Kooperatives Lernen / Gruppenlernen

Preview:

DESCRIPTION

Kooperatives Lernen / Gruppenlernen /. Pädagogische Psychologie Seminar „Lehrmethoden “ Referent: Marie – Susann Raschke, Lars Buder. Kurzeinführung, Möglichkeiten des Gruppenlernens (Debatte / Snowball / Darstellungsweisen). [1. praktisch ]. [ Diskussion, Fragen, Anmerkungen! ]. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Kooperatives Lernen / Gruppenlernen /

Pädagogische PsychologieSeminar „Lehrmethoden “Referent: Marie – Susann Raschke, Lars Buder 1

[1. praktisch]

2

Stereotyper Ablauf einer Sitzung Weitere Gruppenlerntypen

Kurzeinführung, Möglichkeiten des Gruppenlernens (Debatte / Snowball / Darstellungsweisen)

[Diskussion, Fragen, Anm

erkungen!]

[2. theoretisch]

[Einführung] Merkmale des Gruppenlernens

3

„Öffnet nun den Atlas und sucht euch in Kleingruppen alle Flüsse Afrikas raus, wir vergleichen dann zusammen“

[Was ist Gruppenlernen / kooperatives Lernen für euch?]

[Einführung] Merkmale des Gruppenlernens

4

Eine Sozialform des Unterrichts, bei der durch eine zeitlich begrenzte Teilung des Klassenverbandes in mehrere Abteilungen arbeitsfähige Kleingruppen* entstehen, die gemeinsam an vorgegebenen oder selbst erarbeiteten Themenstellungen arbeiten und deren Arbeitsergebnisse in späteren Unterrichtsphasen für den Klassenverband nutzbar gemacht werden können.

* Es werden Gruppenidentität und ein Gruppengefühl gefordert!

[1. Der K 2000]

5

[1. Notiert euch die für euch auffälligsten Überzeugungsstrategien und Argumente, mit denen der Firmenbesitzer den K 2000 im Interview anpreist.] – 5 Minuten

[2. Findet einen Partner der dieselbe Süßigkeit gezogen hat!Vergleicht die von euch gefundenen Argumente und bringt sie in eine Ordnung.] – 5 Minuten

[Der K 2000]

6

[3. Alle die dieselbe Süßigkeit gezogen haben finden sich nun zur gesamten Gruppe zusammen. Setzt euch zusammen.

Die Aufgaben für die jeweiligen Gruppen werden euch in die Hand gegeben.] 20 Minuten

[Der K 2000]

• Präsentation der Ergebnisse

[Methode 1] Snowballing

8

Personen werden Aufgaben gegeben. Gruppenzugehörigkeit und die Aufgaben ändern sich sequenziell.

1.Allein2.Paare3.Vierergruppen4....5.Gesamte Gruppe

Schritte können ausgelassen werden. Gruppengrößen sind variabel.

Vorteil: Vor Gruppenarbeit über Aufgabe nachdenken. Gefahr: Wenn es „richtige und falsche Antworten“ gibt

[1. praktisch]

9

Stereotyper Ablauf einer Sitzung Weitere Gruppenlerntypen

Kurzeinführung, Möglichkeiten des Gruppenlernens (Debatte / Snowball / Darstellungsweisen)

[Diskussion, Fragen, Anm

erkungen!]

[2. theoretisch]

[Theorie] Stereotyper Ablauf

10

Vorbereitung / Voraussetzungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres Vorgehen

11

Vorbereitung / Voraussetzungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres Vorgehen

Thema geeignet?

Themendifferenziert? (in Gruppen verschiedene Aufträge) vs. Themengleich? (gleiche Aufträge) vs. Mischform?

Voraussetzungen gegeben? Methodenkompetenzen, Einstellung...Nicht?

Partnerarbeiten (gemeinsame Übungen, Sammeln von Fakten).Spielregeln übenGesprächsführung (Meinung, begründen, sich auf Argumente beziehen) üben.

Pelas
Bei den VOraussetzungen kann man theoretisch noch die notwendigen Rollenveränderungen von Lehrer und Schüler erwähnen.
Pelas
Hier vllt. S.266 (Hilbert Meyer) "Spielregeln des Gruppenunterrichtes zeigen" bzw. auf solche fixierten Regeln hinweisen

12

Vorbereitung / Voraussezungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres vorgehen

Was? klar formulieren, optische Unterstützung (kombinierte Arbeitsaufträge sind verständlicher), Zeit zum Nachdenken

Wie? Malen? Schreiben? Vortragen?...

Rahmen? Dauer? Ort? Material?

Anforderungen? Geschlossen (was wird wann wie getan) vs. offen (inhaltlich eindeutig) vs. frei (verbindliche Vereinbarungen über die Einleitung oder Fortsetzung der Gruppenarbeit; Gefahr der Überforderung)  

13

Vorbereitung / Voraussezungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres vorgehen

Zufällige oder informelle Gruppen? (Freundschaften berücksichtigen und Außenseiter integrieren)

Homogene (wenn über längere Zeiträume fähigkeitsorientierter Unterricht geplant) oder heterogene Gruppen (besonders wenn kein themengleicher Gruppenunterricht)

Gruppenidentität fördern (Stabilität der Gruppe, Ort der Gruppe ideosynkratisch, Gruppennamen verwenden, mit Namen ansprechen, gruppenorientiertes Leistungsfeedback, Kooperatives Verhalten belohnen, viele Entscheidungsmöglichkeiten)  

14

Vorbereitung / Voraussezungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres vorgehen

Größe? (Aufgabenstellung, Zweck)

Zweck? Lerngruppen (Austausch, Besprechen von Sachverhalten mit/ohne Tutor) Arbeits- und Projektgruppen (Forschungsvorhaben, forschendes Lernen) Diskussionsgruppen (Diskussion von bestimmten Inhalten, offener Fragen, Probleme)

Ad– hoc- Gruppen (Unabhängig von stabilen Gruppen, themenbasiert)  

[Demokratie und Satire]

15

[1. Bildet 2 Gruppen. Gruppe Mars und Gruppe Bounty bleiben bestehen; Gruppe Snickers wird auf beide Gruppen aufgeteilt. Setzt euch zusammen.] [2. Schaut euch das Interview an und vollzieht Loriots Argumentation nach]

Interview [5:29]

[Demokratie und Satire]

16

„Ich bin oft gefragt worden, warum in meinen Sendungen Politiker und die Herren da oben bei uns eine so geringe Rolle spielen.

Das liegt einfach daran weil wenn die Satire sich gegen die Macht richten soll, sie sich gegen die richten muss die die Macht haben. In einer funktionierenden Demokratie aber liegt die Macht beim Volke oder sollte sie beim Volke liegen.

Also entweder wir geben zu dass wir keine Demokratie haben oder wir haben sie! Und dann ist die Zielrichtung der Satire der Wähler und nicht diese paar Nasen da oben.“ Loriot 1979

[3. Gruppe Mars+Snickers erarbeitet Argumente für Loriots Aussage; ihr seid jetzt die Gruppe “Pro Loriot”!

Gruppe Bounty+Snickers erarbeitet Argumente gegen Loriots Aussage; ihr seid jetzt Gruppe “Contra Loriot”!

Bereitet euch auf eine Debatte mit der anderen Gruppe vor!

Zeit 15 Minuten zum Sammeln, 15 Minuten für die Debatte.

[Methode 2] Debatte

17

Bei jedem Thema das zwei (+) Positionen oder Interpretationen zulässt.

Teilung der Gesamtgruppe in Positionen / Position kann ausgesucht oder zugewiesen werden / Vorbereitungszeit (hier passiert viel Lernen, darum genügend Zeit geben)

Spielart: Tausch der Positionen

Vorstellung: Ganze Gruppe / Vertreter / Mischform

Wichtig: Athmosphäre beachten (Nicht zu kompetetiv)

18

Vorbereitung / Voraussezungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres vorgehen

Arbeit nicht behindern! (Distanz zu Gruppen, nicht herumgehen)

Beobachten der Schüler! (Spannungen, Rivalitäten, Hierarchie, Normen, Gruppen untereinander ...)

Gruppenidentität fördern Verändertes Verhalten von Lehrer (Moderator des Lernverhaltens, Organisator, Coach, Schüler allein lassen) und Schüler (Selbstdisziplin, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Selbstkritik, Planen der Arbeitsschritte, Sicherung der Arbeitsergebnisse, Solidarität)

  

19

Vorbereitung / Voraussetzungen

Arbeitsauftrag

Gruppen bilden

Grup-

Ar-

-pen

-beit

Ergebnisse zusammentragen,

auswerten, weiteres Vorgehen

Phantasievoll! (NICHT nur verbale Berichte verlangen)

Gruppenidentität fördern!  

[Theorie] Evaluation des Gruppenlernens

20

Voraussetzung:Abhängig von AufgabenstellungViel Vorbereitung

Positiv:Kooperation lernen!Klassenverband kennen lernenGemeinsam zum Ergebnis kommen

Gefahr: untergehen in der Gruppe auf Grund dominanten Verhaltens nichts lernenWenn keine Zusammenfassung nichts lernen

„Gruppenunterrichtlich geführte Klassen zeigen deutliche

Überlegenheit im Hinblick auf soziale Verhaltensweisen,

Beherrschung geistiger Arbeitstechniken, Reproduktion

von Wissensbeständen gegenüber Frontalunterricht“

[Theorie] Evaluation des Gruppenlernens

[Theorie] Evaluation des Gruppenlernens

• affektiv anregendes und motivierendes Lern- und Leistungsmillieu, Bereitschaft sich gegenseitig zu helfen, Wohlbefinden und gute Laune, Kreativität, Engagement

• Erweiterung der eigenen Wahrnehmung durch Rückmeldungen, Selbst- und Fremdbeobachtung Mittelung, korrigierte Anpassung kognitive Konflikte (stellt derzeitiges Wissen und Können in Frage)

• Lernen neuer kognitiver Strategien

• Gruppen bilden ein transaktives Gedächtnis Effizienz der Info-Verarbeitung bei

komplexen Aufgabenanforderungen

[Theorie] Evaluation des Gruppenlernens

• Wettbewerb, Rivalität schlechte Note für Gesamtleistung hinnehmen?

• PSK-Unterschiede Gewissheitsorientiert vs. Ungewissheitsorientierte

• Arbeit der Gruppe von Art der Lernaufgabe abhängig

• Voraussetzungen (unterschiedliches Vorwissen ect.)

• Zeitmanagement

• Räumliche Gegebenheiten

[Theorie] weitere Methoden

24

Snowballing.Diskussion. (Geplant [mit Moderation, vorgegebenen Eckpuntkten], ungeplant, Gruppengröße beachten (kleine Gruppen = höhe die Lautstärke und mehr Beteiligung) Debatte.Syndikate. (Subgruppen nach verschiedenen Positionen bilden, Subgruppen bearbeiten Thema und wählen einen Sprecher, der die Ergebnisse vorstellt [NICHT debattieren]) Buzz Groups (Zuhörer bitten über Frage einige Minuten mit Nachbarn zu diskutieren, KEIN feedback oder weiterer austausch wird gegeben (zum Aufbrechen des Passiven Zuhörens gedacht / Aufgaben müssen für den weiteren Verlauf relevant sein)

[Theorie] weitere Methoden

25

Spiel. (Motivationssteigerung, Gefahr das Lernen selbst aus den Augen zu vernachlässigen)Brainstorming. Seifenkistenrennen. (Eine Perspektive auf bestimmtes Thema verstehen und kurz, klar, sicher darstellen [vom Tutor bestimmt ODER selbst ausgesucht ODER von Stapel gezogen] )Heißer Stuhl (spezielle Version des Seifenkistenrennens)Tutor Input. (den sollte man nicht vergessen) Praktische Arbeiten. (Im weitesten Sinne Aufgaben selbstständig durchführen statt das Wissen darum zu erarbeiten "learning by doing")Rollenspiel, Simulation.

29

Vielen Dank

für die AM und

schöne Woche

...

Recommended