42
Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester 2012 Stand: 03.04.2012 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der Fragen zu den Themen der mikroökono- mischen Theorie. Damit können Sie sich gezielt auf die jeweils nächste Übungssitzung vorbereiten. Alle Fragen sind klausurrelevant, aber nicht alle Fragen können in der Übung behandelt werden Mikroökonomik 1 1. Übung: Was ist Ökonomie? 2 2. Übung: Volkswirtschaftliches Denken 5 3. Übung: Interdependenz und Handelsvorteile 9 4. Übung: Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 11 5. Übung: Elastizität und ihre Anwendungen 14 6. Übung: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 18 7. Übung: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 21 8. Übung: Anwendung: die Kosten der Besteuerung 24 9. Übung: Externalitäten 26 10. Übung: Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 29 11. Übung: Die Produktionskosten 31 12. Übung: Unternehmungen in Märkten im Wettbewerb 34 13. Übung: Monopole 36 14. Fragen zu den Faktürmärkten 39 14. Weitere Fragen (bunt gemischt) 40

Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

  • Upload
    ngohanh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester 2012

Stand: 03.04.2012

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der Fragen zu den Themen der mikroökono-mischen Theorie. Damit können Sie sich gezielt auf die jeweils nächste Übungssitzung vorbereiten. Alle Fragen sind klausurrelevant, aber nicht alle Fragen können in der Übung behandelt werden

Mikroökonomik 1

1. Übung: Was ist Ökonomie? 2

2. Übung: Volkswirtschaftliches Denken 5

3. Übung: Interdependenz und Handelsvorteile 9

4. Übung: Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 11

5. Übung: Elastizität und ihre Anwendungen 14

6. Übung: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 18

7. Übung: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 21

8. Übung: Anwendung: die Kosten der Besteuerung 24

9. Übung: Externalitäten 26

10. Übung: Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 29

11. Übung: Die Produktionskosten 31

12. Übung: Unternehmungen in Märkten im Wettbewerb 34

13. Übung: Monopole 36

14. Fragen zu den Faktürmärkten 39

14. Weitere Fragen (bunt gemischt) 40

Page 2: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 2 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

1. Übung: Was ist Ökonomie?

1. Beschreiben Sie einige der Zielkonflikte a) einer Familie bei der Entscheidung über den Kauf eines neuen Autos, b) eines Parlamentariers bei der Abstimmung über die Erhöhung der Ausgaben für

öffentliche Grünflächen, c) eines Vorstandsvorsitzenden bei der Entscheidung über den Bau eines neuen Werks, d) eines Professors bei der Frage, ob er sich auf die Vorlesung vorbereiten soll.

2. Sie wollen über eine Urlaubsreise entscheiden. Der größte Teil der Kosten (Flug, Hotel, Einkommensausfall) wird in Euro gemessen, aber die Nutzengrößen des Urlaubs sind psychischer Natur. Wie können Sie Kosten und Nutzen vergleichen?

3. Geben Sie möglichst vollständig die Opportunitätskosten eines Kinobesuchs an!

4a. Sie gewinnen € 10.000 im Lotto und haben die Möglichkeit, das Geld auszugeben oder für ein Jahr zu 3 % Zinsen auf ein Konto einzuzahlen. Welches sind die Opportunitätskosten des sofortigen Ausgebens der € 10.000?

4b. Frau Lehmann verfügt über € 500.000 und plant von dem Geld eine Pfirsichplantage zu errichten. Der vorherrschende Marktzins beträgt 4 Prozent. Alternativ könnte sie das Geld in einen Hedge Fonds anlegen, wo sie einen Erlös von € 50.000 erhalten würde. Wie hoch sind die Opportunitätskosten der Pfirsichplantage?

5. Eines Morgens wachen Sie auf und es ist ein wunderschöner Wintertag im Sauerland und Sie überlegen sich, ob Sie nicht nach Winterberg zum Skifahren gehen sollen. Wenn Sie ehrlich gegen sich selbst sind, dann ist Ihnen dieser Skiausflug € 60 wert. Das ist gewis-sermaßen der höchste Betrag, den Sie an diesem Morgen dafür ausgeben würden. Die Kosten für den Skiausflug belaufen sich auf € 40 und setzen sich aus dem Bustransfer, der Liftkarte und der Miete für die Skiausrüstung zusammen. Der Ausflug dauert 5 Std. a) Als Alternative können Sie an der Fachhochschule in Meschede als studentische Hilfs-

kraft (SHK) tätig sein. Die Arbeit dort macht Ihnen so viel Spaß, dass Sie auch ohne Bezahlung arbeiten würden, aber Sie erhalten einen Stundenlohn von € 9. Wenn Sie sich rational entscheiden, fahren Sie Ski oder gehen Sie an die FH?

b) Warum werden die Kosten für das Mittagessen nirgends aufgeführt? c) Wenn Sie als Alternative nicht als SHK, sondern als Tellerwäscher zum gleichen

Lohnsatz in der Mensa tätig wären, dann macht die Arbeit viel weniger Spaß. Sie sind daher nicht bereit, für weniger als € 6 pro Stunde als Tellerwäscher zu arbeiten. Zur Vereinfachung gehen wir davon aus, dass Sie sehr flexible Arbeitszeiten haben. Es macht dem Manager der Mensa nichts aus, wenn Sie mal einen Tag nicht kommen. Wenn Sie sich rational entscheiden, fahren Sie Ski oder arbeiten Sie in der Mensa?

6. Wasser ist lebenswichtig. Ist der Grenznutzen eines Glases Wasser groß oder klein?

7. Carla hat eine Flatrate für ihren DSL-Internet Anschluss für € 19,90. Pro Monat ist sie durchschnittlich 20 Stunden online. Theo hat auch einen DSL-Internet Anschluss. Er hat eine Grundgebühr von € 9,95 und 2 Cents pro Minute. a) Wie viel kostet Carla eine Stunde online im Durchschnitt? b) Wie groß sind für Carla die Grenzkosten einer weiteren Stunde? c) Wie viel kostete eine Stunde online im Durchschnitt, wenn Theo 10,15 oder 20 Stunden

im Monat online ist? d) Wie groß sind die Grenzkosten einer weiteren Stunde? e) Zeichen Sie die Gesamtkostenkurve für Theo und Carla in ein gemeinsames Diagramm!

Page 3: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 3 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

8. Der neue Band von Harry Potter ist fertig geschrieben und erscheint demnächst im Buchhandel. An Vorschusshonoraren sind bereits € 1.000.000 bezahlt worden. Eine neue Marktstudie schreckt den Verleger auf: Sie beziffert die erwarteten Umsatzerlöse aus dem Verkauf mit € 500.000. Soll er den Band überhaupt noch herausbringen, wenn die noch fälligen Ausgaben (Druckkosten, Werbung etc) € 250.000 betragen? - Begründen Sie kurz!

9. Welche der volkswirtschaftlichen Regeln wird in den folgenden Situationen angesprochen. Erläutern Sie! a) Sie gehen gerade zum dritten Mal am Dessert-Buffet auf der Hochzeit Ihrer besten

Freundin. Obwohl es Sie nicht kostet, lassen Sie den Erdbeerkuchen liegen und nehmen Stattdessen ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte.

b) Es gibt mehrere Mathetutorien mit verschieden Tutoren. Die mit den besten Tutoren sind überfüllt, in den mit den schlechten Tutoren sind meist Plätze frei.

c) In der Mensa kostet das Essen € 2,80, beim Dönermann kostet der Döner € 2. Die Mensa ist auf dem Campus, der Dönermann in der 3 km entfernten Innenstadt.

d) Der Asta hat eine Webseite für gebrauchte Lehrbücher eingerichtet. Jeder Student, der ein Buch für mindestens € X verkaufen möchte, kann es an einen Studenten verkaufen, der höchstens € X bezahlen möchte.

e) In einer Lerngruppe bieten Studenten Fächer an, in denen sie gut sind (z.B. VWL) und erhalten dafür Nachhilfe in Fächern, in denen sie schlecht sind (z.B. Englisch).

f) In Freiburg gab es eine Rechtsverordnung, die den Konsum von Alkohol auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt verboten hat.

g) Um zu entscheiden, wie viele Stunden Sie im Fitnessstudio verbringen sollen, vergleichen Sie den Nutzen einer zusätzlichen Stunde Trainings mit dem Effekt, den eine zusätzliche Stunde Lernen auf ihre Noten hat.

10. In einer kleinen Gemeinde im Sauerland wird ein Neubaugebiet mit 10 Parzellen erschlos-sen. Ein Haus mit Grundstück kostet 100.000 €. Es gibt auch 10 Familien, die darauf ein Haus bauen möchte. Weil aber das Dorf zu klein ist, gibt es dort keine Bank. Jede Familie kann 10.000 € pro Jahr sparen. a) Bestimmen Sie, wie lange eine Familie sparen muss, bis sie ihr Haus bauen kann und

die gesamte Wartezeit aller Haushalte in Jahren. b) Nehmen Sie an, die Familien schließen sich zu einem Bausparverein zusammen und

sparen auf ein gemeinsames Konto. Sobald auf dem Konto 100.000 € eingegangen sind, wird das erste Haus gebaut. Wenn weitere 100.000 gesammelt sind, wird das nächste gebaut usw. Wie lange dauert es jetzt, bis die erste Familie bauen kann? – Ermitteln Sie nun die gesamte Wartezeit aller Haushalte.

c) Welche Möglichkeiten gibt es, um die Familie zu ermitteln, die als erste bauen darf? Zusatzfrage: Ist unter Ihren Antworten auch der Marktmechanismus?

d) Können Sie aus den Ergebnissen von a) und b) begründen, warum es durch Handel jedem besser gehen kann?

11. Juri Löw vor dem Spiel gegen Australien: “Wir müssen mit einem guten Ergebnis in das Turnier starten. Aber wir müssen auch unsere Kräfte für die schweren kommenden Spiele schonen. Deswegen ist es wichtig, dass wir mit möglichst wenig Einsatz ein möglichst gutes Resultat erzielen.” Kommentieren Sie diese Taktik vor dem Hintergrund des „Ökonomischen Prinzips“.

12. Welche der folgenden Fragen formulieren Alternativen? Bitte begründen Sie. a) Soll ich in die Vorlesung gehen oder länger schlafen? b) Soll ich ein Bier oder einen Korn trinken? c) Soll ich dieses Semester VWL oder BWL schreiben? d) Soll ich mich heute (den ganzen Tag) auf die VWL oder auf die BWL Klausur

vorbereiten?

Page 4: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 4 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

13. „Was unterschiedet ein VWL- und ein BWL-Studium?“ – „Die Opportunitätskosten.“ Bitte erklären Sie diesen Witz!

14. Noch vor wenigen Jahren waren die Läden in der Bundesrepublik bis auf wenige Ausnah-men nur werktags von 9:00 h bis 18:30 h und samstags bis 14:00 h geöffnet. Die Handels-verbände machten sich erfolgreich für eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten stark. a) Welche Überlegung der Mitgliedsfirmen könnte wohl hinter dieser Forderung

gestanden haben. b) Welche gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen könnte sie wohl gehabt haben?

Hinweis: Überlegen Sie sich: Was passiert mit dem Umsatz eines Ladens, wenn dieser länger öffnet? Was passiert mit dem Umsatz aller Läden, wenn alle länger auf haben?

Page 5: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 5 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

2. Übung: Volkswirtschaftliches Denken

1. Ein Unterschied zwischen VWL und BWL besteht darin, dass die VWL (jedenfalls: in Totalmodellen) den Trugschluss der Verallgemeinerung vermeidet. a) Bitte erläutern Sie allgemein: Worin besteht der Trugschluss der Verallgemeinerung

und wie entsteht er? b) Bitte illustrieren Sie dies an einem selbst gewählten Beispiel. c) In der Diskussion um die mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit einiger Euro-

Staaten sagte Kanzlerin Merkel sinngemäß: „Die richtige Antwort besteht nicht darin, dass die wettbewerbsfähigen Ökonomien ihre weniger wettbewerbsfähig werden, sondern darin, dass alle Ökonomien ihre Wettbewerbsfähigkeit auf das Niveau der besten erhöhen.“ Inwiefern beruht dieser Standpunkt auf dem Trugschluss der Verallgemeinerung?

Hinweis: Internationale Wettbewerbsfähigkeit bemisst sich hier am Exportüberschuss (= Exporte minus Importe). Bitte bedenken Sie in Ihrer Antwort, dass die Ex-porte eines Landes in einem anderen Land als Importe auftauchen müssen.

2. Mikroökonomik und Makroökonomik sind die beiden Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre. Beschreiben Sie ihre Aufgabenfelder.

3. Sind die folgenden Fragestellungen eher der mikro- oder der makroökonomischen Theorie zuzurechnen? a) Eine Familien entscheidet über die Höhe der Ersparnisbildung aus dem Einkommen b) Wie wirken sich gesetzliche Vorschriften über Höchstwerte bei Autoabgasen auf den

Absatz aus? c) Welche Wachstumswirkungen gehen von einer größeren gesamtwirtschaftlichen

Ersparnisbildung aus? d) Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung von Arbeitskräften in einer Unterneh-

mung? e) Besteht ein Zusammenhang zwischen der Inflationsrate und einer Geldmengenände-

rung?

4. Soll ein ökonomisches Modell die Realität exakt beschreiben?

5. Warum setzen Ökonomen Annahmen?

6. Als gängige Annahme der VWL wird unterstellt, dass Produkte verschiedener Hersteller derselben Branche nicht unterscheidbar sind (Homogenität). Erörtern Sie für jeden nachfolgenden Wirtschaftszweig, ob diese Annahme vernünftig ist. a) Stahlerzeugung b) Roman c) Weizenanbau d) Fertiggerichte

7. Zeichnen Sie ein Kreislaufdiagramm. Bezeichnen Sie jene Teile des Modells, die folgenden Güter- bzw. Geldströmen entsprechen: a) Antonia verdient pro Stunde 10 € als Bedienung auf dem Briloner Schützenfest. b) Berta tankt für 20 € Benzin. c) Christian kauft eine für 5,49 € Bananen. d) Dagmar erhält € 300 Zinsen auf ihr Sparbuch. e) Emil erhält von seiner Oma 100 € für sein Studium.

8. Einfaches Kreislaufmodell: Kein Staat, kein Ausland, keine Investitionen. a) In einer Ökonomie werden Güter im Wert von 100 konsumiert. Die Lohnsumme ist 80.

Wie hoch sind die Gewinne? (Warum?) b) In Folge des technischen Fortschritts könnte in der Ökonomie mit dem gleichen

Arbeitsaufwand das Doppelte produziert werden. Der Konsum steigt aber nur auf 150. ba) Was ist geschehen? bb) Was erwarten Sie: Wie könnten sich Löhne und Gewinne entwickelt haben?

Page 6: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 6 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

9. Welche wichtigen Charakteristika einer Volkswirtschaft lässt ein Kreislaufdiagramm außer Acht? Welche sind wichtig, welche nicht?

10. Zeigen Sie mit dem Kreislaufdiagramm wie höhere Konsumausgaben der privaten Haushalte zu mehr Beschäftigten in der Wirtschaft führen. Beschreiben Sie mit Worten, was das Kreislaufdiagramm vorhersagt.

11. Zeichnen und erklären Sie eine Produktionsmöglichkeitskurve für eine Volkswirtschaft, die Weizen und Handys erzeugt. Was geschieht mit der Kurve, wenn durch eine Innovation die Produktivität bei der Handyproduktion verdoppelt wird?

12. Ein Land produziert Konsumgüter (K) und Rüstungsgüter (R). a) Zeichnen Sie die Produktionsmöglichkeitskurve für dieses Land. Begründen Sie,

warum die Produktionsmöglichkeitskurve wahrscheinlich gewölbt ist (konkaver Verlauf).

b) Zeichnen Sie einen Punkt A ein, der nicht erreichbar ist und einen Punkt B, der erreichbar, aber ineffizient ist.

c) In diesem Land gibt es zwei politische Parteien: Die Partei F A L K E die sich für ein starkes Militär einsetzt und die Partei D.O.V.E., die eine kleinere Armee mit weniger Waffen bevorzugt. Zeichnen Sie einen Punkt H in Ihr Diagramm, den die Partei F A L K E anstrebt und einen Punkt D, den die Partei D.O.V.E. präferiert.

d) Ein bisher als aggressiv und bedrohlich empfundenes Nachbarland verringert seine Rüstungsausgaben. Dadurch reduzieren sowohl F A L K E als auch D.O.V.E. die jeweils gewünschte Produktion von Rüstungsgütern um den gleichen Betrag. Welche Partei erzielt dadurch eine größere „Friedensdividende“, die in diesem Fall als Zuwachs bei der Konsumgüterproduktion gemessen wird? Begründen Sie Ihre Antwort.

13. Die erste volkswirtschaftliche Regel besagt: „Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen“. a) Verwenden Sie eine Produktionsmöglichkeitskurve um den Zielkonflikt zwischen

sauberer Umwelt und hohem Geldeinkommen zu illustrieren. b) Was wird Lage und Form bestimmen? c) Was geschieht, wenn Ingenieure einen neuen schadstoffarmen Motor entwickeln?

14. Sie sind Sachbearbeiter in der Stadtverwaltung und betreuen ein Budget in Höhe von 300.000 €, das nur für Schulzwecke und für öffentliche Sicherheit ausgegeben werden darf. Sie können allerdings zusätzliche Mittel über zwei Programme der EU zur Bekämpfung von Drogenkriminalität bekommen. Die beiden Programme unterscheiden sich: Programm A gewährt Ihnen 100.000 €, die ausschließlich zur Bekämpfung von Drogenkriminalität einge-setzt werden dürfen. Bei Programm B erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 100 % für jeden Euro, den Sie für die Bekämpfung von Drogenkriminalität ausgeben, die maximale Förderung beträgt ebenfalls 100.000 €. a) Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle mit den Beträgen, die für die Sicherheit

zu Verfügung stehen (alle Angaben in Euro).

Schulen Sicherheit Keine EU Mittel

Sicherheit Programm A

Sicherheit Programm B

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000

b) Welches Programm würden Sie wählen, wenn Sie für Schulen 50.000 € ausgeben

wollen, welches bei 250.000 €? c) Zeichnen Sie alle drei Optionen in ein Diagramm analog einer Produktionsmöglich-

keitenkurve.

Page 7: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 7 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

15) Im Sauerland gibt es eine fixe Anzahl von Arbeitskräften (60.000). Das Sauerland kann mit seinen verfügbaren Technologien und unter Einsatz des gesamten Faktors Arbeit zwei Güter herstellen – Solarzellen und Windkrafträder. Die mögliche Produktion der beiden Güter in Abhängigkeit der eingesetzten Arbeitskräfte zeigt die nachstehende Tabelle:

Arbeitskräfte

Solarzellenproduktion Arbeitskräfte

Windkraftproduktion Produktion Solarzellen

Produktion Windkraftanlagen

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10000

0

0 1.000 1.800 2.500 3.100 3.600 4.000

1.500 1.400 1.250 1.050 800 500

0

a) Zeichnen Sie die dazugehörige Produktionsmöglichkeitskurve. b) Beschreiben Sie den Zielkonflikt im vorliegenden Fall? Was sind Opportunitätskosten?

Wie groß sind die Opportunitätskosten für Solarzellen bei einer Erhöhung der Produktion von 1.000 auf 1.800 und wie hoch sind sie bei einer Erhöhung von 3.600 auf 4.000?

c) Nach einem Regierungswechsel erhält das Sauerland einen neuen Landrat. Dieser beschließt die Produktion der Windkraftanlagen zu erhöhen. Was geschieht mit den Opportunitätskosten der Windkraftanlagen?

d) Durch neues, effizienter einsetzbares Silizium kann die Produktion von Solarzellen beschleunigt werden. Welche Auswirkungen ergeben sich für die Pro-duktionsmöglichkeitenkurve? – Zeichnen Sie diese Auswirkungen auch ein.

16. In früheren Jahren hatten die Mädchen an den Schulen Hauswirtschaftsunterricht und die Knaben Werken. Bitte diskutieren Sie an Hand der Produktionsmöglichkeitskurve (für Kochen und Erwerbseinkommen) was das für die spätere Berufswahl bedeutete. Argumentieren Sie bitte verbal und grafisch. a) Unterstellen Sie zunächst, dass Jungen und Mädchen bei der Geburt mit grundsätzlich

gleichen Entwicklungspotentialen ausgestattet sind – was bedeutet dies für die PMK's der beiden Geschlechter?

b) Wie verändern sich die PMK's durch die Schule? c) Erläutern Sie bitte verbal: Was bedeutet dies für die gesellschaftliche Rolle der

Geschlechter?

17. Zeichnen Sie die folgenden Wertepaare in ein Koordinatensystem. Verbinden Sie die Punkte. Berechnen Sie von jeder Kurve die Steigung.

1 2 3 4 5 6

X y x y x y x y x y x y

1 2 3 4 5

5 10 15 20 25

1 2 3 4 5

25 20 15 10 5

10 20 30 40 50

10 20 30 40 50

0 10 20 30 40

40 30 20 10 0

0 10 20 30 40

0 10 20 10 0

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

100 75 50 25 0

18. Zeichnen Sie die nachfolgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem und bestimmen Sie die Steigung. a) xNE = 10 – ¼ p Schreiben Sie xNE an die x-Achse b) p = 100 – 4 xNE Schreiben Sie xNE an die x-Achse c) p = 50 + 6 xAT Schreiben Sie xAT an die x-Achse

Page 8: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 8 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

d) I = 10.000 – 500 r Schreiben Sie I (=Investition) an die x-Achse

19. Markieren Sie in jedem Graphen durch „ + “ und „ – “ wenn die Steigung positiv oder negativ ist.

Page 9: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 9 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

3. Übung: Interdependenz und Handelsvorteile

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen absoluten und komparativen Vorteil.

2. Amerikanische und deutsche Arbeiter können je 6 Autos pro Jahr herstellen. Eine ameri-kanische Arbeitskraft kann 18 Tonnen Weizen pro Jahr erzeugen, während eine deutsche Arbeitskraft nur 9 Tonnen Weizen produziert. Nehmen Sie der Einfachheit halber an jedes Land verfüge über 100 Mio. Arbeitskräfte. a) Erstellen Sie eine Tabelle in der die Produktionsbedingungen (Arbeitszeiten) und die

Produktionsmengen für 1 Jahr für Deutschland und die USA dargestellt werden. b) Zeichnen Sie die Produktionsmöglichkeitskurven für Amerika und Deutschland. c) Welches sind die Opportunitätskosten eines Autos in den USA, von Weizen? -

Welches sind die deutschen Opportunitätskosten eines Autos und von Weizen? - Fassen Sie die Ergebnisse in einer Tabelle zusammen!

d) Welches Land hat einen absoluten Vorteil bei der Autoproduktion und welches Land hat einen absoluten Vorteil bei der Weizenproduktion?

e) Welches Land hat einen komparativen Vorteil bei der Autoproduktion und welches Land hat einen komparativen Vorteil bei der Weizenproduktion?

f) Angenommen ohne Handel würde je die Hälfte der Arbeitskräfte eines Landes Autos und Weizen erzeugen. Welche Mengen beider Produkte erzeugt jedes Land?

g) Gehen Sie von der Situation ohne Handel aus und bilden Sie ein Beispiel dafür, wie es jedem Land durch Handel besser gehen kann.

Drei Schritte für die Tabelle:

1.) Tabelle der Produktionskosten für beide Länder/Hersteller 2.) Tabelle der Opportunitätskosten 3.) Niedrigster Wert pro Spalte

3. England und Schottland produzieren Kekse und Pullover. Angenommen ein englischer Arbeiter kann 50 Kekse oder 1 Pullover pro Stunde produzieren, während es ein schottischer Arbeiter auf 40 Kekse oder 2 Pullover pro Stunde bringt. a) Welches Land hat bei welchen der beiden Güter einen absoluten Kostenvorteil oder

einen komparativen Kostenvorteil? b) Welches Gut wird Schottland an England verkaufen, wenn die beiden Länder Handel

aufnehmen? Begründen Sie Ihre Meinung! c) Würde Schottland auch dann noch vom Handel profitieren, wenn ein schottischer

Arbeiter nur noch 1 Pullover pro Stunde fertigen könnte? Hätte England weiter Handelsvorteile? Begründen Sie Ihre Meinung!

d) Würde Schottland auch dann noch vom Handel profitieren, wenn ein schottischer Arbeiter für einen Pullover 1 1/2 Stunden benötigt? Hätte England weiter Handelsvorteile? Begründen Sie Ihre Meinung!

4. Franz und Michael sind Zimmerkollegen im Studentenwohnheim. Sie verbringen (natürlich) die meiste Zeit damit zu studieren, doch sie haben auch noch Zeit für Ihre Lieblings-beschäftigungen: Pizza backen und Obstbowle ansetzen. Franz braucht 1 Stunde für 1 Liter Obstbowle und 2 Stunden für eine Pizza. Michael braucht 1,5 Stunden für eine Obstbowle und 4 Stunden für eine Pizza. a) Welches sind die Opportunitätskosten für Franz und Michael? Wer hat einen absoluten

Vorteil, wer einen komparativen Vorteil beim Pizzabacken? b) Wer wird – wenn Franz und Michael tauschen – Pizza für Obstbowle abgeben? c) Der Pizzapreis kann in Litern Obstbowle ausgedrückt werden. Welches ist der höchste

Preis, zu dem Pizza gehandelt werden kann, sodass sowohl Franz als auch Michael profitieren? Welches wäre der niedrigste Preis? Geben Sie Erklärungen hierzu!

5. Nehmen Sie einmal an, dass es in Kanada 10 Mio. Arbeitskräfte gibt und dass jede dieser Arbeitskräfte pro Jahr entweder 2 Autos oder 1 Doppelzentner Weizen herstellen kann. a) Welches sind die kanadischen Opportunitätskosten für ein Auto? Welches sind die

Opportunitätskosten für die Produktion eines Doppelzentners Weizen in Kanada? Erläutern Sie das Zahlenverhältnis zwischen den Opportunitätskosten beider Güter?

Page 10: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 10 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

b) Zeichnen Sie Kanadas Produktionsmöglichkeitskurve. Kanada will 10 Mio. Autos „konsumieren“. Welcher Weizenkonsum ist dann ohne Außenhandel maximal möglich? Markieren Sie den entsprechenden Punkt auf der Produktionsmöglichkeitskurve.

c) Angenommen, die USA bieten Kanada an, aus Kanada 10 Mio. Autos für 1 (1 1/3) DZ Weizen zu importieren. Welcher Weizenkonsum wäre in Kanada durch dieses Exportgeschäft möglich, wenn in Kanada weiterhin 10 Mio. Autos nachgefragt und gekauft würden? Zeichnen Sie diesen Punkt ebenfalls in das Diagramm ein. Soll Kanada auf das vorgeschlagene Geschäft eingehen?

6. Wie diejenigen unter Ihnen wissen, die sich die Einsendungen zum komparativen Vorteil angesehen haben, hat Ali Ayse geheiratet, weil diese mehr Ayran mixen kann als Fatma. In der Hochzeitsnacht vertrauen sich die beiden nun ihre intimsten Geheimnisse an: Ali hat seinen BA mit einem Notenschnitt von 3,3 gemacht und könnte einen Job bekommen, der ihm 10 € pro Stunde bringt. Auch er kann Ayran mixen, wenn auch nicht so gut wie Ayse. Er schafft nur 80 Liter pro Stunde. Ayse hingegen kann, wie Sie wissen, pro Stunde 120 l Ayran mixen. Was jetzt aber herauskommt, ist, dass sie ihren Abschluss mit 1,7 gemacht hat und ein Jobangebot mit einem Stundenlohn von 20 € bekommen hat. a) Zeichnen Sie die Produktionsmöglichkeitskurven (für Ayran und Einkommen in €) für

Ali und Ayse. Tipp: Statt mit großen Zahlen zu rechnen, würde ich einfach die PMK für eine Stunde zeichnen.

b) Bestimmen Sie absolute und komparative Vorteile für Ali und Ayse. c) Wer von beiden sollte sich auf welche Tätigkeit spezialisieren? d) Zeigen Sie, dass es durch eine solche Spezialisierung beiden besser gehen kann. e) Ein Anwalt rät den beiden zu einem Ehevertrag: Wenn einer der beiden Partner wegen

der Ehe seinen Beruf aufgibt, könnte er sonst bei einem späteren Scheitern der Ehe empfindliche Nachteile erleiden. Die beiden beschließen daher, dass der berufstätige Partner dem anderen das Ayran abkaufen muss, das er verzehrt. Bitte benennen Sie die Unter- und die Obergrenze für den Ayranpreis. Begründen Sie Ihre Antwort.

7. Meister Hartholz hat zwei Gesellen, Willi und Franz. Die Schreinerei hat sich darauf spezia-lisiert, Fenster und Türen herzustellen. Meister Hartholz steht nun vor der Frage, wie er seine beiden Gesellen in der Herstellung dieser beiden Produkte einsetzen soll. Er hat er-mittelt, dass Willi in einer Woche (Mo-Fr) maximal 60 Türen oder aber 100 Fenster her-stellen kann. Franz ist bei weitem nicht so geschickt und bringt es nur auf 50 Türen oder 50 Fenster (vgl. Tabelle) Wie es sich für ein Modell gehört, nehmen wir jetzt einfach an, dass es nicht möglich ist, eine Tür oder ein Fenster von Willi und Franz in Gemeinschafts-arbeit herzustellen. Wöchentlicher Output von Franz und Willi:

Türen Fenster

Willi Franz

60 50

100 50

a) Zeichnen Sie die Produktionsmöglichkeitskurven von Franz und Willi . b) Meister Hartholz hat einen Auftrag über 55 Türen und 80 Fenster, der in einer Woche

erledigt werden muss. Er hat dazu zunächst einmal drei Optionen durchgerechnet. 1) Willi produziert nur Türen, Franz nur Fenster. 2) Willi stellt die Hälfte der Woche Türen her, die andere Fenster. Franz macht das

genauso 3) Willi konzentriert sich auf Fenster, Franz auf Türen.

Fassen Sie die drei Optionen in einer Tabelle zusammen! c) Er kommt so zu dem unschönen Ergebnis, dass er mit keiner der Optionen in der Lage

ist, den Auftrag fristgerecht zu erfüllen. Seine Tochter, die in Meschede Wirtschaft studiert, schlägt ihm jedoch eine Lösung nach dem Prinzip der komparativen Kosten vor, mit der er den Auftrag fristgerecht erfüllen kann.

Zeigen Sie anhand einer Tabelle: Welcher der beiden Handwerker hat bei welchen der beiden Güter einen absoluten Kostenvorteil oder einen komparativen Kostenvorteil?

d) Welche Lösung hat seine Tochter vorgeschlagen?

Page 11: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 11 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

4. Übung: Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

1. Erklären Sie welches der nachfolgenden Ereignisse eine Verschiebung der Nachfragekurve oder eine Bewegung auf der Kurve darstellt: a) Eine Aufhebung der Quoten von chinesischen Bekleidungsimporten. b) Eine Einkommenserhöhung der Bürger des Landes. c) Eine Senkung der inländischen Produktionskosten, die auf dem Markt in Form

geringerer Preise weitergegeben wird. d) Der Inhaber eines Geschäfts findet heraus, dass die Leute an Regentagen mehr für

Regenschirme zu zahlen bereit sind als an sonnigen Tagen. e) Die Telefongesellschaft senkt die Tarife für Ferngespräche an Wochenenden und stellt

darauf hin einen markanten Anstieg der Telefongespräche fest. f) In der Woche mit dem Valentinstag kaufen die Leute mehr langstielige Rosen als im

Rest des Jahres, obwohl die Preise höher sind. g) Nach einem starken Anstieg der Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen

schließen sich mehr Leute zu Fahrgemeinschaften zusammen um ihre Kosten für Treibstoff zu senken.

2. Erklären Sie welches der nachfolgenden Ereignisse eine Verschiebung der Angebotskurve oder eine Bewegung auf der Kurve darstellt: a) Während des Booms auf dem Immobilienmarkt in den USA, der zu starken Preis-

steigerungen führte, haben sich mehr Menschen dazu entschlossen, ihre Häuser anzubieten.

b) Viele Spargelbauern betreiben während der Spargelsaison Verkaufsstände am Straßenrand, obwohl die Preise für Spargel in dieser Zeit gewöhnlich niedriger sind, als im Rest des Jahres.

c) Nach Beginn des Schuljahres müssen McDonalds, Burger King und Subway und andere Anbieter von Fastfood die Löhne erhöhen um Aushilfskräfte zu bekommen. (Anmerkung: Der Lohn ist der Preis für Arbeit)

d) Nach den Schäden durch den Hurrikan „Kathrina“ sind viele Bauarbeiter nach New Orleans gezogen, weil dort die Löhne höher waren.

e) Neue Fertigungsverfahren erlauben es größere Kreuzfahrtschiffe zu bauen, bei denen die Kosten pro Passagier niedriger sind. Deutsche Reisbüros bieten nun mehr Kabinen zu einem niedrigeren Preis an.

3. Zeigen Sie anhand von Angebots- und Nachfrage-Diagrammen die Wirkungen der nachfolgenden Ereignisse auf den Markt für Sweatshirts: a) Unwetter vernichten weltweit die Baumwollernte. b) Der Preis für Lederjacken fällt. c) Einige Wirtschaftsfakultäten verlangen von ihren Studenten Hemden und Krawatten als

Vorbereitung auf die Berufspraxis. d) Neue Bügelmaschinen / Strickmaschinen werden entwickelt.

Ein Drei-Schritte Schema für die komparativstatische Analyse 1. Entscheide, ob das Ereignis eine Verschiebung der Angebotskurve, der Nachfragekurve

oder vielleicht beider Kurven bewirkt. 2. Entscheide über die Richtung der Kurvenverschiebungen. 3. Verwende das Angebots-Nachfrage-Diagramm, um die resultierende Änderung des

Marktgleichgewichts festzulegen.

4. Durch technischen Fortschritt (Lernkurve) sinken die Kosten der Chipherstellung. a) Zeigen Sie in mit Hilfe des Angebot-Nachfrage-Schemas die Wirkung auf dem Laptop-

Markt. b) Wie werden sich Preis und Menge von Betriebssystemen verändern? c) Wie werden sich Preis und Menge von Schreibmaschinen verändern?

Page 12: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 12 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

5. Viele Güter sind ausgesprochene Saisongüter, d.h. der größte Teil der Jahresproduktion wird in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum (der Hauptsaison) umgesetzt. Die Preise solcher Saisongüter bewegen sich aber oft ganz unterschiedlich. Während beispielsweise der Preis für Ferienunterkünfte in der Hauptsaison sein höchstes Niveau erreicht, fällt der Preis für frische Erdbeeren in der Hauptsaison gewöhnlich auf einen Tiefpunkt. Wie erklären Sie sich dieses unterschiedliche Preisverhalten?

6. Für einen Pizza-Markt gelten folgende Angebots- und Nachfragefunktionen

Preis (€) Nachfragemenge (Stück) Angebotsmenge (Stück)

4 5 6 7 8 9

135 104 81 68 53 39

26 53 81 98

110 121

Zeichnen Sie die Angebotskurve und die Nachfragekurve. - Wie groß sind auf diesem Markt der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge? Was würde geschehen, wenn der Preis über bzw. unter dem Gleichgewichtspreis liegen würde?

7. Was meint man mit dem Begriff der vollständigen Konkurrenz für Märkte? Für die Erläuterung greifen Sie bitte auf den Markt für Speiseeis bzw. Pizza zurück.

8. Trifft die folgende Aussage zu? „Bei einer bestimmten, gegebenen Zunahme des Angebots beeinflussen sowohl die Steigung der Angebotskurve als auch die Steigung der Nachfragekurve die Veränderung von Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge.“ Erläutern Sie Ihre Antwort anhand von Diagrammen.

9. Zeichnen Sie die nachfolgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem und bestimmen Sie das Marktgleichgewicht grafisch und rechnerisch:

p5240xNE ⋅−= Schreiben Sie xNE an die x-Achse

340p

32x AT −⋅= Schreiben Sie xAT an die x-Achse

10. Derzeit streikt die Lokführergewerkschaft für gleiche Löhne für Lokführer bei allen Bahngesellschaften. Mal angenommen, der Arbeitsmarkt ist ein funktionierender Markt: Sollte dieser Streik überhaupt möglich sein? Bitte begründen Sie.

11. Die Gewerkschaften fordern gelegentlich "equal pay" für Leiharbeiter – also dass Leihar-beiter (nach einer Einarbeitungszeit) den gleichen Lohn wie Stammbelegschaften erhalten. Die Unternehmen betonen stets, dass sie die zusätzliche Flexibilität durch Leiharbeit dringend benötigen, aber nicht bereit sind, höhere Löhne zu zahlen. Bitte diskutieren Sie.

12. Der Verbrauch von Mineralöl erzeugt CO2 und dieses bedroht, nach dem Konsens des IGPCC das Weltklima. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund: a) Nachdem mit dem Auslaufen der Weltfinanzkrise (vor allem in den Schwellenländern)

das Wachstum wieder anzieht, steigt auch der Ölpreis wieder. Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht für das Weltklima? Diskutieren Sie grafisch und verbal.

b) Erläutern Sie graphisch und verbal: Was müsste am Rohölmarkt geschehen, um den Klimawandel zu begrenzen? (Welche Kurve/n müsste/n verschoben werden. Wie kriegt man das hin?)

c) Steigt - unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes - der Ölpreis zur Zeit zu viel oder zu wenig?

Page 13: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 13 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

13. Im Mai 1996 stürzte ein Flugzeug der ValueJet in Florida ab. Der Untersuchungsbericht über die Unfallursache kam zu dem Ergebnis, das Kostensenkungen bei ValueJet zu geringeren Sicherheitsstandards geführt haben. Am darauffolgenden Tag verzeichneten Aktien von Fluggesellschaften kräftige Kursgewinne: UAL stieg um 6 auf 214, AMR stieg um 2,5 auf 92 und Delta Air legte um 3,375 auf 85,675 zu. Erklären Sie!

14. Wie Sie vielleicht gelesen haben, hat die FIFA Kinos ohne 3 D Projektoren die Vorführung von Spielen der Fußball WM untersagt. Wie Sie vielleicht auch gehört haben, ist Sony (u.a. Hersteller von 3 D Fernsehern) ein Sponsor der WM. Bitte diskutieren Sie den wahrschein-lichen Sinn der Fifa Maßnahme mit Hilfe des Marktdiagramms. a) Beginnen Sie mit dem Ausgangsgleichgewicht: Markt für 3D-Fernseher vor der

Maßnahme. Hinweis: Nehmen Sie AT und NE willkürlich an. b) Auf welche der Kurven wird die Maßnahme wohl wirken? Bitte begründen Sie. c) Bitte bestimmen Sie das neue Gleichgewicht graphisch. Was hat sich geändert? d) Bitte diskutieren Sie: Warum könnte die FIFA die Maßnahme also wohl getroffen

haben?

15. Am Markt für Zipfelmützen sei das Angebot beschrieben mit

NE

AT

x 16 2 p

x 8 p 4

= − ⋅

= ⋅ −

a) Bitte bestimmen Sie das Marktgleichgewicht graphisch und algebraisch. b) Der Schneewittchen zieht bei den sieben Zwergen ein. Diese wollen nun möglichst

elegant aussehen und beschließen, sich neu einzukleiden, koste es, was es wolle... ba) Welche Kurve ist (warum) betroffen? bb) Bestimmen Sie das neue Gleichgewicht grafisch. bc) Kriegen Sie das auch algebraisch hin? Hinweis: „Nein“ mag eine zutreffende Antwort sein. Sie bringt Ihnen aber keine Punkte.

16. Die Nachfragefunktion nach Getreide sei beschrieben mit: GNE = 20 – p

und die Angebotsfunktion laute: GAT = 3 ⋅ p a) Bestimmen Sie das Ausgangsgleichgewicht graphisch und algebraisch. b) Diskutieren Sie nun (nur: graphisch) den Einfluss des Bevölkerungswachstums auf

den Getreidemarkt. Welche Kurve(n sind) ist betroffen und wie werden sich Preis und Menge entwickeln?

Hinweis: Sie können das Ausmaß der Kurvenverschiebung willkürlich wählen.

Page 14: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 14 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

5. Übung: Elastizität und ihre Anwendungen

1. Nennen Sie die fünf Bestimmungsgründe für die Höhe der Preiselastizität.

2. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mengen, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten bzw. nachgefragt werden:

Preis (in €)

Nachfrage (in100.000 St.)

Angebot (in 100.000 St.)

60 80 100 120

22 20 18 16

14 16 18 20

a) Wie hoch sind Gleichgewichtspreis und –menge? b) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage bei Preisen von 80 € und von 100 €. c) Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebots bei Preisen von 80 € und von 100 €. d) Angenommen, die Regierung führt einen Höchstpreis von 80 € ein. Gibt es eine

Knappheit? – Beschreiben Sie die Situation!

3. Die Firma Infinion stellt fest, dass bei den aktuellen Preisen die Nachfrage nach Speicher-chips eine kurzfristige Preiselastizität der Nachfrage von -2 aufweist, während die Preis-elastizität für USB-Sticks bei -1 liegt. a) Welchen Effekt hat es auf die Nachfrage, wenn Infinion entscheidet die Preise für beide

Produkte um 10 % anzuheben? b) Kann man aus den gegebenen Informationen schließen, welches Produkt den höheren

Erlös für Infinion bringt? Wenn Sie die Frage bejahen: Warum ist dies der Fall? Wenn Sie die Frage verneinen: Welche zusätzlichen Informationen bräuchten Sie noch?

4. Nehmen wir an, Geschäftsreisende und Urlaubsreisende hätten folgende Nachfragewerte für Flüge von München nach Hamburg:

Preis (€) Nachfragemenge für Geschäftsreisende

Nachfragemenge für Urlaubsreisende

150 200 250 300

2.100 2.000 1.900 1.800

1.000 800 600 400

a) Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage (1) für Geschäftsreisende und (2) für

Urlaubsreisende bei einem Preisanstieg von 200 € auf 250 €? b) Warum haben Urlaubsreisende wohl eine andere Preiselastizität als Geschäftsreisende?

Page 15: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 15 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

5. Nehmen wir an, Ihre persönliche Nachfragetabelle nach DVD ist wie folgt:

Preis (€) Nachfragemenge bei einem Jahreseinkommen

von 30.000 €

Nachfragemenge bei einem Jahreseinkommen

von 36.000 €

8 10 12 14 16

40 32 24 16 8

50 45 30 20 12

a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für einen Preisanstieg von 8 € auf 10 €

sofern das Einkommen (1) 30.000 € oder (2) 36.000 € beträgt. b) Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage für einen Einkommensanstieg

von 30.000 € auf 36.000 € sofern der Preis (1) 12 € oder (2) 16 € beträgt.

6. Zu den staatlichen Maßnahmen gegen das Rauchen. a) Die empirisch ermittelte Preiselastizität der Nachfrage nach Zigaretten ist etwa – 0,4.

Um wie viel muss der Preis steigen, wenn die Packung Zigaretten 4 € kostet und eine Senkung des Zigarettenkonsums von 20 % beabsichtigt wird?

b) Durch Besteuerung wird der Zigarettenpreis fortlaufend erhöht. Werden die Auswir-kungen innerhalb eines Jahres oder innerhalb einer Periode von fünf Jahren größer sein?

c) Warum haben Teenager bei Zigaretten – wie empirische Studien belegen – eine größere Preiselastizität als Erwachsene?

7. Emilie will stets 1/3 ihres Einkommens für Bekleidung ausgeben. a) Wie groß ist die Einkommenselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage? b) Wie groß ist die Preiselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage? c) Wie verändert sich die Nachfragekurve, wenn sich Emilie entscheidet künftig nur noch

ein Viertel für Bekleidung auszugeben? Wie groß sind dann die Einkommenselastizität und die Preiselastizität?

8. Zwei Autofahrer – Hans und Franz – kommen an eine Autobahntankstelle. Ohne auf den Preis zu schauen, nennen Sie dem Tankwart ihre Wünsche: Hans sagt: Ich hätte gerne 50 Liter. Franz sagt ich möchte für 70 € Benzin tanken. Wie groß ist die Preiselastizität der der beiden Nachfrager?

7. Angenommen, die folgenden Gleichungen würden den Markt für Suppenteller korrekt beschreiben:

p1530x

p15120xAT

NE

+−=

−=

a) Zeichnen Sie Angebot und Nachfrage in die Grafik und markieren Sie das

Gleichgewicht und den Prohibitivpreis (PP). b) Zeichnen Sie die Situation ein, wenn der Preis 6 € beträgt. Was passiert? c) Ermitteln Sie ausgehend vom Gleichgewichtspreis die Preiselastizität der Nachfrage

(dem Betrage nach) wenn der Preis um 1 € ansteigt. d) Ermitteln Sie ausgehend vom Gleichgewichtspreis die Preiselastizität der Nachfrage

(dem Betrage nach) wenn der Preis um 1 € ansteigt mit der Mittelpunktformel. e) Ermitteln Sie die Preiselastizität der Nachfrage (dem Betrage nach) beim

Gleichgewichtspreis mit Hilfe der Nachfragefunktion (Punktelastizität).

Page 16: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 16 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

8. Im nachfolgenden Schaubild sind zwei parallele Nachfragekurven NE1 und NE2 eingezeichnet. Vergleichen Sie die Elastizität der Nachfrage im Punkt (p1 |x1) und (p1 |x2)

9. In fast allen deutschen Städten sind die Taxitarife reglementiert. Vor einiger Zeit haben die Taxifahrer in Köln die Erlaubnis erhalten, ihre Tarife um 10% zu erhöhen. Dabei erwarteten sie, dass auch ihre Umsätze bzw. Einkommen um 10% ansteigen würden. Leider wurden ihre Erwartungen enttäuscht, denn trotz der 10-prozentigen Tariferhöhung stiegen die Umsätze nur um 5%. a) Was können Sie aus diesen Erfahrungen für die Preiselastizität der Nachfrage nach

Taxifahrten schließen? b) Welche Preiselastizität der Nachfrage haben die Taxifahrer implizit angenommen?

10. Berechnungsarten der Elastizität: a) Bestimmen Sie die Elastizität für jede Nachfrageänderung eines Haushalts gemäß der

nachfolgenden Tabelle. b) Welche Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Mittelpunktformel verwenden?

11. Die Nachfragefunktion nach Junkfood sei JNE = 80 – 8 ⋅ p

Der aktuelle Preis liege bei 2 €. Der Regierung sei aus ernährungsmedizinischen Studien bekannt, dass eine Erhöhung des Junkfood Konsums um 2% in der Bevölkerung zu einer Gewichtszunahme um 1% führt. a) Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage nach Junkfood beim gegenwärtigen

Preis? b) Wie hoch ist die Junkfoodelastizität des Körpergewichts. c) Um wie viel sinkt das durchschnittliche Körpergewicht, wenn der Preis von Junkfood

um 50 Cent steigt? d) Um wie viel müsste der Preis steigen, um das durchschnittliche Körpergewicht um 5%

zu reduzieren. e) Wie hoch ist die Junkfood-Preiselastizität des Körpergewichts beim Preis von 2 €? f) Ist die Regierung gut beraten, für sehr starke Steuererhöhungen auf Junk Food die

gleichen Elastizitäten zu unterstellen? Falls nein: Wenn Sie Junkfood immer weiter verteuern: Wird die Preiselastizität der Nachfrage eher steigen oder fallen?

Page 17: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 17 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

p1 p2 x1 x2

Ferngespräche € 0,25 pro Min. € 0,15 pro Min. 300 Min. pro Monat

400 Min. pro Monat

Orangensaft € 1,49 pro Liter € 1,89 pro Liter 14 l pro Monat 12 l pro Monat

Currywurst € 2,89 € 1,00 3 pro Woche 6 pro Woche

Shrimps € 9,00 pro kg € 12,00 pro kg 2 kg pro Monat 1,5 kg pro Monat

11. Betrachten Sie folgende Tabelle:

Prozentuale Preisänderung

Prozentuale Mengenänderung

Elastizität

Nachfrage nach Magnum Eis +10% –12% ?

Nachfrage nach Bier bei Spielen von Schalke 04

–20% ? –0,5

Nachfrage nach Eintrittskarten für die Wiener Staatsoper

? –15% –1,0

Angebot Suppenhühner +10% ? +1,2

Angebot Schlachtrinder –15% –10% ?

a) Berechnen Sie die fehlenden Werte der Tabelle. b) Würden Sie der Firma Langnese empfehlen, den Preis für ihr Magnum-Eis weiter

anzuheben, wenn die Gewinnmaximierung das einzige Ziel von Langnese ist? c) Würden Sie den Bierständen bei Schalke eine weitere Senkung des Bierpreises in der

nächsten Saison empfehlen, wenn diese ihren Umsatz erhöhen möchten?

12. Studien haben ergeben, dass die kurzfristige Preiselastizität der Nachfrage nach Normal-benzin bei –0,20 liegt. Durch die verschärfte Konfliktlage im Nahen Osten kommt es zu einer Rohölverknappung in deren Folge das Angebot an raffiniertem Benzin um 10% sinkt. Welchen Preisanstieg beim Normalbenzin erwarten Sie, wenn Normalbenzin an den Zapfsäulen vor der Verknappung 1,40 € pro Liter kostet?

13. Mit Werbung versuchen Unternehmen die Preiselastizität der Nachfrage zu beeinflussen. Zielt eine Werbestrategie auf eine Erhöhung oder eine Senkung der Preiselastizität der Nachfrage ab? Begründen Sie Ihre Antwort!

Page 18: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 18 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

6. Übung: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen

Preiskontrollen: Höchstpreise und Mindestpreise

1. Die nachfolgende Tabelle zeigt Angebot und Nachfrage nach Milch. Die EU ist der Auffassung, dass das Einkommen der Milchbauern einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen sollte. Deshalb führt die EU einen Mindestpreis von 1,00 € pro Liter ein.

Milchpreis (pro Liter)

Nachgefragte Milch in Mio. Liter pro Jahr

Angebotene Milch in Mio. Liter pro Jahr

1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70

250 300 350 400 450 500

550 500 450 400 350 300

a) Wie viel Liter Milchüberschuss wird durch diese Politik produziert? b) Landwirte beklagen sich gelegentlich darüber, dass Mindestpreise ihre Einkommen

und Erlöse vermindern. Kann das sein? Zeigen Sie zur Erklärung auf, wie sich die Umsätze der Milchbauern verändern!

c) Als Reaktion der Klagen der Landwirte kaufen staatliche Stellen der EU die Über-schussmengen zum Mindestpreis auf. Wie hoch sind die daraus resultierenden Kosten für die EU und wer sind Gewinner bzw. Verlierer dieser Maßnahme?

d) Nun ist Milch ein wichtiger Eiweiß- und Calciumlieferant. Daher beschließt die EU die Abgabe der überschüssigen Milch an Grundschulen zu einem Preis von 0,60 € pro Liter. Wir gehen davon aus, dass die Schulen bei diesem niedrigen Preis das gesamte Angebot aufkaufen. Allerdings reduzieren die Eltern ihre Nachfrage insgesamt um 50 Mio. Liter, weil sie wissen, dass ihre Kinder in der Schule Milch erhalten. Wie hoch sind nun die Kosten des EU Milchprogramms für Brüssel?

e) Geben Sie zwei Beispiele für Ressourcenverschwendung (Ineffizienzen), die wahrscheinlich aus dieser Maßnahme resultieren!

2. Ein deutscher Politiker fordert: „Für den Preis von Schlachtvieh müssen Obergrenzen gelten, damit sich auch einkommensschwache Familien Fleisch leisten können!“ a) Zeigen Sie die Wirkungen von Höchstpreisen auf dem Markt für Schlachtvieh und die

Wirkungen auf dem Markt für Fleisch! b) Wer profitiert von diesen Regelungen und wer verliert dabei?

3. Um mehr Wählerstimmen zu bekommen, beschließt der Bürgermeister von Entenhausen den Preis für Taxifahrten zu senken. Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass alle Taxifahrten gleich lang sind und daher das gleiche kosten. Die Tabelle zeigt Angebot und Nachfrage nach Taxifahrten bei unterschiedlichen Preisen.

Preis für eine Taxifahrt

Anzahl der nachgefragten Taxifahrten (pro Jahr in 1000)

Anzahl der angebotenen Taxifahrten (pro Jahr in 1000)

7.00 6.50 6.00 5.50 5.00 4.50

100 110 120 130 140 150

120 110 100 90 80 70

a) Bestimmen Sie Gleichgewichtspreis und –menge wenn es keine Beschränkungen (z.B.

in Form von Taxilizenzen) gibt.

Page 19: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 19 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

b) Der Bürgermeister erlässt einen Höchstpreis von 5,50 € pro Fahrt. Wie groß ist der Nachfrageüberschuss? Zeigen Sie dies in einem Diagramm auf!

c) Durch einen Börsen-Crash werden alle Bürger von Entenhausen ärmer. Dadurch verringert sich die Nachfrage nach Taxifahrten zu jedem Preis um 50.000. Wie wirkt sich nun der Erlass des Bürgermeisters aus? Zeigen Sie dies in einem Diagramm auf!

d) Nach der Erholung der Aktienmärkte erholt sich auch die Nachfrage nach Taxifahrten wieder, d.h. sie entspricht wieder den Werten der Tabelle. Der Bürgermeister möchte sich bei den Taxifahrern beliebt machen. Er kündigt an, dass alle Taxifahrer Lizenzen für Fahrten erhalten. Dadurch wird die Zahl der Taxifahrten auf 100.000 beschränkt. Zeigen Sie die Wirkungen dieser Maßnahme auf Menge und Preis.

4. Ökonomen haben vorgeschlagen, den Organhandel zu liberalisieren (vgl. Website zu diesem Kapitel). a) Bitte begründen Sie, warum diese Ökonomen der Auffassung sein könnten, dass ein

über den Markt organisierter Organhandel dem derzeitigen System überlegen sein könnte. Bitte argumentieren Sie verbal und grafisch.

Hinweis: Dass Organe gegenwärtig nicht verkauft werden können, bedeutet, dass sie einen Höchstpreis von Null haben.

b) Können Sie ein Argument anführen, das das Marktergebnis fragwürdig macht? (Hinweis: „Nein.“ oder „Ja.“ wäre als Antwort etwas knapp ...)

Steuern

5. Angenommen, die Käufer eines neuen, schadstoffarmen Autos erhalten künftig eine „Umweltprämie“ in Höhe 2.500 € vom Staat als Subvention. Wird der vom Käufer bezahlte Preis um mehr oder weniger als 2.500 € oder um genau 2.500 € sinken? Begründen Sie Ihre Antwort!

6. Man will die Luftverschmutzung mildern und deshalb den Benzinverbrauch senken. Es kommt zu einer (neuen) Steuer von 2 € je Liter Benzin. a) Soll diese Steuer den Produzenten oder den Konsumenten auferlegt werden?

Klären Sie dies bitte genau anhand eines Angebot-Nachfrage-Diagramms! b) Wäre die neue Steuer mehr oder weniger wirksam, je nachdem ob die Nachfrage nach

Benzin elastischer wäre als das Angebot oder umgekehrt? c) Wird den Benzinverbrauchern durch die neue Steuer geholfen oder geschadet?

Begründen Sie Ihre Antwort! d) Wird den Raffineriearbeitern durch die neue Steuer geholfen oder geschadet?

Begründen Sie Ihre Antwort!

7. Der Markt für ein Gut kann durch folgende Gleichungen beschrieben werden: Nachfrage: p = 10 – xNE

Angebot: p = xAT – 4

Darin ist p der Preis in Euro, xNE die nachgefragte Menge und xAT die angebotene Menge, jeweils in 1.000 Stück. a) Wie hoch sind Gleichgewichtspreis und –menge? b) Die Regierung erhebt eine Steuer in Höhe von 1 € pro konsumierter Gütereinheit, um

den Konsum zu vermindern und um die Steuereinnahmen zu erhöhen. Ermitteln Sie • die neue Gleichgewichtsmenge, • den Preis, den die Konsumenten bezahlen, • den Preis, den die Produzenten erhalten und • die Höhe der Steuereinnahmen.

c) Die Regierung ändert ihre Einschätzung über die Wichtigkeit dieses Gutes für ihre Bürger: Statt der Steuer wird nun eine Subvention in Höhe von 1 € pro Stück an die Hersteller dieses Gutes bezahlt. Ermitteln Sie • die neue Gleichgewichtsmenge, • den Preis, den die Konsumenten bezahlen, • den Preis (inkl. Subvention), den die Produzenten erhalten und • die Höhe der Subventionen für die Regierung.

Page 20: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 20 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

8. Es gibt staatliche Programme, die den Zigarettenmarkt beeinflussen. Medienberichte und Etikettierungsvorschriften schaffen öffentliche Aufmerksamkeit für die Gefahren des Rau-chens. Zur gleichen Zeit betreibt das Landwirtschaftsministerium ein Preisstützungspro-gramm für den Tabakanbau, das den Tabakspreis über den Gleichgewichtspreis anhebt. a) Wie verändern die beiden Programme den Zigarettenkonsum? Verwenden Sie bei der

Beantwortung eine grafische Darstellung des Zigarettenmarktes. b) Wie werden sich beide Programme zusammen auf den Preis von Zigaretten auswirken? c) Zigaretten unterliegen der Tabaksteuer. Wie wirkt eine Tabaksteuer auf den Zigaretten-

konsum?

Page 21: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 21 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

7. Übung: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten

1. Ein Regenjahr verdirbt die Weinernte in Baden. Welche Folgen hat dies für die Konsumen-tenrente auf dem Markt für Trauben. Welche Folgen sind auf dem Weinmarkt denkbar? Illustrieren Sie die Antworten mit Diagrammen.

2. Es ist ein glühend heißer Tag in Meschede und Stefan ist sehr durstig. Hier seine Bewertungen für eine Flasche Mineralwasser: Wert der ersten Flasche € 7, Wert der zweiten Flasche € 5, Wert der dritten Flasche € 3, Wert der vierten Flasche € 1. a) Leiten Sie aus diesen Informationen Stefans Nachfragetabelle und Stefans

Nachfragekurve für Mineralwasser ab. b) Wie viele Flaschen Mineralwasser kauft Stefan beim Preis von € 4?

Welche Konsumentenrente bezieht Stefan aus diesem Kauf? Zeigen Sie Stefans Konsumentenrente im Diagramm.

c) Wie verändert sich die Nachfragemenge, wenn der Preis auf € 2 zurückgeht? Wie verändert sich Stefans Konsumentenrente? Zeigen Sie diese Veränderungen im Diagramm.

3. Alexander kann mit seiner Pumpe aus einer Mineralwasserquelle Flaschen abfüllen. Da die Abfüllung von Flaschen nach und nach immer mehr anstrengt, steigt der Preis mit der An-zahl der für den einzelnen Käufer gefüllten Flaschen. Dies sind Alexanders Kostenangaben für die Wasserflaschen: Kosten der ersten Flasche € 1, Kosten der zweiten Flasche € 3, Kosten der dritten Flasche € 5, Kosten der vierten Flasche € 7. a) Leiten Sie aus diesen Informationen Alexanders Angebotstabelle und Alexanders

Angebotskurve für Mineralwasser ab. b) Wie viele Flaschen Wasser produziert Alexander beim Marktpreis von € 4?

Wie ist dabei die Produzentenrente? Zeigen Sie Alexanders Produzentenrente im Diagramm.

c) Wie verändert sich die angebotene Menge, wenn der Preis auf € 6 ansteigt? Wie verän-dert sich dabei die Produzentenrente? Zeigen Sie diese Veränderungen im Diagramm.

4. Betrachten Sie einen Markt, auf dem Stefan aus Aufgabe 2 als Nachfrager und Alexander aus Aufgabe 3 als Anbieter aufeinander treffen. a) Benützen Sie Stefans Nachfragekurve und Alexanders Angebotskurve, um die

nachgefragten und angebotenen Mangen zum Preis von € 2, € 4 und € 6 zu bestimmen. Welcher dieser Preise bringt Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht?

b) Bestimmen Sie Konsumentenrente, Produzentenrente und Gesamtrente bei diesem Gleichgewicht.

c) Wie verändert sich die Gesamtrente, wenn Stefan eine Flasche weniger kauft und Alexander eine Flasche weniger herstellt?

d) Was geschieht mit der Gesamtrente, wenn beide über die Gleichgewichtsmenge hinaus eine zusätzliche Flasche produzieren bzw. konsumieren?

5. Die Produktionskosten für Computer sind im vergangenen Jahrzehnt erheblich zurückgegangen. Einige Implikationen dieser Tatsache sollen hier hinterfragt werden. a) Zeigen Sie die Auswirkungen fallender Produktionskosten auf Preis und Menge

verkaufter Computer in einem Angebots-Nachfrage-Diagramm. b) Zeigen Sie in Ihrem Diagramm, was mit der Konsumentenrente und Produzentenrente

geschieht. c) Angenommen das Computerangebot sei sehr elastisch. Wer profitiert mehr von

fallenden Kosten – Käufer oder Verkäufer? d) Computer und Software sind komplementäre Güter. Was geschieht mit dem Preis, der

Menge, der Konsumentenrente und der Produzentenrente auf dem Softwaremarkt, wenn der Preis für PCs sinkt?

e) Kann diese Analyse erklären, warum Bill Gates der reichste Mann auf der Welt ist?

Page 22: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 22 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

6. Nehmen Sie an, nach der bestandenen VWL-Prüfung bieten Sie Ihren „Mankiw“ in ebay an. Startpreis ist 1 €. An der Versteigerung beteiligen sich folgende Bieter:

Bieter Zahlungsbereitschaft

Anabelle Bertram Christian

Doris Ewald

€ 36 € 30 € 28 € 24 € 16

a) Wer erhält das Buch zu welchem Preis? b) Zeichnen Sie den Verlauf der Nachfragekurve in ein Preis-Mengen-Diagramm und

geben Sie die Höhe der Konsumentenrente an für jede in der Tabelle angegebene Zahlungsbereitschaft.

7. Auf dem Markt für Pfefferschokolade gibt es zwei Konsumenten: Ernie und Bert. Ihre Zahlungsbereitschaft ist in der folgenden Tabelle angegeben:

Nachfrager Berts Zahlungsbereitschaft

Ernies Zahlungsbereitschaft

1. Pfefferschokolade 2. Pfefferschokolade 3. Pfefferschokolade 4. Pfefferschokolade

0,90 0,80 0,60 0,40

0,80 0,70 0,50 0,30

a) Konstruieren Sie anhand der Angaben die gemeinsame Nachfrage nach

Pfefferschokoladen für € 0,00, € 0,10, € 020 usw. bis € 0,90. b) Berechnen Sie die Konsumentenrente für einen Preis von € 0,40. c) Wie verändert sich die Nachfragemenge, wenn der Preis auf € 0,60 steigt? Wie ver-

ändert sich die Konsumentenrente? Zeigen Sie diese Veränderungen im Diagramm!

8. Auf dem Markt für Pfefferschokolade gibt es zwei Produzenten, Oliver und Stan. Ihre Produktionskosten sind in der folgenden Tabelle angegeben.

Anbieter Olivers Produktionskosten

Stans Produktionskosten

1. Pfefferschokolade 2. Pfefferschokolade 3. Pfefferschokolade 4. Pfefferschokolade

0,10 0,10 0,40 0,60

0,30 0,50 0,70 0,90

a) Konstruieren Sie anhand der Angaben das gesamte Angebot an Pfefferschokoladen für

€ 0,00, € 0,10, € 0,20 usw. bis € 0,90. b) Berechnen Sie die Produzentenrente für einen Preis von € 0,70 c) Wie verändert sich die angebotene Menge, wenn der Preis auf € 0,50 sinkt? Wie

verändert sich dabei die Produzentenrente? Zeigen Sie diese Veränderungen im Diagramm!

Page 23: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 23 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

9. Sie sind Manager einer mautpflichtigen Brücke, die ohne weitere Kosten unterhalten wer-den kann. Die Nachfrage nach Brückenüberquerungen wird durch folgende Gleichung beschrieben:

p = 12 – 2 ⋅ xNE a) Zeichnen Sie die Nachfragekurve für Brückenüberquerungen. b) Wie viele Leute würden die Brücke überqueren, wenn keine Maut verlangt wird? c) Wie hoch ist der Verlust an Konsumentenrente, wenn die Maut 8 € beträgt?

Page 24: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 24 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

8. Übung: Anwendung: die Kosten der Besteuerung Nettowohlfahrtsverlust

1. Der Markt für Pizza hat eine normale fallende Nachfragekurve und eine normale steigende Angebotskurve. Zeichnen Sie das Marktgleichgewicht für vollkommene Konkurrenz ein. a) Benennen Sie Preis, Menge, Konsumentenrente und Produzentenrente. Gibt es dabei

einen Nettowohlfahrtsverlust? Erläutern Sie Ihre Antwort! b) Angenommen, für jede verkaufte Pizza muss das Geschäft 1 € Steuer abführen. Zeich-

nen Sie ein Angebots-Nachfrage-Diagramm und markieren Sie darin Konsumentenren-te, Produzentenrente, Steueraufkommen und Nettowohlfahrtsverlust. Erörtern Sie die Unterschiede im Vergleich zu a).

c) Wenn die Steuer wieder abgeschafft würde, wären die Pizzaesser und Pizzaverkäufer besser dran, doch dem Staat gingen die Steuereinnahmen verloren. Könnten nicht Käufer und Verkäufer freiwillig einen Teil ihrer Rente abführen? Könnten dann vielleicht die Beteiligten besser fahren als mit der Steuer? Verwenden Sie bei Ihren Erläuterungen Ihre Zeichnung zu b).

2. Eine neugewählte Regierung möchte den Energieverbrauch senken und erwägt die Einführung einer Verbrauchssteuer auf Energie. a) Erläutern Sie die Wirkungen auf Angebot, Nachfrage, Steueraufkommen und

Nettowohlfahrtsverlust, wenn die Nachfrage völlig unelastisch ist. b) Wäre der Nettowohlfahrtsverlust im ersten Jahr oder im fünften Jahr nach Einführung

größer. c) Wäre das Steueraufkommen im ersten Jahr oder im fünften Jahr nach Einführung

größer? d) Welche Aspekte wird die Oppositionspartei betonen?

3. Nach der VWL-Vorlesung meint Ihr Freund eines Tages, die Besteuerung von Nahrungs-mitteln zur Erzielung von Staatseinnahmen wäre deshalb zweckmäßig, weil die Nachfrage unelastisch ist. In welcher Hinsicht ist die Besteuerung von Nahrungsmittel wirklich ein „guter“ Weg zu Steuereinnahmen? In welcher Hinsicht ist diese Besteuerung weniger empfehlenswert?

4. Der Staat besteuert den Verkauf von Strümpfen. a) Illustrieren Sie die Auswirkungen auf Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

auf dem Strumpfmarkt. Bestimmen Sie mit und ohne Besteuerung diese Bereiche: Aus-gaben der Konsumenten, Einnahmen der Produzenten und Steuereinnahmen des Staates.

b) Wird der von den Produzenten erlöste Preis steigen oder fallen? Werden die Gesamteinnahmen der Produzenten steigen oder fallen?

c) Wird der von den Konsumenten bezahlte Preis steigen oder fallen? *Sternchenfragen*: Kann man klären ob die Gesamtausgaben der Konsumenten

steigen oder fallen? Steigt die Konsumentenrente, wenn die Gesamtausgaben der Konsumenten zurückgehen?

5. Angenommen der Markt ließe sich durch die folgenden Angebots- und Nachfragefunktionen beschreiben:

xAT = 2 ⋅ p

xNE = 300 – p a) Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge als Lösungen. b) Durch eine Steuer t zu Lasten der Käufer entstehe eine neue Nachfragefunktion:

xNE = 300 – (p + t) Ermitteln Sie wiederum die Lösung. Wie verändern sich erlöster Preis, bezahlter Preis und verkaufte Menge im Vergleich zu a)?

Page 25: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 25 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

c) Das Steueraufkommen T ist t ⋅ x*St. Bestimmen Sie anhand von b) die Steueraufkommensfunktion (in Abhängigkeit von t). Zeichnen Sie die Kurve für einen Definitionsbereich von t zwischen 0 bis 300

d) Der Nettowohlfahrtsverlust entspricht der Dreiecksfläche zwischen Angebots- und Nachfragekurve. Nach der Formel, dass die Dreieckfläche z. B. als halbe Grundlinie mal Höhe berechnet werden kann, definieren Sie bitte den Nettowohlfahrtsverlust als eine Funktion von t. Zeichnen Sie diesen Zusammenhang für einen Definitionsbereich von t zwischen 0 bis 300.

e) Nun legt die Regierung eine Steuer von 200 € pro Mengeneinheit auf das Gut. Wäre dies – aus welchen Gründen – eine gute politische Maßnahme? Könnten Sie eine bessere Maßnahme vorschlagen?

6. Diskutieren Sie nun das Gegenteil der Besteuerung eines Gutes, die Subventionierung. Der Käufer erhält für jedes gekaufte Stück einen bestimmten Betrag, z.B. 2 € aus der Staatskasse. a) Wie verändert diese Subvention die Konsumentenrente, die Produzentenrente, die

Staatseinnahmen und die Gesamtrente? b) Kann es durch eine Subvention zu einem Nettowohlfahrtsverlust kommen?

Page 26: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 26 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

9. Übung: Externalitäten

1. Entscheiden Sie für jeden der nachfolgenden Fälle, ob externe Kosten oder externe Nutzen entstehen und welche politische Maßnahme angemessen sein könnte. a) Bäume im Stadtgebiet verbessern die Luftqualität und senken im Sommer die

Temperaturen. b) Ein GPS verhindert, dass noch mehr Autos in einen Stau fahren und senkt die Dauer

des Staus. c) Alte Batterien enthalten giftige Materialien, die bei unsachgemäßer Entsorgung die

Umwelt vergiften. d) Eine Schallschutzwand entlang einer Bahnlinie durch ein Wohngebiet verringert den

Lärm durchfahrender Züge.

2. Betrachten Sie den Markt für Feuerlöscher: a) Inwiefern können Feuerlöscher positive externe Effekte im Konsum haben? b) Zeichnen Sie ein Marktdiagramm für Feuerlöscher und tragen Sie Angebotskurve,

Nachfragekurve, Kurve des volkswirtschaftlichen Wertes und die Kurve der volkswirtschaftlichen Kosten ein.

c) Markieren Sie das Marktgleichgewichtsniveau und das volkswirtschaftlich effiziente Niveau.

d) Beschreiben Sie eine mögliche politische Maßnahme für den Fall, dass pro Feuerlöscher 10,-- € an externen Nutzeneffekten auftreten.

3. Ein höherer Alkoholkonsum führt zu mehr Verkehrsunfällen und dadurch auch zu Kosten für Leute, die weder Auto fahren noch Alkohol trinken. a) Illustrieren Sie den Markt für alkoholische Getränke mit Angebotskurve, Nachfrage-

kurve, Kurve des volkswirtschaftlichen Wertes und Kurve der volkswirtschaftlichen Kosten, Marktgleichgewicht und volkswirtschaftlich effizientes Niveau.

b) Schraffieren Sie in Ihrem Diagramm den Bereich des Nettowohlfahrtsverlust.

4. Ein Bienenzüchter hat seine Bienen neben einer Apfelplantage. Der Plantagenbesitzer pro-fitiert von den Bienen, weil jedes Bienenvolk den Blütenstaub auf ungefähr einem Hektar verteilt. Der Plantagenbesitzer bezahlt nichts für diese Leistung der Bienen, weil die Bie-nen sowieso in seinen Garten fliegen. Es gibt aber nicht genügend Bienen, um die gesamte Plantage zu bestäuben und Der Plantagenbesitzer muss die Befruchtung künstlich vorneh-men, was zu Kosten von 10 € pro Hektar führt. Die Bienenzucht hat Grenzkosten von K’ = 10 + 2⋅x, wobei x für die Zahl der Bienenvölker steht. Jedes Bienenvolk erzeugt Honig im Wert von 20 €. a) Wie viele Bienenvölker wird der Bienenzüchter unterhalten? b) Ist diese Anzahl aus gesamtwirtschaftlicher Sicht effizient? c) Welche Änderungen würden zu einer effizienteren Situation führen? d) Wie viele Bienenvölker sind aus gesamtwirtschaftlicher Sicht effizient?

4a) Ein Reithof ist nahe einer Baumschule gelegen. Die Reitpferde fressen die überschüssigen Triebe. Die Kostenfunktion des Reithofs sei K(P) = P2 / 100, wobei P die Zahl der untergestellten Pferde ist. Die Kostenfunktion der Baumschule lautet K(B) = B2 / 100 – P wobei B die Anzahl der produzierten Bäume ist. Die Preise sind konstant: pP = 2, pB = 3). a) Wie hoch sind Produktion und Gewinn, wenn beide Unternehmen unabhängig

voneinander ihren Gewinn maximieren? b) Wie hoch wäre die Produktion bei einer Fusion der beiden Unternehmen? c) Wie hoch ist die Menge der untergestellten Pferde im sozialen Optimum? Wie hoch

hätte eine Subvention zu sein, um eine effiziente Versorgung herbeizuführen, wenn beide Unternehmen unabhängig voneinander handeln?

5. Zahlreiche Beobachter glauben, dass die Umweltverschmutzungen beispielsweise bei CO2 in unserer Volkswirtschaft zu hoch sind. Angenommen, Deutschland hätte sich verpflich-tet, seinen Ausstoß auf eine bestimmte Menge zu reduzieren. a) Warum könnte es effizient sein, bei den verschiedenen Unternehmungen unterschied-

liche Absenkungen der Umweltverschmutzung zu haben?

Page 27: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 27 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

b) Staatliche Maßnahmen von Befehl und Kontrolle stützen sich oft auf einheitliche Sen-kungen der Unternehmungen. Weshalb sind diese Maßnahmen generell ungeeignet, jene Unternehmungen zu treffen, die überproportionale Absenkungen der Verschmut-zung unternehmen sollen?

c) Nationalökonomen behaupten, dass Pigou-Steuern oder handelbare Umweltzertifikate zu effizienter Absenkung der Umweltverschmutzung führen werden. Wie erreichen diese Maßnahmen jene Unternehmungen denen größere Anstrengungen zugemutet werden müssen als anderen?

7. Es gibt drei Industriebetriebe im „Tal der Glückseligen“:

Unternehmung Verschmutzungsniveau am Anfang

Kosten der Verschmutzungs-senkung um 1 Einheit

A B C

70 Einheiten 80 Einheiten 50 Einheiten

€ 20,-- € 25,-- € 10.--

Die Regierung möchte die Umweltverschmutzung auf 120 Einheiten begrenzen und gibt deshalb jeder einzelnen Firma 40 handelbare Umwelt-Zertifikate für Verschmutzungsrechte. a) Wer wird Zertifikate verkaufen – und wie viele? Welche Unternehmung wird – wie viele

– Zertifikate kaufen? Erklären Sie kurz die Motivation der Käufer und Verkäufer. Wie hoch sind die Gesamtkosten der Absenkung der Umweltverschmutzung?

b) Um wie viel höher wären die Kosten der umweltpolitischen Maßnahme, wenn die Zertifikate nicht handelbar wären?

c) Was würde geschehen, wenn die Regierung die Zertifikate versteigert? – Was würde sich im Vergleich zum Fall a) ändern, was nicht?

8. Sowohl die Produktion als auch der Gebrauch von Konservendosen aus Aluminium verursacht externe Kosten. a) Worin können externe Kosten der Produktion und des Gebrauchs bestehen? b) Zeichnen Sie ein Marktdiagramm für Konservendosen mit Angebotskurve, Nachfrage-

kurve, Kurve des volkswirtschaftlichen Wertes und Kurve der volkswirtschaftlichen Kosten. Bezeichnen Sie die Mengen, die auf dem freien Markt verkauft werden und die effizienten Mengen.

9. In einem Land werden zwei Produkte angeboten, um ein Auto vor Diebstahl zu schützen: Erstens eine Lenkradkralle, die es dem Dieb erschwert, das Auto zu knacken. Zweitens ein elektronisches Ortungssystem auf GPS Basis, das es der Polizei erleichtert, den gestohlenen Wagen schneller wieder zu finden. a) Welches der beiden Systeme hat einen negativen externen Effekt auf die anderen

Autobesitzer, welches hat einen positiven externen Effekt? b) Welche politischen Konsequenzen wären denkbar?

10. An der Ruhr liegen zwei Unternehmen, die Abwässer einleiten. Die beiden Unternehmen A-K-N-E GmbH und die Creative Chemicals KG. leiten jährlich je 160 t Giftstoffe in den Fluss. Die Kosten für eine Reduzierung um 1 t betragen 90 € für A-K-N-E GmbH und 15 € für die Creative Chemicals KG. Die Bezirksregierung möchte die Verschmutzung von insgesamt 320 t auf 80 t im Jahr senken. a) Nehmen wir an, die Regierung würde die Kosten der beiden Firmen kennen. Welche

Reduktionen würde sie anordnen, um das Ziel zu erreichen. Wie hoch wären die Kosten für jede Firma und insgesamt?

b) In einem wahrscheinlicheren Szenario würde die Regierung die Kosten der Firmen nicht kennen. Deshalb reguliert sie die Verschmutzung durch identische Beschrän-kungen bei der Gewässerverschmutzung. Ermitteln Sie die Reduktion für jedes Unter-nehmen, die Kosten für jedes Unternehmen sowie die Gesamtkosten.

c) Vergleichen Sie die Kosten der beiden Unternehmen für die Verringerung der Umweltverschmutzung der beiden Fälle a) und b). Gibt es noch einen anderen Weg, wie man die Verschmutzung auf 80 t zu Kosten aus Fall a) reduzieren könnte? Erklären Sie!

Page 28: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 28 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

11. Gegner handelbarer Emissionsrechte argumentieren, dass dadurch Umweltverschmutzer auch noch monetär profitieren, wenn sie die Rechte verkaufen. Argumentieren Sie dagegen!

Page 29: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 29 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

10. Übung: Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

1. Nach dem Lehrbuchtext umschließen sowohl öffentliche Güter als auch gesellschaftliche Ressourcen externe Effekte. a) Sind die mit öffentlichen Gütern verbundenen externen Effekte grundsätzlich positiv

oder negativ? Antworten Sie anhand von Beispielen. Ist die Menge öffentlichen Güter nach dem Marktgleichgewicht auf dem freien Gütermarkt im Allgemeinen größer oder kleiner als die effiziente Gütermenge?

b) Sind die mit gesellschaftlichen Ressourcen gekoppelten externen Effekte im Allgemeinen positiv oder negativ? Geben Sie in Ihrer Antwort auch Beispiele an.

Werden die gesellschaftlichen Ressourcen nach dem Gleichgewicht auf dem freien Markt eher stärker oder weniger stark genutzt als dies effizient wäre?

2. Klassifizieren Sie die folgenden Güter danach, ob das Ausschlussprinzip anwendbar ist und ob Rivalität im Konsum besteht. Zu welcher Güterkategorie gehören sie? a) Ein Essen in der Mensa. b) Ein Besuch im Zoo. c) Tante Berta geht mit ihrer Nichte auf den Spielplatz in ihrem Stadtteil. d) Eine Staumeldung im WDR 2. e) Der neue Hit von Lena auf CD.

3. Warum liegt Abfall auf den meisten Straßen, aber selten in den Gärten von Privatleuten?

4. Die Untergrundbahn in Washington D.C. berechnet während der Hauptverkehrszeiten höhere Fahrgelder als zu den übrigen Tageszeiten. Worin liegt die Begründung?

5. Im “Economist” vom 19. März 1994 liest man: „In the past decade, most of the rich world’s fisheries have been exploited to the point of near-exhaustion.“ Der Artikel fährt mit einer Analyse der Problematik fort und erörtert mögliche privatwirtschaftliche und staatliche Lösungen: a) „Do not blame fishermen for overfishing. They are behaving rationally, as they have

always done.” Inwiefern ist “overfishing” für die Fischer rational? b) „A community, held together by ties of obligation and mutual self-interest, can manage

a common resource on is own“. Erklären Sie wie diese Bewirtschaftung funktionieren könnte und welchen Hindernissen sie im wirklichen Leben begegnen wird.

c) „Until 1976 most world fish stocks were open to all comers, making conservation almost impossible. Then an international agreement extended some aspects of [national] jurisdiction from 12 to 200 miles offshore“. Begründen Sie aufgrund der Institution der Eigentumsrechte, inwiefern damit die Problematik gemildert werden kann.

d) Nach dem zitierten Aufsatz sind manche Staaten den betroffenen Fischern in einer Art und Weise zu Hilfe gekommen, die diese zu größeren Fängen ermutigt hat. Wie könnte sich durch die politischen Maßnahmen ein Teufelskreis des „overfishing“ einstellen?

e) „Only when fishermen believe they are assured a long-term and exclusive right to a fishery they are likely to manage it in the same far-sighted way as good farmers manage their land.” Verteidigen Sie diese These.

f) Über welche anderen Maßnahmen gegen das Überfischen könnte man nachdenken?

Page 30: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 30 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

6. Ist Schulbildung ein öffentliches Gut? Begründen Sie Ihre Antwort!

7. Zu welcher Güterkategorie zählt ein Stadt-Marathon? – Begründen Sie die verschiedenen Möglichkeiten unter Hinzunahme weiterer einschränkender Bedingungen!

8. Herr Schmidt kauft einmal die Woche ein six-pack Jogurts und stellt es in den Kühlschrank für seine beiden Kinder, damit sie es später Essen können. Jedes mal stellt er fest, dass alle Gläser bereits am Abend leer gegessen wurden. Herr Maier kauft auch jede Woche einen six-pack Jogurts für seine beiden Kinder. Aber anders als Herr Schmidt sagt er ihnen, dass keines mehr als drei Gläser essen darf. Erklären Sie, warum die Jogurts bei den Maiers sehr viel länger halten als bei den Schmidts.

9. Warum verschwinden die Regenwälder in Südostasien aber nicht die Tannenwälder im Sauerland? – Könnte es sein, dass auch die Tannenwälder des Sauerlands dereinst verschwinden?

10. Manfred liebt die Sendung mit der Maus. Aber er hat seinen Fernseher nicht bei der GEZ angemeldet. a) Wie nennen Ökonomen Manfreds Verhalten? b) Wie könnte die Regierung das Problem lösen, dass durch Leute wie Manfred entsteht? c) Gibt es auch Möglichkeiten, wie der Markt das Problem löst? – Wie ändert das

Kabelfernsehen das Problem?

11. Zwischen zwei Städten, sage Meschede und Eversberg, gebe es zwei Verbindungen, z.B. eine über Wehrstapel und eine über den Schwarzen Bruch. Der eine der beiden Wege (der über Wehrstapel) sei länger. Die Fahrzeit auf ihm betrage 30 Minuten, unabhängig von der Anzahl der Fahrzeuge, die ihn benutzen. Der zweite Weg ist kürzer. Auf ihm benötigt man nur 10 Minuten bei freier Fahrt. Hier entstehen aber Staus, wenn ihn mehr als 50 Wagen befahren. Daher ist hier die durchschnittliche Fahrzeit gleich 10 Minuten plus 15 Sekunden für jedes zusätzliche Fahrzeug nach dem 50sten. Täglich fahren 150 Fahrzeuge von Meschede nach Eversberg. a) Bei welcher Aufteilung der Fahrzeuge auf die beiden Strecken wird die

durchschnittliche Fahrzeit minimiert? b) Welches Ergebnis wird sich einstellen? c) Welche Konzepte aus der Veranstaltung sind angesprochen? d) Haben Sie eine Idee, was man tun könnte, um das Marktergebnis zu verbessern? Hinweis: "So viele Leute wollen gar nicht nach Eversberg" ist keine gültige Antwort.

12.) Ein Bergdorf besitzt ein Stück Weideland, auf dem die Dorfbewohner ihre Ziegen weiden können. Eine Ziege kostet in der Anschaffung vier Groschen. Alle Ziegen werden in der Stadt verkauft und der resultierende Gesamterlös (in Groschen) ist gegeben durch E(Z) = 48 Z – 2 Z2, wo Z die Anzahl aller auf dem Gemeindeland weidenden Ziegen ist. a) Wieviele Ziegen weiden auf dem Weideland, wenn dieses als gemeinsames Eigentum

genutzt wird? b) Welche Anzahl ist gesellschaftlich optimal?

Page 31: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 31 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

11. Übung: Die Produktionskosten

1. Mehrere Kostenbegriffe wurden bisher verwendet: Opportunitätskosten Gesamtkosten, Fixkosten, variable Kosten, Durchschnittliche Gesamtkosten oder Durchschnittskosten und die Grenzkosten. Ergänzen Sie bitte die nachfolgenden Sätze mit den passenden Begriffen: a) Bei der Brotherstellung enthalten die ……………….… kurzfristig die Kosten für Mehl

und Milch, aber nicht die Kosten der Knetmaschine. b) Die Kosten der Herstellung einer zusätzlichen Produkteinheit nennt man ………..……… c) Der Gewinn ist gleich den Gesamterlösen minus den ……………….… d) Die wahren Kosten einer Aktivität sind die ……………….… e) Die ……………….… fallen, wenn die Grenzkosten darunter liegen, und steigen, wenn

die Grenzkosten höher sind. f) Eine von der Produktionsmenge unbeeinflusste Kostenart gehört zu den ……………….

2. Ihre Tante trägt sich mit dem Gedanken, ein Geschäft für PC Hardware zu eröffnen. Sie schätzt, dass sie pro Jahr 500.000 € Umsatz haben muss, um die Geschäftsräume anzu-mieten und den Warenbestand zu halten. Dabei müsste sie ihre Stelle als Buchhalterin mit einem Jahresgehalt von 50.000 € aufgeben. a) Definieren Sie den Begriff Opportunitätskosten. b) Wie hoch sind die Opportunitätskosten ihrer Tante für den Betrieb des PC Ladens?

Sollte Ihre Tante den Laden eröffnen, wenn der Jahresumsatz mit € 510.000 prog-nostiziert wird?

3. Ein Berufsfischer stellt folgenden Zusammenhang zwischen Fangmenge und der beim Fischen verbrachten Zeit fest:

Stunden Fangmenge an Fischen in kg

0 1 2 3 4 5

0 12 21 27 30 32

a) Wie hoch ist das Grenzprodukt einer aufgewandten Stunde? b) Fertigen Sie eine Zeichnung der Produktionsfunktion des Fischers an und erläutern Sie

die Verlaufsform. c) Der Fischer hat fixe Kosten in Höhe von 30 € und Opportunitätskosten von 12 € pro

Stunde. Wie sieht die Gesamtkostenkurve aus?

4. Studieren Sie die nachfolgenden Informationen zu den Kosten einer Pizzeria:

x (Dutzend Stück) Gesamtkosten (€) Variable Kosten (€)

0 1 2 3 4 5 6

300 350 390 420 450 490 540

0 50 90 120 150 190 240

a) Wie hoch sind die Fixkosten der Pizzeria? b) Entwerfen Sie eine Tabelle, in der Sie nach den Zahlenangaben die Grenzkosten pro

Dutzend kalkulieren. Geben Sie Erläuterungen dazu!

Page 32: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 32 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

5. Ihrer Kusine Bärbel gehört ein Malergeschäft mit fixen Kosten von insgesamt 200 € und diesen variablen Kosten:

Gestrichene Wohnungen

Anzahl Variable Kosten

1 10

2 20

3 40

4 80

5 160

6 320

7 640

Berechnen Sie die durchschnittlichen fixen Kosten, die durchschnittlichen variablen Kosten und die durchschnittlichen Gesamtkosten für jede Produktionsmenge. Welches ist die effiziente Betriebsgröße?

6. Die Grenzkosten der Produktion sind konstant und liegen bei 100 €. Die Fixkosten der Produktion liegen bei 10.000 €. a) Berechnen Sie die durchschnittlichen variablen Kosten und die durchschnittlichen

Gesamtkosten des Unternehmens in Abhängigkeit der produzierten Menge. b) Wird das Unternehmen eine sehr große oder sehr kleine Betriebsgröße wählen, wenn

es die durchschnittlichen Gesamtkosten der Produktion minimieren möchte?

7. Die Naturkost Bar hat folgende Kosten für ihre großen Mixgetränke:

x (Anzahl Mixgetränke) Variable Kosten (€) Gesamtkosten (€))

0 1 2 3 4 5 6

0 10 25 45 70 100 135

30 40 55 75 100 130 165

a) Berechnen Sie die durchschnittlichen variablen Kosten, die durchschnittlichen

Gesamtkosten, die durchschnittlichen Fixkosten und die Grenzkosten für jede Menge. b) Zeichnen Sie alle drei (vier) Kurven. Wie ist der Zusammenhang zwischen der Grenz-

kostenkurve und der Durchschnittskostenkurve, zwischen der Kurve der Grenzkosten und der Kurve der durchschnittlichen variablen Kosten? Erläutern Sie die Sachverhalte.

8. Die folgende Tabelle zeigt die langfristigen Gesamtkosten von drei Unternehmen:

Menge

1 2 3 4 5 6 7

Firma A Firma B Firma C

60 11 21

70 24 34

80 39 49

90 56 66

100 75 85

110 96 106

120 119 129

Untersuchen Sie bei den Unternehmen A, B und C ob zunehmende, konstante oder abnehmende Skalenerträge vorliegen!

9. Gegeben ist folgende Kostensituation einer Unternehmung in Abhängigkeit der Ausbringungsmenge x:

72x40x10x)x(K 23 ++−= Ermitteln Sie die Gleichungen für die fixen Kosten, die variablen Kosten, die durchschnittlichen Totalkosten, die durchschnittlichen variablen Kosten, die durchschnittlichen Fixkosten und die Grenzkosten.

Page 33: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 33 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

10. Füllen Sie untenstehende Tabelle aus

x K DVK DTK DFK K' Kfix

0

1 103,00

2 120,00

3 24,00 9,00

4 34,00

5 147,00

6 16,00

7 37,00

8 264,00

9 351,00

11. Schildern Sie, in welchem Verhältnis zwei Produktionsfaktoren zueinander stehen können und geben Sie jeweils ein Beispiel.

12. Eine Unternehmung produziert identische Güter in zwei Betriebsstätten (z.B. Tiefkühlpizza). a) Sie stellen fest, dass die Grenzkosten im zweiten Betrieb größer sind, als im ersten.

Wie kann die Firma Kosten einsparen, ohne die Produktion zu senken? b) Was ändert sich an den Aussagen zu a) wenn Sie feststellen, dass die

Durchschnittskosten im zweiten Betrieb aber größer sind, als im ersten?

13. Sie wollen einen Brötchenservice für den Campus in Meschede organisieren. a) Was wären Ihre fixen Kosten? b) Was wären Ihre variablen Kosten?

Page 34: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 34 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

12. Übung: Unternehmungen in Märkten im Wettbewerb

1. Die langen Stunden Ihrer Zimmerkollegin im Chemielabor haben sich schließlich bezahlt gemacht. Sie entdeckt eine Geheimformel, nach der Menschen in 5 Minuten das geistige Arbeitspensum von bisher einer Stunde erledigen können. Bisher hat sie 200 Packungen des Mittels verkauft, wobei sie diese Durchschnittskosten verzeichnet:

Menge (Packungen) Durchschnittskosten

99 100 101

99 100 101

Falls ein neuer Kunde die Zahlung von 150 € für eine Packung anbietet, soll sie auf dieses Angebot eingehen.

2. Die Lakritz-Hersteller arbeiten unter vollständiger Konkurrenz. Jede Unternehmung produ-ziert 2 Mio. Lakritz-Stangen pro Jahr. Die Stangen haben Durchschnittskosten von 0,25 € und werden für 0,40 € verkauft. a) Wie hoch sind die Grenzkosten für eine Stange? b) Befindet sich die Branche im langfristigen Gleichgewicht? – Erörtern Sie Für und

Wider!

3. Eine Unternehmung, die unter den Bedingungen der vollständigen Konkurrenz produziert, hat folgende Kostensituation:

1 2 3 4 5 6 7 Menge Preis Erlös

(Umsatz) Gesamt-kosten

Gewinn Grenzkosten Grenzerlös

x p U K(x) G K’ U’ 3 ./. 4

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40

50 100 128 148 162 180 200 222 260 305 360

- 50 28 20 14 18 20 22 38 45 55

a) Ergänzen Sie in der Tabelle Umsatz, Gewinn und Grenzerlös. b) Welche menge sollte die Unternehmung produzieren, wenn sie den Gewinn maximieren

möchte? d) Zeigen Sie unter Verwendung der oben angegebenen Daten, wie eine Erhöhung der

Fixkosten von 50 € auf 100 € bzw. 150 € den optimalen Output und den Gewinn verändert. Welche allgemeine Schlussfolgerung im Hinblick des Einfluss der Fixkosten auf den gewinnmaximalen Output können Sie ziehen?

c) Zeigen Sie unter Verwendung der oben angegebenen Daten, welche Änderungen sich ergeben, wenn der Preis auf 35 € sinkt?

Page 35: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 35 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

e) Leiten Sie die kurzfristige Angebotskurve ab, indem Sie die relevanten Kostenkurven in ein Preis-Mengen-Diagramm einzeichnen.3. Im Wall Street Journal vom 23. Juli 1991 steht: „Since peaking in 1976, per capita beef consumption in the United States has fallen by 26.8% … [and] the size of the U.S. cattle herd has shrunk to a 30-year low”. a) Erörtern Sie den Rückgang der Nachfrage nach Rindfleisch und die kurzfristigen

Auswirkungen anhand von Unternehmens- und Marktdiagrammen. b) Diskutieren Sie anhand einer neuen Skizze die langfristigen Effekte des

Nachfragerückgangs.

4. Angenommen in Dortmund gibt es 1.000 Verkaufsbuden für Currywurst. Jede Bude habe eine u-förmige Kurve bei den Durchschnittskosten. Die Marktnachfragekurve nach Curry-wurst hat einen normalen Verlauf (sinkende Nachfrage bei höherem Preis), und der Curry-wurstmarkt des Straßenverkaufs befindet sich im langfristigen Gleichgewicht. a) Beschreiben Sie das Gleichgewicht mit Zeichnungen für den Markt und für den

repräsentativen Anbieter. b) Nun verfüge die Stadt, dass es nur noch 800 Lizenzen für Verkaufsbuden gibt. Welche

Auswirkungen auf den Markt und die im Markt befindlichen Anbieter wird die Maßnah-me haben? Stützen Sie Ihre Antwort mit einer Zeichnung.

c) Angenommen, die Stadt erhebe eine Lizenzgebühr. Welche Effekte gehen auf die Anzahl der verkauften Currywürste und auf den Gewinn eines Anbieters aus? Welche Lizenzgebühr wird die Stadt festsetzen, damit auf Dauer 800 Verkaufsbuden bestehen und so viel Geld wie möglich in die Stadtkasse kommt?

5. Angenommen für die Industrie der Goldgewinnung herrsche vollständige Konkurrenz a) Beschreiben Sie das langfristige Gleichgewicht zeichnerisch für den Goldmarkt und für

eine repräsentative Goldmine. b) Unterstellen Sie nun, dass ein Anstieg der Nachfrage nach Schmuck die Nachfrage

nach Gold erhöht. Verwenden Sie die Zeichnungen aus a) und klären Sie bitte, welche kurzfristigen Wirkungen sich für den Goldmarkt und die einzelne Goldmine ergeben.

c) Wie würde sich der Preis im Laufe der Zeit entwickeln, wenn die Nachfrage hoch bliebe? Läge der neue langfristige Gleichgewichtspreis über, unter oder genau bei dem kurzfristigen Gleichgewichtspreis von b)?

6. Taxifahrer Theobald fährt durchschnittlich 5.000 km pro Monat (ohne Leerfahrten). Üblicherweise berechnet er 2,20 € pro Kilometer. Mit den Erlösen kann er seine sämtlichen Kosten decken. Die monatlichen Gesamtkosten betragen € 10.000, also 2 € pro Kilometer. Zu diesen Kosten gehören einerseits die variablen Kosten in Höhe von 0,30 € pro Kilometer (hauptsächlich Benzin), die unmittelbar durch eine Fahrt verursacht werden. Außerdem fallen fixe Kosten in Höhe von 8.500 € an. Zu den fixen Kosten gehören nicht nur Versiche-rung, Abschreibung, Lizenzgebühr usw., sondern auch sein Gehalt, das er mit 3.500 € pro Monat veranschlagt. Theobald steht nachts am Bahnhof. Um diese Zeit und auch in den nächsten zwei Stunden ist nicht mit einem Fahrgast zu rechnen. Völlig unerwartet taucht doch ein Kunde auf, der eine Fahrt in die nächste Stadt und wieder zurück machen will. Eine Wegstrecke sind 50 km, aber der Kunde kann nur 80 € bezahlen, denn mehr Geld hat er wirklich nicht. Soll Theobald die Fahrt annehmen oder ablehnen? Argumentieren Sie nur mit ökonomi-schen Gründen!

7. Der Bürgermeister erklärt, das städtische Freibad würde in diesem Sommer 20 Tage früher geschlossen, um zu sparen. Seine Begründung: Die Durchschnittskosten betragen pro Tag 5.000 €, während die Einnahmen pro Tag nur bei 2.500 € liegen. Als Mitglied der oppositio-nellen Gemeinderatfraktion erfahren Sie, dass die durchschnittlichen variablen Kosten bei 1.000 € liegen. Verhält sich der Bürgermeister aus ökonomischer Sicht rational?

Page 36: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 36 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

13. Übung: Monopole

1. Ein Anbieter mit einem natürlichen Monopol wird gesetzlich verpflichtet, seine Güter zu einem Preis in Höhe der Durchschnittskosten anzubieten. Markieren Sie in einer Zeichnung die Preissetzung und den gesellschaftlichen Nettowohlfahrtsverlust im Vergleich zu einer Preissetzung in Höhe der Grenzkosten.

2. Das nachfolgende Diagramm zeigt das natürliche Monopol Ihres örtlichen Stromlieferan-ten. Es zeigt die Nachfragekurve (NE) nach Strom in Kilowattstunden, den Grenzerlös (E’) des Elektrizitätsversorgers, seine Grenzkosten (K’) und seine durchschnittlichen Total-kosten (DTK). Die Regulierungsbehörde plant die Einführung einer Preisbindung.

a) Welchen Preis wird das Elektrizitätsunternehmen von seinen Kunden fordern, wenn die Regulierungsbehörde nicht eingreift? – Schraffieren Sie die Fläche des Nettowohl-fahrtsverlustes durch das Monopol.

b) Würde das Unternehmen einen Gewinn oder Verlust machen, wenn die Regulierungs-behörde einen Höchstpreis in Höhe der Grenzkosten von 0,30 € verfügt?- Zeigen Sie die Fläche des Gewinns oder Verlusts.

c) Die Regulierungsbehörde verordnet einen Höchstpreis von 0,50 €. Macht der Mono-polist Gewinn oder Verlust?

3. Für die neue CD von Tokio Hotel wird folgende Absatzprognose erstellt: Die variablen Kosten der Produktion der CD betragen 5 € pro CD, fixe Kosten gibt es keine.

Preis (in €) Absatzmenge (in Stück CD)

24 22 20 18 16 14

10,000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

a) Ermitteln Sie die Gesamterlöse für alle angegebenen Absatzmengen. Wie hoch sind die

Grenzkosten pro 10.000 Stück?

Page 37: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 37 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

b) Welche Menge an CDs würde den Gewinn maximieren? Ermitteln Sie den entsprechenden Preis und den dazugehörigen Gewinn.

c) Welches Aufnahmehonorar würden Sie von der Plattenfirma fordern, wenn Sie der Manager von Tokio Hotel wären?

4. Eine Gesellschaft plant den Bau einer Brücke über einen Fluss. Sie hätte dabei € 2 Mio. an Baukosten und keine laufenden Unterhaltskosten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die von der Gesellschaft prognostizierte Nachfrage während der Lebenszeit der Brücke

Preis (in € je Überquerung) x (Überquerungen in Tausend)

8 7 6 5 4 3 2 1 0

0 100 200 300 400 500 600 700 800

a) Wie hoch wäre der gewinnmaximierende Preis, wenn sich die Gesellschaft zum Bau der

Brücke entschließt? Ist dieses Outputniveau effizient? Warum oder warum nicht? b) Soll die Gesellschaft die Brücke überhaupt bauen, wenn sie an einer Gewinn-

maximierung interessiert ist? Wie steht es um den Gewinn bzw. um den Verlust? c) Welchen Preis sollte der Staat verlangen, wenn er den Brückenbau übernimmt? d) Begründen Sie, ob der Staat die Brücke bauen sollte!

5. Henry, Bea und Romy betreiben die einzige alternative Kneipe in der Stadt. Henry setzt sich zum Ziel, so viele Drinks wie möglich ohne Verlust zu verkaufen. Dagegen möchte Bea mit der Kneipe soviel Erlös wie möglich erzielen und Romy den größtmöglichen Profit.

Zeigen Sie grafisch die Preis-Mengen-Kombinationen, die sich aus den drei Strategien ergeben.

6. Die Nachfrage nach Heroin gilt durch das Suchtverhalten als besonders preisunelastisch. Dagegen wird das Angebot an Heroin durch die Mafia kontrolliert und damit monopolisiert, wobei wir der Mafia das Ziel der Gewinnmaximierung unterstellen. Sind diese Aussagen mit einander vereinbar?

7. Der Bierbrauer Waeltins verfüge über ein Monopol. Die Grenzkosten für ein 5 l Fass betragen € 2. Die Nachfrage x nach einem 5 l Fass verhalte sich nach der Funktion x = 10 – p. (p = Preis pro 5 l Fass). Ermitteln Sie den Preis, bei dem die Brauerei Waeltins ihren Gewinn bei der Herstellung von 5 l Fässern maximiert.

8. Ein Monopolist sieht sich mit folgender Preis-Absatz-Funktion konfrontiert: p2100)p(x −= Seine Kostenfunktion lautet x2)x(K = .

Wie groß sind die optimale Menge und der optimale Preis?

9. Ein Monopolist sieht sich mit folgender Preis-Absatz-Funktion konfrontiert: 3p10)p(x −⋅= . Seine Kostenfunktion lautet x2)x(K ⋅= .

Wie groß sind die optimale Menge und der optimale Preis?

10. Ein Monopolist sieht sich mit folgender Preis-Absatz-Funktion konfrontiert:

p100)p(x = . Seine Kostenfunktion lautet 2x)x(K = .

Wie groß sind die optimale Menge und der optimale Preis? (Vorsicht Falle!)

Page 38: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 38 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

11. Minol ist der einzige Lieferant von Heizöl in der Stadt Kalten in Mecklenburg. In diesem Winter ärgerten sich die Einwohner darüber, dass sich der Preis für einen Liter Heizöl nahezu verdoppelt hat. Sie sind überzeugt, dass sie ein Opfer der Marktmacht eines Monopolisten geworden sind. Erläutern Sie welches der folgenden Ereignisse für diese Überzeugung spricht. a) In ganz Deutschland war das Heizöl knapp, und die Kapazitäten von Minol sind

beschränkt. b) Im letzten Jahr hat Minol einige andere lokale Heizöllieferanten übernommen. c) Die Kosten für Minol beim Einkauf des Heizöls bei den Raffinerien sind stark

angestiegen. d) Kürzlich haben einige fremde Anbieter, darunter „f wie frech“ damit begonnen, den

Kunden von Minol Heizöl zu wesentlich niedrigeren Preisen anzubieten. e) Minol hat von der Regierung durch eine Lizenz das Recht erworben, als einziges

Unternehmen Heizöl aus der einzigen Heizölpipeline abzuzapfen.

Page 39: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 39 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

14. Fragen zu den Faktormärkten

Für die nachfolgenden Aufgaben gelten die folgenden Annahmen: In einer Ökonomie sei die Arbeitsangebotsfunktion beschrieben mit:

AAT = 2 ⋅ (w/p)

Mit einer Einheit Arbeit können 5 Einheiten Output hergestellt werden.

1. Gleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz. Die ANE sei, wenn die Unternehmen erwarten, alle Produkte auch zum Gleichgewichtspreis absetzen zu können: ANE = 24 – 4 ⋅ (w/p)

a) Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch die gleichgewichtige Beschäftigung

und den gleichgewichtigen Lohnsatz. b) Wie hoch ist das Volkseinkommen? c) Kann es hier unfreiwillige Arbeitslosigkeit geben?

2. Keynesianisches Gleichgewicht Nun stellt sich heraus, dass die Endnachfrage nur 20 Einheiten abzusetzen erlaubt. a) Tragen Sie die keynesianische ANE in das Diagramm ein. b) Wie hoch ist die Beschäftigung? c) Was ist die Unter-, was die Obergrenze für den Lohn? Bitte antworten Sie sowohl

graphisch als algebraisch d) Kann es hier unfreiwillige Arbeitslosigkeit geben?

3. Aus Gründen des Umweltschutzes sollen bestimmte Techniken verboten werden (oder so sehr verteuert, dass sie nicht mehr eingesetzt werden, aber verbieten ist formal einfacher.) a) Wie bilden Sie dies im fpf-Diagramm ab? Wie wirkt die Maßnahme auf r, w/p und p? b) Warum kann Umweltschutz Gesetzgebung trotzdem vernünftig sein?

Page 40: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 40 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

15. Weitere Fragen (bunt gemischt)

1. Welche der nachfolgenden Güterkombinationen sind Komplemente und welche Substitute? – Könnten sie ja nach unterschiedlichen Gegebenheiten auch beides sein? Erläutern Sie Ihre Antworten. a) Eine Mathematikvorlesung und eine Vorlesung in Mikroökonomik. b) Skier und Skibindungen. c) Steak und Hummer. d) Ein Flug und eine Zugfahrt nach Berlin. e) Schinkenspeck und Eier.

2. In Deutschland werden jedes Jahr 100 Mio. Kilogramm Gummibärchen konsumiert und der Preis lag bei 50 Cent. Die Hersteller von Gummibärchen können die Regierung nun davon überzeugen, dass ihre Einkommen zu gering sind und dass die Regierung Preisstützungen vornimmt. Die Regierung wird deshalb so viele Gummibärchen wie erforderlich aufkaufen, damit der Preis bei 1 € pro Kilo bleibt. Die Volkswirte der Regierung sind aber besorgt, weil sie noch keine Schätzungen für die Elastizitäten der Gummibärchennachfrage und des Gummibärchenangebots haben. a) Könnte dieses Programm den Staat mehr als 50 Mio. € pro Jahr kosten? – Unter

welchen Bedingungen wäre das der Fall? Könnte es weniger als 50 Mio. € kosten? – Unter welchen Bedingungen wäre das der Fall? Illustrieren Sie Ihre Antworten anhand eines Diagramms!

b) Könnte dieses Programm die Konsumenten – gerechnet durch die Konsumentenrente – mehr als 50 Mio. € pro Jahr kosten? – Unter welchen Bedingungen wäre das der Fall? Könnte es weniger als 50 Mio. € kosten? – Unter welchen Bedingungen wäre das der Fall? Illustrieren Sie Ihre Antworten wiederum anhand eines Diagramms!

3. Handelsblatt vom 19.1.2011 zur Verlängerung des Kündigungsschutzes jüngerer Arbeitnehmer durch den EuGH:

Welche Probleme lange Kündigungsfristen aufwerfen können, illustriert ZDB-Geschäftsführer Schröer: Baufirmen hätten meist eine Auftragsreichweite von etwa sechs bis acht Wochen. Doch nicht genug damit, dass sie bei einem Auftragseinbruch nur stark verzögert Personal abbauen dürften. Vielmehr lasse sich bei einem so großen Zeitabstand zwischen Auftragseinbruch und Kündigungstermin in der Praxis kaum noch gerichtsfest belegen, dass eine Kündigung betriebsbedingt notwendig sei. „Faktisch werden damit Branchen bestraft, die einen hohen Anteil an Stammpersonal haben und die nicht auf Halde produzieren können“, warnt Schröer.

4. Knappheit: Joan Robinson erzählt in einem ihrer Aufsätze eine Anekdote zur Haushalts-theorie. Der Sohn von Aga Khan (damals der reichste Mann der Welt) studierte in den Fünfzigern in Cambridge. Nachdem er eine Vorlesung in Haushaltstheorie gehört hatte, fragte er den Dozenten: "Was Sie vortragen ist ja alles sehr plausibel. Aber wie funktioniert Ihre Theorie eigentlich ohne eine Budgetrestriktion (= bei unbeschränkten Mitteln)?" a) Warum stellt er diese Frage? b) Was wäre, wenn es tatsächlich keine Beschränkung gäbe? c) Hat der Sohn von Aga Khan evtl. doch zwischen Alternativen zu wählen?

5. Zur Arbeitsteilung: Nehmen Sie an, Ihre Heimatgemeinde wird durch eine Naturkatastrophe von der Außenwelt abgeschnitten. Was passiert nach einem Tag? Was nach einer Woche? Was nach einem Monat?

6. Sie kommen in eine Kneipe und haben 10 € in der Tasche. In der Kneipe gibt es nur Bier zu 2 € / Glas. a) Beschreiben Sie die Alternativen, vor denen Sie stehen, verbal und in einer Tabelle.

(Damit Sie fertig werden: Nehmen Sie bitte nur ganzzahlige Werte an.) b) Kriegen Sie das auch grafisch hin? (In der Grafik sollten Bier und Geld auf den Achsen

stehen.)

Page 41: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 41 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

c) Können Sie eine Möglichkeit formulieren, die nicht zu den Alternativen zählt? Begründen Sie, warum nicht.

Hinweis: Erinnern Sie sich an das ökonomische Prinzip. d) Die Kneipe hat gerade ihr Angebot ausgeweitet. Neben Bier gibt es nun auch Korn zu

4 €/Glas. Wie würden Sie Ihre Alternativen jetzt beschrieben? da) als Tabelle db) als Diagramm?

7. Besonders marktradikale Ökonomen lehnen jeden Eingriff des Staates in den Markt ab, da der Wettbewerb immer die besten Ergebnisse liefere (Adam Smith' Invisible Hand). Bitte liefern Sie mindestens 3 Argumente, warum wirtschaftspolitische Eingriffe trotzdem sinnvoll sein könnten und illustrieren Sie jedes dieser Argumente an einen Beispiel.

8. Diskutieren Sie die Wirkung einer Erhöhung der Studiengebühren auf die Nachfrage nach Studienangeboten. a) Die derzeitigen Studiengebühren betragen 500 €. Beschreiben Sie das Ausgangsgleich-

gewicht. Hinweis: Die Höhe der Gebühren ändert sich nicht mit der Zahl der Studierenden. Wie

läuft also wohl die AT? b) Die Gebühren werden nun um 500 € erhöht. Zeichnen Sie das neue Gleichgewicht ein

und bestimmen Sie, wie sich Anbieter und Nachfrager die Last teilen. Hinweis: Gehen Sie bei Ihrer Begründung auf die Elastizität der Kurven ein. c) Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust durch die höhere Gebühr? d) Anstelle von Studiengebühren gibt es auch das Modell einer nachgelagerten Belastung:

Sie zahlen nach Abschluss Ihres Studiums eine Steuer in Abhängigkeit von der Höhe ihres Einkommens. Könnte dieses Modell den Nettowohlfahrtsverlust reduzieren?

Hinweis: Sie sollten sich zunächst überlegen: Wovon hängt Ihre Grenzzahlungsbereitschaft für einen Studienplatz wohl ab?

9. Sie haben vielleicht von den Vorschlägen der Bundesregierung gehört, die Gemeinden die Einkommenssteuerhebesätze selbst festlegen zu lassen. Ein Beispiel: Der Einkommens-steuersatz sei 50 %. Wenn die Gemeinde A einen Hebesatz von 0,8 beschließt, dann ist der EK-Steuersatz ist dort 40 %. Wenn Gemeinde B dagegen einen Hebesatz von 1,2 festlegt, dann ist der EK-Steuersatz dort 60 %. Befürworter des "Steuerwettbewerbs" argumentieren nun, dass sich die Bürger in der Gemeinde ansiedeln werden, die ihren Präferenzen ent-spricht: Wer wenig öffentliche Leistungen will, wählt die Gemeinde mit den niedrigen und wer viel Wert auf öffentliche Leistungen legt, wählt die Gemeinde mit hohen Steuersätzen. Nehmen Sie nun an, es gebe zwei Gemeinden: Glücksdorf und Trostlos. Die beiden Ge-meinden haben je 1000 Einwohner und von diesen verdiene im Ausgangsgleichgewicht je-weils die Hälfte 1000 € / Monat und die andere Hälfte 10.000 € / Monat. Aus Anlass der neu-en Hebesatz-Regelung senkt Glückdorf den Steuersatz auf 30 % und Trostlos erhöht ihn auf 70 %. a) Wie hoch war das Steueraufkommen in den beide Gemeinden vor der Steuerreform? b) Bitte beschreiben Sie die Wirkung der veränderten Steuergesetzgebung auf die Ent-

wicklung der Mietpreise (oder auch: Grundstückspreise) in den beiden Gemeinden. c) Wie wird sich im neuen Gleichgewicht die Bevölkerung auf die beiden Gemeinden ver-

teilt haben. (Der Einfachheit sei unterstellt, dass die Einwohnerzahl in beiden Gemein-den auf Grund von Flächenbeschränkungen gleich bleibt.)

d) Wie sieht jetzt das Steueraufkommen der beiden Gemeinden aus? In welcher Gemeinde sind die höheren öffentlichen Leistungen möglich?

e) Welche Entwicklung erwarten Sie langfristig für den Hebesatz in Trostlos? f) Wie wird wohl Glücksdorf darauf reagieren? Was meinen Sie: Ist Steuerwettbewerb ein

geeignetes Instrument zur Sanierung der Gemeindefinanzen?

10. Überfischung: Die Grenzkosten für ein Fischerboot lieben bei 20. Der Ertrag y eines Fischerbootes in einer Fischereiflotte habe den folgenden Verlauf (x = Anzahl der Boote).

2y 100x 10x= −

Page 42: Mikroökonomik - FH-SWF Home · Mikroökonomik Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede Sommersemester

Übungsaufgaben zur Mikroökonomik SoSe 2012 42 / 42 Dipl. Vw. Stephan Bartelheim, Dr. habil Karl Betz und Prof. Dr. Martin Ehret Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede

a) Wie viele Fischerboote können maximal ausfahren, ohne dass es zu einem Überfischen kommt? (Bei welcher Anzahl der Fischerboote wird der Ertrag maximal?)

b) Welche Anzahl an Fischerbooten wird sich einstellen, wenn jeder Fischer selbst ent-scheidet ob er mit einem Boot hinausfährt und keine weiteren Regulierungen gelten?

c) Welche Anzahl wäre gesellschaftlich effizient? d) Der Staat für eine Lizenz zum Fischfang ein. Wie teuer wäre eine Lizenz, wenn der Staat

genau die Anzahl Lizenzen vergibt, die gesellschaftlich effizient ist?