Gehäufte Atemwegsinfekte bei Angewandte Immunologie ... · Klinische Immunologie und Rheumatologie...

Preview:

Citation preview

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Angewandte Immunologie

Abt. Klinische Immunologie

Gehäufte Atemwegsinfekte bei Erwachsenen– Was nun?

Prof. Dr. med. Torsten Witte

Klinik für Immunologie und Rheumatologie

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Symptome des Antikörpermangels: Atemwegsinfekte

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Inzidenz von Atemwegsinfekten

• „Halsschmerz“ ca. 5x pro Jahr

• Schnupfen Kinder 5x /Jahr, Erwachsene ca. 3x pro Jahr

• Krankschreibungen (> 3 d) wegen Infekten der oberen Atemwege ca. 15 – 50 % / Jahr

• Pneumonie-Inzidenz ca. 1:100 bis 1:200

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Wie schwäche ich meinImmunsystem?

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Prävalenzen von Immundefekten laut Lehrbuch

• Selektiver IgA-Mangel ca. 1:500

• CVID ca. 1:20.000- 1:60.000

• IgG-Subklassenmangel ca. 1:10.000

• Agammaglobulinämie ca. 1:100.000

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Prävalenzen von Immundefekten laut Telefonumfrage

• Selektiver IgA-Mangel ca. 1:1500

• CVID ca. 1:3500

• Agammaglobulinämie ca. 1:10.000

• SCID ca. 1:20.000

Boyle u. Buckley, J Clin Immunol 2007

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Nicht ausreichende Behandlung von Patienten mit humoralen Immundefekt

Boyle & Buckley, J Clin Immunol 2003

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

6 Warnzeichen für Immundefektebei Erwachsenen

1. Mindestens vier Infektionen (Otitis, Bronchitis, Sinusitis, Pneumonie), die mit Antibiotika behandelt werden mußten, innerhalb eines Jahres

2. Rezidivierende Infektionen oder eine Infektion mit dem Bedarf einer verlängerten Antibiotikatherapie

3. Mindestens zwei schwere bakterielle Infektionen (Osteomyelitis, Meningitis, Septikämie, Gewebsentzündung)

4. Mindestens zwei radiologisch nachgewiesene Pneumonien innerhalb von 3 Jahren

5. Infektion mit ungewöhnlicher Lokalisation oder mit ungewöhnlichem Erreger

6. Primärer Immundefekt in der Familie

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Basislabor

• Diff-Blutbild

• S-Elektrophorese

oder IgG, IgA, IgM

• HIV-Test (ca. 25 Euro)

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

DD der Hypogammaglobulinämie

• Medikamente

Steroide, Gold,

Sulfasalazin,

Immunsuppressiva

• Infektionen

HIV, kongenital Röteln,

CMV

• Malignome

Lymphom,

Plasmozytom

• Eiweißverlustsyndrome

nephrot. Syndrom,

schwere Verbrennung,

enteraler Verlust

• Genetische

Erkrankungen

CVID, XLA, Hyper-

IgM-Syndrom, IgA-

Mangel, IgG-Sub-

klassenmangel, Ataxia

telangiectasia,SCID

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Immunglobulinmangel

• Common variable immunodeficiency (CVID)

• Hyper-IgM-Syndrom

• XLA (Brutonsche Agammaglobulinämie)

• IgG-Subklassenmangel

• Selektiver IgA-Mangel

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

CVID: Epidemiologie• Prävalenz zwischen 1:3500 und ca.

1:60.000

• Symptome meist in der 2. und 3. Lebensdekade (2 Altersgipfel)

• Familiäre Häufung

Hubert et al, www.immundefekt.de

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Allgemeine Maßnahmen zurInfektreduktion

Nikotinkarenz

Nasenduschen

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Effizienz der Pneumokokken- und Influenzaimpfung bei > 65 jährigen

0

10

20

30

40

50

60

Geimpft

Nicht geimpft

Christenson et al, Lancet 2001

Christenson et al, Lancet 2001

Tod pro 1000

und Jahr

Pneumokokken-

sepsis pro 100.000Pneumokokkenpneu-

monie pro 100.000

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Bakterielle Infektionen beiChemotherapie des multiplen Myeloms

0

5

10

15

20

25

30

35

Infekte Schwere Infekte

Kontrolle

TMP-SMX

Oken MM et al; Am J Med 1996

Oken MM et al; Am J Med 1996

% der Patienten

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Bronchiektasen als Komplikationdes humoralen Immunodefekts

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Immunglobulinsubstitution: Indikationen

• CVID, Hyper-IgM-Syndrom: Bei 2 schwerenInfekten pro Jahr

• Morbus Bruton (Agammaglobulinämie: Sofort)

• Sekundärer Ig-Mangel (Lymphome, Plasmozytom) bei mindestens 3 schwerenbakteriellen Infektionen pro Jahr

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Einfluss der Dosierung der Immunglobulin-substitution auf die Infektrate

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

Mild Moderate Severe

300 mg/kg

600 mg/kg

Eijkhout HW et al, Ann Intern Med 2001

Eijkhout HW et al, Ann Intern Med 2001

Infektionen pro Patient und Jahr

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Immunglobulinsubstitution: Dosierungsempfehlungen

• Initialdosis 0,4 - 0,8 g/kg KG

• Erhaltungsdosis 0,4 - 0,5 g/kg KG/Monat

• IgG-Konzentration > 6 g/l

• Infusion alle 3 - 4 Wochen oder als s.c. Applikation mehrfach wöchentlich

Heiken H, Schmidt RE. DMW 2003; 128:1665-9.

Heiken H, Schmidt RE. DMW 2003; 128:1665-9.

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

I.v. Substitution: Die etablierte Applikation

Bedarf bei Erwachsenen:

Alle 2 - 4 Wochen 10 - 20 g via peripheren venösen Katheter,

Dauer 1- 6 Stunden

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Die neue Alternative:s.c. Applikation

• Häusliche Therapie durch den Patienten.

• Applikation von 10 ml (1,6 g) Ig-Lösung via tragbare Pumpe in subcutanesFettgewebe.

•Bedarf: Alle 2 – 5 Tage

•Pro Infusion 30 – 60 min

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Nachteile der s.c. Ig-Substitution

• Häufigere Injektionen

• Unsicherheit der Patienten durch fehlenden Kontakt zum Arzt

Micrel MP-MLH (LicherMedizintechnik)

Crono Super PID (Hersteller Cane S.r.l.)Infusa T1 (Licher Medizintechnik)

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

CVID: Prognose (20-Jahres-Überlebensrate)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Frauen Männer

CVID

Kontrollen

Cunningham-Rundles, Bodian C, 1999

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Zukunft: Heilung von Immundefekten durch Gentherapie?

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Laboruntersuchungen bei Atemwegsinfekten und V.a.

Immundefizienz• Serum-Elektrophorese

• HIV-Test

• CH50

• Diff-Bb

• IgG, IgA, IgM, IgE

• IgG-Subklassen

• Immunfixation, Bence-Jones-Protein

• Analyse der Lymphozytensubpopulationen

• Ggf. Granulozytenfunktionstest

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Erweitertes Basislabor

• IgG, IgA, IgM

• Immunfixation, Bence-Jones-Protein

• IgE

• Urinstatus

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Spezialdiagnostik

• Durchflußzytometrie (T- und B-Zellen)

• IgG-Subklassen

• Großer Immunstatus

• Impf-Antikörper (Tetanus, Pneumokokken)

• KM-Punktion

Klinische Immunologieund Rheumatologie

www.mh-hannover.de/kir.html

Welche Immundefizienz liegt vor?

• CMV, atypische Mykobakterien, PcP: T-Zell-Defekt, HIV

• Staphylokokken: Phagozytendefekt

• Streptokokken, Haemophilus: Immunglobulindefizienz, HIV, bei Kindernggf Komplementdefekt

Recommended