Feuerwehrschulung Fürstenfeldbruck. Feuerwehrschulung, Februar 2004 2 Feuerwehrschulung - Ablauf...

Preview:

Citation preview

Feuerwehrschulung

Fürstenfeldbruck

Feuerwehrschulung, Februar 20042

Feuerwehrschulung - Ablauf

• Einführung• Physikalische und chemische Eigenschaften• Sicherheitsvorkehrungen• Maßnahmen im Schadensfall

Feuerwehrschulung, Februar 20043

Versorgungsgebiet der ESB

Feuerwehrschulung, Februar 20044

Physikalische und chemische Eigenschaften Erdgaseigenschaften

farblos ungiftig

Auftrieb(leichter als Luft

d = 0,6 bei Luft = 1)

brennbar(im Bereich von4,1 – 16,5 Vol.%

Erdgas-Luft-Gemisch)

von Natur ausgeruchlos

bei ESB in der Verteilung (HD + MD)

„odoriert“(Warngeruch!)

umweltschonendeVerbrennung

CH4 + 2 O2CO2 + 2 H2O+ Energie

(ca. 10 kWh/m3)

ERDGAS

Feuerwehrschulung, Februar 20045

Physikalische und chemische Eigenschaften Zusammensetzung des Erdgases

Stickstoff(N2)

0,6 – 1,1 Vol.%

Kohlenwasserstoffe(Cn H2(n+1))

0,5 – 4,3 Vol.%

Methan(CH4)

95 – 98 Vol.%

Feuerwehrschulung, Februar 20046

Physikalische und chemische Eigenschaften Relative Dichte brennbarer Stoffe

Luft = 1relative Dichte > 1 = schwerer als Luftrelative Dichte < 1 = leichter als Luft

0,07

0,60,9 0,97

1,52 1,56

2,01

3,053,2

Was

ser-

stof

fEr

dgas

Acet

ylen

Kohl

en-

mon

oxid

Kohl

endi

oxid

Prop

an

Buta

n

Odors

toff

(THT

)

Benz

in

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Feuerwehrschulung, Februar 20047

Physikalische und chemische Eigenschaften Entstehung von Brand, Verpuffung, Explosion

Luft bzw. Sauerstoff Brennbarer Stoff

Zündquelle(Zündenergie)

MengenverhältnisGas-Luft-Gemisch im

Explosionsbereich

Zur Entstehung

• BRAND• VERPUFFUNG• EXPLOSION

brennbare Stoffesind erforderlich:

Feuerwehrschulung, Februar 20048

Physikalische und chemische Eigenschaften Zündtemperaturen brennbarer Stoffe

Zündtemperaturen gasförmiger, flüssiger und fester Brennstoffe

Baum

wolle

Stei

nkoh

leHo

lz-Fi

chte

Zeitu

ngsp

apie

r

Taba

k

Dies

elBe

nzin

Erdg

asKo

hlen

mon

oxid

Was

sers

toff

Prop

an

Buta

nAc

etyl

anOd

orst

off

THT

T4T3

T2

600

400

200

0

Temp.in °C

450 350 280 185 175 220 220 640 605 560 470 365 305 200

Erdgas benötigt eine sehr hohe Zündtemperatur

Feuerwehrschulung, Februar 20049

Physikalische und chemische Eigenschaften Explosionsbereich brennbarer Stoffe in Luft

1009080706050403020100

Gas-Luft-Gemischin Vol.%

Benzin0,6 – 8%

Butan1,4 – 9,3%

Propan1,7 –10,9%

Odorstoff1,1 – 12,1%

Erdgas4,1 – 16,5%

Kohlen-monoxid

12,5 – 74%

Wasser-stoff

4 – 77%

Acetylen2,3 – 82%

Brenngas-Luftgemisch zündet nur in kritischem Mengenverhältnis

Feuerwehrschulung, Februar 200410

Physikalische und chemische Eigenschaften

Daten bei Zündvorgängen von Methan

50%UEG

UEG

Ex-Bereich

OEG

Methan (CH4)/Rest Luft

2,1 4,1 (9,5) 16,5 19 28 Vol.%

zumager

zufett

Erstickungs-gefahr

Atemschutz

ZündbereichCH4

Zündenergie[mJ]

0,28

0

Feuerwehrschulung, Februar 200411

Physikalische und chemische Eigenschaften Zündenergien versch. Gas-Luft-Gemische

Gas-Luft-Gemisch

Stoff Chemische Formel ZündenergieZündtemperatur

Acetylen C2H2 0,019 mJ 305°C

Wasserstoff H2 0,019 mJ 560°C

Butan C4H10 0,25 mJ 365°C

Propan C3H8 0,25 mJ 470°C

Methan CH4 0,28 mJ 640°C

Neben den Zündtemperaturen ist auch die Zündenergie ausschlaggebend

Feuerwehrschulung, Februar 200412

SicherheitsvorkehrungenESB-Bereitschaftsdienst

Telefonnummerdes zuständigen

ESB-ServiceCenters

Fürstenfeldbruck08141/5022-0

Fachdienste:- Betriebszentrale- Nachrichtentechnik- Wasserversorgung

BvDBetriebsleiter vom Dienst

Meldung Meldestelle desServiceCenters

BELEinsatzleiter

Tiefbau- und Rohrleitungs-

bauunternehmenRettungsdiensteInstallations- bzw. Kunden-

dienst-Fachmonteur Rohrnetz bzw. Regelan-

lagen-Fachmonteur

- Annahme- AnalyseAlarmfall/Störungsfall

- Anweisung

Der Bereitschaftsdienst ist 24 Stunden erreichbar

Feuerwehrschulung, Februar 200413

Maßnahmen im Schadensfall Hinweisschilder auf Absperreinrichtungen

ErdgasHD 1 0 2 5 40

K H 2 5 0

,2 8 ,,4 6

ERDGAS SÜDBAYERN GMBHServiceCenter

FürstenfeldbruckTel. 08141/5022-0

Absperreinrichtung für Ferngas(Hochdruck HD) oder Ortsnetzleitungen (Mitteldruck MD).Achtung:Nur von Mitarbeiternder ESB zu betätigen. Gilt auch für erdverlegten Kugelhahn in Anschlußleitung Tankstelle.Im Notfall Not-Aus betätigen !

GasK H

, 2 8 ,,2 7

Absperreinrichtung für Hausanschlussleitungen.Kleines Hinweisschild.Spezieller Schlüssel.

Von Feuerwehr selbständigzu betätigen.Informationen an ESB.

Feuerwehrschulung, Februar 200414

Erdgasfahrzeuge

• Erdgas wird in Fahrzeugen mit einem Druck von 200 bar (bezogen auf 15°C, bei höheren Temperaturen bis zu 250 bar) in Hochdruckflaschen gespeichert (CNG = Compressed Natural Gas).

• Erdgasfahrzeuge unterscheiden sich äußerlich kaum von Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Sie sind in den meisten Fällen nicht gekennzeichnet.

• Typkennzeichnungen häufig, aber nicht immer mit „CNG“ oder „Bi-Fuel“

• Eine Hervorhebung z.B. durch Aufkleber geschieht vor allem aus Marketinggründen. Die ECE- Richtlinie R110 sieht jedoch eine Kennzeichnung mit folgendem Zeichen vor:

• Die folgende Darstellung serienmäßiger Erdgasfahrzeuge ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Umrüstung ist für sehr viele Typen möglich

Feuerwehrschulung, Februar 200415

Feuerwehrschulung, Februar 200416

Feuerwehrschulung, Februar 200417Peugeot Boxer Peugeot Partner Cargo Kastenwagen

Feuerwehrschulung, Februar 200418

Füllnippel eines bivalenten Erdgasfahrzeuges

Bei umgerüsteten Fahrzeugen z.T. auch im Motorraum

Feuerwehrschulung, Februar 200419

Erdgasfahrzeuge: Tankanordnung

Je nach Fahrzeugtyp werden die Tanks nach unterschiedlichen Muster eingebaut:

1. PKW: ca. 35 m³ Gas ca. 700 m³ Gasluftgemisch

2. LKW: ca. 100 m³ Gas ca.. 2 000 m³ Gasluftgemisch

3. Bus: ca. 230 m³ Gas ca. 4 600 m³ Gasluftgemisch

1 m³ Erdgas = 0,73 kg Erdgas=1 l Diesel energetisch

Grobe Richtwerte für den Tankinhalt

Feuerwehrschulung, Februar 200420

Feuerwehrschulung, Februar 200421

Maßnahmen bei unkontrollierten Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – nicht brennend

• Motor abstellen• Menschen aus Gefahrenbereich entfernen• Auto nicht starten! Ggf. durch Schieben aus Gebäuden/Hallen entfernen• Fahrzeugtüren, Motor und Kofferraumabdeckung öffnen• Gefahrenbereich weiträumig absperren und sichern• Gaskonzentration messen (auf wechselnde Windrichtungen achten)• Gas ausströmen lassen• Für Querlüftung sorgen (Erdgas „verblasen“) • Gasansammlungen in Hohlräumen (Innenraum, Kofferraum, Radkästen) beachten• Zündquelle vermeiden• Fahrzeug ggf. kühlen• wenn gefahrlos möglich, die Absperreinrichtung (-en) der Tanks schließen• das Fahrzeug darf nur durch fachkundige Werkstätten wieder in Betrieb gesetzt werden

Feuerwehrschulung, Februar 200422

Maßnahmen bei Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – brennend

Da der überwiegende Teil der Erdgasfahrzeuge bivalent ist (Ausnahme Busse) und Benzin mit sich führt, sind die Sicherheitsanforderungen für Benzinfahrzeuge mit zu beachten !

• Menschen aus Gefahrenbereich entfernen• Motor/Zündung abstellen, falls möglich• Gefährdete Fahrzeugbereiche kühlen• Gefährdete Umgebung kühlen

Löschen nur zur Rettung von Menschen oder hochwertigen Güter.

Feuerwehrschulung, Februar 200423

Prinzipieller Aufbau einer Erdgastankstelle

2 Schaltschrank (in Fürstenfeldbruck separat)

3 Verdichter

4 Trockner

5 Gasspeicher (in FFB in separatem Gehäuse)

6 Gebäude

7 Verbindungsleitung

8 Zapfsäule

9 Füllschlauch

10 Füllkupplungen

Feuerwehrschulung, Februar 200424

Kompressorgebäude

GasspeicherGasleitung oberirdisch

Zapfsäule

Maisacher Straße

Erdgastankstelle Fürstenfeldbruck OMV-Tankstelle, Maisacher Straße 31: Übersichtsplan

Shop-Gebäude

Fahrradgeschäft

Schaltschrank

Feuerwehrschulung, Februar 200425

Erdgastankstelle Fürstenfeldbruck: OMV-Tankstelle, Maisacher Straße 31

Erdgasanschluss• in Fürstenfeldbruck PN 16-Leitung, üblicher Betriebsdruck ca. 7 bis

12 bar)• Aufbau Erdgastankstelle FFB• Erdgas wird dzt. bis auf 250 bar verdichtet• Verdichter in Betongebäude, Speicher in Blechgehäuse

(Speichermenge ca. 600 m³)• Mit Not- Aus- System

Feuerwehrschulung, Februar 200426

Gasaustritt an der Erdgastankstelle

• den / die Not Aus betätigen• Bereitschaftsdienst der ESB durch die Einsatzleitstelle alarmieren• Geschlossene Absperreinrichtungen und gesperrte Gasanlagen dürfen in

keinem Fall geöffnet werden – Explosionsgefahr• Brennendes Gas nicht löschen !

Ausnahme: zur Rettung von Menschen; alle Möglichkeiten zur Vermeidung von Rückzündungen ergreifen. Brennendes Gas kann nicht explodieren !

• Gasansammlungen in Räumen sowie in Schächten, Kanälen und abgehängten Decken beachten. Dieses gilt ebenso in Nachbarräumen und Gebäuden auf Nachbargrundstücken.

Feuerwehrschulung, Februar 200427

Maßnahmen im SchadensfallLöschmittel

Kurzzeichen Löschmittel Haupt-Lösch-Wirkung

Brandklasse:

W Wasser A

S Schaum B

K Kohlendioxid B, C

P Pulver B, C

PM Pulver D

PG Pulver A, B, C

Feuerwehrschulung, Februar 200428

Gemeinsame Aufgabe – Sicherheit der Erdgasversorgung ist Teamwork

+

Recommended