Kapitalwertmethode mit Podcasts GRABHER ROITHMEYER SCHERNTHANER SCHÜTZ Unterrichtsentwurf

Preview:

Citation preview

Kapitalwertmethode mit Podcasts

GRABHER ROITHMEYER SCHERNTHANER SCHÜTZ

Unterrichtsentwurf

Inhalt• Unterrichtsplanung• Unterrichtsskizze• Eingangsvoraussetzungen • Lernzieltaxonomie• Kompetenzen

• Bildungsstandards

• Podcasts

Unterrichtsplanung

UNTERRICHTSSKIZZE EINGANGSVORAUSSETZUNGENLERNZIEL- TAXONOMIE/HIERARCHIE

UnterrichtsskizzePHASEN NACH GRELL & GRELL

Unterrichtseinheiten 1+2FOKUS AUF INPUT

Phase Kurztext Material/ Medium Sozialform Zeit0 Überblick über KWM und Podcast-Methodik im Unterricht

verschaffen, Aufnahme der PodcastsLB/A L X Stunden

1 ABC-Liste zur Wiederholung im Unterricht (Google-Docs); Thema: Investitionsrechnung - was fällt dir dazu ein?

PC/B/A K 10 Minuten

2 Podcast I: Gedankliche Einordnung des heutigen Themas - Mind Map - Übersicht der KWM im InvestitionsrechungOffene Fragen klären!

B/PC/A K/L 5 Minuten

3 Podcast II: EndwertPodcast III: BarwertPodcast IV: Kapitalwertmethode

B K 15 Minuten

4 Podcast V & VI: Vorstellung einer Lernaufgabe über die KWM in Excel samt Lösung

B K 10 Minuten

5 2 Aufgaben - Thema: Investitionsvergleiche mit einem positiven und negativen Barwert samt Investitionsentscheidung

PC/AB/B E 25 Minuten

6 Vergleich der Ergebnisse, Reflektion im Plenum B/PC K 10 Minuten7/8 Hinweis auf Plausibilität des Zinssatz und Minderung der Kaufkraft

von Geld, Administratives & offene Fragen klären B/PC K 15 Minuten

Puffer 10 Minuten

I N P U T O R I E N T I E R T E D O P P E L S T U N D E

PhaseBeschreibung

Merkmale der Phase

Inhalt

Material - Medium

Methodik

Sozialform

Ziel

Handlungs-dimension

Zeit

Phase 1Positive reziproke Affekte auslösen

Identifikation mit dem Thema

Lernbereitschaft fördern

ABC-Liste

Beamer

Impuls geben Wiedergeben

Klassen-dialog

~ 10 Minuten

Phase 2Informierender Unterrichtseinstieg

Angabe des Themas, der Lernziele, der Arbeitsschritte

Vorteil: Klar strukturierter Unterricht

Vorstellung des heutigen Themengebiets durch Einordnung in

Mindmap

Beamer, Prezi

Verkleinern Analyse

Plenum

~ 5 Minuten

Phase 3Informationsinput

Den SchülerInnen etwas erklären, zeigen und demonstrieren

SchülerInnen mit Informationsmaterial versorgen, aus dem sie die notwendigen Informationen selbst herausholen

Input durch Podcasts II, III und IV

Beamer

Verlangsamen Dramatisieren Verstehen

Plenum

~ 15 Minuten

Phase 4Anbieten von Lernaufgaben

Eine oder mehrere Lernaufgaben anbieten

Demonstrieren (im Zeitraffer)

Kluge Instruktionen geben

Podcasts V und VI + Lernaufgabe

Beamer

VormachenImpuls geben

Verstehen

Plenum

~ 10 Minuten

Phase 5Selbstständige Arbeit an Lernaufgaben

Die wichtigste Phase im Unterricht aus konstruktivistischer Sicht

Lernerfahrungen machen

Lehrer in der Rolle eines Coaches

Anwendung KWM

Schüler-PC

Selbst-ständige

LernerfahrungAnwenden

Einzelarbeit

~ 25 Minuten

Phase 6Auslöschung

Gemeinsame Reflektion

Nochmals: Was waren die wichtigsten Schritte

Erläuterung von Schlagwörtern

Vom Speziellen zum Allgemeinen (Reflexion)

Whiteboard, evtl. Beamer

Klassendialog Wiedergeben, Verstehen

Plenum

~ 10 Minuten

Phase 7/8Verschiedenes oder Gesamtevaluation

Was hat gefallen, was hätte man anders machen können?

Was hat man gelernt, woran muss noch weitergearbeitet werden?

Wie wird es weitergehen?

Kritische Hinterfragung

Whiteboard

Vergrößern Analysieren

Klassen-dialog

~ 15 Minuten

Unterrichtseinheiten 3+4

HANDLUNGSORIENTIERT

Phase Kurztext Material/Medium Sozialform Zeit0 Cool-Auftrag: Investitionsmöglichkeit in

Mexiko, Podcast über zwei UE mit komplexeren Beispielen erstellen

A/LB/CA L X Stunden

1 Auflockerungsübung A K 5 Minuten2 + 3 Kurze Wiederholung der letzten

Doppelstunde; Cool-Auftrag: Digitales Verteilen der Arbeitsaufträge mit kurzen und präzisen Instruktionen; Podcast VII: Investitionsmöglichkeit in Mexiko

CA/PC K 10 Minuten

4 + 5 Durchführung des Cool-Auftrags CA/PC G 50 Minuten6 Präsentation und Besprechung der

ErgebnisseB/PC K 10 Minuten

7 & 8 Administratives & offene Fragen klären F/M/T K 10 MinutenPuffer 15 Minuten

H A N D L U N G S O R I E N T I E R T E D O P P E L S T U N D E

EingangsvoraussetzungenMIKRO-, MESO- UND MAKROEBENE

Mikroebene

• Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit einem PC -> DIGITAL NATIVES

• Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel

• Vernetztes Denken

• Fortgeschrittene Kenntnisse der Zinsrechnung

• Grundlegende Kenntnisse bezüglich Investitionsrechnung zur Entscheidungsfindung mittels statischer Verfahren

• Sozialkompetenz der/die SchülerIn

Mesoebene

Institution (Rahmenbedingung)

• Computerräume (Beamer, Whiteboard, Kopfhörer etc.)

• Klassengröße (18 SchülerInnen)

LehrerInnen (Gestaltungsmöglichkeit)

• Gruppenarbeiten

• FrontalunterrichtRahmenbedingungen durch

Institution

LehrerIn

Makroebene

• Neuer Lehrplan 2014• Kompetenzorientierung etc.

Curriculum

Wirtschaftskammer

Industriellen Vereinigung

Privatwirtschaft

StakeholderDimensionen der Handlungskompetenz

nach Bader & Müller 2002

Cluster: Entrepreneurship

& ManagementPflichtgegenstand:

Finanzierung & Investition

LernzielbereichePSYCHOMOTORISCH

AFFEKTIV

KOGNITIV

Lernzielbereiche

• Psychomotorisch• Gewandtheit im Umgang mit Maus und Tastatur

(generelle Verbesserung)• Nachahmen Automatisierung• DIGITAL NATIVES

• Affektiv• bezieht sich auf Änderungen der Interessen,

Einstellungen und Werthaltungen• „Endlich verstehe ich den Sinn hinter der KWM! Ich kann

hier sofort sehen, welche Investitionsmöglichkeit mehr Geld einspielt!“

• „Meine Abneigung gegen Zinsrechnung ist nicht berechtigt, da ich durch Zinsen mein Geld vermehren kann!“

• Kognitiv

Lernzielekognitiver Bereich

Rich

tzie

leHAK Lehrplan 2014 7. & 8. Semester Kompetenzmodul BW 7/8

BegründungAbgeleitet aus Lehrplan 2014G

robz

iele

Investitionsrechenverfahren kennen und auf ihre Güte bewerten

Die Grundlagen des Investitionsmanagements auf Praxisbeispiele übertragen

Entscheidungskriterien für Investitionen aus Unternehmenssituationen ableiten

BegründungGrundwissen ist aufzubauen.

Fein

ziel

e (U

E 1+

2)SchülerInnen kennen den Unterschied zwischen dynamischen und statischen Investitionsverfahren

SchülerInnen verstehen die Vernetzung von Endwert und Barwert mit der KWM

SchülerInnen können die KWM auf einfache Beispiele anwenden

1. Wissen2. Verstehen3. Anwendung4. Analyse5. Synthese6. Bewerten

BegründungKompetenzen auf Stufen 4,5 und 6 fördern

Fein

ziel

e (U

E 3+

4)Weiterentwicklung der Selbstständigkeit und der Eigenverantwortung der SchülerInnen

Förderung des vernetzten Denkens durch komplexe Aufgabenstellungen

Ergebnisse fachgemäß analysieren und bewerten; respektive Entscheidungen zu rechtfertigen

Zeitmanagement

1. Wissen2. Verstehen3. Anwendung4. Analyse5. Synthese6. Bewerten

Was sollen die SchülerInnen überhaupt können?Lernzielbereiche im größeren Kontext gebettet

DIE ALL-UMFASSENDE „HANDLUNGS-

KOMPETENZWOLKE“

Bildungsstandards

Kompetenzmodell Entrepreneuership - Wirtschaft und Management -Lehrplan 2014

Bildungsstandards

Podcasts und WebsiteYouTube Website

Fragen & Feedback

Recommended