KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 1 Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Kooths...

Preview:

Citation preview

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 1

Mikroökonomik

Prof. Dr. Stefan KoothsBiTS Berlin

Wintersemester 2014/2015www.kooths.de/bits-mikro

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 2

Kontaktdaten

Prof. Dr. Stefan KoothsStellv. Leiter des Prognose-ZentrumsInstitut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Büro BerlinIn den Ministergärten 810117 Berlin030/2067-9664

stefan.kooths@bits-hochschule.dewww.kooths.de

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 3

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 4

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie des Haushalts

4. Theorie der Unternehmung

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 5

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Zentrale Fragen und grundlegende Konzepte Methodik und ökonomisches Denken Modellbildung und Analyseformen Überblick über das weitere Vorgehen

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 6

Bedürfnisse, Güter und das Knappheitsproblem

Bedürfnisse» Subjektiv empfundener Mangel (Ziel des Handelns)» Prinzipiell unbegrenzt

Güter» Mittel zur (direkten oder indirekten) Bedürfnisbefriedigung» Prinzipiell begrenzt

Knappheitsproblem» Nicht alle Bedürfnisse können voll befriedigt werden» Notwendigkeit der Auswahl

- Rangordnung der Bedürfnisse- Abgleich mit den verfügbaren Mitteln (Produktionsmöglichkeiten)

» Wirtschaftliches Wachstum: Verringerung von „Unbefriedigtsein“(Erreichen weiterer Bedürfnisränge durch Ausweitung der Mittel)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 7

Voraussetzungen für wirtschaftliche Güter

Existenz eines Bedürfnisses + Tauglichkeit, ein Bedürfnis zu befriedigen + Erkenntnis dieser Tauglichkeit + Verfügungsgewalt

Subjektivistische Güter- und Wertlehre» Dinge werden nur durch Menschen zu wirtschaftlichen Gütern» Güterqualität und Wert haften den Dingen nicht selbst („objektiv“) an

Carl Menger (1840 – 1921)Grundsätze der Volkswirtschaftslehre (1871)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 8

Güterarten

Quelle: Wied-Nebbeling/Schott, S. 4

= wirtschaftliche Güter

direkte Mittel zurBedürfnisbefriedigung=letzter Zweck desWirtschaftens

indirekte Mittel zurBedürfnisbefriedigung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 9

Ziele, Mittel und Wert

Der Zweck „heiligt“ die Mittel nicht, aber er bewertet sie! Begrenztes Wissen: Handeln unter Unsicherheit (= Spekulation) Rationalität und „homo oeconomicus“:

Menschen handeln nicht absichtlich gegen ihre Interessen

Mittel ZielWirkung

Auswahl Mittel ZielBewertung SubjektiveWertschätzung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 10

Human Action

Unbefriedigtsein absichtsgeleitetes Handeln

Handeln = Verändern der Lebensumstände Menschen als universelle Unternehmer

» Entscheidungsträger» Entdecker (Suche nach neuen Mitteln)

Ludwig von Mises (1881 – 1973)Nationalökonomie – Theorie des Handelns und Wirtschaftens (1940)

http://mises.org/document/3250

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 11

Knappheitsproblem:Allokationsfragen und Wirtschaftsordnung

Was und wie viel soll wie für wen produziert werden?

Alternative Zuteilungsverfahren» Gewalt (militärische Feldzüge, Raubrittertum)» Diskriminierung (Geschlecht, Nationalität, Alter, …)» Windhundverfahren („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“)» Kommunismus („Jedem nach seinen Bedürfnissen“)» Egalitarismus („Jedem das gleiche“)» Markt (Tauschwirtschaftlicher Wettbewerb)

- Eigentum an Gütern- Freiwilliger Tausch„Jedem nach seinen Leistungen (für andere)“

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 12

Das Ampelsystem des Marktes: Gewinne, Verluste, Konkurs

Gewinne» Erlöse (Werterschaffung) > Kosten (Wertvernichtung)» netto werden Werte geschaffenAkteur bleibt im Spiel, Aktivität kann ausgedehnt werden

Verluste» Erlöse < Kosten» netto werden Werte vernichtetgelbe Karte (Verwarnung): Aktivität sollte eingeschränkt werden

Konkurs» Erlöse << Kosten» netto werden in großem Umfang/dauerhaft Werte vernichtet rote Karte (Platzverweis): Aktivität muss eingestellt werden

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 13

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Zentrale Fragen und grundlegende Konzepte Methodik und ökonomisches Denken Modellbildung und Analyseformen Überblick über das weitere Vorgehen

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 14

Methodologischer Individualismus

Methode» Individuum als Ausgangspunkt» Erklärung sozialer Vorgänge durch das Handeln der beteiligten

Personen (Mikroebene)

Individuen …» … sind verschieden (Diversität)» … haben exogene Präferenzen» … handeln eigeninteressiert» … sind selbständig handlungsfähig

Subjektivismus» Individuelle Vorlieben/Wertschätzung» Verzicht auf intersubjektive Nutzenvergleiche

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 15

Soziale Interaktion: Individualismus ≠ Isolation

Robinson-Ökonomie» Selbstversorgung: Produktion nur für den Eigenverbrauch» Kein Tausch kein sozialer Koordinationsbedarf

Soziale Ökonomie» Spezialisierung durch Arbeitsteilung» Tauschprozesse (Interaktion) sozialer Koordinationsbedarf

Mikroökonomik: Theorie des einzelwirtschaftlichen Handelns und der sozialen Koordination» Erklärung des Verhaltens von ökonomischen Akteuren und Ableitung

der daraus resultierenden Ergebnisse» Einfluss von Institutionen auf soziale Koordinationsprozesse

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 16

Mikroökonomik als Grundlage für Entrepreneurship

Märkte als Lebensräume von Unternehmen» Beschaffungsmärkte» Absatzmärkte

Mikroökonomik vs. BWL» Verhaltenserklärung vs. konkrete Handlungsempfehlungen» Fokus: Ergebnisse sozialer Interaktions- und Koordinationsprozesse

Rolle „des Staates“» Regelsetzer/Schiedsrichter (Ordnungspolitik), z. B. Eigentumsordnung» Akteur/Mitspieler (Prozesspolitik), z. B. regionale Wirtschaftsförderung» Staat = Handeln von Politikern/Bürokraten in öffentlichen BehördenEinfluss auf soziale Koordinationsprozesse/Marktergebnisse

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 17

Grundlegende Methodik (ökonomisches Denken)

Opportunitätsdenken

Rationalität und ökonomisches Prinzip (Effizienz)

Denken in Grenzgrößen (Marginalprinzip)

Produktionsmöglichkeitenkurve

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 18

Opportunitätsdenken

Denken in relevanten Alternativen» Versunkene Kosten („verschüttete Milch“) zählen nicht» Handeln ist zukunftsgerichtet

„Alternativlose“ Situationen?» Kein Gegenstand für ökonomische Analysen

Opportunitätskosten» Kosten der entgangenen Gelegenheit» Bewertung eines Mitteleinsatzes gemäß der dadurch verdrängten

nächstbesten Verwendung » Welches Ziel X muss geopfert werden, um Ziel Y zu erreichen?Wertschätzung für X sind die Opportunitätskosten von Y

(und umgekehrt)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 19

Rationalität und ökonomisches Prinzip (Effizienz)

Variante 1: Minimalprinzip» Gegebenes Ziel» Minimaler Mitteleinsatz

Variante 2: Maximalprinzip» Gegebene Mittel» Maximale Zielerreichung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 20

Denken in Grenzgrößen (Marginalprinzip)

Marginalprinzip» Denken „an der Grenze“» Beachtung der relevanten Einheiten

Relevante Einheit» Das zur Entscheidung anstehende „mehr“ oder „weniger“ ()» Typischerweise nicht die Gesamtmenge (Gütergattung) …» … aber auch nicht unendlich kleine Veränderungen

(Marginalprinzip ≠ Infinitesimalanalyse!)

Überwindung des Wert-Paradoxons» Wasser: Lebensnotwendig, aber geringe Wertschätzung» Diamanten: Entbehrlich, aber hohe Wertschätzung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 21

Produktionsmöglichkeitenkurve

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 22

Erste Anwendungsfälle

Komparative Kostenvorteile» Wohlstand durch Arbeitsteilung und Tausch» Opportunitätskosten und Produktionsmöglichkeitenkurve

Der Kobra-Effekt» Fallstricke der Wirtschaftspolitik» Reaktion auf Anreize (Institutionendesign)

Die „unsichtbare Hand“ des Marktes» Soziale Koordinationsprozesse» Eigennutz vs. Gemeinwohl

(einzelwirtschaftliches Streben vs. Marktergebnis)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 23

Wohlstand durch Arbeitsteilung: Freiwilliger Tausch und das Theorem der komparativen Vorteile (1/2)

Fall 1: Absolute Kostenvorteile

» Maximale Arbeitszeit für beide Landwirte: 10 Stunden» Produktions- und Konsummöglichkeiten für A und B bei Autarkie?» Konsummöglichkeiten für A und B bei Spezialisierung und Handel?

Arbeitsstundenje Tonne Weizen

Arbeitsstundenje Tonne Kartoffeln

Bauer A 2 5

Bauer B 2,5 4

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 24

Wohlstand durch Arbeitsteilung: Freiwilliger Tausch und das Theorem der komparativen Vorteile (2/2)

Fall 2: Komparative Kostenvorteile

» Maximale Arbeitszeit für beide Landwirte: 10 Stunden» Produktions- und Konsummöglichkeiten für A und B bei Autarkie?» Konsummöglichkeiten für A und B bei Spezialisierung und Handel?

Arbeitsstundenje Tonne Weizen

Arbeitsstundenje Tonne Kartoffeln

Bauer A 2 5

Bauer B 1 4

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 25

Reaktion auf Anreize: Der Kobra-Effekt

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 26

„Unsichtbare Hand“: Eigennutz und Gemeinwohl

Adam Smith (1723 – 1790)Wealth of Nations (1776)

„Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers und Bäckers erwarten wir das, was wir zum Essen brauchen, sondern davon, dass sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen. Wir wenden uns nicht an ihre Menschen-, sondern an ihre Eigenliebe, und wir erwähnen nicht die eigenen Bedürfnisse, sondern sprechen von ihrem Vorteil.“

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 27

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Zentrale Fragen und grundlegende Konzepte Methodik und ökonomisches Denken Modellbildung und Analyseformen Überblick über das weitere Vorgehen

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 28

Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft

Denken beginnt mit Sprache!» Begriffe müssen klar abgegrenzt sein (Fachsprache)» Nicht alle Fachbegriffe sind geglückt

„Volks“-Wirtschaftslehre? (VWL = Economics)» Im Zentrum der VWL stehen keine Völker, sondern …» … die Koordination ökonomischer Aktivität in sozialen Systemen

Natur- vs. Sozialwissenschaft» VWL: keine Naturwissenschaft (extrem begrenzte Experimente)» VWL: Wissenschaft vom menschlichen Handeln

Rolle der Mathematik» Nur bedingt geeignet, um alle ökonomischen Phänomene zu erklären» Aber nützlich für bestimmte Fragestellungen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 29

Theoriebildung und Aussageformen

Modelle als (bewusste!) Vereinfachung der Realität» Annahmen erlauben Wenn-Dann-Aussagen» Realitätsnähe der Annahmen nicht per-se entscheidend für

Nützlichkeit von Modellen» Beispiele: Stadtpläne, Punktmassen-Planetenbahnmodelle

Ceteris-paribus-Argumentationen» Gedankliche Konstanz aller Einflussfaktoren bis auf einen» Identifikation von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 30

Ursache und Wirkung

Problem der ausgelassenen Variablen» Krebstote und Anzahl der Feuerzeuge im Haushalt

Umgekehrte Kausalität» Polizeidichte und Kriminalität» Mini-Vans und Kinderzahl

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 31

Total- und Partialmodelle

Totalmodelle» Erklärung des gesamten ökonomischen Prozesses» Interdependenzen (Feedbacks) stehen im Vordergrund des Interesses

Partialmodelle» Betrachtung eines Ausschnittes aus dem Gesamtprozess» Bestimmte Interdependenzen werden mittel Ceteris-paribus-Annahme

abgeschnitten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 32

Daten und Variablen

Quelle: Wied-Nebbeling/Schott, S. 9

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 33

Positive vs. normative Analyse

Positive Analyse» Erklärung» Prognose

Normative Analyse» Identifikation von Inkonsistenzen im Ziel-Mittel-Einsatz» Beratung (Mittelempfehlung)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 34

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Zentrale Fragen und grundlegende Konzepte Methodik und ökonomisches Denken Modellbildung und Analyseformen Überblick über das weitere Vorgehen

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 35

Literatur und Web

Literatur» Lorenz, W.: <mikro>online; www.mikrooekonomie.de.» Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der

Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.» Schumann, J., U. Meyer und W. Ströbele (2011): Grundzüge der

mikroökonomischen Theorie, 9. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.» Wied-Nebbeling, S. / Schott, H. (2005): Grundlagen der

Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.

Web» www.kooths.de/bits-mikro

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 36

Lesepause

Lorenz, Kap. 1.1 Mankiw/Taylor (2012), Kap. 1 bis 3 Wied-Nebbeling/Schott (2005), Kap. 1

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 37

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 38

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 39

Marktabgrenzung

Markt als ökonomischer „Ort“ des Tausches» Räumlich» Zeitlich» Sachlich (Produkteigenschaften)Abgrenzung ist typischerweise nicht eindeutig!

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 40

Bedingungen für vollständige Konkurrenz/Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (1/2)

Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten» viele kleine Anbieter und Nachfrager» kein Reaktionsverbund

Rationalverhalten der Marktteilnehmer» Haushalte: Nutzenmaximierung» Unternehmen: Gewinnmaximierung» Eigennutz mit „fairen Mitteln“ (kein Opportunismus)

Keine sachlichen/persönlichen/räumlichen Präferenzen» Homogenität der Güter» Punktmärkte

Totale Markttransparenz» Keine Informationskosten, vollständige Information» Insbes.: Aktueller Preisvektor ist allen Marktteilnehmern bekannt

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 41

Bedingungen für vollständige Konkurrenz/Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (2/2)

Keine Ungewissheit» Vollständige Voraussicht

Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer» Unbegrenzte Informationsverarbeitungskapazität

Stationäres Modell» Gegebene Bedürfnisse, Ressourcen, Technologien

Transaktionen zu Gleichgewichtspreisen» Auktionator-Modell (Walras)» Recontracting-Modell (Edgeworth)

Keine Transaktionskosten » Friktionslose Welt

Keine Marktzutrittsschranken

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 42

„Law of one price“(Jevons’ Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise)

Identische Güter einheitlicher Preis Wettbewerb und Arbitrage

William Stanley Jevons (1835–1882)Theory of political economy (1871)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 43

Mengenanpasserverhalten

Preis als Datum aus Sicht der Marktteilnehmer(Mengenanpasser = Preisnehmer)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 44

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 45

Preise und individuelle Nachfrage

Beispiel: Markt für Speiseeis

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 46

Nachfragekurve

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 47

Aggregation individueller Nachfragekurven

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 48

Lagefaktoren und Verschiebung der Marktnachfragekurve

Haushaltseinkommen» Superiore Güter» Inferiore Güter

Preise anderer Güter» Substitute» Komplemente

Präferenzen (Geschmack, Vorlieben) Erwartungen Anzahl der Käufer

Preis: Bewegung auf der Kurve!

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 49

Ausgaben und Preiselastizität der Nachfrage

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 50

Bestimmungsgründe der Preiselastizität der Nachfrage

Verfügbarkeit substitutiver Güter Dringlichkeit

» Lebensnotwendiges» Luxusgüter

Marktabgrenzung» Eng» Weit

Ausgabenanteil» Hoch» Niedrig

Zeithorizont» Kurzfristig» Langfristig

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 51

Einkommens- und Kreuzpreiselastizität

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 52

Konsumentenrente

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 53

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 54

Preise und individuelles Angebot

Beispiel: Markt für Speiseeis

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 55

Angebotskurve

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 56

Aggregation individueller Angebotsfunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 57

Lagefaktoren und Verschiebung der Marktangebotskurve

Inputpreise (Preise für Produktionsfaktoren) Technologie Erwartungen Natürliche und gesellschaftliche Faktoren Anzahl der Verkäufer

Preis: Bewegung auf der Kurve!

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 58

Preiselastizität des Marktangebots

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 59

Produzentenrente

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 60

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 61

Gleichgewichtspreis und -menge

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 62

Existenz von Märkten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 63

Markteffizienz und Wohlfahrtsgewinn

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 64

Dominanz der kürzeren Marktseite:Angebots- und Nachfrageüberschüsse

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 65

Störungen des Gleichgewichts: Preis- und Mengenreaktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 66

Kurz- und langfristige Gleichgewichte

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 67

Komparativ-statische und dynamische Analyse (Cobweb-Modell)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 68

Lesepause

Lorenz, Kap. 1.2, 2.4, 4.1.1 bis 4.1.4 Mankiw/Taylor (2012), Kap. 4, 5, 7

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 69

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung Analysedesign Analysefundament (Produktionstheorie) Ergebnis I: Minimalkostenkombination (optimaler

Produktionsplan) Ergebnis II: Kostenfunktionen (Kostentheorie) Ergebnis III: Güterangebot und Faktornachfrage

(Gewinntheorie)

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 70

Fragestellungen

Verhalten rationaler Unternehmen im Markt» Angebot auf Absatzmärkten, Markteintritt, Marktaustritt» Nachfrage auf Beschaffungsmärkten (Faktornachfrage)

Existenz und Organisationsform von Unternehmen» Transaktionskosten- und Institutionenökonomik

Rolle von Unternehmern/Entrepreneurs» Arbitrage als universelles Prinzip („entreprendre“)» Entdecker (Pioniere)

Ronald Coase (1920–2013)The nature of the firm (1937)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 71

Rationalität und Gewinnmaximierung

Gewinnmaximierung» Produktion einer bestimmten Menge mit minimalen Kosten

(Gewinnmaximierung = Kostenminimierung)» Kurz- vs. langfristig

Zentrale Entscheidungsgrößen (Handlungsparameter)» Produktionsmenge» Faktoreinsatzmengen

Daten/Rahmenbedingungen» Produktionstechnik» Absatz- und Faktorpreise (vorläufig, anders im Monopol/Monopson!)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 72

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung Analysedesign Analysefundament (Produktionstheorie) Ergebnis I: Minimalkostenkombination (optimaler

Produktionsplan) Ergebnis II: Kostenfunktionen (Kostentheorie) Ergebnis III: Güterangebot und Faktornachfrage

(Gewinntheorie)

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 73

Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen

Output/Produktionsmenge: x

Inputs/Produktionsfaktoren: v1, v2, v3 …» Arbeit» Kapital

Produktionsfunktion: x = x(v1,v2)» Substitutional (variables Einsatzverhältnis zwischen v1 und v2)» Limitational (festes Einsatzverhältnis zwischen v1 und v2)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 74

Ertragsgesetz und partielle Produktionsfunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 75

Ertragsgebirge und Isoquanten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 76

Grenzrate der technischen Substitution (GTS)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 77

GTS: Lineare Approximation und totales Differential

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 78

Expansionspfad und Niveauproduktionsfunktion

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 79

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung Analysedesign Analysefundament (Produktionstheorie) Ergebnis I: Minimalkostenkombination (optimaler

Produktionsplan) Ergebnis II: Kostenfunktionen (Kostentheorie) Ergebnis III: Güterangebot und Faktornachfrage

(Gewinntheorie)

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 80

Grafische Analyse (Isoquanten und Isokostengerade)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 81

Lagrange-Verfahren und Lagrange-Multiplikator

Joseph-Louis Lagrange(1736—1813)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 82

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung Analysedesign Analysefundament (Produktionstheorie) Ergebnis I: Minimalkostenkombination (optimaler

Produktionsplan) Ergebnis II: Kostenfunktionen (Kostentheorie) Ergebnis III: Güterangebot und Faktornachfrage

(Gewinntheorie)

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 83

Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 84

Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 85

Kostenfunktion bei totaler Faktorvariation

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 86

Fixkosten und variable Kosten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 87

Durchschnitts- und Grenzkosten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 88

Kurz- und langfristige Kostenfunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 89

Betriebsoptimum und -minimum

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 90

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung Analysedesign Analysefundament (Produktionstheorie) Ergebnis I: Minimalkostenkombination (optimaler

Produktionsplan) Ergebnis II: Kostenfunktionen (Kostentheorie) Ergebnis III: Güterangebot und Faktornachfrage

(Gewinntheorie)

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 91

Grenzkosten, Grenzerlös und Gewinnmaximum

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 92

Markteintritt und Marktaustritt

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 93

Wertgrenzprodukt und Faktornachfrage

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 94

Korrektur zu Manikw/Taylor (Schaubild 13-4, S. 336)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 95

Lesepause

Lorenz, Kap. 3 Mankiw/Taylor (2012), Kap. 13, 14, 18, 19 Wied-Nebbeling/Schott (2005), 3.1–3.4 u. 4.6

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 96

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung4. Theorie des Haushalts

Analysedesign Analysefundament (Haushaltspotenzial und

Nutzentheorie) Ergebnis I: Haushaltsoptimum (optimaler Verbrauchsplan) Ergebnis II: Preisabhängigkeit der Güternachfrage

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 97

Fragestellungen

Verhalten rationaler Haushalte im Markt» Güternachfrage» Faktorangebot

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 98

Rationalität und Nutzenmaximierung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 99

Nebenbedingung und Daten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 100

Allgemeine und spezielle Nachfragefunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 101

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung4. Theorie des Haushalts

Analysedesign Analysefundament (Haushaltspotenzial und

Nutzentheorie) Ergebnis I: Haushaltsoptimum (optimaler Verbrauchsplan) Ergebnis II: Preisabhängigkeit der Güternachfrage

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 102

Budgetgleichung und Konsummöglichkeiten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 103

Präferenzordnung und Nutzenfunktion(ordinaler vs. kardinaler Nutzenbegriff)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 104

Indifferenzkurven und Grenzrate der Substitution

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 105

1. Gossensches Gesetz

Hermann Heinrich Gossen (1810—1858)Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und

der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln (1853/54)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 106

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts Analysedesign Analysefundament (Haushaltspotenzial und

Nutzentheorie) Ergebnis I: Haushaltsoptimum (optimaler

Verbrauchsplan) Ergebnis II: Preisabhängigkeit der Güternachfrage

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 107

Grafische Analyse

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 108

2. Gossensches Gesetz

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 109

Einkommensabhängigkeit der Güternachfrage (Engel-Kurven)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 110

Lagrange-Verfahren und Lagrange-Multiplikator

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 111

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordinationbei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung4. Theorie des Haushalts

Analysedesign Analysefundament (Haushaltspotenzial und

Nutzentheorie) Ergebnis I: Haushaltsoptimum (optimaler Verbrauchsplan) Ergebnis II: Preisabhängigkeit der Güternachfrage

5. Formen unvollständiger Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 112

Direkte und indirekte Preisabhängigkeit(Preis- und Kreuzpreiselastizität der Nachfrage)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 113

Substitute und Komplemente

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 114

Einkommens- und Substitutionseffekt

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 115

Lesepause

Lorenz, Kap. 2 Mankiw/Taylor (2012), Kap. 21 Wied-Nebbeling/Schott (2005), 2.1 bis 2.8

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 116

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie des Haushalts

4. Theorie der Unternehmung

5. Formen unvollständiger Konkurrenz Referenzsystem: Totales Konkurrenzgleichgewicht Marktunvollkommenheiten, Marktmorphologie und

Marktphasen Monopole und Kartelle Oligopole und monopolistische Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 117

Pareto-Optimalität

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 118

Bedingungen für optimale Allokation(Tausch-, Produktions- und gesamtwirtschaftliches Optimum)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 119

Lenkungsfunktion des Preissystemsbei vollständiger Konkurrenz

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 120

Preise als Austauschrelation

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 121

Statische und dynamische Marktfunktionen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 122

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz Referenzsystem: Totales Konkurrenzgleichgewicht Marktunvollkommenheiten, Marktmorphologie und

Marktphasen Monopole und Kartelle Oligopole und monopolistische Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 123

Klassifikation von Marktunvollkommenheiten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 124

Marktformenschema

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 125

Contestable Markets und Markteintrittshemmnisse

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 126

Marktphasen, dynamischer Wettbewerbund Existenz von Märkten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 127

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz Referenzsystem: Totales Konkurrenzgleichgewicht Marktunvollkommenheiten, Marktmorphologie und

Marktphasen Monopole und Kartelle Oligopole und monopolistische Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 128

Cournotscher Punkt

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 129

Wohlfahrtsverluste

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 130

Preisdifferenzierung

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 131

Lebensdauer von Monopolen

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 132

Natürliches Monopol

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 133

Kollektivmonopole (Kartelle)

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 134

Außenseiterposition und Kartellinstabilität

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 135

Überblick

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz Referenzsystem: Totales Konkurrenzgleichgewicht Marktunvollkommenheiten, Marktmorphologie und

Marktphasen Monopole und Kartelle Oligopole und monopolistische Konkurrenz

6. Zusammenfassung und Ausblick

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 136

Reaktionsverbund im Oligopol

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 137

Aktionsparameter von Oligopolisten

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 138

Der Preis der Vielfalt:Tangentenlösung bei monopolistischer Konkurrenz

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 139

Lesepause

Mankiw/Taylor (2012) Kap. 15 bis 17 Wied-Nebbeling/Schott (2005), Kap. 5 bis 7

KOOTHS | BiTS: Mikroökonomik, Wintersemester 2014/2015 140

Überblick/Lesepause

1. Einführung: Motivation, Methodik und Überblick

2. Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz

3. Theorie der Unternehmung

4. Theorie des Haushalts

5. Formen unvollständiger Konkurrenz6. Zusammenfassung und Ausblick

Schumann et al. (2011), Kap. 0

Recommended