Vergleich ...................................23

4.6.2 Individuelle Beratung und Information ............................................24

4.6.3 Gruppenbezogene Qualifizierung und Information .........................24

4.6.4 Querschnittsaufgaben ....................................................................25

4.7 Dauer und Federführung der Maßnahmen .............................................25

5 Qualität in der hessischen Suchtprävention .................................. 27

6. Praxiserprobte und kompetenzorientierte Angebote und

Programme der Fachstellen für Suchtprävention ............................ 30

6.1 Bereich Kindergarten .............................................................................31

6.2 Bereich Grundschule ..............................................................................31

6.3 Bereich Weiterführende Schule ...............................................................32

6.4 Bereich Elternarbeit ................................................................................35

6.5 Bereich Vereine, Kirchen, Fahrschule .......................................................36

6.6 Frühintervention ....................................................................................37

6.7 Kommunale Kampagnen ........................................................................37

Inh

alte

5Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Vorwort

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die suchtpräventiven Aktivitäten

der Fachstellen für Suchtprävention in Hessen. Alle hessischen Fachkräfte doku-

mentieren ihre suchtpräventiven Maßnahmen seit 2005 mit „Dot.sys“, dem EDV-

gestützten Dokumentationssystem der Suchtvorbeugung in Deutschland. Auf

dieser Datengrundlage wurde der folgende Auswertungsbericht inklusive einer

grafikgestützten Dokumentation und eines Pressespiegels für das Erhebungsjahr

2008 erstellt.

Die Auswertung 2008 zeigt drei Besonderheiten:

1. Intensivierung alkoholpräventiver Aktivitäten und Programme in Hessen

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESPAD Studie1 und den steigenden Anfra-

gen aus den Arbeitsfeldern Kommune, Schule und Jugendarbeit wurden von den

Fachkräften der Fachstellen für Suchtprävention vielfältige Aktivitäten im Bereich

der Alkoholprävention angeboten.

Im Jahr 2008 haben die Präventionsexpert/-innen der Fachstellen für Suchtpräven-

tion in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen insgesamt 713 Maß-

nahmen (von insgesamt 2.676 suchtpräventiven Maßnahmen) im Bereich Alko-

holprävention mit Multiplikatoren, Kindern und Jugendlichen sowie Erziehenden

durchgeführt.

Die Aktivitäten waren unterschiedlich konzipiert und ausgerichtet: Qualifizierungs-

maßnahmen für Multiplikatoren, Aktivitäten zur Umsetzung des Jugendschutzes

hinsichtlich Alkoholkonsum, Regelwerke für Veranstalter (Gaststätten, Tankstel-

len, Getränkemärkte, Stände während Festen), kommunale Kampagnen, Wettbe-

werbe für Jugendliche, Peerprojekte, Informationsveranstaltungen, Saftmobil, etc.

In Kapitel 6 finden Sie – auch bezogen auf alkoholpräventive Maßnahmen – eine

Auswahl von praxiserprobten und kompetenzorientierten Maßnahmen der Fach-

kräfte der Fachstellen für Suchtprävention.

2. Ausweitung von evaluierten Qualifizierungsangeboten

Ein bedeutendes Ergebnis der vorliegenden Landesauswertung ist, das 70 % der

Fortbildungsangebote der hessischen Fachstellen für Suchtprävention evaluiert

sind. Dies zeigt, dass in Hessen vorrangig evaluierte Fortbildungsprogramme an-

gewendet werden.

Präventionsprogramme wie „Eigenständig werden“ für die Grundschule oder „Pa-

pilio“ für den Kindergartenbereich sind in der Präventionsforschung als erfolgreich

1 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Susanne Steiner, Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD) Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen. München 2008, IFT-Berichte Bd. 165 Vo

rwo

rt

1

6 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

und nachhaltig beschrieben. Für Multiplikatoren, wie Erzieher/-innen und Lehr-

kräfte, werden diese Qualifizierungsmaßnahmen als mehrtägige Fortbildungsver-

anstaltungen in Hessen weitgehend flächendeckend angeboten.2

Weitere angewandte Präventionsprogramme der Fachstellen für Suchtprävention

finden Sie in Kapitel 6.

3. Ausbau von Angeboten zum Thema Computersucht und Medienkompetenz

Zwischen 3 % und 12 % der – überwiegend männlichen – Internetbenutzer/-innen

werden nach verschiedenen internationalen Untersuchungen als internetabhän-

gig ausgewiesen.3

Vor diesem Hintergrund ist eine Sensibilisierung und Aufklärung sowohl von Men-

schen in Erziehungsfunktionen (Eltern, Lehrpersonal, Beschäftigte in der Jugendar-

beit etc.) als auch von Kindern und Jugendlichen dringend notwendig. Im Rahmen

des Projekts „Netz mit Webfehlern? ® “der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen

(HLS) und der Techniker Krankenkasse (TK) wurden im Jahr 2008 von den Fachstel-

len für Suchtprävention insgesamt 18 regionale Informationsveranstaltungen und

vier Medienkompetenzseminare durchgeführt. Die Informationsveranstaltungen

für Eltern sowie Lehr- und Fachkräfte waren mit durchschnittlich 80-100 Personen

sehr gut besucht. Die Presseresonanz auf die Veranstaltungen war ebenfalls sehr

erfreulich. Vertiefende Elternworkshops und Multiplikatorenseminare wurden

aufgrund der Informationsveranstaltungen von örtlichen Fachkräften und Eltern

initiiert. Insgesamt haben die Fachkräfte 74 suchtpräventive Maßnahmen in der

Kategorie „Medien/Internet“ angeboten: u.a. 36 im Setting Schule und 13 in der

Jugendarbeit. Mit diesen Maßnahmen wurden 3.700 Teilnehmer/-innen erreicht.

Eine Zusammenfassung aller Auswertungsergebnisse im Berichtszeitraum wird in

Kapitel 3 gegeben. Die ausführliche Darstellung der landesweiten Auswertungser-

gebnisse erfolgt in Kapitel 4.

Für die Hessische Landesstelle ist eine wirksame und nachhaltige Suchtprävention

in Hessen von großer Bedeutung. In Kapitel 5 werden daher die unterschiedlichen

Verfahren des Qualitätsmanagements der HLS und der Fachstellen für Suchtprä-

vention dargestellt.

Im Anschluss werden die zuvor geschilderten theoretischen und strukturellen An-

sätze praxisnah vertieft: Kapitel 6 stellt eine Auswahl von praxiserprobten und

kompetenzorientierten Angeboten und Programmen der Fachstellen für Sucht-

prävention vor.

2 Hessische Landesstelle für Suchtfragen HLS, AOK Die Gesundheitskasse in Hessen, Papilio in Hessen 2006-2008, Frankfurt, Juni 2009

3 Thomas Graf, Hessische Landesstelle für Suchtfragen, Tätigkeitsbericht „Netz mit Webfeh-lern? ® “, 2008

7Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Das letzte Kapitel der vorliegenden Landesauswertung gibt einen konkreten Ein-

blick in die suchtpräventive Arbeit der Fachkräfte vor Ort: der Pressespiegel zeigt

die positive Wahrnehmung der Aktivitäten durch die Öffentlichkeit.

Regina Sahl

Koordinatorin für Suchtprävention

der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS)

8 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Suchtpräventionsstrukturen der hessischen Suchthilfe

Wie sieht das Netzwerk der Suchtprävention der hessischen Suchthilfe aus?

In Hessen besteht ein flächendeckendes Netzwerk suchtpräventiver Unterstützung

und Information in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, sichergestellt durch

die Fachkräfte der hessischen Fachstellen für Suchtprävention.

Wie werden die Fachstellen finanziert?

Im Rahmen der Kommunalisierung der Fördermittel stellt das Hessische Ministe-

rium für Arbeit, Familie und Gesundheit den 21 Landkreisen und 5 kreisfreien

Städten finanzielle Mittel für den Bereich Suchtprävention zur Verfügung. Somit

werden die Fachstellen durch das Land Hessen und mit Komplementärmitteln der

jeweiligen Gebietskörperschaften finanziert.

Wo sind die Fachstellen strukturell verankert?

Die Fachstellen sind in der Regel bei den Sucht- und Drogenberatungsstellen der

Träger der freien Wohlfahrtspflege eingerichtet und mit hauptamtlichen Fachkräf-

ten besetzt, deren Aufgaben ausschließlich in der Suchtprävention liegen.

Wie viele Fachstellen gibt es in Hessen?

2008 standen 29 Fachstellen mit 39 (Teilzeit-) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

zur Verfügung.

Was sind die Schwerpunkte der Arbeit der Fachstellen?

Die Tätigkeiten der hessischen Fachstellen für Suchtprävention lassen sich in sechs

Bereiche gliedern:

1. Informations- und Kommunikationsarbeit

2. Projekte in unterschiedlichen Arbeitsfeldern konzipieren und durchführen

3. Bildungsarbeit/Multiplikatorenschulungen

4. Fachberatung

5. Netzwerkarbeit

6. Evaluation/Qualitätssicherung.

Wie werden die Fachstellen überregional koordiniert?

Die landesweite Koordination der Suchtprävention im Bereich der Suchthilfeträger

hat das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit (HMAFG) an die

Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) delegiert.

Wie ist die landesweite Koordinierungsstelle ausgestattet?

Die Finanzierung der Koordination erfolgt durch das Hessische Ministerium für

Arbeit, Familie und Gesundheit. Im Berichtszeitraum wurde jeweils eine volle Stelle

für die Koordination sowie anteilig eine Verwaltungskraft finanziert.Stru

ktu

ren

2

9Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Welche Aufgaben hat die landesweite Koordinierungsstelle der HLS?

Die Koordinationsstelle Suchtprävention unterstützt, koordiniert und vernetzt die

Arbeit der Fachstellen auf Landesebene und kooperiert darüber hinaus mit den

anderen Bundesländern und entsprechenden Institutionen auf Bundes- und Lan-

desebene ebenso wie mit den Trägern der Fachstellen.

Wie ist die Kooperation der Fachstellen mit der HLS institutionalisiert?

Der Arbeitskreis der hessischen Präventionsfachkräfte (AHEP) bildet eine wichtige

Koordinationsschnittstelle zwischen der HLS und den Fachstellen. Im Arbeitskreis

finden der fachliche Informationsaustausch, die Konsensbildung in inhaltlichen

Fragen, Maßnahmenabstimmung und Arbeitsteilung, Berichterstattung und Do-

kumentation statt. Die Durchführung gemeinsamer Projekte wird besprochen und

Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konzipiert. Um die Qua-

lität der Arbeit zu sichern, sind regelmäßige Fortbildungen und die Teilnahme an

Qualitätszirkeln obligatorischer Bestandteil der Arbeit der Fachstellen.

Wie dokumentieren die Fachstellen ihre Arbeit?

Seit Januar 2005 werden die Maßnahmen der Fachstellen in Hessen mit dem bun-

desweit eingeführten computergestützten Dokumentationsprogramm für die

Suchtprävention „Dot.sys“ einheitlich erfasst. Dokumentiert werden alle sucht-

präventiven Maßnahmen der Fachkräfte, die in aktiver Eigenleistung für andere

erbracht werden. Dieses Dokumentationssystem berücksichtigt die Interessen der

Bundesländer, des Bundes und der EU und ermöglicht gleichzeitig eine Schnittstel-

le zu anderen Systemen.

Was passiert mit den dokumentierten Daten in Dot.sys?

Die Daten werden von der HLS jährlich zu einer Landesauswertung zusammenge-

fasst. Darüber hinaus setzen die Fachkräfte das Dokumentationssystem auch für

ihre regionale Berichterstattung ein.

Im Rahmen der Kommunalisierung werden für die Sozialberichterstattung der

Kommunen die Dot.sys Daten der Fachstellen (nach Landkreisen aufgeschlüsselt)

von der HLS an das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit wei-

tergeleitet. Das HMAFG übermittelt die Dot.sys Daten an die Kommunen.

10 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse

X Im Jahr 2008 erreichten die 29 Fachstellen für Suchtprävention in den

26 Landkreisen und kreisfreien Städten mit 2.676 Maßnahmen insgesamt

etwa 61.0004 hessische Bürger und Bürgerinnen.

X Die hessischen Fachkräfte sprachen mit 65 % der Maßnahmen Multiplika-

toren an. Davon richteten sich 37 % der Maßnahmen an Lehrkräfte, 26 %

an Erzieher/-innen und 19 % an Beschäftigte in der Jugendarbeit. Somit

entsprechen diese Ergebnisse bei der Zielgruppenansprache den Anfor-

derungen der hessischen Rahmenkonzeption5, nach der die Fachkräfte

schwerpunktmäßig in der Multiplikatorenarbeit tätig sein sollen.

X 28 % der Maßnahmen richteten sich direkt an die Endadressaten wie Kin-

der und Jugendliche.

X 19 % der Maßnahmen waren geschlechtspezifisch ausgerichtet.

X Fast die Hälfte aller Maßnahmen (45 %) wurde im Bereich Schule durch-

geführt.

X Die Inhalte der Maßnahmen waren überwiegend, zu 64 %, suchtmittelun-

spezifisch ausgerichtet, z.B. durch die Umsetzung von Lebenskompetenz-

programmen.6

X 30 % der Maßnahmen beschäftigten sich mit spezifischen Subtanzen, wie

Alkohol, Tabak und Cannabis. Das Thema „Alkohol“ wurde – wie bereits

im letzten Jahr – vorrangig mit 713 Maßnahmen aufgegriffen. Das sind

87 % aller suchtmittelspezifischen Maßnahmen. Insbesondere Schulen

setzten mit 323 Maßnahmen einen Schwerpunkt in der Alkoholpräventi-

on und hier in erster Linie Gesamtschulen mit 151 Maßnahmen. Zudem

hat sich die Anzahl der Projekte im Arbeitsfeld Politik/Kommune von 58

Maßnahmen im Jahr 2007 auf 101 Maßnahmen in 2008 fast verdoppelt.

X 36 % der suchtmittelspezifischen Maßnahmen beschäftigten sich mit dem

Thema „Cannabis“ und 35 % mit „Tabak“.

4 Davon waren 33.000 Kinder und Jugendliche, 28.000 Multiplikatoren (Lehrkräfte, Erziehe-rinnen, Eltern und Erwachsene).

5 Rahmenkonzeption der hessischen Fachstellen für Suchtprävention, Frankfurt 2003.

6 Die aktuelle Präventionsforschung empfiehlt für das System Schule Lebenskompetenzpro-gramme und Projekte auf der Grundlage des Modells des sozialen Einflusses durchzuführen. Quelle: Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs, Bundeszentrale für gesundheit-liche Aufklärung, 2006 Köln.

3Zu

sam

men

fass

un

g

11Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

X Konzeptionell überwogen verhaltenspräventive Maßnahmen. An erster

Stelle standen „Informationsvermittlung und Bildung kritischer Einstel-

lungen“ sowie „Kompetenzförderung“.

X Mehr als ein Drittel der Maßnahmen (35 %) waren „Strukturgestaltende

Maßnahmen“, die das Ziel verfolgten, positiv auf die Verhältnisse und Le-

bensbedingungen der Menschen einzuwirken. Bezogen auf die Zielgrup-

pe der Lehrkräfte im System Schule waren sogar 44 % der Maßnahmen

strukturgestaltend.

X 22 % der Maßnahmen wurden in der Kategorie „Vernetzung/Kooperation/

Koordination“ durchgeführt.

X Die Präventionsaktivitäten wurden zu 57 % von den Fachstellen organi-

siert und umgesetzt. Zu 43 % kooperierten sie mit anderen Institutionen.

X Bei einem Großteil der dokumentierten Maßnahmen war eine Evaluati-

on nicht vorgesehen. Bei 28 % wurde eine Evaluation durchgeführt bzw.

war sie bereits vorhanden. Der Umfang der Evaluation unterscheidet sich

nach Arbeitsfeld: im System Schule waren 31 % der Maßnahmen und im

Setting Kindertagesstätten 48 % der Maßnahmen evaluiert. Bezogen auf

die Umsetzung der Maßnahmen waren 70 % der Fortbildungsangebote

evaluiert.

12 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Ergebnisse der landesweiten Auswertung 2008

Der Bericht berücksichtigt die Auswertungsergebnisse von 29 hessischen Fachstel-

len mit insgesamt 39 Mitarbeiter/-innen. Im Dokumentationszeitraum 1. Januar

bis 31. Dezember 2008 wurden von den Fachkräften

X 2.676 Maßnahmen durchgeführt, durch die

X landesweit ca. 61.000 Teilnehmer/-innen direkt erreicht wurden.

4.1 Zielgruppen der Maßnahmen

Die dokumentierten Maßnahmen richteten sich zu 65 % an Multiplikatoren. Die

Arbeit mit Multiplikatoren ist ein wichtiger konzeptioneller Bestandteil in der hes-

sischen Suchtprävention. Zum einen haben Bezugspersonen, wie Lehrkräfte und

Erziehende, bessere Einflussmöglichkeiten auf Kinder und Jugendliche, zum an-

deren können durch den „Schneeballeffekt“ wesentlich mehr Kinder und Jugend-

liche erreicht werden.7 Darüber hinaus ist Suchtprävention eine gesellschaftliche

Querschnittsaufgabe, die nur erfolgreich sein kann, wenn sie alle gesellschaft-

lichen Bereiche gleichermaßen tangiert. Idealerweise sollten die Präventionsak-

tivitäten aus einem Mix aus verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen

bestehen und aufeinander abgestimmt sein.

1737; 65%

756; 28%

183; 7%

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Endadressatinnen und Endadressaten

Öffentlichkeitsarbeit

Abbildung 1: Zielgruppen

7 Wird die Anzahl der Teilnehmer/-innen der Multiplikatorenschulungen (insgesamt 28.000) mit einem Faktor 20 multipliziert (d.h. eine Lehrkraft erreicht mindestens 20 Schüler/-innen) werden durch den „Schneeballeffekt“ insgesamt ca. 560.000 Personen erreicht.

4Er

geb

nis

se

13Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Abbildung 1 zeigt, welche Zielgruppen mit suchtpräventiven Maßnahmen erreicht

wurden:

X 1.737 Maßnahmen (65 %) richteten sich an Multiplikatoren wie Lehr-

kräfte, pädagogisches Fachpersonal, Jugendgruppenleiter/-innen oder

Journalist/-en/-innen. Mit diesen Maßnahmen wurden 28.000 Teilnehmer/-

innen direkt erreicht.

X 756 Maßnahmen (28 %) wurden mit Endadressaten wie Schüler/-innen,

Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Es wurden 33.031 Teilnehmer/-

innen angesprochen.

X 183 Maßnahmen (7 %) wendeten sich an die Gesamtbevölkerung. In die-

ser Kategorie wurde die Anzahl der Teilnehmer/-innen nicht erhoben, da

diese nicht genau zu ermitteln waren.

Die Abbildung 2 fächert die Kategorie „Multiplikatoren“ nach einzelnen Ziel-

gruppen auf. Dabei führen Lehrkräfte und Dozent/-innen sowie Beschäftigte im

Kindergarten die Kategorien an, gefolgt von Beschäftigten in der Kinder- und Ju-

gendhilfe.

Abbildung 2: Zielgruppe der Multiplikatoren aufgeschlüsselt. Mehrfachnennungen

Die folgende Abbildung 3 differenziert die Gruppe der „Endadressat/-innen“. 2/3

der Maßnahmen richteten sich demnach an Schüler/-innen. An zweiter Stelle wur-

den Eltern und Familienmitglieder angesprochen.

3048

83

102103

155

238

332

459641

119

193

0 100 200 300 400 500 600 700

Lehrer/-innen, Dozent/-innen

Beschäftigte im Kindergarten/ Kindertagesstätte

Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe

Beschäftigte im Gesundheitswesen

Eltern/ Familienmitglieder

Sonstige

Politikerinnen und Politiker

Beschäftigte in der Kirche

Beschäftigte im Freizeitbereich

Beschäftigte im Betrieb

Beschäftigte im Strafwesen

Peers

14 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

0 100 200 300 400 500

Schülerinnen und Schüler

Eltern/ Familienmitglieder

konsumerfahrene Jugendliche/ Erwachsene

Sonstige

unspezifisch (Gesamtbevölkerung)

(Probier-) Konsumentinnen und Konsumenten

Auszubildende

sozial Benachteiligte

Migrantinnen und Migranten

Studentinnen und Studenten

Beschäftigte im Betrieb

Senioren

straffällige Jugendliche/ Erwachsene

suchtbelastete Lebensgemeinschaften

0

1

1

11

0

18

21

40

42

51

57

60

166

466

Abbildung 3: Zielgruppe der Endadressaten aufgeschlüsselt. Mehrfachnennungen

4.2 Arbeitsfelder der Maßnahmen

Die suchtpräventiven Maßnahmen der Fachkräfte lassen sich nach Aktivitäten im

schulischen und im außerschulischen Bereich unterteilen. Es zeigt sich, dass rund

die Hälfte der Maßnahmen (45 %) im Arbeitsfeld Schule durchgeführt wurden.

Im außerschulischen Setting wurden vielfältige Angebote in den unterschied-

lichen Bereichen wie Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Kommune und Familien

gemacht:

0 200 400 600 800 1000 1200

Schule

Kindergarten/-tagesstätten

Jugendarbeit

Politik/Kommune

Unspezifisch (Öffentlichkeit/Gesamtbevölkerung)

Gesundheitswesen

Familie

Sonstiges

Betrieb (Ausbildung/Arbeitsplatz)

Freizeit

Kirche

Strafwesen

Hochschule/Fachhochschule

Sport 18

23

29

82

85

117

122

140

171

194

244

312

478

1200

Abbildung 4: Arbeitsfelder / Setting. Mehrfachnennungen

15Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Insgesamt wurden:

X 1.200 Maßnahmen (45 %) im schulischen Bereich durchgeführt. Mit die-

sen Maßnahmen wurden insgesamt 32.000 Teilnehmer/-innen erreicht.

X Im außerschulischen Bereich (siehe 4.2.2) wurden 1.614 Maßnahmen

(60 %) durchgeführt. Dadurch werden insgesamt 35.000 Teilnehmer/-in-

nen angesprochen.

X In Kindertagesstätten wurden 478 Maßnahmen (18 %) durchgeführt. Der

Schwerpunkt lag in der Multiplikatorenarbeit. Insgesamt wurden hiermit

9.000 Teilnehmer/-innen erreicht.

X Im Setting Jugendarbeit wurden 6.000 Teilnehmer/-innen mit 312 Maß-

nahmen (12 %) erreicht.

4.2.1 Suchtvorbeugung im Schulbereich

Von den 1.200 Maßnahmen, die im schulischen Bereich durchgeführt wurden,

richteten sich 702 Maßnahmen (58 %) an Multiplikatoren, 471 Maßnahmen

(39 %) an Endadressaten und 27 Maßnahmen (2 %) an die „Öffentlichkeit/Ge-

samtbevölkerung“. Insgesamt wurden 10.437 Lehrkräfte und 21.155 Schüler/-

innen direkt erreicht.

Die folgende Grafik zeigt, dass der überwiegende Teil der schulischen Maßnah-

men in Gesamtschulen sowie in Grundschulen durchgeführt wurden. Während

sich im Bereich der Grundschulen der hohe Anteil dieser Schulform innerhalb des

gesamten Schulsystems (63 %) auch in der großen Maßnahmendichte widerspie-

gelt, ist dies bei den Gesamtschulen nicht der Fall. Hier wurden die meisten sucht-

präventiven Maßnahmen durchgeführt, obwohl dieser Schultyp in Hessen nur ei-

nen Anteil von 11 % hat.

0 100 200 300 400 500

Gesamtschule

Grundschule

Gymnasium

Realschule

Hauptschule

Berufsbildende Schule

Sonderschule/Förderschule 156

175

209

230

280

350

481

Abbildung 5: Maßnahmen im Schulbereich aufgeschlüsselt nach Schulformen. Mehrfachnennungen

4.2.2 Suchtvorbeugung im außerschulischen Bereich

Suchtvorbeugende Aktivitäten im außerschulischen Bereich sind Maßnahmen und

Projekte, die in folgenden Arbeitsfeldern realisiert werden: Betrieb (Ausbildung/

Arbeitsplatz), Familie, Freizeit, Gesundheitswesen, Hochschule/Fachhochschule,

Jugendarbeit, Kindergarten/-tagesstätten, Kirche, Politik/Kommune, Sport, Straf-

wesen und Gesamtbevölkerung.

16 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Im außerschulischen Bereich wurden:

X 1.614 Maßnahmen durchgeführt; davon richteten sich 1.129 Maßnahmen

(70 %) an Multiplikatoren, 317 Maßnahmen (20 %) an Endadressaten und

168 (10 %) Maßnahmen an die „Öffentlichkeit / Gesamtbevölkerung.“

X Mit diesen Maßnahmen wurden 20.389 Multiplikatoren und 14.864 Kin-

der und Jugendliche direkt erreicht.

Die 1.614 außerschulischen Maßnahmen verteilen sich auf folgende Gruppen:

0 100 200 300 400 500

Kindergarten/-tagesstätten

Jugendarbeit

Politik/Kommune

Unspezifisch (Öffentlichkeit/Gesamtbevölkerung)

Gesundheitswesen / Suchthilfe

Familie

Sonstiges

Betrieb (Ausbildung/Arbeitsplatz)

Freizeit

Kirche

Strafwesen

Hochschule/Fachhochschule

Sport 18

23

29

82

85

117

122

140

171

194

244

312

478

Abbildung 6: Außerschulische Maßnahmen. Mehrfachnennungen

An erster Stelle steht das pädagogische Fachpersonal in Kindertagsstätten mit 478

Maßnahmen, gefolgt von 312 Maßnahmen für Beschäftigte in der Jugendarbeit

und 244 Maßnahmen im Bereich Politik/Kommune.

Werden die außerschulischen Maßnahmen für die Zielgruppe der Endadressaten

differenzierter betrachtet (Abbildung 7), fällt auf:

X dass die Zielgruppe der „Eltern/Familienmitglieder“ mit 123 Maßnahmen

am häufigsten angesprochen wurden

X gefolgt von 83 Maßnahmen für die Zielgruppe der „Schülerinnen und

Schüler“.

X An dritter Stelle folgten 51 Maßnahmen, die unspezifisch ausgerichtet

waren und sich an die „Gesamtbevölkerung“ richteten sowie

X 50 Maßnahmen für „konsumerfahrene Jugendliche und Erwachsene“.

17Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

0 30 60 90 120 150

Eltern/FamilienmitgliederSchüler und Schülerinnen

Unspezifisch (Gesamtbevölkerung)Konsumerfahrene Jugendliche/Erwachsene

SonstigeAuszubildende

(Probier-) Konsumentinnen und KonsumentenSozial Benachteiligte

Migrantinnen und MigrantenStudentinnen und Studenten

Beschäftigte im BetriebSenioren

Straffällige Jugendliche/ErwachseneSuchtbelastete Lebensgemeinschaften 0

0

11

101519

333738

5051

83123

Abbildung 7: Außerschulische Maßnahmen für Endadressaten. Mehrfachnennungen

4.3 Inhalte der Maßnahmen

Der Großteil der Maßnahmen 1.719 (64 %) umfasste suchtpräventive Aktivitäten,

die ohne Bezug zu einer spezifischen Substanz durchgeführt wurden. Darunter

fallen in der Regel Lebenskompetenzprogramme (LKP). Die meisten LKP enthalten

Bausteine zu allgemein protektiven Verhaltensweisen (z.B. die Fähigkeit, Probleme

zu lösen oder mit Stress umzugehen). Je nach Präventionsbereich werden zusätz-

liche störungsspezifische Fertigkeiten trainiert (z.B. Kommunikation, Konfliktfä-

higkeit, emotionale Kompetenzen), Informationen vermittelt bzw. Einstellungen

diskutiert. Zudem enthalten Lebenskompetenzprogramme auch substanzspezi-

fische Bausteine. Diese Maßnahmenbausteine bezogen sich primär auf die The-

men Alkohol, Tabak und Cannabis.

Dieses Ergebnis spiegelt den aktuellen Stand der Präventionsforschung wieder, in

dem die Bedeutung des „Risiko- und Schutzfaktorenmodells“ sowie der allgemei-

nen Lebenskompetenzprogramme betont wird.

Mit spezifischen Substanzen beschäftigten sich 31 % der Maßnahmen (816 Maß-

nahmen).

Darüber hinaus bearbeiteten 5 % der Maßnahmen (138) stoffungebundene Süch-

te wie z. B. Internet und Medien, Glücksspielsucht, Essstörungen.

18 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

ohne Substanzbezug

spezifischer Substanzbezug

stoffungebundene Süchte

1719; 64%

816; 31%

138; 5%

Abbildung 8: Inhalte der Maßnahmen

Das Thema „Alkohol“ wurde bei suchtmittelspezifischen Maßnahmen zu 87 %

vorrangig aufgegriffen. „Cannabis“ wurde in 36 % und „Tabak“ in 35 % der sucht-

mittelspezifischen Maßnahmen thematisiert. Die Maßnahmen zu Ecstasy (122)

und anderen illegalen Drogen folgten mit deutlichem Abstand.

Den Schwerpunkt in der Alkoholprävention setzten beispielsweise Schulen mit

323 Maßnahmen bzw. der Bereich der Jugendarbeit mit 130 Maßnahmen. Zudem

konnte in der Kategorie „Politik/Kommune“ die Anzahl der Maßnahmen fast ver-

doppelt werden, von 58 (2007) auf 101 Maßnahmen in 2008.

Maßnahmen zur Tabakprävention wurden ebenfalls im System Schule mit 181

Maßnahmen (u.a. Gesamtschule 97, Gymnasium 38 und Realschule 39 Maßnah-

men) am häufigsten durchgeführt. An zweiter Stelle lag der Bereich der Jugend-

arbeit mit 47 Maßnahmen.

Die Thematik der Cannabisprävention spielte in den folgenden drei Settings eine

wichtige Rolle: Im System Schule wurden 162 Maßnahmen (vorrangig Gesamt-

schule 78 und Hauptschule 32) durchgeführt. Im Bereich der Jugendarbeit wur-

den 58 Maßnahmen und in Betrieben 35 Maßnahmen zum Thema Cannabisprä-

vention umgesetzt.

Die Fachstellen für Suchtprävention berichteten – wie auch im letzten Jahr – von

einem großen Bedarf für suchtmittelspezifische Maßnahmen, z.B. im System

Schule und im Bereich der offenen Jugendarbeit.

19Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Die folgende Grafik zeigt die Maßnahmen zu spezifischem Substanzkonsum in

aufgeschlüsselter Form:

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Alkohol

Cannabis

Tabak

Ecstasy

Amphetamine/Speed

Medikamente (Hypnotika/Sedativa)

Halluzinogene

Kokain

Opiate

Biogene Drogen

Lösungsmittel

Sonstige 19

19

30

47

51

56

65

65122

289

296

713

Abbildung 9: Spezifischer Substanzkonsum. Mehrfachnennungen

Abbildung 10 beleuchtet die Präventionsaktivitäten in der Kategorie “stoffunge-

bundene Süchte“. 54 % dieser Maßnahmen beschäftigen sich vorwiegend mit

dem Thema „Internet/Medien“.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Internet/andere Medien

Essstörungen

Pathologisches Glücksspiel/Wetten

Sonstige (Kaufen etc.) 6

14

61

74

Abbildung 10: Stoffungebundener Substanzkonsum. Mehrfachnennungen

Weitere 44 % der Präventionsmßnahmen zu stoffungebundenen Süchten be-

fassten sich mit Essstörungen und 10 % mit pathologischem Glücksspiel und /

oder Wetten.

Seit dem Frühjahr 2008 bieten in den hessischen Suchtberatungsstellen spezielle

Fachberater/-innen für Glückspielssucht Angebote für Menschen mit patholo-

gischem Glücksspielverhalten und deren Angehörige an. Die Dokumentation der

Aktivitäten der Fachberater/-innen erfolgt mit dem EDV-gestützten Dokumentati-

onssystem Horizont und ist nicht Teil dieser Landesauswertung.

20 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

4.4 Konzeptionelle Grundlagen der Maßnahmen

Suchtprävention erfordert eine ganzheitliche Vorgehensweise, die sowohl die

individuelle Person als auch deren Lebensbedingungen im Blick hat. D.h. Sucht-

prävention hat die Aufgabe, die einzelne Person zu stärken und auf die Verbes-

serung individueller und gesellschaftlicher Bedingungen einzuwirken, in dem sie

suchtfördernde Faktoren aufzeigt und auf deren Veränderung hinwirkt. Sucht-

präventive Maßnahmen sollten deshalb auf mehreren Ebenen angesiedelt sein

und die Bereiche verhaltensbezogene Suchtvorbeugung und verhältnisbezogene

Suchtvorbeugung umfassen.

Die durchgeführten Maßnahmen der hessischen Fachkräfte basierten in 2008 auf

folgenden konzeptionellen Grundlagen:

0 500 1000 1500 2000

Informationsvermittlung/Bildung kritischer Einstellungen

Kompetenzförderung

Strukturgestaltende Maßnahmen

Alternative Erlebnisformen

Früherkennung/Intervention

Normenbildung 483

493

558

925

1533

1913

Abbildung 11: Konzeptionelle Ebene. Mehrfachnennungen

Abbildung 11 stellt die multidimensionale Ausrichtung der suchtpräventiven

Maßnahmen dar. Sie verdeutlicht, dass bei vielen Maßnahmen verschiedene kon-

zeptionelle Ansätze miteinander verknüpft werden. Diese Verbindung von verhal-

tens- und verhältnisbezogenen Maßnahmen gilt bei Präventionsexpert/-innen als

besonders Erfolg versprechend.8

Die am häufigsten genannten Kategorien waren „Informationsvermittlung/Bil-

dung kritischer Einstellungen“ und „Kompetenzförderung“ gefolgt von „Struktur-

gestaltenden Maßnahmen.“

4.4.1 Verhaltensbezogene Suchtvorbeugung

Verhaltensprävention ist auf das Individuum bezogen. Im Mittelpunkt der Maß-

nahmen steht die Förderung und Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, dazu

gehören z.B. das Erlernen adäquater Konfliktlösungen, die Fähigkeit mit Frustra-

tion und Enttäuschungen umzugehen, aber auch genussvollen von missbräuch-

lichem Konsum unterscheiden zu lernen.

Die durchgeführten Maßnahmen basieren auf folgenden konzeptionellen Grund-

lagen:

X 71 % der Maßnahmen (1.913) hatten Informationsvermittlung und die

Bildung kritischer Einstellungen zum Ziel,

8 Bettina Schmidt, Suchtprävention in der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln 2004

21Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

X 57 % der Maßnahmen (1.533) waren im Bereich Kompetenzförderung

angesiedelt,

X 21 % der Maßnahmen (558) erarbeiteten Strategien zur Entwicklung von

alternativen Erlebnisformen,

X 18 % der Maßnahmen (483) waren auf die Bildung von Normen ausge-

richtet und

X 18 % der Maßnahmen (493) zielten darauf ab, Strategien der Früherken-

nung und Frühintervention bereitzustellen.

4.4.2 Verhältnisbezogene Suchtvorbeugung

Verhältnisprävention ist ein Sammelbegriff für Strategien, die auf Kontrolle, Re-

duzierung oder Beseitigung von Gesundheitsrisiken in den allgemeinen Lebens-,

Arbeits- und Umweltbedingungen abzielen. Verhältnisse sind alle Rahmenbedin-

gungen, die die Gesundheit und das Verhalten von Menschen beeinflussen kön-

nen, u. a. die soziale Lage, die gesundheitsrelevanten Infrastrukturen, Einflüsse

der physikalischen Umwelt, Gegebenheiten der sozialen Umwelt oder allgemeine

politische Bedingungen.

Den Umfang der verhältnisbezogenen Suchtvorbeugung verdeutlicht folgende

Kategorie:

X 925 Maßnahmen (35 %) stellten strukturgestaltende Maßnahmen dar.

4.4.3 Vergleich der konzeptionellen Ansätze bei unterschiedlichen

Zielgruppen

0 100 200 300 400 500

Schüler/-innenLehrkräfte

Strukturgestaltende Maßnahmen

Normenbildung

Kompetenzförderung

Informationsvermittlung/Bildung kritischer Einstellungen

Früherkennung/Intervention

Alternative Erlebnisformen 162190

15189

453366

426331

136104

31226

Abbildung 12: Konzeptionelle Ebene im Vergleich Lehrkräfte und Schüler/-innen.

Mehrfachnennungen

Die Abbildung 12 zeigt anschaulich, in welcher Form sich die Maßnahmen der

Lehrkräfte und Schüler/-innen konzeptionell voneinander unterscheiden. Multipli-

katoren sind zu 44 % in strukturgestaltende Maßnahmen eingebunden.

22 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

4.5 Stand der Evaluation

Für 28 % der dokumentierten Maßnahmen wurde die Kategorie „(eine Evaluation)

wird derzeit durchgeführt/ist bereits vorhanden“ ausgewählt. Gliedert man die

einzelnen Arbeitsfelder auf, so zeigt sich, dass im Setting Schule zu 31 % und im

Bereich Kindergarten und Kindertagsstätten zu 48 % bereits mit evaluierten Pro-

grammen gearbeitet wurde.

Weitere bedeutende Ergebnisse sind, dass 70 % der Fortbildungsangebote9 und

40 % der „Gruppenbezogenen Qualifizierungsangebote“10 der hessischen Fach-

stellen für Suchtprävention evaluiert sind.

Bei 72 %, dem Großteil der suchtpräventiven Maßnahmen, war keine Evaluati-

on vorgesehen. Maßnahmen im Bereich von „Querschnittsaufgaben“11 waren zu

19 % evaluiert und 14 % der Maßnahmen aus der Kategorie „Individuelle Bera-

tung und Information“.12

Die folgende Grafik zeigt den aktuellen Stand zum Einsatz von evaluierten Maß-

nahmen in Hessen.

wird aktuell durchgeführt/ ist bereits vorhanden

nicht vorgesehen

1914; 72%

759; 28%

Abbildung 13: Evaluation

9 Fortbildungsangebote der Fachstellen werden in der Kategorie „Durchführung Fortbildung/ Schulung“ dokumentiert.

10 Unter den Bereich „Gruppenbezogene Qualifizierung und Information“ fallen folgende Kategorien: „Ausstellung/Projekttag“, „Fachtagung“, „Fortbildung/Schulung“, „Unterrichts-einheiten“, „Vortrag/Referat“ und „Workshop/Seminar“.

11 Der Bereich „Querschnittsaufgaben“ beinhaltet die Kategorien „Konzeptionelles Arbeiten/Vernetzung/Koordination/Kooperation“, „Interview/Pressearbeit“, „Erzeugung von Materia-lien/Medien“.

12 Zu diesem Bereich gehören die Kategorien „Information/Beratung/Supervision“ und „Infor-mation über und Vermittlung in Hilfsdienste“.

23Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

4.6 Umsetzung der Maßnahmen

Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsformen, die von den Fachkräften bei der

Durchführung der Maßnahmen eingesetzt wurden.

In welcher Form die konzeptionellen Grundlagen in die Praxis umgesetzt wurden,

zeigt die folgende Abbildung:

0 100 200 300 400 500 600

Konzeptionelle Arbeiten/Vernetzung/Kooperation/Koordination

Durchführung Information/Beratung/Supervision

Durchführung Fortbildung/Schulung

Durchführung Vortrag/Referat

Ausstellungen/Projekttage/Aktionswochen/Infostand

Durchführung Workshop/Seminar

Durchführung von Unterrichts-/Trainingseinheiten

Erzeugung von Materialien/Medien/Internetseiten

Interview/Presseerklärung/Fernseh-/Filmbeitrag

Durchführung Fachtagung

Information über und Vermittlung in Hilfsdienste 7

22

59

125

201

230

258

258

408

521585

Abbildung 14: Umsetzungsebene

Die am häufigsten angewandte Arbeitsform bei der Umsetzung einer Maßnahme

war die Kategorie „Konzeptionelle Arbeiten/Vernetzung/Kooperation/Koordinati-

on“ mit 585 Nennungen.

An zweiter Stelle stand die Kategorie „Durchführung Information/Beratung/Super-

vision“ mit 521 Maßnahmen. Hierunter fällt z.B. die erste Kontaktaufnahme mit

einer Schule. Sie erfolgt häufig über eine Lehrkraft oder eine Beratungslehrkraft,

in dem von einem „kritischen Vorfall“ berichtet wird. Nach einer Präventionsbera-

tung bzw. einem Informationsgespräch in der Gesamtkonferenz der Schule kann

sich die Schule dann entscheiden, ob eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der

Fachstelle für Suchtprävention gewünscht wird.

An dritter Stelle stand die Kategorie „Durchführung Fortbildung/Schulung“ mit

408 Maßnahmen, gefolgt von den Kategorien „Durchführung Vortrag/Referat“

und „Ausstellung/Projekttage/Aktionswochen/Infostand“ mit jeweils 258 Maß-

nahmen.

4.6.1 Arbeitsformen der Zielgruppen im Vergleich

Ebenso wie bei der Betrachtung der konzeptionellen Ansätze sind die Arbeits-

formen bei der Umsetzung der Maßnahmen für Lehrkräfte und Schüler/-innen

sehr unterschiedlich.

Mit Schüler/-innen wurde in erster Linie im Rahmen von „Unterrichtseinheiten“

(170 Maßnahmen), gefolgt von „Aktionstagen“ (127 Maßnahmen) und „Work-

shops/Seminaren“ (71 Maßnahmen) gearbeitet.

Mit Lehrkräften führten die Fachkräfte am häufigsten Maßnahmen in der Katego-

rie „konzeptionelles Arbeiten/Vernetzung/Kooperation“ (187 Maßnahmen) durch,

an zweiter Stelle stand die Kategorie „Information/Beratung“ mit 173 Maßnahmen

ebenso wie die „Durchführung Fortbildung und Schulung“ mit 150 Maßnahmen.

24 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

0 50 100 150 200

EndadressatenLehrkräfte

Konzeptionelle Arbeiten/Vernetzung/Kooperation/Koordination

Interview/Presseerklärung/Fernseh-/Filmbeitrag

Information über und Vermittlung in Hilfsdienste

Erzeugung von Materialien/Medien/Internetseiten

Durchführung Workshop/Seminar

Durchführung Vortrag/Referat

Durchführung von Unterrichts-/Trainingseinheiten

Durchführung Information/Beratung/Supervision

Durchführung Fortbildung/Schulung

Durchführung Fachtagung

Ausstellungen/Projekttage/Aktionswochen/Infostand

12127

4

1501

17341

18170

814141

7131

53

122

18711

Abbildung 15: Umsetzungsebene im Vergleich Lehrkräfte und Schüler/-innen.

Bei der Umsetzung der suchtpräventiven Maßnahmen können drei Bereiche unter-

schieden werden: „Individuelle Beratung und Information“, „Gruppenbezogene

Qualifizierung und Information“ sowie „Querschnittsaufgaben“.

4.6.2 Individuelle Beratung und Information

Zu diesem Bereich gehören die Kategorien „Information/Beratung/Supervision“

und „Information über und Vermittlung in Hilfsdienste“. Insgesamt wurden im

Bereich „Individuelle Beratung und Information“:

X 528 Maßnahmen durchgeführt und 1.919 Multiplikatoren und 1.579 End-

adressaten direkt erreicht.

Diese Maßnahmen können mit „Dot.sys“ noch einmal differenziert betrachtet

werden. Die Auswertung zeigt, dass in 78 % der Fälle eine „persönliche Bera-

tung“ (412) in Anspruch genommen wurde. Zudem wurden 68 „telefonische Be-

ratungen“ und 68 „Email-Beratungen“ von den Fachkräften der Suchtprävention

durchgeführt.

4.6.3 Gruppenbezogene Qualifizierung und Information

Unter den Bereich „Gruppenbezogene Qualifizierung und Information“ fallen fol-

gende Kategorien: „Ausstellung/Projekttag“, „Fachtagung“, „Fortbildung/Schu-

lung“, „Unterrichtseinheiten“, „Vortrag/Referat“ und „Workshop/Seminar“.

In diesem Bereich wurden:

X 1.377 Maßnahmen durchgeführt und 18.840 Multiplikatoren sowie

26.851 Endadressaten erreicht.

25Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

4.6.4 Querschnittsaufgaben

Der Bereich „Querschnittsaufgaben“ beinhaltet die Kategorien „Konzeptio-

nelles Arbeiten/Vernetzung/Koordination/Kooperation“, „Interview/Pressearbeit“,

„Erzeugung von Materialien/Medien“.

Insgesamt wurden in diesem Bereich:

X 769 Maßnahmen durchgeführt und 7.241 Multiplikatoren und 4.581 End-

adressaten angesprochen.

4.7 Dauer und Federführung der Maßnahmen

Die Dauer der Maßnahmen gestaltete sich wie folgt:

X 61 % der Maßnahmen wurden innerhalb eines halben Tages abgeschlos-

sen

X 16 % wurden innerhalb eines Tages abgeschlossen

X 23 % waren mehrtägig.

Unter den letzten Punkt fallen die Programme der Fachkräfte, die über einen län-

geren Zeitraum kontinuierlich durchgeführt werden. Die Auswertung mit Dot.sys

zeigt, dass „mehrtägige“ Programme zu 48 % evaluiert sind. Aktivitäten, die „bis

zu einem Tag“ dauern, sind zu 39 % und „halbtägige“ Aktivitäten lediglich zu

18 % evaluiert.

bis 1/2 Tag

bis 1 Tag

mehrtägig

1629; 61%

628; 23%

418; 16%

Abbildung 16: Dauer der Maßnahmen

Die Federführung bei der Durchführung der Maßnahmen:

X lag bei 57 % der Maßnahmen bei den Fachstellen selbst

X lag bei 43 % der Maßnahmen bei der Fachstelle gemeinsam mit einem

anderen Partner. Davon trat in 5 % der Maßnahmen die HLS als Koopera-

tionspartner auf.

26 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Fachkraft, Träger alleine

in Kooperation

1149; 43%

1528; 57%

Abbildung 17: Veranstalter der Maßnahmen

Die Fachstellen kooperierten mit anderen Institutionen in 43 % (1.149 Maßnah-

men) der suchtpräventiven Maßnahmen. Diese Zusammenarbeit wurde z. T. in

Kooperationsvereinbarungen schriftlich festgehalten und definierte die Form und

den Inhalt der Zusammenarbeit.

Weitere Merkmale der insgesamt 2.676 Maßnahmen:

X 1.062 Maßnahmen wurden im „Landkreis“ sowie

X 533 im Wirkungsbereich der „Gemeinde / Stadt bis 20.000 Einwohner“

und

X 324 Maßnahmen im Bereich der „Gemeinde / Stadt bis zu 100.000 Ein-

wohner“ sowie

X 210 Maßnahmen im „Stadtteil“ der Fachstelle durchgeführt.

27Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Qualität in der hessischen Suchtprävention

Qualitätsmanagement oder QM bezeichnet grundsätzlich alle organisierten Maß-

nahmen, die der Verbesserung von Prozessen oder (Dienst-) Leistungen jeglicher

Art dienen. QM ist eine Kernaufgabe des Managements. In Branchen wie der Luft-

und Raumfahrt, Medizintechnik, Gesundheitsversorgung, Arznei- und Lebensmit-

telherstellung ist das Qualitätsmanagementsystem vorgeschrieben.

In den 90er Jahren ist die Qualität bzw. die Qualitätssicherung von Maßnahmen

der Gesundheitsförderung und Prävention zum breit diskutierten Thema gewor-

den. Wirksame Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung und des Qua-

litätsmanagements, die in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, im Sozialwesen

(Wohlfahrtsverbände) u. a. entwickelt wurden, sind auch in der Gesundheitsför-

derung bekannt geworden.

Heute ist es kaum noch vorstellbar, dass sich jemand in der Prävention dem Thema

Qualität entziehen kann. Das Thema Qualität stellt sich nicht alleine wegen des

Kostendrucks und des damit verbundenen möglichst effizienten Einsatzes der Mit-

tel. Aus Sicht der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS) ist es notwendig,

die Qualität von Programmen und Maßnahmen, die sich an Erwachsene sowie an

Kinder und Jugendliche richten, zu sichern. Damit die adäquaten Informationen

gegeben und die suchtpräventiven Maßnahmen – auch nach aktuellem wissen-

schaftlichen Stand der Erkenntnisse – erfolgreich durchgeführt werden.

Die HLS legt seit vielen Jahren großen Wert auf Qualitätssicherung, sie unterstützt

und fördert im Rahmen ihres Qualitätsmanagement nachhaltig wirkungsvolle

Suchtprävention in Hessen.

Die folgenden Verfahren und Tools sichern die Fachlichkeit und Qualität der sucht-

präventiven Arbeit in Hessen

1. Rahmenkonzeption der hessischen Fachstellen für Suchtprävention:

Sie wurde im Jahre 1994 erstmals erarbeitet und 2003 in einem konti-

nuierlichen Prozess im Arbeitkreis der hessischen Präventionsfachkräfte

(AHEP) ergänzt und aktualisiert. Nach einer Abstimmung mit dem Hes-

sischen Sozialministerium, der HLS, den Sprechern der Regionalgruppen

und den Trägervertretern der Fachstellen, folgte eine Anhörung des hes-

sischen Städtetages und Landkreistages. Seit Juli 2003 gilt die „Rahmen-

konzeption 2003“ als verbindliche Grundlage für die Landesförderung der

Fachstellen für Suchtprävention.

2. Standardisierte und evaluierte Programme:

Die Hessische Landesstelle und die Fachstellen für Suchtprävention setzen

5

Qu

alit

ätsm

anag

emen

t

28 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

verstärkt evaluierte Präventionsprogramme ein, deren Wirksamkeit für die

verschiedenen Settings nachgewiesen ist. („Papilio“, „Eigenständig wer-

den“, „Klasse 2000“, „Kinder aus suchtbelasteten Familien“, „Pep“, „das

kleine ich bin ICH“, etc.). Darüber hinaus entwickelt die HLS Qualitäts-

kriterien in der hessischen Suchtprävention. Sie orientiert sich dabei an

aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen voran die „Expertise zur

Prävention des Substanzmissbrauchs“ der Bundeszentrale für Gesundheit-

liche Aufklärung.

3. Zentrale praxisorientierte Fortbildung:

Die HLS organisiert Qualifizierungsmaßnahmen und bietet zudem Praxis-

beratung für die Fachkräfte der Fachstellen für Suchtprävention an.

4. Computergestützte Dokumentation:

Alle suchtpräventiven Maßnahmen der hessischen Präventionsfachkräfte

werden seit 2002 EDV-gestützt erfasst und dokumentiert. Seit 2005 betei-

ligt sich Hessen an dem bundesweiten Dokumentationssystem „Dot.sys“.

Die Ergebnisse werden von den Fachstellen für Suchtprävention für die

regionale Berichterstattung eingesetzt. Die HLS fasst die Ergebnisse al-

ler Fachstellen in einem landesweiten Bericht „Suchtprävention in Hessen“

zusammen.

5. Evaluation von Multiplikatorenfortbildungen:

Die Schulungen der hessischen Fachstellen für Suchtprävention können in

Form eines EDV gestützten Evaluationsverfahren von der HLS ausgewertet

werden.

6. Qualitätszirkel:

Die Kommunikationsstrukturen der hessischen Präventionsfachkräfte wer-

den z.B. durch regionale und landesweite Gremienarbeit optimiert. Darü-

ber hinaus gibt es eine Reihe von Einrichtungen der Suchthilfe und somit

auch der Fachstellen für Suchtprävention, die nach ISO bzw. EFQM zerti-

fiziert sind.

7. Bundesweite Vernetzung:

Die Fachstellen und die Koordinationsstelle Suchtprävention sind über die

Internetplattform Prevnet auch bundesweit vernetzt. Ein kontinuierlicher

Austausch und Abgleich der Aktivitäten erfolgt im Rahmen des BZgA-

Länder-Kooperationskreises der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf-

klärung.

29Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Qualitätsmanagement und Prävention – eine Herausforderung

Die zukünftige Entwicklung von Qualitätsmanagement in der Suchtprävention

und damit die Qualität von Prävention sind abhängig von dem Engagement und

dem Austausch aller Beteiligten auf den unterschiedlichen Ebenen.

Die Gesundheitspolitik auf Bundes- und Landesebene ist gefordert, Rahmenbe-

dingungen zu schaffen, die eine zielorientierte Umsetzung des Qualitätsmanage-

ments ermöglichen und gleichzeitig den Prozess und die Ergebnisse kritisch be-

gleiten. Hierzu zählen auch entsprechende curriculare Modifikationen in der Aus-,

Fort- und Weiterbildung der verschiedenen Gesundheitsberufe. Nicht zuletzt müs-

sen in einem politisch-wissenschaftlich-praktischen Diskurs Ziele für die Präventi-

on definiert werden, die bei der Priorisierung von Themenfeldern und Zielgruppen

helfen.

Die Leistungsträger müssen die Bedeutung des Qualitätsmanagements in der Prä-

vention realisieren und im Sinne der Empfehlung der WHO entsprechende Res-

sourcen einplanen.

Die Wissenschaft ist gefordert, adäquate Methoden, Instrumente und Verfahren

zu entwickeln, die einerseits die Qualität von Interventionen immer besser in Rich-

tung auf das Ziel der Evidenzbasierung abbilden und beeinflussen und anderer-

seits nicht zur Fessel der notwendigen kreativen Weiterentwicklung von populati-

ons- und settingsbezogenen Interventionen werden.

Daneben ist es erforderlich, im wissenschaftlichen Diskurs die Ziele für die Prä-

vention zu priorisieren und neue, relevante Outcome-Parameter wie z.B. selbstbe-

wusste Jugendliche, die kompetent sind, Beziehungen pflegen, einen starken Cha-

rakter haben und sich aktiv und engagiert in die Gesellschaft einbringen (soziale

und emotionale Fähigkeiten, affektive Stabilität), zu formulieren.13

13 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Qualitätsmanagement in Gesundheitsför-derung und Prävention, Band 15, Köln 2001

30 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Praxiserprobte und kompetenzorientierte

Angebote und Programme der Fachstellen für

Suchtprävention

Eine Hauptaufgabe der Fachstellen besteht darin, über suchtpräventive Maßnah-

men zu informieren und die Durchführung der Programme anzuregen. In Kinder-

gärten und Schulen haben sich eine Reihe von Kompetenz fördernden und Risiko

minimierenden Maßnahmen bewährt. Einige für diesen Bereich entwickelte Pro-

gramme (z.B. „Papilio“, „Eigenständig werden“, „Be smart – don’t start“, „FreD“)

wurden bereits ausführlich evaluiert. Sie stehen in publizierter Form zur Verfü-

gung und sind für die regelhafte Anwendung zu empfehlen.

Im Folgenden werden exemplarisch einige suchtpräventive Projekte der hessischen

Fachstellen für Suchtprävention aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern aufgelistet.14

14 Weitere Informationen zu den Programmen können unter www.starke-eltern.de nachgele-sen oder bei der HLS erfragt und angefordert werden.

6P

rog

ram

me

31Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

6.1 Bereich Kindergarten

„Papilio“ ein Programm zur Sucht- und Ge-

waltprävention

Ein Programm für Kinder, für Eltern und für

Erzieher/-innen. Papilio unterstützt Eltern und

Erzieher/-innen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe,

Kinder zu begleiten und zu fördern. Papilio-Maßnah-

men sind kindgerecht spielerisch und speziell für das

Kindergartenalter entwickelt. Das Programm fördert

nachweislich sozial-emotionale Kompetenzen und das

pro-soziale Verhalten der Kinder.

Der „Spielzeugfreie Kindergarten“

Grundlage des Projektes bildet die Idee, Spiel-

zeug für einen begrenzten Zeitraum aus dem

Mittelpunkt zu nehmen, um Raum zu schaffen für

Kreativität, Phantasie sowie Eigeninitiative und damit

auch für Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein.

6.2 Bereich Grundschule

„Eigenständig werden“

Das Programm richtet sich an die 1. bis 6.

Klasse und basiert auf dem von der Weltge-

sundheitsorganisation (WHO) unterstützten

Ansatz zur Förderung der „Lebenskompetenzen“.

Dieser Ansatz hat sich als effektiv zur Sucht- und

Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter er-

wiesen.

„Klasse 2000“

Das vierjährige Grundschulprojekt zur Gesund-

heitsförderung und Suchtvorbeugung beinhal-

tet Themen wie: Körperbewusstsein, Ernährung

und Umwelt, Nein-sagen lernen, Werbung, u.a.m.

32 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

„Das kleine ich bin ICH“

Dieses Projekt für die Grundschule zielt auf eine

grundsätzliche Stärkung der Kinder im Bereich

der sozialen und emotionalen Kompetenzen. Für

ein Schulhalbjahr mit jeweils zwei Schulstunden pro

Woche wird es von der/m Klassenlehrer/-in und einer

Fachkraft der Fachstelle gemeinsam durchgeführt. In-

halte des Projekts werden auch nach Ablauf des hal-

ben Jahres beibehalten und von der Lehrkraft im 4.

Schuljahr eigenständig umgesetzt. Inhaltlich stehen

Übungen und Rollenspiele zu den Themen „Kommu-

nikation & Kooperation“, „Gefühle“, „Selbstvertrauen“

sowie Entspannungs- und Bewegungsübungen im

Mittelpunkt.

„Fernsehfrei – Spaß dabei!“

Kinder entscheiden sich freiwillig zu einer Wo-

che Abstinenz vom „Geflimmer“ und machen

daraus mit viel gegenseitiger Hilfe ein großes

Abenteuer – für sich selbst, für ihre Klasse und z. T.

auch für ihre Familien.

6.3 Bereich Weiterführende Schule

„Be smart – don’t start“

Das Programm ist ein bundesweiter Nichtrau-

cherwettbewerb und soll Schüler/-innen der 6.

bis 8. Klasse Anreiz geben, gar nicht erst mit dem

Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders

an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird

oder nur wenige Schüler/-innen rauchen. Zusätzlich

zum Wettbewerb werden begleitende suchtpräventive

Maßnahmen durchgeführt.

„Soziales Lernen in der 5. Klasse“

Das Projekt ist eine Fortbildungsveranstaltung

für Lehrkräfte von weiterführenden Schu-

len, die eine 5. Klasse neu übernehmen. Diese

3-stündige Fortbildung beinhaltet ein umfangreiches

Methodentraining und fachliche Vorträge.

Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem: Grund-

lagen von Gruppenphasen, Kennenlernen der Schüler

untereinander, soziales Klima und soziale Regeln in der

33Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Klasse, sowie spielerische Elemente im schulischen All-

tag. Das Angebot wird schulübergreifend, aber auch

für Teams einzelner Schulen angeboten.

„Erleben macht Schule“

Erleben macht Schule ist ein suchtpräventives

Projekt für die 7. Klassenstufe. Kernstück bilden

erlebnispädagogische Tage, die als Highlight im

Besuch eines Hochseilgartens gipfeln. Ziel ist es, neben

der Einbindung der Thematik Sucht in den Unterricht,

vor allem die Klassengemeinschaft zu stärken und al-

ternative Erlebnismöglichkeiten kennen zu lernen. Be-

gleitend wird ein Elternseminar angeboten.

„Expedition in das Abenteuer Lernen“

Das Projekt ist ein erlebnis- und handlungs

orientiertes Kooperationstraining zur Sucht-

und Gewaltprävention an Grund- und Förder-

schulen sowie weiterführenden Schulen. Darüber hi-

naus beinhaltet es eine sucht- und gewaltpräventive

Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. Durch die Förderung

der sozialen Kompetenzen, insbesondere der Koope-

rationsfähigkeit, wird die Konflikt- und Kritikfähigkeit

der Schüler/-innen eingeübt und dadurch das Klas-

senklima verbessert. Die Schüler/-innen lernen durch

die Verantwortungsübernahme mittels Ämter, wie z.B.

Spielleitung, Beobachter und Diskussionsleiter, sich als

Klasse selbst zu regulieren und dadurch die Lehrkraft

zu entlasten. Ein Ziel ist die von den Schüler/-innen

selbstorganisierte Durchführung einer „Expedition“ in

Form eines Ausfluges oder einer Klassenfahrt. Das Pro-

jekt eignet sich auch für den Bereich Hort und Jugend-

arbeit, für Kooperationsprojekte oder zur Umsetzung

im Rahmen von Ganztagsschulen. Auch der Einsatz in

Sozialen Trainings im Arbeitsfeld der Erziehungshilfe

hat sich bewährt.

34 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

„Im Gleichgewicht“

Das Präventionsprogramm ist ab der 7. Klasse

und für alle Schultypen einsetzbar. Ziele des

Projektes sind die Stärkung protektiver Faktoren

gegen die Entwicklung von Suchtverhalten, das He-

rauszögern von Erstkonsum, Bewusstmachung und der

Erwerb von Lebenskompetenzen sowie die Steigerung

subjektiver Gesundheitsfaktoren. Das Projekt basiert

auf der Grundlage des suchtpräventiven Schulkon-

zeptes „Auf die coole tour – ich entdecke mich selbst“

(Dr. W. Mazur). „Im Gleichgewicht“ findet 14-tägig für

ein Schuljahr, bzw. wöchentlich für ein Schulhalbjahr

statt, zunächst unter Mitarbeit der Suchtpräventions-

fachkraft mit einer Lehrkraft und Schulsozialarbeit, da-

nach in Eigenverantwortung der Schule.

„Peer-Education“

Interessierte Schüler/-innen ab der 9. Klasse

werden mit den Grundlagen der Beratungs-

arbeit vertraut gemacht. Sie sind dann eine er-

ste Anlaufstelle für ihre Mitschüler/-innen bei auftre-

tenden Problemen aus dem Schul- und Lebensalltag.

„Auf die coole Tour“

Im Mittelpunkt des Projektes stehen Kommu-

nikations- und Standfestigkeitstraining, Erleb-

nispädagogik, sowie eine altersgemäße Themati-

sierung des Umgangs mit Konsum- und Suchtmitteln.

„Arbeitsgruppe gute Methoden und Projekte

der Suchtprävention“

Moderiert von der Fachstelle für Suchtpräven-

tion treffen sich Beratungslehrer/-innen und

Schulsozialarbeiter/-innen sechsmal im Schuljahr zum

Austausch. Gegenseitig stellen sich Lehrkräfte aus un-

terschiedlichen Schulen ihre Präventionsprojekte vor,

einzelne Übungen werden modellhaft durchgespielt

und übergreifende Themen der schulischen Suchtprä-

vention bearbeitet, z.B.: Mediensucht, Essstörungen,

Elternarbeit, Gesprächsführung mit auffälligen

Schüler/-innen. Die Arbeitsgruppe ist beim Institut für

Qualitätsentwicklung (IQ) Hessen akkreditiert.

35Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

6.4 Bereich Elternarbeit

Elternkurs

„Die Kunst einen Kaktus zu umarmen“

Parallel zu dem Präventionsprojekt „Die Expe-

dition“, das für die Dauer eines Schulhalbjahres

in den Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 durch-

geführt wird, sollen die Eltern im Rahmen dieses El-

ternkurses die Möglichkeit erhalten, sich unter kom-

petenter Leitung mit Erziehungsfragen auseinander-

zusetzen. Außerdem erhalten sie konkreten Einblick in

die Projektarbeit mit ihren Kindern.

Elternseminare

Ein differenziertes Gruppen- und Bildungsan-

gebot für Eltern mit Kindern im Kindergarten,

in der Grundschule und im Jugendalter. Ziel der

jeweiligen Angebote ist eine Verbesserung der Erzie-

hungskompetenz von Eltern. Weiterhin sollen die Mit-

sprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kin-

der am Familienleben ermöglicht und erweitert wer-

den. Eltern sollen dazu befähigt werden, gemeinsam

mit ihren Kindern neue Wege zu finden, die weniger

Stress und Konflikte im Alltag erzeugen.

Internetplattform www.starke-eltern.de

Das Internetportal unterstützt bei der ver-

antwortungsvollen Aufgabe der Erziehung und

Suchtvorbeugung und bietet:

X aktuelle Informationen und Fachartikel in

einem monatlichen Newsletter

X interaktive Spiele und Tests

X betreute Gesprächsforen, in denen Präven-

tions expert/-innen zum Austausch und zur

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen

sucht präventiven Themen zur Verfügung ste-

hen

X landesweite Information und Präventionsbera-

tung durch die Fachkräfte der hessischen Fach-

stellen für Suchtprävention.

36 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

6.5 Bereich Vereine, Kirchen, Fahrschule

„JoinTonic – und was tankst Du?“

Zielgruppen dieses Projektes sind zum einen

Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die

zu den Themen Rausch und Risiko, allgemeine

Lebenskompetenzen, Jugendschutzgesetz und Feten-

kultur einen ErlebnisParcours durchlaufen.

Für Eltern dieser Jugendlichen oder auch unabhän-

gig für andere interessierte Multiplikator/-innen wird

zusätzlich ein Elternabend „Risk and Fun“ angeboten,

um über die Jugendphase, Konsummuster, gesetzliche

Vorgaben und Risikokompetenz zu informieren und

für das eigene erzieherische Modellverhalten zu sen-

sibilisieren. Zum anderen besteht für Jugendleiter/-in-

nen aus Vereinen, Verbänden und Kirchengemeinden

die Möglichkeit, eine eintägige Fortbildung zum The-

ma Suchtprävention mit experimentierenden Jugend-

lichen unter dem Titel „JoinTonic – und was tankst Du?“

zu besuchen. Hier werden Methoden zur Suchtprä-

vention erprobt, Hinweise zu struktureller Prävention

gegeben und Informationen über Konsummuster bei

Jugendlichen vorgetragen.

„Konfirmation und Alkohol“

Ziel des Projektes ist die Stärkung der Sozial-

kompetenzen sowie der Risiko- und Schutzfak-

toren bzgl. eines kritischen Umgangs mit Alko-

hol. Das Projekt ist für Pfarrer/-innen und kirchliche

Jugendarbeiter/-innen konzipiert. Es bietet vielfältige

Anregungen und Hinweise für einen Konfirmandentag

und die Elternarbeit.

„Peer-Projekt“ im Rahmen der Kampagne

„check, wer fährt!“

Die Zielsetzung des Projektes besteht darin,

Fahrschüler/-innen für die Risiken und Konse-

quenzen von Drogenkonsum im Straßenverkehr zu

sensibilisieren, „Peers“ zu gewinnen und theoretisch

und praktisch für den Einsatz an Fahrschulen auszubil-

den und diese Projektidee an Fahrschulen weiterzuge-

ben und sie für die Teilnahme gewinnen.

37Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

6.6 Frühintervention

„Frühintervention bei erstauffälligen Drogen-

konsument/-innen (FreD)“

Das FreD-Programm wendet sich an Jugendli-

che, Heranwachsende sowie junge Erwachsene,

die mit Drogen experimentieren und / oder ille-

gale Drogen konsumieren und dabei auffällig gewor-

den sind, ohne bereits eine Abhängigkeit entwickelt

zu haben. Eine solche Erstauffälligkeit kann im straf-

rechtlichen, im schulischen oder im familiären Bereich

aufgetreten sein.

„Wahrnehmung und Umgang mit Kindern

aus suchtbelasteten Familien“

Eine Fortbildung für Mitarbeiter/-innen von

Kindertagesstätten in Kooperation mit der Kin-

dertagesstättenfachberatung. Dieses zweistün-

dige Angebot umfasst Informationen zu Reaktionen

und Auffälligkeiten von Kindern aus suchtbelasteten

Familien, Erarbeitung von Verhaltens- und Handlungs-

möglichkeiten der Erzieher/-innen, sowie weiterfüh-

rende Maßnahmen zur Wahrnehmung und Wahrung

des Kindeswohl.

6.7 Kommunale Kampagnen

„Maß halten ist angesagt“

Maßnahmen zur Alkoholprävention im Kreis

Offenbach mit Empfehlungen für Gastrono-

mie und Festveranstaltungen. Drei verschiedene

Präventionskonzepte sind zu einem Projekt gebündelt:

X Das „Gütesiegel“ zeichnet Gaststätten aus, die

in einer freiwilligen Selbstverpflichtung alko-

holfreie Getränke für Jugendliche besonders

attraktiv machen

X „Festkultur“ stellt Empfehlungen für die Pla-

nung und Durchführung von Festen zusam-

men, die verhindern können, dass es zu Al-

koholexzessen und Alkoholvergiftungen bei

Jugendlichen kommt

38 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

X „Clean Scouts“ bindet Jugendliche in die Alko-

holprävention mit ein

X Die Bürgermeister der Gemeinden im Kreis

Offenbach haben das Konzept beschlossen.

Die Umsetzung wird unterstützt durch die Ju-

gendförderung des Kreises, die Jugendarbeit

der Stadt Rödermark und die Fachstelle für

Suchtprävention.

„Gewalt, Scherben und Alkohol“

Das Projekt „Gewalt, Scherben und Alkohol“

ist ein Kooperationsprojekt der Jugendsozialar-

beit der Kreisstadt Erbach, der Schulsozialarbeit der

Schule am Sportpark und der örtlichen Fachstelle für

Suchtprävention. Projektziel ist es, bei Kindern und Ju-

gendlichen sowie in der Öffentlichkeit nachhaltig und

mit unterschiedlichen Aktionen und Teilprojekten auf

die Themen Gewalt und Alkoholkonsum aufmerksam

zu machen. Die jungen Leute arbeiten konkret an den

Teilprojekten – auch als Peers – mit, um positive Verän-

derungen herbeizuführen. Das Gesamtprojekt ist nicht

befristet und in einzelne Teilprojekte aufgeteilt. Für

die Auftaktveranstaltungen im Frühjahr 2008 konnte

beispielsweise ein amtierender Karateweltmeister als

zentraler Unterstützer gewonnen werden.

39Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

40 Suchtprävention in Hessen – Landesauswertung 2008

Nr.

Ein

rich

tun

gen

Ort

Träg

er

1Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is H

ersf

eld-

Rote

nbur

gBa

d H

ersf

eld

Zwec

kver

band

für

Dia

koni

e in

den

Kir

chen

krei

sen

Her

sfel

d un

d Ro

tenb

urg

2Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Hoc

htau

nusk

reis

Bad

Hom

burg

Juge

ndbe

ratu

ng u

nd J

ugen

dhilf

e e.

V

3Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

und

Suc

hthi

lfek

oord

inat

or d

er S

tadt

Dar

mst

adt

Dar

mst

adt

Stad

t D

arm

stad

t

4Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is D

arm

stad

t-D

iebu

rgD

arm

stad

t-D

iebu

rgKr

eisa

ussc

huss

des

Lan

dkre

ises

Dar

mst

adt-

Die

burg

, Jug

enda

mt

5Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is O

ffen

bach

Die

tzen

bach

Off

enba

cher

Arb

eits

grup

pe W

ildho

f e.

V.

6Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

die

Sta

dt O

ffen

bach

Die

tzen

bach

Off

enba

cher

Arb

eits

grup

pe W

ildho

f e.

V.

7Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Ode

nwal

dkre

isEr

bach

DRK

-Kre

isve

rban

d O

denw

aldk

reis

8Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Wer

ra-M

eißn

er-K

reis

Esch

weg

eZw

eckv

erba

nd D

iako

nisc

hes

Wer

k Es

chw

ege

/ Wit

zenh

ause

n

9Fa

chst

elle

Prä

vent

ion

für

die

Stad

t Fr

ankf

urt

am M

ain

Fran

kfur

t/M

ain

Vere

in A

rbei

ts-

und

Erzi

ehun

gshi

lfe e

.V. (

VAE)

10Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Wet

tera

ukre

isFr

iedb

erg

Juge

ndbe

ratu

ng u

nd J

ugen

dhilf

e e.

V.

11Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is F

ulda

Fu

lda

Car

itas

verb

and

für

Stad

t un

d La

ndkr

eis

Fuld

a e.

V.

12Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is F

ulda

Fu

lda

Dia

koni

sche

s W

erk

im K

irch

enkr

eis

Fuld

a e.

V.

13Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Mai

n-Ki

nzig

-Kre

isG

elnh

ause

nA

WO

Kre

isve

rban

d M

ain-

Kinz

ig e

.V.

14Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

die

Sta

dt H

anau

Han

auD

iako

nisc

hes

Wer

k Ev

. Kir

chen

krei

se H

U-S

tadt

/Lan

d

15Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is G

ieße

nG

ieße

nA

rbei

tsge

mei

nsch

aft

Raus

chm

itte

lpro

blem

e e.

V.

16Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is K

asse

lH

ofge

ism

arD

roge

nhilf

e N

ordh

esse

n e.

V.

17Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Mai

n-Ta

unus

-Kre

isH

ofhe

imJu

gend

bera

tung

und

Jug

endh

ilfe

e.V.

18Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Sch

wal

m-E

der-

Krei

sH

ombe

rg (

Efze

)Kr

eisa

ussc

huß

des

Schw

alm

-Ede

r-Kr

eise

s

19Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

die

Sta

dt K

asse

lKa

ssel

Dro

genh

ilfe

Nor

dhes

sen

e.V.

20Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is W

alde

ck-F

rank

enbe

rgKo

rbac

hZw

eckv

erba

nd D

iako

nisc

hes

Wer

k W

alde

ck-F

rank

enbe

rg

21Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Kre

is B

ergs

traß

eLa

mpe

rthe

imA

WO

Ber

gstr

asse

Soz

iale

Die

nste

gG

mbH

22Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Vog

elsb

ergk

reis

Laut

erba

chEv

. Kir

chlic

her

Zwec

kver

band

, Jug

end-

und

Dro

gen

bera

tung

, Suc

hthi

lfe im

Vog

elsb

ergk

reis

23Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is L

imbu

rg-W

eilb

urg

Lim

burg

/ La

hnJu

gend

- un

d D

roge

nber

atun

g Li

mbu

rg e

.V.

24Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is G

roß-

Ger

auM

örfe

lden

-Wal

ldor

fFr

eund

eskr

eis

für

Such

tkra

nken

hilfe

e.V

.

25Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is G

roß-

Ger

auRü

ssel

shei

mC

arit

asve

rban

d O

ffen

bach

e.V

.

26Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lan

dkre

is M

arbu

rg-B

iede

nkop

fSt

adta

llend

orf

Zwec

kver

band

Dia

koni

sche

s W

erk

Obe

rhes

sen

27Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Rhe

inga

u-Ta

unus

-Kre

isTa

unus

stei

n-H

ahn

Juge

ndbe

ratu

ng u

nd J

ugen

dhilf

e e.

V.

28Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

den

Lah

n-D

ill-K

reis

Wet

zlar

Such

thilf

e W

etzl

ar e

.V.

29Fa

chst

elle

Suc

htpr

även

tion

für

die

Sta

dt W

iesb

aden

Wie

sbad

enJu

gend

bera

tung

und

Jug

endh

ilfe

e.V.

Die

fo

lgen

de

List

e b

ein

hal

tet

alle

an

der

Au

swer

tun

g b

etei

ligte

n E

inri

chtu

ng

en.