48
CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM S.-C. Schmidt, P. Neuhaus Klinik für Allgemein- Visceral- und Transplantationschirurgie Charité - Campus Virchow- Klinikum Universitätsmedizin Berlin Therapie der Gallengangsverletzung in der Ära der laparoskopischen Chirurgie

FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gallengangsverletzungen

Citation preview

Page 1: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

S.-C. Schmidt, P. Neuhaus Klinik für Allgemein- Visceral- und

Transplantationschirurgie

Charité - Campus Virchow-Klinikum

Universitätsmedizin Berlin

Therapie der Gallengangsverletzung in der

Ära der laparoskopischen Chirurgie

Page 2: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

•Konventionelle Cholecystektomie ~ 0,2-0,3%

•Laparoskopische Cholecystektomie ~ 0,3-0,6%

Gallengangsverletzungen

Inzidenz

Flum et al. JAMA 2003

Page 3: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Einfluß laparoskopisches Training

Archer et al. Ann Surg 2001

Gruppe A Gruppe B Gesamt

n Chirurgen 1122 539 1661

≥1GG-Kompl. 38% 27% 34% (p=0,05)

n GG-Kompl. 533 171 704

Gruppe A: Lap. Training nach Facharztausbildung

Gruppe B: Lap. Training während Facharztausbildung

Page 4: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Einfluß laparoskopisches Training

Archer et al. Ann Surg 2001

0

1020

3040

50

6070

80

<51 <101 <201

Anzahl der bereits operierten lap. Cholecystektomien bei Auftreten der ersten

Verletzung

Ch

iru

rgen

[%

] Gruppe A

Gruppe B

p<0,01p=0,08

Page 5: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Savassi-Rocha et al. Surg Endosc 2003

Gallengangsverletzungen

Einfluß des „Case loads“

00,1

0,20,30,4

0,50,60,7

0,80,9

<51 >51 >100 >500 >1000

Anzahl laparoskopischer Cholecystektomien pro Jahr

GG

Ver

letz

un

g [

%]

Krankenhäuser

Page 6: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Risikofaktoren

• Gefährliche Pathologie

• Gefährliche Anatomie

• Gefährliche Chirurgie

Page 7: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Mirizzi Syndrom

• Empyematöse/Gangränöse Cholecystitis

• Chronische Cholecystitis

• Massiv periportales Fett

• Portale Hypertension/Leberzirrhose

Gallengangsverletzungen

Gefährliche Pathologie

Page 8: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Akzessorischer rechter Gallengang

Page 9: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Varianten des D. cysticus

Page 10: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Lygidakis NJ (Ed). Hepatobiliary and Pancreatic Malignancies: Diagnosis, Medical, and Surgical Management. 1998; S 227 ff.

Gallengangsverletzungen

Gefährlicher Verlauf der rechten Leberarterie

In 15-20% verläuft die rechte Leberarterie sehr nah am D. cysticus.

Page 11: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Vermeidung von Gallengangsverletzungen

A) Falsch: Durch Zug nach kranial kann der DHC mit dem D. cysticus verwechselt werden

B) Richtig: Zug des Infundibulums nach lateral

Modifiziert nach Callery et al. Surg Endosc 2007

Page 12: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

„Critical view of safety“

Strasberg et al. J Am Coll Surg 1995

• Vorsichtig koagulieren

• Keine unkontrollierten

Clips

• Frühe Konversion

• Bei unklarer Anatomie,

intraoperative

Cholangiographie

Gallengangsverletzungen

Vermeidung von Gallengangsverletzungen

Page 13: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Diagnostik der Verletzung

• Cholangiographie (ERC, PTC)

• Art

• Ausmaß

• Höhe

• Angio-CT/-MR

• Verletzung rechte Leberarterie?

Page 14: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Klassifikation

StrasbergBektas

•Bismuth 1982

•Siewert 1994

•McMahon 1995

•Strasberg 1995

•Amsterdam 1996

•Neuhaus 2000

•Csendes 2001

•Stewart/Way 2004

•Lau 2007

•Bektas 2007

Page 15: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

KlassifikationNeuhaus et al. Chirurg 2000

Typ A: Periphere Leckage

Typ B: Clip Okklusion

Typ C: Tangentiale Läsion

Typ D: Transsektion

Page 16: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ E: Späte Stenose

Gallengangsverletzungen

Klassifikation

Page 17: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Begleitkomplikation:

Verletzung der rechten Leberarterie

Page 18: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

„Hilar Plexus“

Hisashi et al. Am J Surg 2006

Page 19: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Sofortige operative Versorgung der Läsion

in spezialisierten Zentren

• Intervalltherapie bei Peritonitis/Sepsis

• Antibiotika

• Biliom-/Abszeßdrainage

• Dekompression der Gallenwege (ERC/PTCD)

Gallengangsverletzungen

Prinzipielles Management

Page 20: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Therapie kleiner Leckagen und Stenosen

• Leakage (Typ A, C1)

• Drainage

• ERC/EST, (Stent)

• Stenose/Okklusion des DHC (Typ B, E)

• Lap. Clip Entfernung

• Endoskopische Stentbehandlung

Zystikusleckage Stenose DHC

Page 21: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ B1

Page 22: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Doublestenttherapie:

Ergebnis nach 2 Monaten

Page 23: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ C1

Tangentiale Läsion DHC Ergebnis nach 2 Monaten Stenttherapie

Page 24: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Späte Stenose 6 Monate nach laparoskopischer Cholecystektomie

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ E2

Page 25: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUMErgebnis nach 2 Monaten Ergebnis nach 18 Monaten

Gallengangsverletzungen

Typ E2 - Parallelstenting

Page 26: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Therapie von größeren Verletzungen

• Tangentiale Verletzung (Typ C2)• Offene Übernähung mit T-Drainage

• evt. Roux-Y-Hepaticojejunostomie

• Komplette Durchtrennung (D1, D2)• DHC ohne Substanzverlsut: D1 (selten):

End-zu-End Anastomose, T-Drainage

• DHC mit Substanzverlsut: D2Roux-Y Hepaticojejunostomie

Page 27: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Clips auf dem distalen Gallengang

VMI Interponat

Offener DHC unterhalb der Bifurkation

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ D2 mit Arterienverletzung

Page 28: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Intraoperativ erkannte Verletzung

Page 29: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Darstellung der Hepaticojejunostomieam 5. postoperativen Tag

Gallengangsverletzungen

Beispiel Typ D2 nach Rekonstruktion

Page 30: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie Erfolg Chirurgie Erfolg

A1 72 72 (100%)

70/72 (97%)

2 (3%) 2/2 (100%)

A2 17 17 (100%)

17/17 (100%)

0 -

Gallengangsverletzungen

Management bei 89 Patienten mit Typ A-Verletzung

Page 31: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie Erfolg Chirurgie Erfolg

B1 12 12 (100%)

92% 1 (8%) 100%

B2 3 0

- 3 (100%) 100%

Gallengangsverletzungen

Management bei 15 Patienten mit Typ B-Verletzung

Page 32: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

C1 61 61 (100%)

98%

1 (2%) 100%

C2 21 3 (14%)

0% 21

(100%) 76%

Management bei 82 Patienten mit Typ C-Verletzung

Gallengangsverletzungen

Page 33: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n

Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

D1 8 0

- 8 (100%) 100%

D2 43 0

- 43 (100%)

81%

Management bei 51 Patienten mit Typ D-Verletzung

Gallengangsverletzungen

Page 34: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Typ n Endoskopie

Erfolg Chirurgie Erfolg

E1 36 34 (94%) 94% 2 (6%) 100%

E2 35 34 (97%) 91% 4 (11%) 100%

E3 21 20 (94%) 95% 2 (10%) 100%

E4 8 6 (75%) 100% 2 (25%) 100%

Management bei 100 Patienten mit Typ E-Verletzung

Gallengangsverletzungen

Page 35: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Ergebnisse endoskopische Therapie

De Reuver, Gut 2007 (n=203, Beobachtung: 4,5 Jahre)

• Leckagen (n=93)• Mittlere Behandlungsdauer: 1,5 (0,4-7,8) Monate

(Zystikusstumpfinsuffizienz); 1,8 (0,7-11,2) Monate (Tangentiale Verletzungen)

• Erfolg: 89% (DHC), 97% (D. Cystikus)

• Stenosen (n=110)• Mittlere Behandlungsdauer : 11 (1-69) Monate

• Mediane Anzahl der Stents: 2 (1-7)

• Erfolg: 72%

Page 36: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• 91 Patienten

• 2 x Clip Entfernung (B2)

• 7 x Naht (A2, C2)

• 6 x End-zu-End Anastomose (D1)

• 4 x Hemihepatektomie (allein) (C, D)

• 71 x Hepaticojejunostomie (C, D, E)

• davon 7 mit Hemihepatektomie

Gallengangsverletzungen

Chirurgische Therapie

Page 37: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Komplikationen nach 71 Hepaticojejunostomien n=13(18%)

Komplikation n Therapie Verlauf

•Leberabszeß, Sepsis 3 2x Hemihepatektomie 2x MOV1x Drainage 1x gut

•Stenose der Hep.-Jej. 9 2x OLTx bei SBC 2x gut,5x Re-Hep.-Jej. 3x SBC2x Hemihepatektomie gut1x PTCD verstorben

(LAE)

•Insuffizienz 1 1x Re-Hep.-Jej. gut der Hep.-Jej.

Gallengangsverletzungen

Eigene Ergebnisse

Page 38: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Autor/Jahr n Vorop Erfolg Beobachtung

Lillemoe/97 52 25% 92% 22 Mo

Huang/03 25 56% 68% 54 Mo

Frilling/04 40 88% 83% 20 Mo

Walsh/07 84 35% 90% 67 Mo

Berlin/07 71 45% 82% 70 Mo

Gallengangsverletzungen

Ergebnisse Hepaticojejunostomie

Page 39: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Spätkomplikation nach Rekonstruktion

Stenose der Hepaticojejunostomie8 Monate nach LC

Page 40: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Spätkomplikation nach Rekonstruktion

Beginnende SBC bei Stenose der Hepaticojejunostomie8 Monate nach LC mit Verletzung derA. hepatica dextra

Page 41: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Peritonitis

Page 42: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Läsion der A. hep. dextra

Page 43: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Vor-Rekonstruktionen I

Page 44: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Vor-Rekonstruktionen II

Page 45: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Höhe der Verletzung

p=0,053

Walsh et al. Surgery 2007

p=0,023

Page 46: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

Gallengangsverletzungen

Prognosefaktor: Zeitpunkt der Reko

p=0,053

Walsh et al. Surgery 2007

Page 47: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Gallengangskomplikationen bleiben

auch nach der Lernkurve ein

bestehendes Problem

• Folgekomplikationen nach

Rekonstruktion sind nicht zu

unterschätzen

Gallengangsverletzungen

Zusammenfassung I

Page 48: FrankfurtMain Gallengangsverletzungen

CAMPUS VIRCHOW KLINIKUM

• Voraussetzung zu einem erfolgreichen

Management der GG-Komplikationen

nach LC ist die enge interdisziplinäre

Zusammenarbeit zwischen Chirurgie,

Endoskopie und Radiologie

Gallengangsverletzungen

Zusammenfassung II