Medizinische Terminologie 2019

Preview:

Citation preview

Medizinische Terminologie2021Folien

Thomas Tschernig

Liebe Studierende,

hier finden Sie die Folien zu den Übungen der Medizinischen Terminologie an der UdS in Homburg/Saar. Ein eigenes Skriptum steht noch nicht zur Verfügung.

Sie benötigen zusätzlich Lehrbücher! Empfehlungen finden Sie auf der übernächsten Folie.

Eine kleine Bitte: Drucken Sie die Folien möglichst nicht aus, um Ressourcen zu schonen und schreiben Sie mir bitte, wenn Sie Fehler bemerken oder ich Ergänzungen einfügen sollte, vielen Dank!

Noch eins, für die Klausur reichen absolute Grundkenntnisse, aber vielleicht macht es Ihnen Freude, Terminologie zu studieren, nach dem Motto: non scholae sed vitae discimus (nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir ...).

In den Übungen erfolgt nach einer kurzen, fortlaufenden

theoretischen Einführung das Studium an Skeletten und

Modellen.

Zu den Begriffen aus den Übungen schlagen Sie gerne Details

wie Geschlecht, Deklination und Herkunft oder Bedeutung im

sog. Syllabus auf der Homepage oder anderswo nach (z.B.

Serviceteil im Steger ab S. 118, Atlanten, Internet).

Die Folien sind ein roter Faden. Lesen Sie sie ggf. bitte parallel

mit dem „Steger“, auf den sich die Seitenangaben beziehen.

Empfehlungen zum praktikumsbegleitenden Studium• Syllabus Homepage Anatomie Homburg

• Medizinische Terminologie, Florian Steger, UTB, 5. Auflage (i.d.R. vorrätig in der lokalen Fachbuchhandlung; Link zum PDF auf unserer Homepage)

• Feneis´ Bildlexikon der Anatomie, Wolfgang Dauber, Thieme, 10. Auflage (i.d.R. vorrätig), auch alte Auflagen und alle anatomischen Atlanten sind geeignet

• Anatomielehrbücher Herbert Lippert (Medizin, Pflege) mit den deutschen Bezeichnungen für anatomische Begriffe (auch alte Auflagen)

ÜbungenIn den Übungen suchen Sie bitte anatomische Strukturen am Skelett oder Organmodell auf und reflektieren die entsprechenden Begriffe bzgl. Genus, Deklination und Bedeutung.

Die Strukturen werden vorgegeben oder von Ihnen selbstständig aus dem Feneis oder aus Atlanten herausgesucht (bitte unbedingt zur Praktischen Übung mitbringen!).

Dies ist eine Übung zur Med. Terminologie und gleichzeitig eine Vorbereitung und Grundlage für das Studium der Anatomie.

Übungen am Skelett oder Modellen (Kopf, Siten)

• I obere Extremität und Schulter• II untere Extremität und Becken• III Hand-, Fußskelett• IV Wirbelsäule (Skelette und Wirbelmodelle)• V Thorax (und Wiederholung)• VI Kopf (Schädel und gesprengte Schädel)• VII Organe (Torsi und Organmodelle)

Vorschläge für aufzusuchende Termini finden Sie im Anhang!

Wozu Fachsprache?

EindeutigkeitDifferenziertheitSystematikInternationalitätÄsthetik

Grundbegriffe (S. 10)

SynonymHomonymAntonymEponymAkronymMetapher (Bilder aus der Alltagssprache)

Wurzeln der medizinischen Fachsprache

LateinGriechisch

Arabisch, Hebräisch, Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch u.a.

Achsen und Ebenen S. 56

• Sagittalachse• Transversalachse• Longitudinalachse

• Frontalebene • Transversalebene• Sagittalebene welche 2 Achsen bilden jeweils die genannten Ebenen (Seite 57)?

allgemeine Richtungsbegriffe

• überlegen Sie sich, welche Richtungsbegriffe Sie bezogen auf den menschlichen Körper bereits kennen oder verwenden würden:

• -• -• -• -• -• -• -

Richtungsbegriffe

Studieren Sie im folgenden bitte die Richtungsbegriffe und ordnen Sie diese den auf der nächsten Folie genannten Regionen zu.

Seiten 58-60

RumpfWirbelsäuleKopfGliedmaßenSiten / KörperhöhlenZähne

ohne Zuordnung

Bewegungen in Gelenken

• suchen und nennen Sie bitte die richtige Gegenbewegung:

• Abduktion - ???• Anteversion - ???• Innenrotation - ???• Supination - ???• Inversion - ???• Inklination - ???• Flexion - ???• Elevation - ??? (M. depressor anguli oris)

Zirkumdiktion

Fachgebietsbezeichnungen nach Erkrankungen und Patientengruppen S. 20 ff.

• Onkologie• Rheumatologie• Kariologie (!)

• Andrologie• Geriatrie• Gynäkologie• Neonatologie, Pädiatrie

Fachgebietsbezeichnungen nach Organen

• Angiologie• Dermatologie• Endokrinologie• Gastroenterologie• Gnathologie• Hämatologie• Hepatologie• Immunologie• Proktologie• etc.Seiten 20-23

Fachgebietsbezeichnungen nach Fachgebieten und andere Benennungen• Pharmakologie, Toxikologie• Bakteriologie, Virologie

• Chirurgie• Balneologie• Psychiatrie• Radiologie• Pathologie• etc. (S. 20-23)

Abkürzungen in der Anatomie (Singular), S. 26• A. Arteria• Art. Articulatio• Ggl. Ganglion• Gl. Glandula• Lig. Ligamentum• M. Musculus• Ncl. Nucleus• Proc. Processus• R. Ramus• Tr. Tractus• V. Vena• N. Nervus

schauen Sie auf S. 26 und bilden/schreiben Sie den Plural von allen Abkürzungen

Aussprache

sh. bitte Hinweise in den mündlichen Einführungen, nächste Folie und S. 25

Aussprache-Regeln in Kurzform

• c wie k vor a, o, u und Kons. cardia, cauda, curvatura, crinis• c wie z vor e, i, y cisterna, cervix, cystis• zweisilbig Betonung auf erster Silbe nervus, nasus, vena• mehrsilbig Betonung auf vorletzter Silbe (vlS lang): duodenum,

ligamentum, segmentum• mehrsilbig Betonung auf drittletzter Silbe (vlS kurz): fasciculus,

calcaneum, medicus, musculus• Silbe lang mit langem Vokal oder mehrere Konsonanten nach kurzem

Vokal apertura, curvatura• Ausnahmen ... z.B. cerebrum

Grundbegriffe aus der Grammatik, S. 26-7

Kasus (Fall; Nominativ, Genitiv, …)Numerus (singular, plural)Genus (Geschlecht: Maskulinum, Femininum, Neutrum)

Beispiele für terminologische Schreibweise von Adjektiven (die Geschlechter im Nominativ, Singular)• internus, interna, internum

• cranialis, cranialis, craniale

• bilden Sie analogproximal, palmar, lateral, median, profundus, sagittalStudieren Sie bitte die Adjektive auf Seiten 34-36

Zur Auflockerung und Kenntnis hier Beispiele für bekannte lateinische Sentenzen (Sprüche, Lebensweisheiten). Schauen Sie Übersetzung im Steger S. 116 ff. und im Internet an, wenn Sie mögen.

Audiatur et altera pars.Alea iacta est.Sic transit gloria mundi.Manus manum lavat / Quid pro quo.Bella gerant alii, tu felix Austria nube.Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.Pacta sunt servanda.Plenus venter non studet libenter.Quod licet Jovi, non licet bovi. :)

Medicus curat, natura sanat. ;)

bei Übungen am Skelett bitte beachten:

os, ossa; ossis, ossium (Knochen)

aber: os, oris; ora, orum (Mund!)

(os ist ein Homonym)

Grammatik allgemein I S. 26 ff.

Substantive, Adjektive oder Appositionen, Numeralia, Präpositionen

und nochmal (repetitio est mater studiorum ):

• Fall - Kasus

• Zahl - Numerus (Singular, Plural)

• Geschlecht - Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)

Grammatik allgemein II

• Reihenfolge der Zusätze nach (!) dem Substantiv

Adjektiv/Apposition/Genitiv(e)

Beispiele: Nucleus ruber, Vena portae, Crista septi nasiRami cutanei nervorum thoracicorum

aber: sinister – dexter immer am Schluß

die Deklinationen

o-Deklinationen im Maskulinum und Neutrum

a-Deklination im Femininum

andere Deklinationen (u-, e-, gemischt)

Grammatik speziell: o-Deklination Maskulinum S. 30

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•muscul-us, muscul-i (Mäuslein)•muscul-i, muscul-orum(aber auch: cancer, cancri; paediater, paediatri)

Grammatik speziell: o-Deklination Neutrum

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•ligament-um, ligament-i (Band)•ligament-a, ligament-orum

Grammatik speziell: a-Deklination Femininum S. 28

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•arteri-a, arteri-ae (Arterie)•arteri-ae, arteri-arum

Grammatik speziell: u-Deklination verschiedenmeist Maskulinum S. 37

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•duct-us, duct-us (Gang)•duct-us, ductu-umN: cornu, genu, cornu, cornus, cornua, cornuum

Grammatik speziell: e-Deklination verschieden, meist Femininum S. 39

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•faci-es, faci-ei (Gesicht)•faci-es, faci-erum

gemischte Deklinationen

ab Seite 40

Grammatik speziell: konsonantische Deklination verschieden (M+F)

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•articulatio, articulation-is (F) (Gelenk)•articulation-es, articulation-um

Grammatik speziell: i-Deklination verschieden

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•foramen, foraminis (N) (Loch)•foramina, foraminum

Grammatik speziell: vokalische-DeklinationNeutrum

rete, ret-is (Netz)ret-ia, ret-i-um

calcar, calcaris (Sporn)calcaria, calcarum>exemplar, pulvinar

Grammatik speziell: andere, verschieden

singular Nominativ, Genitivplural Nominativ, Genitiv

•caput, capitis; capita, capitium•corpus, corporis; corpora, corporum•cor, cordis; corda, cordium•crus, cruris; crura, crurum

Ergänzungen und Ausnahmen:

häufige Termini der nicht-o/a-Deklinationen (cave: auch singuläre Termini sind wichtig!

z.B. splen, lien, hiatus, atlas, hallux etc.!

femina, -ae, f (agricola, -ae, m)articulatio, -onis, f

häufige Termini verschiedener Deklinationenu-Deklination (m):meatus, ductus, processus, recessus, tractus (von 24 gebräuchlichen Termini im Steger, bitte alle anschauen!)

e-Deklination (f):facies (von 10)

gemischte Deklination (m, f):abductor, adductor, cervix, cortex, dilatator, extensor, margo, radix, regio, tuberositas (von ca. 50)(konsonantisch) (n): crus, femur, foramen, tuber (28)

eigene Deklinationsschemata (m/f/n):os, vas, pars (23)

Adjektive

Grammatik speziell: Adjektive

cave: Symmetrieprinzip!!!

oder „KGN“-Regel

Substantive und Adjektive haben grundsätzlich gleichen Kasus, Genus und Numerus

Adjektive der a- und o-Deklination I

• longus, longi• longi, longorum

• longa, longae• longae, longarum

• longum, longi• longa, longorum

Adjektive der a- und o-Deklination II

ramus longus, rami longirami longi, ramorum longorum

fibra longa, fibrae longaefibrae longae, fibrarum longarum

ligamentum longum, ligamenti longiligamenta longa, ligamentorum longorum

Adjektive der a- und o-Deklination III

Ductus arteriosus, Ductus arteriosiDuctus arteriosi, Ductuum arteriosorum

Adjektive der a- und o-Deklination IV

oder

• lactif-er, lactiferi• lactiferi, lactiferorum

Adjektive der vokalischen Deklinationceler, celeris, celeres, celerium (m)celeris, celeris, celeres, celerium (f)celere, celeris, celeria, celerium (n)(3 Silben)

brevis, brevis, breves, brevium (m, f)breve, brevis, brevia, brevium (n)(2 Silben)>ramus, fibra, ligamentum

Adjektive der vokalischen Deklination

renalis, renalis, renales, renalium (m, f)renale, renalis, renalia, renalium (n)

(Richtung, Zugehörigkeit)

einendige Adjektive (aus Partizipien)

deferens, deferentis, deferentes, deferentium (m, f)

communicans, communicantisleniens, lenientisbiceps, bicipitissimplex, simplicis

Bilden Sie bitte jeweils den Nominativ im Plural und den Genitiv im Singular und Plural:

Musculus longus

Caput breve

Ductus deferens

Grammatik speziell: Steigerung S. 50 ff.

Komparativ (konsonantische Deklination)

longior, longioris, longiores, longiorum (m, f)longius, longioris, longiora, longiorum (n)

Superlativ (a- und o-Deklination)

longissimus, longissima, longissimum(Ausnahmen z.B. acerrimus, facillimus)

Grundzahlen / Numeralia (S. 53 ff.)

unus, duo, tres, quattuor, quinque, sex, septem, octo, novem, decem,undecim, duodecim, tredecim etc.

I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII(zwölf Hirnnerven! z.B. N. cranialis X ist der Nervus vagus)

Ordnungszahlen und Multiplikative

primus, secundus, tertius, quartus, quintus, sextus, septimus, octavus, nonus, decimus, undecimus etc.

semel, bis, ter, quater, quinquies, sexies, septies, octies, novies, decies

nochmal Numeralia = Zahlwörter

semi-, hemi-uni-, mono-bi- (bis-), di-tri-, tri-

und weiter

simplex, haploidduplex, diploidtriplex, triploidquadruplex, tetraploidmultiplex, polyploid

...

geminusnullusplurestrigeminus

Farben / Colores S. 61 f.

blau

glauk-kyan-, cyan-caerulus (coaerulus)lividus

Colores

grün

chlor-viridis

Colores

rot

rubereo(s)-erythr-

Colores

schwarz

niger (Porta nigra)melan-

Colores

weiß

albuscandidusleuk-

Colores

grau

griseuspoli-

Colores

braun

fuscusphae-

Colores

gelb

flavusluteusxanth-kirrh- (zirrh-)

Glaukom (Wikipedia)

Der von Aristoteles geprägte Name Glaukom stammt von γλαυκός (glaukós), hell, leuchtend, glänzend‘ bzw. speziell das Meer betreffend bläulich und leitete sich von der blau-grauen Verfärbung der Regenbogenhaut bei chronischen Entzündungen ab. Im 16. Jahrhundert wurde in Frankreich daraus „grün“ bzw. „meerfarben“, da in Nordfrankreich der Atlantik eher grünlich als bläulich wirkt. Galen hatte das Glaukom als eine „durch eine Verringerung bzw. Eindickung des Kammerwassers verursachte gelblich oder grünlich gefärbte Austrocknung des Kristalls“ (also der Augenlinse) begriffen.

Substantivsuffixe S. 63 ff.

-ia Bulimia, Bulimie-iasis Sialolithiasis-ion Extraktion-(i)smus Spasmus-itis Gastritis-om Adenom-ose Arthrose

Adjektivsuffixe (Steger)

-acus Pl. cardiacus-alis Fovea centralis-aris Pl. solaris-arius A. coronaria-icus A. gastricau.a.: -trop/troph/phil/phob/zid/erg/gen...

Präfixe S. 69 ff.

an-dys-poly-

a/ab/ad/ana/anti/allo/auto/circum/co/contra/ipsi/des/dia/dys/ekto/endo/extra/heter/euhypo/im/in/infra/meta/para/per/peri/post/prae/pro/re/retro/sub/supra/super/sym/trans/ultra

Synonyme / Synonyma S. 74 ff.

daktyl- digitus Fingerenter- intestinum Darmenzephal- cerebrum Gehirngloss- lingua Zungepneum(on)- pulmo Lunge

bitte kennen!

Termi im Alltag (Google )

EpikriseRestitutio ad integrumPrognose quoad vitamPTCA ? ARDSHämoptyseGermektomie (ZM!)

Begriffe und Redewendungen (Google )

ante finempcm/aut sim/noctu (Rezepte)prima facievenia legendiUbi pus, ibi evacua!

Organe

ren, gaster, hepar, lien/splen, intestinumtenue et crassum, cor, pulmo etc. pp.

facies anterior, lobus superior, curvaturamajor, fundus etc.

take home message :)das Pankreas

das Femur

Viel Erfolg beim Lernen, bei der Klausur und allem anderen!

Valete studiosi et collegae in spe!

Anhang

I obere Extremität und SchulterII untere Extremität und BeckenIII Hand-, FußskelettIV Wirbelsäule (Skelette und Wirbelmodelle)V Thorax (und Wiederholung)VI Kopf (Schädel und gesprengte Schädel)VII Organe (Torsi und Organmodelle)

Aufgaben

bitte bestimmen, bilden, suchen Sie:

GeschlechtDeklinationSingular und Plural im Nominativ und Genitivdeutscher BegriffHerkunft, Bedeutung

I

Scapula mit Acromion, Proc. coracoideus etc. Clavicula mit Extremitates und Gelenken (Articulationes)Humerus mit Tubercula und CristaeArticulationes der Schulter, des Armes und der Hand (welche?)Fibula und Radius mit Capites und ArticulationesCarpus mit allen Ossa, Metacarpus, Phalanges mit Articulationes

II

Pelvis und seine Ossa, Foramina, Articulationes, DiameterFemur mit Caput, Collum, Cristae, Fossae, KondylenPes mit Tarsus, Metatarsus, Phalanges und Gelenken

III

Carpus mit allen Ossa, Metacarpus, Phalanges mit ArticulationesPes mit Tarsus, Metatarsus, Phalanges und Articulationes

IV

Halswirbel mit Fortsätzen und LöchernBrustwirbelLendenwirbelKreuzbein (Os ???) und ArticulationesSteißbeinLordosen, Kyphosen

V

Sternum mit seinen Anteilen, Angulus sterniCostae mit Details und GelenkenArcus costalis, Angulus costaeAperturaeWiederholung I-IV, Repetitio est mater studiorum :)

VI

Schädelknochen mit Details, Processus und ForaminaOrbita (welche Knochen bilden/begrenzen diese?)ZähneSchädelgruben mit Foramina (Fossaecranii)

VII

Organbeschreibungen: Herz, Aorta, Lunge,Kehlkopf, Trachea, Niere, Nebenniere, Leber, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Milz, Harnblase, Uterus, Hoden, Gehirn

Recommended