Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für...

Preview:

Citation preview

Finanzierung

Finanzierung

Hauptaufgabe• Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Grundsätze• Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige

Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung stehen

• langfristige Verbindlichkeiten sollten langfristig finanziert werden

Anlass einer Investition

• Gründungs- und Erweiterungsinvestition

• Rationalisierungsinvestitionen

• Ersatzinvestitionen (Reinvestition)

Finanzierung

Aussen-finanzierung

Kredit-finanzierung

Beteiligungs-finanzierung

Innen-finanzierung

Gegenwert ausAbschreibungen und

Rückstellungen

Selbstfinanzierung

Fremdfinanzierung

Eigenfinanzierung

Kreditfinanzierung

• Kontokorrentkredit• Lieferantenkredit• Wechselkredit• Kundenanzahlungskredit• Darlehen

Darlehen

• Fest- oder Kündigungsdarlehen• Abzahlungs- oder Ratendarlehen• Annuitätendarlehen

Wichtige Kreditsicherheiten

• Grundpfandrechte– Hypotheken– Grundschulden

• Verpfändung• Sicherungsübereignung• Zession (Abtretung)• Lebensversicherungen– Risikolebensversicherung– Kapitallebensversicherung

• Bürgschaft

Leasing

• Sonderform der Finanzierung• ein Investitionsgut wird für die Grundmietzeit

gegen Leasinggebühr gemietet• Optionen beim Vertragsablauf– ohne Option– mit Kaufoption– mit Verlängerungsoption

Bilanzierung beim Leasing

• Bilanzierung beim Leasinggeber– Grundmietzeit 40% – 90% der betriebsgewöhnlichen

Nutzungsdauer– Leasingraten beim Leasingnehmer voll steuerlich

absetzbar

• Bilanzierung beim Leasingnehmer– Grundmietzeit unter 40% oder über 90% der

betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer– Zins- und Kostenanteil der Leasingraten und

Abschreibungen absetzbar

Vorteile beim Leasing

• geringe oder keine Eigenmittel nötig• Kreditrahmen bleibt erhalten• keine Sicherheiten erforderlich• kurze Grundmietzeit aktueller technischer

Stand• gleichbleibende Rate• Leasingrate steuerlich absetzbar

Nachteile beim Leasing

• hohe Kosten• Leasingnehmer wird nicht Eigentümer• Leasingnehmer trägt sämtliche Risiken

Factoring

• Verkauf von Forderungen an ein Finanzierungsinstitut

• Vorteile– verbesserte Liquidität– Erweiterung des Kreditrahmens– Vereinfachung des Mahnwesens

• Nachteile– teurer als Bankkredit– eventuell Belastung der Kundenbeziehung

Öffentliche Fördermittel

• Eigenkapitalhilfen– Verbessern die Eigenkapitalbasis des

Unternehmens• Sonderkredite– Kreditgeber gewährt günstige Zinsen und

übernimmt anteilig das Haftungsrisiko• Investitionszulagen– Zuschuss, gebunden an Investitionsvorhaben

Regeln öffentliche Förderung

• Beantragung über die Hausbank• Einige Förderungen schließen sich gegenseitig

aus• Keine Förderung von Nebenerwerb• Gewährung – Eigenkapital– Bank muss Kredit geben

Beispiele öffentliche Förderung

• KfW – Startgeld

• ERP Kapital – Gründung

• KfW-Unternehmenskredit

Finanzierung

Aussen-finanzierung

Kredit-finanzierung

Beteiligungs-finanzierung

Innen-finanzierung

Gegenwert ausAbschreibungen und

Rückstellungen

Selbstfinanzierung

Fremdfinanzierung

Eigenfinanzierung

Beteiligungen

• offene Beteiligungen– Stamm bzw. Grundkapital– Gesellschaftervertrag oder Satzung– Mitspracherecht– Gewinnbeteiligung, Wertsteigerung

• stille Beteiligungen– Kapitaleinlage (kein Stamm oder Grundkapital)– keine Mitsprache– Verzinsung

Risikokapital

• Mezzaninkapital• Venture Capital• Von Privatpersonen• Von Fondsgesellschaften, Versicherungen

Besonderheiten des Risikokapitals

• Teilhabe am Betrieb• Mitspracherecht• Mittelfristig• Investor kann Know-How mit einbringen• Investor will seine Anteile gewinnbringend

verkaufen• Going-public• Exitstrategie

Finanzplan

• Nach Fristigkeit– Kurzfristig bis 1 Jahr– Mittelfristig 1 – 5 Jahre– Langfristig mehr als 5 Jahre

• Grundsätze– Vollständig– Termingenau– Betragsgenau

Liquiditätsplan

• Kurzfristige Aufstellung (Monatlich)• Flüssige Mittel• Freie Anteile kurzfristiger Kredite• Einzahlungen• Auszahlungen• Über- oder Unterdeckung

Umsatzplan

• so viel muss mindestens umgesetzt werden+ Personalkosten+ betriebliche Sachkosten=Wertschöpfung+Materialverbrauch=Mindestumsatz

FinanzierungsmixGründungsbranche Typische FinanzierungsformHandwerk Eigenmittel

EigenkapitalhilfsprogrammeFremdkapital (Banken)

Handel EigenmittelEigenkapitalhilfsprogrammeFremdkapital (Banken)

Standarddienstleistungen EigenmittelEigenkapitalhilfsprogrammeFremdkapital (Banken)teilweise Venture Capital

FinanzierungsmixGründungsbranche Typische FinanzierungsformInnovative Dienstleistungen Venture Capital

öffentliche Förderprogrammeteilweise Fremdkapital

Hightech-Produkte Venture Capitalöffentliche Förderprogramme

Zahlungsverkehr

• Barzahlung• Überweisung• Online Überweisung• EC-Karten, Kreditkarten• Lastschriftverfahren– Einzugsermächtigung– Abbuchungsauftrag

• Scheck• Wechsel

Recommended