Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind...

Preview:

Citation preview

HinweiseDie folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik in Deutschland zu unterstützen. Zielgruppe sind Module am Ende eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums, die auf die weltweit üblicherweise vermittelten Inhalte der Mikroökonomik aufbauen. Am Ende eines solchen Moduls sollten die Studierenden dazu in der Lage, wesentliche Themen in den behandelten Bereichen der Wirtschaftspolitik analysieren und bewerten zu können. Mit den Folien werden wesentliche institutionelle Informationen bereitgestellt und es wird auf die rmikroökonomische Basis bezuggenommen. Ziel ist es, dass jeweils zu Beginn des Wintersemesters (1. Oktober des jeweiligen Jahres) eine aktualisierte Folienversion unter http://www.leuphana.de/ueber-uns/personen/thomas-wein/lehre.html zur Verfügung gestellt wird. Geplant ist, dieses Angebot für die Bereiche Bildungspolitik, Sozialpolitik, Wettbewerbs- und Regulierungspolitik und Umweltpolitik zur Verfügung zu stellen.

Das Angebot ist frei zugänglich. Der Autor freut sich über Rückmeldungen von Lehrenden, falls sie dieses Angebot nutzen (wein@leuphana.de). Weitere Anregungen, Kritik und Kommentare sind sehr willkommen.

Prof. Dr. Thomas Wein, Leuphana Universität Lüneburg

SozialpolitikEinführungWS 14/15

Prof. Dr. Thomas Wein

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO3

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung

• In D wurde über Jahrzehnte hinweg enges soziales Netz geknüpft, auch aufgrund Art. 20 GG

• Schutz gegen Wechselfälle des Lebens • Sicherung des Lebensstandards im Alter• gleichmäßigere Verteilung der im Marktprozess

entstehenden Leistungseinkommen• Sicherung eines angemessenen

Mindestlebensstandards• Ehe und Familie fördern• Sicherstellung von Bildungschancen

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO5

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO6

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO7

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO8

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO9

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO10

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO11

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung

• Finanzierungsseite 1995

• Arbeitgeber: ca. 30 %

• Arbeitnehmer: ca. 30 %

• Finanzierungsseite 2006

• Arbeitgeber: 32,9 %

• Arbeitnehmer: 26,6 %

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO12

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO13

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO14

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung

2012/2013

19,6 /18,9

3,0

15,5

1,95/2,05

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO15

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Quelle: Sinn, Thum (1999), Börsch-Supan (1997), Färber ( 1995), Dt. Bundesbank (1997), SVR (1998) empirica

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO16

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO18

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO19

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Pyramide Zwiebel Rettich

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO24

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO25

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO26

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO28

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO29

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO30

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung –Gesundheitswesen

• in D rund 90% in GKV versichert• Beitragssätze heute etwa 15 %, 1970: 8 %• Kostendämpfungsgesetze → nur vorübergehende Entlastung• weitere Steigerungen wahrscheinlich• Ursachen der Kostenexplosion

• Ausgabenseite:– medizinisch-technischer Fortschritt– demographische Entwicklung

• Einnahmenseite:– rückläufige Beitragseinnahmen bei steigender

Arbeitslosigkeit– geringe Einkommenszuwächse

• Kostenexplosion → Folge von:• veränderten Präferenzen/steigenden Einkommen?• Fehlsteuerungen im Gesundheitswesen?

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO31

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Gesundheitsreform 2011

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO

Prognose Monopolkommission

33Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO34

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO35

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO36

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO37

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO38

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO39

Kapitel 5 "Sozialpolitik"

Problemstellung –Prinzipien der Sozialpolitik

Daseinsvorsorge

freiwillige-individuelle Vorsorge

(Individualprinzip)

gesetzlich verfügtestaatliche Vorsorge

(Sozialprinzip)

Sparen Versicherung Gestaltungsprinzipien

Versorguns-prinzip

Fürsorge-prinzip

Versicherungs-prinzip

Äquivalenz-prinzip

Solidar-prinzip

Ordnungs-prinzipien

Recommended