Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell - ein Beitrag zur Sicherung von Kontinuität und...

Preview:

Citation preview

Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -

ein Beitragzur Sicherung von Kontinuität und Erneuerung

schulischer Lehr- und Lernprozesse

Projektgruppe Lehrplanarbeit Comenius-Institut 2002-11-14

Weiterentwicklung der Lehrpläne als Steuerungs- und Planungsinstrument

Differenzierte Beschreibung von Lernzielen als zentrales Element der Steuerung und Planung

Lernziele in sächsischen Lehrplänen

Anforderungen an die Lernzielbeschreibungen

• die wechselseitige Durchdringung von Wissenserwerb, Kompetenzent-wicklung und Werteorientierung abbilden

• dem ganzheitlichen Verständnis des Lernprozesses Rechnung tragen

• die differenzierte Beschreibung der intendierten Lernprozesse ermöglichen, ohne soweit zu differenzieren, dass die Unterrichtsplanung vorweg genommen wird

• das Ausweisen der Lernprogression ermöglichen, d. h. den Lernprozess und die Lernergebnisse in ihrer zunehmenden Komplexität darstellen

• als Grundlage für die Vergleichbarkeit und Überprüfbarkeit von Lernergeb-nissen geeignet sein

• die Anwendbarkeit auf der Ebene der fachspezifischen Teile der Lehrpläne in allen Schularten ermöglichen

Lernziele in sächsischen Lehrplänen

Klassifizierung der Zielebenen nach einer zunehmenden Komplexität der angezielten Lernprozesse und -ergebnisse

Einblick gewinnen

Kennen

Übertragen / Anpassen

Beherrschen

Anwenden

Beurteilen / Sich Positionieren

Gestalten / Problemlösen

Lernziele in sächsischen Lehrplänen

BegriffeBeschreibung der Zielebenen

Einblick gewinnenBegegnung mit einem Gegenstandsbereich/Wirklichkeitsbereich ... als Orientierung, ohne tiefere Reflexion

KennenÜber geordnetes und reflexiv zugängliches Wissen ... aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Kontext verfügen

Übertragen/Anpassen

Kenntnisse und Erfahrungen ... in vergleichbaren Kontexten verwenden

BeherrschenHandlungs- und Verfahrenweisen routinemäßig gebrauchen

AnwendenKenntnisse und Erfahrungen ... durch Abstraktion und Transfer in bisher unbekannten Kontexten verwenden

Beurteilen/Sich Positionieren

Begründete Sach- und/oder Werturteile entwickeln und darstellenSach- und/oder Wertvorstellungen in Toleranz gegenüber anderen annehmen oder ablehnen, vertreten ...

Gestalten/Problemlösen

Handlungen/Aufgaben ... selbstständig planen, durchführen, kontrollieren sowie zu neuen Deutungen und Folgerungen gelangen

Grundstruktur

Vorwort des Ministers

Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne

Ziele und Aufgaben der Schulart

Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht

Fachspezifischer Teil

Struktur der Fachlehrpläne

• Ziele und Aufgaben des Faches

• Übersicht über die Lernbereiche mit Zeitricht-werten

• Beschreibung von speziellen fachlichen Zielen für eine oder mehrere Klassenstufen

• tabellarische Darstellung der Lernbereiche

Ziele und Aufgaben des Faches

umfassen:

• den Beitrag des Faches zur allgemeinen

Bildung

• allgemeine fachliche Ziele unter Berücksichtigung des Fachbeitrages zur Umsetzung der

überfachlichen Ziele

• Angaben zur Strukturierung

• die Stellung im Kanon der Fächer

• Aussagen zu didaktischen Grundsätzen

Übersicht über die Lernbereiche mit Zeitrichtwertenumfasst:

• Lernbereiche mit Pflichtcharakter (25 Wochen)

• Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter(2 Wochen)

Freiraum

• für fächerverbindenden Unterricht oder Wahlangebote(2 Wochen)

• zur freien Verfügung(ca. 7- 9 Wochen)

Tabellarische Darstellung der Lernbereiche

Lernziele und Lerninhalte Bemerkungen

Bezeichnung des Lernbereiches Zeitrichtwert:

Lernzielbeschreibungen

Ziele und Aufgabender Schulart(Leistungsbeschreibung)

Fachspezifischer Teil

• Ziele und Aufgaben(für alle Klassenstufen)

Überfachliche Ziele der Schulart

Fachliche Zieleder Fächergruppen/

einzelner Fächer

Allgemeinefachliche Ziele

spezielle fachliche Ziele einer oder mehrerer

Klassenstufen

Lernziele und Lerninhalte

• Spezielle fachliche Ziele

Lernziele und Lerninhalte

. . .

• Lernbereiche

spezielle fachliche Ziele einer oder mehrerer

Klassenstufen

Zusammenfassung

Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität insbesondere durch

Weiterentwicklung der Lehrpläneals Steuerungs- und Planungsinstrument

Konkretisierung der Zielebenen

differenzierte Beschrei-bung der intendierten

Lernprozesse

Ausweisender Lernprogression

Verbindung vonZielen und Inhalten

größtmögliche Überein-stimmung aller Lehrpläne

in Form und Struktur

Konzentration aufdas Wesentliche

Vergleichbarkeit und Überprüfbarkeit von Lernprozessen durch

Zusammenfassung

Wahrung von Kontinuität durch

Unterstützung von Innovation der Lehr- und Lernkultur durch

prozess- und ergebnis-orientierte Beschreibung

der Lernziele

verbindliche Verankerungvon fächerverbindendem

Unterricht

Festlegungvon Freiräumen

Orientierung anüberfachlichen Zielen

Lernen als Lerngegenstand

ziel- und inhaltsorientierte,tabellarisch angelegte

Lehrpläne

keineverbindliche Festlegung

von Unterrichtsmethoden

Recommended