Istituto Nazionale Di Ultracustica “O. M. Corbino” in Rom

Preview:

Citation preview

136 Beriehte. Die Natur- wissenschaften

Frage, ob nicht die Teile des Gesamtsys tems ent- sprechend ihrer instanzenm~iBigen Ordnung selbst wieder lauter einzelne Reglermechanismen darstellen. Es ist wahrscheinlich, dab auch die Vasomotoren- zen t ren zweiter Ordnung im Rt ickenmark auf dem Wege afferenter Nervenfasern fortgesetzt Impulse be- kommen, die eine regionale Reglerwirkung entfal ten, ohne dab die h6chste Stelle der Gef~iBnerveninner- v ierung im Interesse des Gesamtorganismus einzu- greifen braucht . W e n n nach A b t r e n n e n des Riicken- marks v o n d e r Medulla der erste Schock vorbei ist und nach anf~inglich s ta rkem Absinken des Blut- druckes dieser wieder ansteigt , so sind dann auch wieder - - wenn auch n icht so vo l lkommen wie frtiher - - Regula t ionen vorhanden , die eine Tendenz des Organismus e rkennen lassen, t rotz der schweren St6rung wieder einen geeigneten Sollwert des mi t t - leren Blutdruckes einzustellen. Selbst die Ins tanzen dr i t ter Ordnung scheinen, wenn auch sehr beschr~inkt, noch solche F~higkei ten im .Sinne eines Reglers zu besitzen, wenn sie ganz auI sich selber angewiesen sind u n d i ibergeordnete Koordinat ionss te l len keinen Einf lug mehr ausiiben.

Was hier als Beispiel eines Reglermechanismus fiir den Blu tdruck gezeigt wurde, gilt sehr wahr-

scheinlich ffir eine FiJlle anderer Regulat ionen im Organismus in grunds~itzlich ~ihnlicher Weise. Aller- dings ist es ftir viele andere Vorg~nge, die geregelt werden, schwierig oder bisher unm6glich, die Ge- schlossenheit jenes Kreises aufzuzeigen, d i e den Au toma t i smus solcher Systeme dem Versf~ndnis n~ther br ingt . Je Wetter wir aber unsere Kenn tn i s der Lebensvorg~inge vertiefen, desto mehr erscheinen sie uns nach jenen Gesichtspunkten behandelnswert , die ganz allgemein ftir Reglermechanismen, so wie bier beschrieben, ihre Giiltigkeit haben.

Literatur. [1] KRA.~ER, I'2.: Z. VDI 85, 97 ( I941) . - [2] CRONE, FR.:

Zur Frage der TRAUEE-HERINasehen Blutdruckwellen. Inaug.- Diss. Marburg 1932. - - [3] TRENDELENBURO, W.: Pfltigers Arch. 133, 305 (1910); 135, 469 (t9t0).--- [4] WAaNER, R., u. H. SCHR6CI~S- NADEL: In R. WAGXER, Methodik und Ergebnisse fortlaufender Blutdrueksehreibung am Menseheu, S. 90. Leipzig: Georg Thieme 1942. - - [5] KROOER, K.: Z. Biol. 94, t35 .(t933). - - [6] WAONER, R.: Method ik und Ergebnisse fortlaufender Blutdrueksehreibung am Mensehen, S. 120. Leipzig: Georg Thieme 1942. - - 17] MOISSE- JEFF, E.: Z. exper. Med. 53, 696 (1927). - - [8] KOCH, E.: Z. Kreis- laufforsehg. 21, 586 (1929); 22, 220 (1930). - - [9] GOLLWlTZEE- MEIER 11. H. SCHULTE: Pfli igers Arch. 229, 254 (1932). - - [ t0] BRONK, D . W . , and C. STELLER: Proc. Soe. exper. Biol . a. Med. 29, 443 ( i 9 3 2 ) . - o 1. celhll, a. eomp. Physiol. I, 113 (1932).

E ingegangen am 5. Augus t 1949.

Berichte.

!stituto Nazionale Di U!tracustica , ,o . M. Corbino" in RoE. Von ERWIN MEYER, G6ttingen.

In unmit telbarer Nghe der Universit/~t in R o E liegt das Is t i tuto Nazionale di Ultracustica ,,O.M. Corbino",

Fig. t . Geb~iude des N a t i o n a t e n Fo r schungs ra t e s in Rom, in dem da~ U l t r a s c h a l l i n s t i t u t (Le i tung : Prof. A~IEDEO GIACOM~NI)

u n t e r g e b r a e h t ist.

das im vorigen Jahr gegriindet, sich vorzugsweise mit Ultraschallfragen befaBt und unter der Leitung yon Professor A~BD~O GIACO~INI steht. Es ist mit einem anderen Ins t i tu t ( Inst i tut Iiir angewandte Mathematik) in deE Geb~ude des nat ionalen Forschungsrates (Consiglio Nazionale delle Ricerche), das auch gleichzeitig die Ver- waltungsr~ume ftir diese Organisation enthg!t, unterge- bracht (Fig. t). Zur Zeit arbeiten etwa 7 Wissenschaftler dort, deren T~ttigkeit ganz auI reine und angewandte Ultrascha!lforschung ausgerichtet ist. Damit diirfte dieses Ins t i tu t die erste Organisation sein, die sich ausschlieBlich mit Ultraschall beschMtigt. Das Ins t i tu t geh(Srt nicht zur Universit~t Rom, sondern wird unmit te lbar yon deE nationMen Forschungsrat unterhalten.

Folgende Probleme werden u.a . zur Zeit an dem In- s t i tut behandelt : 1. Untersuchung elas*ischer Kons tanten yon festen Stoffen, insbesondere yon Kunststoffen. Das zu

untersuchende Material liegt in Form yon kleinen Stgben vor und wird elektrostatisch zu Biege- oder Lgngs- Schwingungen angeregt, d .h . es wird an einem Ende, sofern es nicht selbst elektrisch leitend ist, leitend ge- macht, nnd zwischen dieser Elektrode und einer festen Elektrode werden eine Gleichspannung und eine Wechsel- spannung angelegt. Die Schwingungsamplitude wird ebenfalls elektrostatisch in einem Hochfrequenzkreis fiber die Kapazit~tsgnderungen zwischen beiden Elek- troden gemessen. In dieser Weise sind z. t3. eine groBe Zahl von Holzarten untersucht worden, ebenso s ind Messungen an fRtchenzentrierten kubischen Metallen wie Blei und Aluminium bet der Temperatur des fliissigen Heliums geplant, wobei sich, nach Untersuchungen eines Mitarbeiters des Ins t i tu ts gelegenflich einer Gastarbeit am Massasuchetts Inst i tute of Technology ein neuer Relaxationseffekt zeigt. Er beruht auf einer Verschie- bullg yon Gitterfehlstellen; nahe dem Siedepunkt ftir Helium wurde ftir Aluminium ein Giitefaktor (Uber- hOhung der Resonanzkurve) yon 580000 gemessen.

2. Schalld~impfung in Fltissigkeiten. Dr. SETTE, ein Mitarbeiter des Insti tuts, hat in einer ausftihrlichen Arbeit alle bekannten Absorptionswerte in Fltissigkeiten zusammengetragen. AuBerdem werden abet auch eigene Untersuchungen nach einem optische n Verfahren an- gestellt (Fig. 2). Dazu wird in der zu untersuchenden Fltissigkeit ein Ultraschallstrahl erzeugt; ilx verscble- dener Entfernung yore Sendequarz wird die Auf- spaltung des Lichtes nach dem DEBYE-SEA~s,Effekt untersucht. Aus der Nnderung der Lichtst~trke z.13. des Spektrums erster 0 rdnung kann dann unmit te lbar auf die Energiedichte des Schallstrahls in den verschiedenen Entfernungen geschlossen werden. 13esondere V0rrich- tungen sind getroffen, die Lichtst~rke der Lichtqnelle selbst konstant zu halten bzw. zu messen.

3. Messung der Schallgeschwindigkeit. Ebenfalls nach einer optischen Methode wird die Schallgeschwindig- keit in verschiedenen Ftiissigkeiten bestimmt, und zwar erfolgt diese Messung abweiehend y o n der iibliehen Methode des PIERCEschen Interferometer in fortschrei- tenden Scilallwellen. Damit diese Sichtbar Werden, muB m a n eine stroboskopische Beleuchtung haben, wozu das Licht zuerst durch eine andere Flfissigkeitsktivette hin- durchgeht, in der zwei in entgegengesetzter Laufrichtung

tte[t t, W5o K u r z e Or ig ina lmi t t e i l unge~ . 137

f o r t s c h r e i t e n d e S c h a l l w e l l e n e r z e u g t w e r d e n . E s i s t b e a b - s i c h t i g t , m i t d i e s e r A n o r d n u n g d e n E f f e k t e l e k t r o s t a t i s c h e r F e l d e r a u f d ie S c h a l l g e s c h w i n - d i g k e i t in D i p o l f l i i s s i g k e i t e n zu u n t e r s u c h e n .

A u g e r d i e s e n e r w g t l n t e n A r b e i t e n w e r d e n U n t e r s u - c h u n g e n t ibe r d e n S c h a l l - d u r c h g a n g d u t c h d i i n n e P l a t - t e n , i i be r d ie E i g e n s c h a f - t e n y o n ~ l t r a s c h a l l i n s e n a u s P l e x i g l a s , t i be r b i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n be i U l t r a - s c h a l l u n d a n d e r e a u s g e - f i i h r t .

D a s I n s t i t u t b e s i t z t a u c h e i n e a u s g e z e i c h n e t e B i b l i o - t h e k a u I d e m U l t r a s c h a l l - g e b i e t u n d s t e l t t i n m o n a t - l i c h e n B e r i c h t e n s g m t l i c h e n e u e L i t e r a t u r z u s a m m e n , d ie s i c h a u f d a s G e b i e t d e s U ! t r a s c h a l l e s b e z i e h t .

I I I . P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t dee U~ivers i t i i t GSt t ingen.

Eingegangen am 26. Okt. 1949. Fig. 2. Mel3apparatur zur Bes t immnng der Ultrasehallabsorption nach einer optischen Methode.

Eine bes0nders intensive S0nnenerupti0n. A m 19. N o v e m b e r t949 wurde au f d e m Sonnenobse r -

v a t o r i u m W e n d e l s t e i n eine S o n n e n e r u p t i o n se l ten hohe r I n t e n s i t g t beobach te t , N a c h h ier vor l i egenden M e l d u n g e n w u r d e im Z u s a m m e n h a n g m i t dieser E r u p t i o n ein A n w a c h s e n der U l t r a s t r a h l u n g u m zwischen t0 bis 20% e in t r e t end m i t e iner V e r s p g t u n g yon f u n d I b i s 2 S td beobaeh te t . (In Barg tehe ide , F re ibu rg i. Br., P red ig t s tuhI , \VeiBenau.) I n L i n d a u i. Ha rz wurde gleichzeit ig eine E r h 6 h u n g der Grenz- f r equenzen in der El- , E 2- u n d F2-Schicht der I o n o s p h a r e beobach te t . N e b e n e inem a u s g e p r ~ g t e n M6GEL-DELLIGI~t~- E f fek t IieI in die Zeit der e r u p t i v e n T~t igke i t eine e r d m a g n e t i - sche S t6 rung 1).

Die chromosphXr i sche B e o b a c h t u n g der E r u p t i o n wurde d u t c h W o l k e n s t 6 r u n g e n beh inde r t , so dab es n i ch t gelang, den Ver lau f 15ckenlos p h o t o m e t r i s c h zu verfolgen. I m m e r - h in lfil3t s ich aus den B e o b a c h t u n g e n die D a u e r der Ersche i - h u n g au f einige M i n u t e n u n d die Zei t des M a x i m u m s a n t wenige M i n u t e n genau fest legen. Die E r u p t i o n sei d u t c h io lgende A n g a b e n beschr ieben :

D a u e r : 10 h 29 m bis 11 h 19 m GMT (Weltzeit) . ~ I a x i m u m : 10 h 34 m .

K o o r d i n a t e n : 5 S 74 W. Intensi t~t t (SkMa ~ his 3) : 3.

]Fl~che: 1 5 heliogr. Qu. Gr.

P h o t o m e t r i s c h e lBes t immung der Z e n t r a l i n t e n s i t ~ t (Emis- s ionsbre i te y o n H ~ in A n g s t r S m ) :

10 h 29 m GMT = 2,3 _\

I 0 h 34 m GMT = 9,1 :~

t0 h 37 m GMT = 8,9 :~- t 0 t~ 44 m GMT = 6, 3 .?\ :

t 0h53 m GM T = 4,3 .~: t l h 2 1 m GMT = 2,3 ~K

lJ'ber d e m E r u p t i o n s h e r d wurde , wie m a n dies zuwei len beobach te t , bei dieser E r u p t i o n d i e P r o t u b e r a n z e n m a t e r i e an 3 Stel len emporger i s sen . ( B e o b a c h t u n g y o n drei auf- s t e igenden F i l amen ten . ) E ines dieser F i ! a m e n t e k o n n t e v o m Or t der E r u p t i o n (74~ bis z u m S o n n e n r a n d ver fo lg t werden, w o e s bei 9 ~ S 90 ~ \V als au f s t e igende P r o t u b e r a n z s i ch tba r wurde. Aus dieser P r o t u b e r a n z 16ste sich u m 10h37 m GMT eine \Volke au f s t e igend ab.

Naturwiss. ~050,

Kurze Originalmitteilungen. Diese Beobaeh tung , bei der fas t gleichzeit ig 3 Aus~

wur fhe rde b e o b a c h t e t wurden , ve rd i en t in t t i nb l i ck au f die schon y o n U N S O L D 2) geguge r t e A n s i e h t B e d e u t u n g , dab der U l t r a s t r a h l u n g s s t o B im Z u s a m m e n h a n g m i t den of t t iber den E r u p t i o n s h e r d e n b e o b a c h t e t e n a u f s t e i g e n d e n F i l a m e n t e n s t eh t .

Man soll te dahe r bei der Frage nach der Kor re l a t i on zwischen U l t r a s t r a h l u n g s e r h S h u n g und S o n n e n e r u p t i o n e n sein A u g e n m e r k auf j ene lenken, die yon e inem a u f s t e i g e n d e n F i l a m e n t begle i te t s ind.

Universlt~tssternwarte Miinche~,, Som~enobservcttorium t,Ve~-

delstein. R O L F 3'[ 0LLER.

Eingegangen am 2f. Dezember 1949.

~) VerSffentliehung im Journal of Atmospheric and Terres t r ia l Physics in Vorbereitung.

2) Diskussion auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Bonn, 16'. his 20. September t949.

Zur Deutung der Magneffelder der Sterne. ]3el den yon \V. GROTRIAN in tier v o r s t e h e n d e n NotJz

z i t i e r t en D i s k u s s i o n s b e m e r k u n g e n b in ich von der I)ber- legun~, b ausgegangen, , dab m a n alas bei S t e rnen b e o b a c h t e t e , ,Mlgemeine" Magne t fe td ve r suchswe i se e inma l a u f f a s s e n kOnnte als In tegra l fiber die Fleckenfelder . Wi i rde die Sonne als S te rn nnge f~hr in der R i c h t u n g der R o t a t i o n s a c h s e beob- ach te t , d a n n t r i t e ein mi t t l e res Magne t fe ld in E r sche in u n g , des sen St~rke grSl3enordnungsm~Big (ohne t~ficksicht au f p h o t o m e t r i s e h e Fe inhe i ten) gegeben is t du reh

A H H = F . H ( " H . z ,

wo ]," das [qeckenarea l in E i n h e i t e n der ganzen Scheibe, , 4 H / H die mi t t i e re re la t ive Di~ferenz der Fe ld s t~ rken j ed e r b ipolaren Gruppe , Hm die mi t t l e re Fe lds t~rke der F l ecken ist, N i t den D u r e h s e h n i t t s w e r t e n f/ir die Zeit des F lecken- m a x i m u m s

A H F O,0I, H =: I 1), H~n = 10 a GI3

wird H ~ 10 GB.

Die Sonne ]ziitte als Sle~,~ eiJz schei.~bares ,,allgemei~,zes" Mag- iz.et/eld, das mi t eilwr Periode yon 22 [altre~ zwischen ~--_ 10 Gfi pe77delt.

I2

Recommended