FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

Preview:

DESCRIPTION

Gallengangsverletzungen

Citation preview

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

S.-C. Schmidt, P. Neuhaus Klinik für Allgemein- Visceral- und

Transplantationschirurgie

Charité - Campus Virchow-Klinikum

Universitätsmedizin Berlin

Therapie der Gallengangsverletzung in der

Ära der laparoskopischen Chirurgie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

•Konventionelle Cholecystektomie ~ 0,2-0,3%

•Laparoskopische Cholecystektomie ~ 0,3-0,6%

Gallengangsverletzungen

Inzidenz

Flum et al. JAMA 2003

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Einfluß laparoskopisches Training

Archer et al. Ann Surg 2001

Gruppe A Gruppe B Gesamt

n Chirurgen 1122 539 1661

≥1GG-Kompl. 38% 27% 34% (p=0,05)

n GG-Kompl. 533 171 704

Gruppe A: Lap. Training nach Facharztausbildung

Gruppe B: Lap. Training während Facharztausbildung

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Einfluß laparoskopisches Training

Archer et al. Ann Surg 2001

0

1020

3040

50

6070

80

<51 <101 <201

Anzahl der bereits operierten lap. Cholecystektomien bei Auftreten der ersten

Verletzung

Ch

iru

rgen

[%

] Gruppe A

Gruppe B

p<0,01p=0,08

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Savassi-Rocha et al. Surg Endosc 2003

Gallengangsverletzungen

Einfluß des „Case loads“

00,1

0,20,30,4

0,50,60,7

0,80,9

<51 >51 >100 >500 >1000

Anzahl laparoskopischer Cholecystektomien pro Jahr

GG

Ver

letz

un

g [

%]

Krankenhäuser

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Risikofaktoren

• Gefährliche Pathologie

• Gefährliche Anatomie

• Gefährliche Chirurgie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Mirizzi Syndrom

• Empyematöse/Gangränöse Cholecystitis

• Chronische Cholecystitis

• Massiv periportales Fett

• Portale Hypertension/Leberzirrhose

Gallengangsverletzungen

Gefährliche Pathologie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Akzessorischer rechter Gallengang

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Varianten des D. cysticus

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Gefährlicher Verlauf der rechten Leberarterie

In 15-20% verläuft die rechte Leberarterie sehr nah am D. cysticus.

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Vermeidung von Gallengangsverletzungen

A) Falsch: Durch Zug nach kranial kann der DHC mit dem D. cysticus verwechselt werden

B) Richtig: Zug des Infundibulums nach lateral

Modifiziert nach Callery et al. Surg Endosc 2007

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

„Critical view of safety“

Strasberg et al. J Am Coll Surg 1995

• Vorsichtig koagulieren

• Keine unkontrollierten

Clips

• Frühe Konversion

• Bei unklarer Anatomie,

intraoperative

Cholangiographie

Gallengangsverletzungen

Vermeidung von Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Diagnostik der Verletzung

• Cholangiographie (ERC, PTC)

• Art

• Ausmaß

• Höhe

• Angio-CT/-MR

• Verletzung rechte Leberarterie?

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Klassifikation

StrasbergBektas

•Bismuth 1982

•Siewert 1994

•McMahon 1995

•Strasberg 1995

•Amsterdam 1996

•Neuhaus 2000

•Csendes 2001

•Stewart/Way 2004

•Lau 2007

•Bektas 2007

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

KlassifikationNeuhaus et al. Chirurg 2000

Typ A: Periphere Leckage

Typ B: Clip Okklusion

Typ C: Tangentiale Läsion

Typ D: Transsektion

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ E: Späte Stenose

Gallengangsverletzungen

Klassifikation

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Begleitkomplikation:

Verletzung der rechten Leberarterie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

„Hilar Plexus“

Hisashi et al. Am J Surg 2006

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Sofortige operative Versorgung der Läsion

in spezialisierten Zentren

• Intervalltherapie bei Peritonitis/Sepsis

• Antibiotika

• Biliom-/Abszeßdrainage

• Dekompression der Gallenwege (ERC/PTCD)

Gallengangsverletzungen

Prinzipielles Management

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Therapie kleiner Leckagen und Stenosen

• Leakage (Typ A, C1)

• Drainage

• ERC/EST, (Stent)

• Stenose/Okklusion des DHC (Typ B, E)

• Lap. Clip Entfernung

• Endoskopische Stentbehandlung

Zystikusleckage Stenose DHC

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ B1

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Doublestenttherapie:

Ergebnis nach 2 Monaten

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ C1

Tangentiale Läsion DHC Ergebnis nach 2 Monaten Stenttherapie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Späte Stenose 6 Monate nach laparoskopischer Cholecystektomie

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ E2

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUMErgebnis nach 2 Monaten Ergebnis nach 18 Monaten

Gallengangsverletzungen

Typ E2 - Parallelstenting

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Therapie von größeren Verletzungen

• Tangentiale Verletzung (Typ C2)• Offene Übernähung mit T-Drainage

• evt. Roux-Y-Hepaticojejunostomie

• Komplette Durchtrennung (D1, D2)• DHC ohne Substanzverlsut: D1 (selten):

End-zu-End Anastomose, T-Drainage

• DHC mit Substanzverlsut: D2Roux-Y Hepaticojejunostomie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Clips auf dem distalen Gallengang

VMI Interponat

Offener DHC unterhalb der Bifurkation

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ D2 mit Arterienverletzung

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Intraoperativ erkannte Verletzung

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Darstellung der Hepaticojejunostomieam 5. postoperativen Tag

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ D2 nach Rekonstruktion

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie Erfolg Chirurgie Erfolg

A1 72 72 (100%)

70/72 (97%)

2 (3%) 2/2 (100%)

A2 17 17 (100%)

17/17 (100%)

0 -

Gallengangsverletzungen

Management bei 89 Patienten mit Typ A-Verletzung

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie Erfolg Chirurgie Erfolg

B1 12 12 (100%)

92% 1 (8%) 100%

B2 3 0

- 3 (100%) 100%

Gallengangsverletzungen

Management bei 15 Patienten mit Typ B-Verletzung

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

C1 61 61 (100%)

98%

1 (2%) 100%

C2 21 3 (14%)

0% 21

(100%) 76%

Management bei 82 Patienten mit Typ C-Verletzung

Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

D1 8 0

- 8 (100%) 100%

D2 43 0

- 43 (100%)

81%

Management bei 51 Patienten mit Typ D-Verletzung

Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

E1 36 34 (94%) 94% 2 (6%) 100%

E2 35 34 (97%) 91% 4 (11%) 100%

E3 21 20 (94%) 95% 2 (10%) 100%

E4 8 6 (75%) 100% 2 (25%) 100%

Management bei 100 Patienten mit Typ E-Verletzung

Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Ergebnisse endoskopische Therapie

De Reuver, Gut 2007 (n=203, Beobachtung: 4,5 Jahre)

• Leckagen (n=93)• Mittlere Behandlungsdauer: 1,5 (0,4-7,8) Monate

(Zystikusstumpfinsuffizienz); 1,8 (0,7-11,2) Monate (Tangentiale Verletzungen)

• Erfolg: 89% (DHC), 97% (D. Cystikus)

• Stenosen (n=110)• Mittlere Behandlungsdauer : 11 (1-69) Monate

• Mediane Anzahl der Stents: 2 (1-7)

• Erfolg: 72%

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• 91 Patienten

• 2 x Clip Entfernung (B2)

• 7 x Naht (A2, C2)

• 6 x End-zu-End Anastomose (D1)

• 4 x Hemihepatektomie (allein) (C, D)

• 71 x Hepaticojejunostomie (C, D, E)

• davon 7 mit Hemihepatektomie

Gallengangsverletzungen

Chirurgische Therapie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Komplikationen nach 71 Hepaticojejunostomien n=13(18%)

Komplikation n Therapie Verlauf

•Leberabszeß, Sepsis 3 2x Hemihepatektomie 2x MOV1x Drainage 1x gut

•Stenose der Hep.-Jej. 9 2x OLTx bei SBC 2x gut,5x Re-Hep.-Jej. 3x SBC2x Hemihepatektomie gut1x PTCD verstorben

(LAE)

•Insuffizienz 1 1x Re-Hep.-Jej. gut der Hep.-Jej.

Gallengangsverletzungen

Eigene Ergebnisse

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Autor/Jahr n Vorop Erfolg Beobachtung

Lillemoe/97 52 25% 92% 22 Mo

Huang/03 25 56% 68% 54 Mo

Frilling/04 40 88% 83% 20 Mo

Walsh/07 84 35% 90% 67 Mo

Berlin/07 71 45% 82% 70 Mo

Gallengangsverletzungen

Ergebnisse Hepaticojejunostomie

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Spätkomplikation nach Rekonstruktion

Stenose der Hepaticojejunostomie8 Monate nach LC

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Spätkomplikation nach Rekonstruktion

Beginnende SBC bei Stenose der Hepaticojejunostomie8 Monate nach LC mit Verletzung derA. hepatica dextra

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Peritonitis

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Läsion der A. hep. dextra

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Vor-Rekonstruktionen I

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Vor-Rekonstruktionen II

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Höhe der Verletzung

p=0,053

Walsh et al. Surgery 2007

p=0,023

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Zeitpunkt der Reko

p=0,053

Walsh et al. Surgery 2007

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Gallengangskomplikationen bleiben

auch nach der Lernkurve ein

bestehendes Problem

• Folgekomplikationen nach

Rekonstruktion sind nicht zu

unterschätzen

Gallengangsverletzungen

Zusammenfassung I

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Voraussetzung zu einem erfolgreichen

Management der GG-Komplikationen

nach LC ist die enge interdisziplinäre

Zusammenarbeit zwischen Chirurgie,

Endoskopie und Radiologie

Gallengangsverletzungen

Zusammenfassung II