Händehygiene

Preview:

DESCRIPTION

doc

Citation preview

  • Hndehygiene 3

    Seite 1 von 2

    2

    011

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g, B

    erlin

    . Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    Hndehygiene Sie kennen die Bedeutung der Hndehygiene und wenden die geltenden Richtlinien

    entsprechend an. Sie leiten andere Menschen bezglich der Durchfhrung von hygienischen

    Manahmen an. Aufgaben

    1 Beobachten Sie Ihre Hndehygiene im auerdienstlichen Alltag. Halten Sie schriftlich die Hufigkeit und den Anlass des Hndewaschens in Ihrem Tagesablauf fest.

    2 Versetzen Sie sich in die Rolle einer Bewohnerin. Formulieren Sie schriftlich Ihre Erwartungen an das Pflegepersonal: Wann und wie oft sollte eine Pflegekraft sich die Hnde waschen oder desinfizieren?

    3 Beobachten und notieren Sie auf einem separaten Blatt Anlass, Art und Hufigkeit von Hndewaschen, Hndedesinfektion und Handpflege whrend eines Dienstes.

    4 Vergleichen Sie Ihre Notizen aus Aufgabe 3 mit den geltenden Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung, Ihren Mitschriften und Unterrichtsmaterialien. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit der Praxisanleiterin.

    5 Stellen Sie Ihrem Team bei der bergabe in einem Kurzvortrag die Bedeutung der Hndehygiene vor. Bercksichtigen Sie bei der Planung des Vortrags folgende Punkte: Begrnden Sie, warum eine hygienische Hndedesinfektion im Umgang mit alten

    und/oder kranken Menschen notwendig ist. Demonstrieren Sie die den Richtlinien Ihrer Einrichtung entsprechende korrekte

    hygienische Hndedesinfektion und das korrekte Hndewaschen. Erlutern Sie, wann hygienische Hndedesinfektion, Hndewaschen und Handpflege

    notwendig sind.

    Handlungsschwerpunkt aus LF 1.3

    Ziele/Kompetenzen

    Tipp: Verwenden Sie Karteikarten als Vortragshilfe.

  • Hndehygiene 3

    Seite 2 von 2

    2

    011

    Cor

    nels

    en V

    erla

    g, B

    erlin

    . Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

Recommended