Lichtsensoren

Preview:

DESCRIPTION

Lichtsensoren. Weiming Yao Mai 2008 Betreuer: Andreas Deml. Gliederung. Aufgaben eines Lichtsensors Funktionsprinzip des Lichtsensors Typen von Lichtsensoren Eigenschaften von Lichtsensoren Beschaltung von Lichtsensoren Beispielsdatenblatt Zusammenfassung. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Projektlabor SoSe 2008

Weiming Yao

Mai 2008

Betreuer: Andreas Deml

Lichtsensoren

Projektlabor SoSe 2008

1. Aufgaben eines Lichtsensors

2. Funktionsprinzip des Lichtsensors

3. Typen von Lichtsensoren

4. Eigenschaften von Lichtsensoren

5. Beschaltung von Lichtsensoren

6. Beispielsdatenblatt

7. Zusammenfassung

21.04.23 Weiming Yao 2

Gliederung

Projektlabor SoSe 2008

• Detektieren von Lichtimpulsen

• Lichtimpulse in Spannungsimpulse wandeln

• Anforderungen an – Empfindlichkeit– Ansprechgeschwindigkeit– Eigenrauschen– Geometrie und Ausmaße– Zuverlässigkeit

21.04.23 Weiming Yao 3

Aufgaben eines Lichtsensors

Projektlabor SoSe 2008

• Basierend auf dem inneren Fotoeffekt

• Einstrahlendes Photon mit Energie

• Paarbildung erhöht freie Ladungsträger

21.04.23 Weiming Yao 4

Funktionsweise eines Lichtsensors

LichtsensorLichtsensor SchaltungSchaltungLichtLicht FotostromFotostrom SpannungSpannung

Projektlabor SoSe 2008

• Fotowiderstand

• Fotodiode

• Fototransistor

21.04.23 Weiming Yao 5

Typen von Lichtsensoren

Projektlabor SoSe 2008

• Besteht aus einem Halbleitermaterial (meist intrinsisch)

• Photon mit genug Energie erzeugt Elektron/Loch

• Steigerung der Leitfähigkeit -> geringerer Widerstand

• Träges Reaktionsvermögen

21.04.23 Weiming Yao 6

Typen von LichtsensorenFotowiderstand

Projektlabor SoSe 2008

• Fotowiderstand

• Fotodiode

• Fototransistor

21.04.23 Weiming Yao 7

Typen von Lichtsensoren

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 8

Typen von LichtsensorenFotodiode - PIN Diode

• Intrinsische Schicht zwischen P- und N-Dotierung

• Anlegen einer Sperrspannung

-

p i n +hf

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 9

Typen von LichtsensorenFotodiode - PIN Diode

• Paarbildung bei Lichteinstrahlung

• Absaugen der Ladungsträger

• Kleiner Fotostrom messbar

W

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 10

Typen von LichtsensorenFotodiode – Lawinen-Diode

P+ π n+ +hf

p

• Schwach dotierte π-Schicht

• Betrieb in Sperrspannung

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 11

Typen von LichtsensorenFotodiode – Lawinen-Diode

• Generation von Elektron und Loch im π-Bereich

• Starker Anstieg des elektrischen Feldes zum n+-Bereich

-> Lawinenmultiplikation

0 d d+da

Lawinenzone

---

+

Driftzone

+

hf

Em

x

Projektlabor SoSe 2008

• Fotowiderstand

• Fotodiode

• Fototransistor

21.04.23 Weiming Yao 12

Typen von Lichtsensoren

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 13

Typen von LichtsensorenFototransistor

• Kollektor-Basis-Strecke als Fotodiode

• Fotostrom gibt den Basisstrom

• Niedrigere Geschwindigkeit

n p n CE

B

Projektlabor SoSe 2008

– PIN-Diode• Geringere

Anschaffungskosten• Geringeres Rauschen

– Lawinen-Diode• Höhere Empfindlichkeit• Sehr temperaturabhängig• Höhere Sperrspannung

Typen von Lichtsensoren

21.04.23 Weiming Yao 14

Vergleich

Projektlabor SoSe 2008

1. Aufgaben eines Lichtsensors

2. Funktionsprinzip des Lichtsensors

3. Typen von Lichtsensoren

4. Eigenschaften von Lichtsensoren

5. Beschaltung von Lichtsensoren

6. Beispielsdatenblatt

7. Zusammenfassung

21.04.23 Weiming Yao 15

Gliederung

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 16

Eigenschaften von LichtsensorenFrequenzverhalten

• Geschwindigkeit der Detektion ist endlich

• abhängig von

– Minoritätsträgerlebensdauer

– Laufzeit in der Generationszone

– Sperrschichtkapazität

• Außerdem abhängig von Diodenimpedanz und Last

IphCd

Rs

RL

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 17

Eigenschaften von LichtsensorenSpektrale Empfindlichkeit

• Empfindlichkeit variiert mit Lichtfrequenz

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 18

Eigenschaften von LichtsensorenRauschen

• Thermisches Rauschen

• Schrotrauschen

• Rauschen zwischen Kontaktflächen

Projektlabor SoSe 2008

1. Aufgaben eines Lichtsensors

2. Funktionsprinzip des Lichtsensors

3. Typen von Lichtsensoren

4. Eigenschaften von Lichtsensoren

5. Beschaltung von Lichtsensoren

6. Beispielsdatenblatt

7. Zusammenfassung

21.04.23 Weiming Yao 19

Gliederung

Projektlabor SoSe 2008

• Fotodiode als gesteuerte Stromquelle

• Strom im μA-Bereich

• Verstärkung mit Transimpedanzverstärker

• Strom-Spannungswandler

• Verstärkt linear

21.04.23 Weiming Yao 20

Beschaltung von LichtsensorenSchaltungsvorschlag

Projektlabor SoSe 2008

21.04.23 Weiming Yao 21

Beispielsdatenblatt

Projektlabor SoSe 2008

1. Aufgaben eines Lichtsensors

2. Funktionsprinzip des Lichtsensors

3. Typen von Lichtsensoren

4. Eigenschaften von Lichtsensoren

5. Beschaltung von Lichtsensoren

6. Beispielsdatenblatt

7. Zusammenfassung

21.04.23 Weiming Yao 22

Gliederung

Projektlabor SoSe 2008

• Fotodiode ideal für hochfrequente Signale

• Auswahl anhand spektraler Empfindlichkeit, Rauschen

• Verstärkung des Fotostroms mit

Transimpedanzverstärker

21.04.23 Weiming Yao 23

Zusammenfassung

Projektlabor SoSe 2008

Literatur

[1] D. Wood, Optoelectronic Semiconductor Devices

Prentice Hall International Hertfordshire 1998, Seiten 249-378

[2] G. Grau, W. Freude, Optische Nachrichtentechnik,

Springer Verlag Berlin 1991, Seiten 229-256/316-323

[3] W. Harth, H. Grothe, Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik, Teubner Stuttgart 1984, Seiten 154-183

Abbildungen– http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/153005-

da-01-ml-PIN-Photodiode_BPW34_de-en.pdf– http://news.thomasnet.com/images/large/026/26955.jpg– http://www.tu-berlin.de/fileadmin/Aperto_design/img/logo_01.gif– http://jp.hamamatsu.com/resources/products/ssd/image/

KSPDB0133EB_s.jpg

Stand: Mai 2008

21.04.23 Weiming Yao 24

Quellen