Störungen des Calcium -Stoffwechsels¼se.pdf · • kardiovaskulär: - Hypertonie - LV...

Preview:

Citation preview

Störungen des Calcium-Stoffwechsels

Hyper – und Hypoparathyreoidismus

I. Medizinische Klinik und Poliklinik Schwerpunkt Endokrinologie und StoffwechselerkrankungenLeiter: Univ.-Prof. Dr. Matthias M. Weber

Christian Fottner

Jahrestagung der ADE, Samstag 02.02.2019, Neustadt / Weinstrasse

Erkrankungen der Nebenschilddrüse

Sir Richard Owen *1804 bis †1892

• Prim. Hyperparathyreoidismus

• SP Asympt. pHPT

• Hypoparathyreoidismus

• SP Therapie

Agenda

Erkrankungen der Nebenschilddrüse

Sir Richard Owen *1804 bis †1892

Agenda• Prim. Hyperparathyreoidismus

• SP Asympt. pHPT

• Hypoparathyreoidismus

• SP Therapie

Trachea und Larynx eines Rhinocerus (R. indicus) mit Nebenschilddrüse (Hunterian Museum, Royal College of Surgeons, London)

Erkrankungen der Nebenschilddrüse

• Prim. Hyperparathyreoidismus

• SP Asympt. pHPT

• Hypoparathyreoidismus

• Therapie

Agenda

Sir Richard Owen *1804 bis †1892

prim. Hyperparathyreoidismus

Epidemiologie

• Prävalenz: 1:1000 höheres Alter 1:100

• Altersgipfel 50-75 Jahre

• Frauen/Männer 3-4 : 1

• 80% sol. Adenom (sporadisch)

• 10-20% hereditäre/genetisch Formen: - MEN 1, MEN 2a, MEN 4- isolierter familiärer pHPT - pHPT/Jaw-Tumor Syndrom

unter 40 Jahren

Mehrdrüsenerkrankung

Hereditäre Form abklären !Bilezikian JP et al. Lancet 2018

Insogna KL NEJM 2017.

prim. Hyperparathyreoidismus

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017.

Klinik

• Nierensteine, Nephrocalcinose 7 - 20 %- Bei Nephrolithiasis pHPT in 3%

• Osteopenie Ostitis fibrosa cystica 23-58 %

• Adynamie, Depression

• kardiovaskulär: - Hypertonie

- LV-Hypertrophie

• Übelkeit, Erbrechen, Ulcus

• Pankreatitis

• Polyurie, Polydipsie

Abhängig vom Ausmaß der Hypercalciämie

prim. Hyperparathyreoidismus

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017.

Klinik

• Nierensteine, Nephrocalcinose 7 - 20 %- Bei Nephrolithiasis pHPT in 3%

• Osteopenie Ostitis fibrosa cystica 23-58 %

• Adynamie, Depression

• kardiovaskulär: - Hypertonie

- LV-Hypertrophie

• Übelkeit, Erbrechen, Ulcus

• Pankreatitis

• Polyurie, Polydipsie

Abhängig vom Ausmaß der Hypercalciämie

Klinische Symptome heute in

weniger als 20% !

prim. HyperparathyreoidismusKlinik

• Nierensteine, Nephrocalcinose 7 - 20 %- Bei Nephrolithiasis pHPT in 3%

• Osteopenie Ostitis fibrosa cystica 23-58 %

• Adynamie, Depression

• kardiovaskulär: - Hypertonie- LV-Hypertrophie

• Übelkeit, Erbrechen, Ulcus

• Pankreatitis

• Polyurie, Polydipsie

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017.

Abhängig vom Ausmaß der Hypercalciämie

80% der Pat.:„Asymptomatischer“ pHPT

Definition:

• Hypercalcämie < 0,25 mmol/l > Norm

• erhöhtes iPTH

• keine Nierensteine

• Urin-Calcium > 5 - < 10 mmol/d

• normale Nierenfunktion (GFR > 60)

• keine sichtbaren Knochenläsionen

• Knochendichte ≥ -2 SD T-Score

In ca. 45% fehlender Krankheits-Progress teilweise über Jahre !

prim. Hyperparathyreoidismus

Diagnostik

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017.

Hyperkalziämie> 2,6 mmol/l (eiweißkorrigiert)

Kontrolle zusammen mit S.-Eiweiß und PO4

Ca hoch, PO4 niedrig

iPTH hoch

pHPT

Ca hoch, PO4 hoch

iPTH „normal“ oder niedrig

Malignom, Metastase,

Vitamin D.-Intox.

Eiweißkorrigiertes Calcium:Serum Calcium in mg % + 0,8 x (4,0-Serum Albumin)

oder+ 0.2 mmol/L pro 10 g/L Albumin < 40 g/L

Calcium / Phosphat / Parathormon !

Differentialdiagnose

Befunde

pHPT Normo-Ca.-mischer pHPT

Sek. HPT Tert. HPT Fam. HypocalciurischeHypercalciämie (FHH)

FA für Hypercalciämie - - - - +iPTH ↑ ↑ ↑ ↑ 75%: ↔

25%: ↑

Ca

PO4

↔ /niedrig norm.

↔ /niedrig norm.

↓/ ↔

Variabel/↑

(Variabel)/↑

↔/ leicht ↑

25-OH-D3 ↔ ↔ ↔ bzw. meist ↓

↔ ↔

1,25-OH-D3 ↔ ↔ Variabel↓ (NI)

↑ (MA)

↓ ↔

Knochendichte ↔ / ↓ ↔ / ↓ meist ↓ ↓ ↔

24-h-Urin Calcium ↔ / ↑ ↔ / ↑ meist ↓ ↓ ↓↓Ca/Cr-Cl: < 0.01.

prim. Hyperparathyreoidismus

Insogna KL. NEJM 2017

Insogna KL NEJM 2017.

Ergänzende Diagnostik• 24-h-Sammelurin (Ca-Ausscheidung)• Sonographie der Nieren• Knochendichte-Messung

prim. Hyperparathyreoidismus

prim. Hyperparathyreoidismus

Lokalisations-Diagnostik

Ergänzende Diagnostik• 24-h-Sammelurin (Ca-Ausscheidung)• Sonographie der Nieren• Knochendichte-Messung

Mögliche Lokalisationen der Nebenschilddrüsen

Wilhelm SM JAMA Surgery 2016

Sensitivität Spezifität Pro/Con

Sonographie 70-80 90 Einfach/sicherKeine Darstellung ektoper NSD

Tc99mMIBI-Szinti.

50-65 84-96 Strahlenbelastung, Darstellung ektoper NSD

MRT 88 90 Keine Strahlen-belastung

(4D)-CT 90 94 Darstellung multipler oder ektoper Adenome, Strahlenbelastung

Cholin-PET 90-95 95 Hohe Kosten, geringe Verfügbarkeit

prim. Hyperparathyreoidismus

Insogna KL NEJM 2017Lezaic Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2014

Lokalisations-Diagnostik

Sensitivität Spezifität Pro/Con

Sonographie 70-80 90 Einfach/sicherKeine Darstellung ektoper NSD

Tc99mMIBI-Szinti.

50-65 84-96 Strahlenbelastung, Darstellung ektoper NSD

MRT 88 90 Keine Strahlen-belastung

(4D)-CT 90 94 Darstellung multipler oder ektoper Adenome, Strahlenbelastung

Cholin-PET 90-95 95 Hohe Kosten, geringe Verfügbarkeit

Ergänzende Diagnostik• 24-h-Sammelurin (Ca-Ausscheidung)• Sonographie der Nieren• Knochendichte-Messung

4D CT

Cholin-PET

prim. Hyperparathyreoidismus

Lokalisations-Diagnostik

Ergänzende Diagnostik• 24-h-Sammelurin (Ca-Ausscheidung)• Sonographie der Nieren• Knochendichte-Messung

4D CT

Cholin-PET

Insogna KL NEJM 2017Lezaic Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2014

Sensitivität Spezifität Pro/Con

Sonographie 70-80 90 Einfach/sicherKeine Darstellung ektoper NSD

Tc99mMIBI-Szinti.

50-65 84-96 Strahlenbelastung, Darstellung ektoper NSD

MRT 88 90 Keine Strahlen-belastung

(4D)-CT 90 94 Darstellung multipler oder ektoper Adenome, Strahlenbelastung

Cholin-PET 90-95 95 Hohe Kosten, geringe Verfügbarkeit

prim. HyperparathyreoidismusTherapie

• Parathyreoidektomie

Immer bei sympt. pHPT

Wilhelm SM JAMA Surgery 2016

prim. HyperparathyreoidismusTherapie

• Parathyreoidektomie

Immer bei sympt. pHPT

Wilhelm SM JAMA Surgery 2016

OP-Indikationen beim asympt. pHPT

1. Serum Kalzium: > 0,25 mmol/l > der Norm

2. Knochen: T-score < -2,5 LWS, Femur, distaler RadiusVertebrale Fx, klinisch oder radiologisch

3. Niere: GFR < 60 ml/minNierensteine oder sonographisch (bzw. im CT)nachgewiesene Verkalkungen/Konkremente

4. Ca-Ausscheidung im 24-h-SU: > 400 mg / 24h (>10 mmol/24h)

5. Alter: < 50 Jahren

prim. HyperparathyreoidismusVerlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

• Jährliche Verlaufskontrolle

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017

Marocci C. et al. JCEM 2014.

Monitoring:

• Serum-Calcium

• Knochendichtemessung alle 1-2 Jahre

• Frakturanamnese

- bei V.a. vertebrale Fraktur (Größe ? Schmerzen)

ggfs. Bildgebung

• S.- Kreatinin und GFR

• bei V.a. Nephrolithiasis Bildgebung (US, ggfs. CT)

und ggfs. 24-h-SU auf E`lyte

prim. Hyperparathyreoidismus

• Jährliche Verlaufskontrolle

• Keine Calcium-Restriktion mit der Nahrung

• Ausreichende Vitamin-D Versorgung

Rolighed L. et al. JCEM 2016

Verlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

Doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie mit Vitamin D Substitution (2.800 I.E./Tag) bei pHPT über 25 Wo. mit anschließender OP

prim. Hyperparathyreoidismus

• Jährliche Verlaufskontrolle

• Keine Calcium-Restriktion mit der Nahrung

• Ausreichende Vitamin-D Versorgung

Bilezikian JP et al. Lancet 2018Insogna KL NEJM 2017.

Verlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

Vit D. + Calcium

• 1.000 – 1.200 mg Ca. / Tag

Mit der Nahrung

• Vitamin D. Spiegel > 20-30 ng/ml

ggfs. Vitamin D-Supplemente

Unter S.-Calcium-KontrollenTrinkmenge !Bewegung !

prim. Hyperparathyreoidismus

• Jährliche Verlaufskontrolle

• Keine Calcium-Restriktion mit der Nahrung

• Ausreichende Vitamin-D Versorgung

• Ggfs. Thiazid-Diuretika bei ↑ Calcium-Ausscheidung

Tsvetov G. et al. JCEM 2017

Verlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

Calcium im 24-h-Sammelurin

Serum-Calcium

Einfluss einer Thiazid-Therapie auf die renale Ca-Ausscheidung und die S.-Ca-Spiegel bei Pat. mit pHPT

prim. Hyperparathyreoidismus

• Jährliche Verlaufskontrolle

• Keine Calcium-Restriktion mit der Nahrung

• Ausreichende Vitamin-D Versorgung

• Thiazid-Diuretika bei ↑ Calcium-Ausscheidung

• Calcimimetika

Schwartz P. et al. European Journal of Endocrinology 2014

Verlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

PRIMARA-Studie mit Cinacalcet/Mimpara®:

• Ausgangs-Calcium i. Mittel 2,86 mmol/l• Bei 70 % nach 1 Jahr Serum-Calcium < 2,6 mmo/l

• Bei > 60% Absenkung um ≥ 0,25 mmol/l

ABERKEIN Effekt auf Knochendichte!

Serum-Calcium

iPTH

prim. Hyperparathyreoidismus

• Jährliche Verlaufskontrolle

• Keine Calcium-Restriktion mit der Nahrung

• Ausreichende Vitamin-D Versorgung

• Thiazid-Diuretika bei ↑ Calcium-Ausscheidung

• Calcimimetika

• Antiresorptive Therapie

Sankaran S. et al. JCEM 2010Insogna KL NEJM 2017.

Verlaufskontrolle und Med. Therapie bei konservativem Vorgehen

milder pHPTOP vs. Bisphosphonat• Metaanalyse aus 25 RCT`s

• Vergleichbare Effekte auf Knochendichte

ABERKEIN Effekt auf Serum-Calcium-Spiegel !

Erkrankungen der Nebenschilddrüse

Sir Richard Owen *1894 bis †1892

Agenda• Prim. Hyperparathyreoidismus

• Asympt. pHPT

• Hypoparathyreoidismus

• SP Therapie

Hypoparathyreoidismus –Definition & Ätiologie

Definition

• Verminderte oder fehlende Parathormon (PTH) Sekretion

• Erniedrigte extrazelluläre Kalzium-Spiegel (Hypokalzämie)

• Hyperkalziurie

• Hyperphosphatämie

Komplexe endokrine Störung

1 National Organization for Rare Disorders. Hypoparathyroidism abstract. NORD Web site. http://www.rarediseases.org/rare-disease-information/rare- diseases/byID/703/viewAbstract. Accessed September 26, 2013

2 Potts Jr. Harrison’s Principles of Internal Medicine. 15th ed. New York, NY: McGraw-Hill; 2001:2205-2226.

Häufigkeit

• Prävalenz: ~ 24/100.000 Einwohner (Dänemark), vergleichbare Zahlen in USA3, keine Angaben für Deutsch-land/Europa gesamt

• Inzidenz: ~ 500 – 1.000 Neu-erkrankungen postoperativ (Deutschland)4

• Frauen (73 %) häufiger betroffen als Männer5

• Mehrheit der Patienten: 52±19Jahre5

Ätiologie des Hypoparathyreoidismus

1 Marx SJ. N EnglJ Med. 2000;343(25):1863-1875.2 Al-Azem H et al. Best PractRes ClinEndocrinolMetab. 2012;26(4):517-22.3 Bilezikian JP, et al. J Bone Miner Res. 2011;26(10):2317-2337.4 Shoback D. N Engl J Med. 2008;359(4):391-403.5 Powers J, et al. J Bone Miner Res. 2013;28(12):2570-6.6 Bollerslev et al. Eur J Endocrinol. 2015 Aug;173(2):G1-20.

Iatrogen:Operative Schädigung oder Entfernung der Nebenschliddrüsen

• Häufigste Ursache (> 70 %) bei Erwachsenen, z. B. nach Parathyreoidektomie, Thyreoidektomie, Halsdissektion

• Etwa bei 7,6 % solcher Eingriffe: Schädigung der Nebenschilddrüsen (USA)5

• Chronische Form (> 6 Monate) bei ca. 2 (- 10) % nach Thyreoidektomie

Kehlkopf

Schilddrüse

Nebenschild-drüsen

Arterie

Vene

Luftröhre

Stimmnerv

Ätiologie des Hypoparathyreoidismus II

b) Autoimmune Erkrankungen: • Zweithäufigste Ursache bei Erwachsenen

• Isoliert oder im Rahmen eines polyglandulärenAutoimmunsyndroms

c) Störung in der Synthese oder Ausschüttung von PTH

d) Resistenz der Zielorgane gegenüber PTH

1 Marx SJ. N EnglJ Med. 2000;343(25):1863-1875.2 Al-AzemH, et al. Best PractRes ClinEndocrinolMetab. 2012;26(4):517-22.3 BilezikianJP, et al. J Bone Miner Res. 2011;26(10):2317-2337.4 ShobackD. N Engl J Med. 2008;359(4):391-403.

Erkrankung Gen

Isolierter Hypoparathyreoidismus GCM2PTHGNA11

Hypokalzämische Hyperkalziurie CASR

Hypopara assoziiert mit komplexen kongenitalen Syndromen

• Di-George• Kearn-Syre• Blomstrand• Kenney Caffey Typ 1• Kenney Caffey Typ 2• Barakat

PTHR1TBCEFAM111AGATA3

Hypoparathyreoidismus assoziiert mit polyglandulärem Autoimmun-Syndrom AIRE

Pseudohypoparathyreoidismus

Klinische Manifestation

• Verlängertes QT-Intervall• Ödeme• Palpitationen (Herzrasen)• Synkopen (Ohnmacht)• Arrhythmien• Herzinsuffizienz

• Nephrokalzinose• Nierensteine• Eingeschränkte Aktivierung

von Vitamin D

• Missempfindungen (oral, perioral, akral)• Taubheit in Extremitäten• Tetanie (karpopedal, generalisiert)• Gesteigerte Sehnenreflexe• Kraftlosigkeit• Bronchospasmus, Laryngospasmus• Myalgie (Muskelschmerz)

• Knochenschmerz• Veränderte

Knochenmineraldichte• Niedriger Knochenumsatz• Reduzierter Knochenumbau

Kardiovaskulär

SkelettalNeuromuskulär

Nephrologisch

1 BilezikianJP et al. J Bone Miner Res. 2011;26(10):2317-2337.2 Shoback D. N Engl J Med. 2008;359(4):391-403.3 Bohrer T et al. Eur Surg. 2007;39(1):39-44.

• Haarausfall• Trockene und raue Haut• Brüchige Nägel• Defekte des

Zahnschmelzes• Juckreiz

• Übererregbarkeit• Depression• Müdigkeit• Ängstlichkeit• Chronische Kopfschmerzen• Schlaflosigkeit• Kognitive Einbußen

(„Gehirnnebel“)• Gedächtnisschwäche• Krampfanfälle• Kalkablagerungen im Gehirn• Pruritus (Juckreiz)

Katarakt

Dermatologisch

Okulär Neurologisch

Klinische Manifestation

1 BilezikianJP et al. J Bone Miner Res. 2011;26(10):2317-2337.2 Shoback D. N Engl J Med. 2008;359(4):391-403.3 Bohrer T et al. Eur Surg. 2007;39(1):39-44.

Hypoparathyreoidismus DiagnostikHypocalcämie

< 8,4 mg/dl (albuminkorrigiert)2

[< 2,1 mmol/l]

PTH*Magnesium Vitamin D (25(OH)D)

DefizienzSuffizienz> 20 ng/ml

normalerniedrigt erhöht Erniedrigt / im unteren Normbereich

Ursache ermitteln

Ursache eines sek. Hyerpara-thyreoidismus

ermitteln

Ursache ermitteln

Weiterführende Diagnostik bei Verdacht auf Hypoparathyreoidismus

1 Bilezikian JP et al. J Bone Miner Res. 2011;26(10):2317-2337.2 Rejnmark et al. Osteoporos Int. 2013 May;24(5):1529-36. 3 Hadker N et al. Endocr Pract. 2014;20(7):671-679.

* Referenzwert: 10-15 pg/ml

Hypoparathyreoidismus

Behandlungsindikation – ESE-Empfehlung 2015

Behandlung

• bei Symptomen und/oder einem Albumin-korrigierten Kalziumwert < 2,0 mmol/l (ionisiertes Serumkalzium < 1,0 mmol/l)

• Asymptomatischen Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus kann eine Behandlung angeboten werden wenn Albumin-korrigiertes Kalzium zwischen 2,0 und unterem Normwert liegt (unter klinischer Kontrolle bzgl. Verbesserung des Wohlbefindens)

Bollerslev J et al. Eur J Endocrinol. 2015 Aug;173(2):G1-20.

Hypoparathyreoidismus

Therapie – Ziele n. ESE-Empfehlung 2015

• Serumkalziumspiegel im unteren Normbereich oder gering darunter ohne Symptome einer Hypokalzämie

• Kalziumausscheidung im 24-h-S-Urin im Referenzbereich

• Serum Phosphatspiegel im Referenzbereich

• Kalziumphosphatprodukt < 4,4 mmol/l

• Serummagnesiumspiegel im Referenzbereich

• Ausgeglichener Vitamin-D-Status

• Individualisierte Behandlung (Lebensqualität!)

• Information bezüglich Symptomen einer Hypo- oder Hyperkalzämie

Bollerslev J et al. Eur J Endocrinol. 2015 Aug;173(2):G1-20.

Hypoparathyreoidismus – Therapie

Wirkung von PTH und 1,25-D3

Hypoparathyreoidismus

• lange einziges Organ in der Endokrinologie ohne Substitution des fehlenden Hormons

Problem der Vitamin D-Therapie

• Erhöhte Phosphat-Rückresorption

• Bei erhöhtem Kalzium / Phosphat-Produkt Verkalkungen in Gehirn, Niere, Gelenken, Augen, Haut und Gefäßen

PTH 1,25-D3

Serum Serum

Calcium

Phosphat

Hypoparathyreoidismus – Therapie

Therapiemöglichkeiten

Präparat Handelsname Relative Potenz

Wirkeintritt /Wirkdauer

Ungefähre Tagesdosis

Cholecalciferol(Viamin D3)

Vigantol®Dekristol®

1 Wochen/ Monate

0,5-2,5 mg(=20.000 -100.000 IE)

Alfacalcidol(1-alpha-Hydroxa-vitamin D3)

Bondiol®Doss®

Eins-Alpha®

Ca. 1000 1-2 Tage5-7 Tage

1 - 3 µg

Calcitriol(1,25-Dihydroxy-Vitamin D3)

Rocaltrol®Calcitriol®

1000-1500

1-2 Tage2-3 Tage

0,5 - 2 µg

A.T.10 (Dihydrotachysterol)

A.T.10® 2,5 4-7 Tage7-21 Tage

0,375 - 0,75 mg

HypoparathyreoidismusTherapie - Kontrollen

Ionisiertes Kalzium oder Albumin-korrigiertes S.-Kalzium Serum-Phosphat, -Magnesium Kreatinin, eGFREvaluation klinischer Symptome einer Hypo- oder Hyperkalzämie

Kontrolle der Kalziumausscheidung im 24 Stunden-Sammelurin

Sono der Nieren bei Nierenstein-Symptomatik oder Kreatininanstieg

Augenarzt (Katarakt)Bildgebung ZNS (Basalganglien)Knochendichtemessung

Position Statement Management of Hypoparathyroidism: Brandi ML, et al. J Clin Endocrinol Metab, J Clin Endocrinol Metab. 2016 Jun;101(6):2273-83

alle 3-6 Monate

In der Einstellungsphase / bei Therapieänderung alle 1-2 Wochen

1-2 mal pro Jahr

Sofern klin. indiziert

HypoparathyreoidismusTherapie - Kontrollen

Ionisiertes Kalzium oder Albumin-korrigiertes S.-Kalzium Serum-Phosphat, -Magnesium Kreatinin, eGFREvaluation klinischer Symptome einer Hypo- oder Hyperkalzämie

Kontrolle der Kalziumausscheidung im 24 Stunden-Sammelurin

Sono der Nieren bei Nierenstein-Symptomatik oder Kreatininanstieg

Augenarzt (Katarakt)Bildgebung ZNS (Basalganglien)Knochendichtemessung

alle 3-6 Monate

In der Einstellungsphase / bei Therapieänderung alle 1-2 Wochen

1-2 mal pro Jahr

Sofern klin. indiziert

Position Statement Management of Hypoparathyroidism: Brandi ML, et al. J Clin Endocrinol Metab, J Clin Endocrinol Metab. 2016 Jun;101(6):2273-83

HypoparathyreoidismusProbleme der aktuellen Therapie – PARADOX-Studie

Hadker N. et al. Endocrine Practice 2014

Web-basierte Befragung von 374 Pat. mit Hypoparathyreoidismus• Alter 49 ±12 Jahre• 85 % Frauen• Krankheitsdauer 13 ±12 Jahre• In 30,5% hoher Substitutionsbedarf• Im Mittel 6 ±8 Ärzte visitiert• 56% nicht ausreichend über Therapie aufgeklärt• 45 % sign. Einschränkung der Lebensqualität• 20 % krankheitsbedingter Arbeitsplatzwechsel

In den letzten 12 Monaten:• 72% mehr als 10 Beschwerdesymptome• 79 % stat. behandelt oder in Notaufnahme

Müdigkeit 82 %Muskelschmerzen, -krämpfe 78 %Missempfindungen 76 %Tetanie 70 %Gelenk-/Knochenschmerzen 67 %Schmerzen/Schwere/Schwäche in Extremitäten 53 %

Störung des Stuhlgangs 46 %Brüchige Nägel 44 %Hitzeunverträglichkeit 44 %Kopfschmerzen 42 %Hautschäden, extrem trockene Haut 40 %

Kältegefühle 37 %Haarausfall 33 %

HypoparathyreoidismusProbleme der aktuellen Therapie – PARADOX-Studie

Hadker N. et al. Endocrine Practice 2014

Web-basierte Befragung von 374 Pat. mit Hypoparathyreoidismus• Alter 49 ±12 Jahre• 85 % Frauen• Krankheitsdauer 13 ±12 Jahre• In 30,5% hoher Substitutionsbedarf• Im Mittel 6 ±8 Ärzte visitiert• 56% nicht ausreichend über Therapie aufgeklärt• 45 % sign. Einschränkung der Lebensqualität• 20 % krankheitsbedingter Arbeitsplatzwechsel

In den letzten 12 Monaten:• 72% mehr als 10 Beschwerdesymptome• 79 % stat. behandelt oder in Notaufnahme

48

40

37

28

24

23

14

6

0 20 40 60

Sport

Gartenarbeit

Hobbys

Einfache Hausarbeit

Langstrecken-Fahrten

Betreuung anderer Personen

Regelung der Finanzen

Kurzstrecken-Fahrten

Pat. mit signifikanter Beeinträchtigung (%)

Hypoparathyreoidismus

Probleme der Therapie

Einschränkung der Nierenfunktion• 30% der < 30-jährigen (Norm 5%)

• 80 % der > 69-jährigen (Norm 38%)

• 38 % Hyperkalziurie

• 31% Verkalkungen der Nieren

Mitchel DM et al. JCEM 2012

Hypoparathyreoidismus

Probleme der Therapie

Einschränkung der Nierenfunktion• 30% der < 30-jährigen (Norm 5%)

• 80 % der > 69-jährigen (Norm 38%)

• 38 % Hyperkalziurie

• 31% Verkalkungen der Nieren

• 52 % Basalganglienverkalkungen

3-fach erhöhte Morbidität für renale Komplikationen /Niereninsuffizienz

2-fach erhöhtes Risiko für kardiovskuläre Ereignisse

Erhöhte Rate an Neuropsychiatrischen Erkrankungen, Infektionen, Krampfanfällen, Katarakt

Mitchel DM et al. JCEM 2012Underbjerg L. Et al J Bone Mineral Res. 2015Underbjerg L et al. J Bone Mineral Res. 2013Underbjerg L et al. J Bone Mineral Res. 2014

Klinisches Studienprogramm zu PTH 1-84 zur Behandlung des chronischen Hypoparathyreoidismus

Hypoparatyhreoidismus- neue Behandlungsoptionen -

Therapie mit PTH - Proof of principle Studie -

Abb. 1: Albumin-

korrigiertesSerumcalcium

(mmol/l)

Clarke BL et al. 2014 Clinical Therapeutics;36(5):722-736

Calcium- und Phosphatspiegel unter Therapie mit PTH1-84

Phase I (C09-002): open-label, PK/PD Studie• 7 Erwachsene Patienten mit mind. seit

einem Jahr bestehendem Hypopara-thyreoidismus

• Orales Ca ≥1000 mg/Tag + Calcitriol ≥0.25 μg/Tag

Therapie mit PTH führte zurNormalisierung der Serumspiegel von Calcium, Magnesium, Phosphat und des Vitamin-D-Stoffwechsels bei diesenPatienten1

Abb. 2:Serum-

phosphat(mmol/l)

Replace - Studiendesign

1. Primärer Endpunkt (zusammengesetzt)

Anteil der Patienten mit Serum- Ca ≥ Ausgangswert und ≤ untererNormwert (2 – 2,25 mmol / l)+ Reduktion von oralem Calcium um ≥ 50% + Reduktion von oralem aktiven Vitamin D um ≥ 50%

2. Sekundäre Endpunkte

Anteil der Patienten ohne Vit. D + ≤ 500 mg oralem Ca /TagProzentale Änderung der Ca-Dosis (vs. Ausgangswert)

Replace-Endpunkte nach 24 Wo.

53%

2%

n=90

p < 0.0001

n=44

Replace – Primärer Endpunkt

Patienten, die den primären Endpunkt erreichten (%)

Replace – Vit. D und Calcium Dosisreduktion

2. Replace -Serumphosphatspiegel

2. Replace – Absetzen der Begleitmedikation

rhPTH [1-84]- Indikationen -

Natpar®

Zulassung durch die EMA ab Mai 2017 / Verfügbar ab 01.09.2017

Indikation:

• „Natpar® ist als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus angezeigt, deren Erkrankung sich durch die Standardtherapie allein nicht hinreichend kontrollieren lässt.“

rhPTH [1-84]- Indikationen -

Mögliche Gründe für die Gabe

Unzureichende Kontrolle der Serum-Calciumkonzentration (Gründe hierfür sind zum Beispiel Begleiterkrankungen, Compliance, Absorption oder intrinsischer Veränderungen im Bedarf, die

außerhalb der einfachen möglichen Korrektur mit Calcium und aktivem Vitamin D liegen)

Orales Calcium/Vitamin D-Medikation erforderlich, um das Serum-Calcium oder die Symptome zu kontrollieren (erforderliche Dosen: 2,5 g Calcium oder >1,5 µg aktives Vitamin D oder

>3,0 µg eines 1-α Vitamin D)

Hypercalciurie, Nierensteine, Nephrocalcinose, Risiko für Steineoder eine reduzierte Creatinin-Clearance oder eGFR (<60 mL/min)

Hyperphosphatämie und/oder Calcium-Phosphat-Produkt über 55 mg2dL2 (4.4 mmol2L2)

Störungen im Gastrointestinaltrakt verbunden mit Malabsorption

Reduzierte Lebensqualität

Brandi ML, et al. J Clin Endocrinol Metab. 2016 Jun;101(6):2273-83

Fazit Prim. Hyperparathyreoidismus

• pHPT ist häufig (1:1000-1:100)• Asymptomatischer pHPT >> symptomatischer pHPT• wichtige DD: FHH

– Ca.-Ausscheidung im 24-h-Sammelurin)

• Operation indiziert auch bei selektionierten Pat. mit asympt.-pHPT– (insbesondere jüngere Pat.)

• Ausreichende Calcium-Aufnahme + Vitamin D Substitution empfohlen – Ziel: Serumspiegel Vit. D 20-30 ng/ml

Hypoparathyreoidismus

• Hypopara in 2-7 % nach Thyreoidektomie • Therapie mit aktivem Vitamin D und Calcium• Ziel: S-Calcium im unteren Normbereich/gering darunter (bei Symptomfreiheit)

– Kalziumausscheidung im 24-h-S-Urin im Referenzbereich

– Serum Phosphatspiegel im Referenzbereich

– Kalziumphosphatprodukt < 4,4 mmol/l (Cave: Folgeschäden)

• rhPTH als Reservetherapeutikum

Schwerpunkt Endokrinologie & Stoffwechselerkrankungen

Fragen?

prim. HyperparathyreoidismusKlinisches Fallbeispiel

Pat. 57 Jahre, weiblich

• Routinelabor bei HA:

– S.-Calcium 2,7 mmol/l [Norm 2,24-2,56 mmol/l]

• Verlaufskontrolle 2 Wochen später– 2,62 mmol/l– Phosphat 2,4 mg/dl– iPTH 95 pg/ml [Norm 20 – 65] – GFR > 60 ml/min /– Gesamt-Eiweiß 7,0 g/L / Albumin 4,0 g/L

• Vorerkrankungen:

– art. Hypertonie (Candesartan 16 mg)

• Anamnese– Letzte Periode mit 54 Jahren– Keine Fraktur – oder Steinanamnese, keine Hypercalciämie in der Familie bekannt– Mutter der Pat. SH-Fraktur mit 70 Jahren nach Sturz

prim. HyperparathyreoidismusKlinisches Fallbeispiel

Pat. 57 Jahre, weiblich

• Routinelabor bei HA:

– S.-Calcium 2,7 mmol/l [Norm 2,24-2,56 mmol/l]

• Verlaufskontrolle 2 Wochen später– 2,62 mmol/l– Phosphat 2,4 mg/dl– iPTH 95 pg/ml [Norm 20 – 65] – GFR > 60 ml/min /– Gesamt-Eiweiß 7,0 g/L / Albumin 4,0 g/L

• Vorerkrankungen:

– art. Hypertonie (Candesartan 16 mg)

• Anamnese– Letzte Periode mit 54 Jahren– Keine Fraktur – oder Steinanamnese, keine Hypercalciämie in der Familie bekannt– Mutter der Pat. SH-Fraktur mit 70 Jahren nach Sturz

Prim HPT: Diagnostik und Therapie ?

prim. HyperparathyreoidismusKlinisches Fallbeispiel

Pat. 57 Jahre, weiblich

• Routinelabor bei HA:

– S.-Calcium 2,7 mmol/l [Norm 2,24-2,56 mmol/l]

• Verlaufskontrolle 2 Wochen später– 2,62 mmol/l– Phosphat 2,4 mg/dl– iPTH 95 pg/ml [Norm 20 – 65] – GFR > 60 ml/min /– Gesamt-Eiweiß 7,0 g/L / Albumin 4,0 g/L

• Vorerkrankungen:

– art. Hypertonie (Candesartan 16 mg)

• Anamnese– Letzte Periode mit 54 Jahren– Keine Fraktur – oder Steinanamnese, keine Hypercalciämie in der Familie bekannt– Mutter der Pat. SH-Fraktur mit 70 Jahren nach Sturz

Weitere Diagnostik und Therapie

milder prim. HPT: gering ↑ Ca. / normale GFR / keine Komplika onen erhöhtes Osteoporose-Risiko (junges Alter/FA)

prim. HyperparathyreoidismusKlinisches Fallbeispiel

Pat. 57 Jahre, weiblich

• Routinelabor bei HA:

– S.-Calcium 2,7 mmol/l [Norm 2,24-2,56 mmol/l]

• Verlaufskontrolle 2 Wochen später– 2,62 mmol/l– Phosphat 2,4 mg/dl– iPTH 95 pg/ml [Norm 20 – 65] – GFR > 60 ml/min /– Gesamt-Eiweiß 7,0 g/L / Albumin 4,0 g/L

• Vorerkrankungen:

– art. Hypertonie (Candesartan 16 mg)

• Anamnese– Letzte Periode mit 54 Jahren– Keine Fraktur – oder Steinanamnese, keine Hypercalciämie in der Familie bekannt– Mutter der Pat. SH-Fraktur mit 70 Jahren nach Sturz

Weitere Diagnostik und Therapie

milder prim. HPT: gering ↑ Ca. / normale GFR / keine Komplika onen erhöhtes Osteoporose-Risiko (junges Alter/FA)

=> Knochendichtemessung falls T-score ≤ 2,5: OP

=> Sono Nieren und Ca. im 24-h-SU falls Hinweise für Nephrolithiasis oder U.-Ca. > 10 mmol/d: OP

Falls unauffällig (bzw. keine OP gewünscht): Jährliche Reevaluation (Labor/Sono Nieren) Calcium-reiche Ernährung Ggfs. Vitamin D.-Gabe (Spiegel 20 – 30 ng/ml) Ausreichende Trinkmenge und Bewegung (Bei Urin-Calcium > 10 mmol/d ggfs. Thiazid) (Bei T-score ≤ 2,5 Bisphosphonate)

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Anamnese:Papilläres Schilddrüsenkarzinom - pT1b, pN1b (21/65), cM0, R0 ED 10/2013

• 10/2013: Thyreoidektomie mit bds. cervico-zentraler Lymphadenektomie• 11/2013: 1. Radiojodtherapie (3,7 GBq) mit dringendem Verdacht auf multiple cervicale

Lymphknotenmetastasen beidseits lateral. • 11/2013: Lymphknotendissektion des lateralen Kompartiments beidseits mit 11 Metastasen in

45 entfernten Lymphknoten (11/45), somit pN1b. • 04/2014: 2. Radiojodtherapie mit 3,7 GBq ohne pathologische Jod-Speicherung bei diskretem

Anstieg des Thyreogloblins i.S. von 0,3 ng/ml (unter Suppressionsbedigungen) auf 2,6 ng/ml (nach Applikation von Thyrogen®).

• 03/2015: diagnostische Radiojodszintigrafie ohne pathologische Jodspeicherung bei erneutem diskretem hTg-Anstieg von 0,39 ng/ml (unter Suppressionsbedigungen) auf 2,35 ng/ml (nach Applikation von Thyrogen®)

- Postoperativer parathyreopriver Hypoparathyreoidismus

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Anamnese:Vorstellung zur Routinekontrolle beim Nuklearmediziner

• seit Mai zunehmende gravierende Müdigkeit und verstärkter Haarausfall • Gewichtszunahme um 3 kg in 6 Monaten auf 70 kg bei 174 cm• Trotzt erhöhter Kalzium-Medikation immer noch intermittierende diskrete

Muskelkrämpfe• Medikation:

L-Thyroxin 175 µg 1-0-0 Calcium BT 500 mg 1-1-1-1 Bondiol 1µg 1-0-1

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Anamnese:Vorstellung zur Routinekontrolle beim Nuklearmediziner

• seit Mai zunehmende gravierende Müdigkeit und verstärkter Haarausfall • Gewichtszunahme um 3 kg in 6 Monaten auf 70 kg bei 174 cm• Trotzt erhöhter Kalzium-Medikation immer noch intermittierende diskrete

Muskelkrämpfe• Medikation:

L-Thyroxin 175 µg 1-0-0 Calcium BT 500 mg 1-1-1-1 Bondiol 1µg 1-0-1

• Empfehlung: Bondiol erhöhen auf 3 x 1 µg und WV in 6 Monaten

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Anamnese:Vorstellung zur Routinekontrolle beim Nuklearmediziner

• seit Mai zunehmende gravierende Müdigkeit und verstärkter Haarausfall • Gewichtszunahme um 3 kg in 6 Monaten auf 70 kg bei 174 cm• Trotzt erhöhter Kalzium-Medikation immer noch intermittierende diskrete

Muskelkrämpfe• Medikation:

L-Thyroxin 175 µg 1-0-0 Calcium BT 500 mg 1-1-1-1 Bondiol 1µg 1-0-1

• Empfehlung: Bondiol erhöhen auf 3 x 1 µg und WV in 6 Monaten

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Klinisches FallbeispielPat. 31 Jahre, weiblich

Standard-Therapie

• Vitamin D und Calcium

Neue Option

• Parathormon (s.c.) im

individuellen Einzelfall

als Reservepräparat

3. Replace – Unerwünschte Ereignisse

PTH1-84 N=90

PlaceboN=44

% %Unerwünschtes Ereignis 84,4% 90,9%

Parästhesie 34,4% 22,7%Kopfschmerzen 26,7% 27,3%Hypocalcämie 37,8% 22,7%Übelkeit 21,1% 18,2%Hypercalcämie 17,8% 9,1%Hypästhesie 17,8% 11,4%Diarrhoe 13,3% 11,4%Erbrechen 12,2% 0%Arthralgie 11,1% 11,4%Gliederschmerzen 11,1% 6,8%

Mannstadt et al. Lancet Diab Endocrinol. 2013

HypoparathyreoidismusProbleme der aktuellen Therapie – PARADOX-Studie

Hadker N. et al. Endocrine Practice 2014

Web-basierte Befragung von 374 Pat. mit Hypoparathyreoidismus• Alter 49 ±12 Jahre• 85 % Frauen• Krankheitsdauer 13 ±12 Jahre• In 30,5% hohe Subsitutionsbedarf• Im Mittel 6 ±8 Ärzte visitiert• 56% nicht ausreichend über Therapie aufgeklärt• 45 % sign. Einschränkung der Lebensqualität• 20 % krankheitsbedingter Arbeitsplatzwechsel

In den letzten 12 Monaten:• 72% mehr als 10 Beschwerdesymptome• 79 % stat. behandelt oder in Notaufnahme

Komplikation N (%)

Neuropathie 100 (27)

Ödeme 85 (23)

Respiratorische Symptome 84 (22)

Hyperkalzämie 67 (17)

Nephrokalzinose 63 (17)

ChronischeNiereninsuffizienz 48 (13)

Kataraktbildung 47 (13)

Kalzifizierung von Weichgewebe 42 (11)

Kontrolle der Calciumhomöostase

1 Powers J et al. J Bone Miner Res. 2013;28(12):2570-2576.

CaSR = Kalziumsensor-Rezeptor; Ca2+ = Kalzium; PTH = Parathormon; PO43- = Phosphat

Ca2+ normal Drosselung der PTH-Ausschüttung

Ca2+ niedrig

• Detektion niedriger Ca2+-Level über CaS-R

• Ausschüttung von PTH aus NebenschilddrüsePTH im

Blut

Aktives Vitamin D im Blut • Absorption von Ca2+ und

PO43-

• Entlassung von Ca2+ und PO4

3- in den Blutstrom

• Ca2+-Reabsorption aus Urin• Ausscheidung von PO4

3-

über Urin• Aktivierung von Vitamin D

• Knochenresorption • Freisetzung von Ca2+ und

PO43- in den Blutstrom

PTH im Blut

Ca2+ und PO43-

im Blut

Ca2+ und PO43- im Blut

Kontrolle der Calciumhomöostase

Ca2+ niedrig Hypocalcämie

Ca2+ niedrig

• Detektion niedriger Ca2+-Level über CaS-R

• Ausschüttung von PTH aus Nebenschilddrüse

• Ca2+-Reabsorption aus Urin (Hyperkalziurie)

• Reabsorpion von PO43-

• Aktivierung von Vitamin D

• Knochenumsatz• Knochenmineraldichte

(Hypermineralisierung)

• Absorption von Ca2+ und PO4

3-

• Ca2+ Exkretion

PTH im Blutstrom

PTH im Blutstrom

Aktives Vitamin D im Blutstrom

Ca2+ und PO43- im Blutstrom

Ca2+ und PO43-

im Blutstrom

CaSR = Kalziumsensor-Rezeptor; Ca2+ = Kalzium; PTH = Parathormon; PO43- = Phosphat

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

• Überwachung der Serum-Calciumkonzentration innerhalb der ersten Woche bei Therapiebeginn oder bei Dosisänderung (so oft wie nötig)

Alternativ: Reduktion des oralen Calciums um 50 % bei Therapiebeginn ebenfalls möglich

• Dosissteigerung in 25 µg Schritten auf bis zu 100 µg täglich, abhängig von der Therapieantwort des Patienten (alle 2 – 4 Wochen)

Therapieziele sind die Minimierung oder Elimination der aktiven Vitamin D-Gabe, Reduktion der Calciumsupplementierung auf 500 mg täglich, Erhalt des Serum-Calciumspiegels im unteren Normbereich

• Messung des Serum-Calciums 8-12 Stunden nach Applikation (peak-Spiegel nach 6-10 h, maximaler Ca.- Anstieg 0,7 mmol/l)

• Keine Dosisanpassung bei Krea-Clearence bis 30 ml/min.

• Vor Einleitung Kontrolle Vitamin D und Magnesium (müssen im Normbereich liegen)

Hypoparathyreoidismus

Maßnahmen bei Komplikationen

Hyperkalziurie

• Reduzierung Kalziumzufuhr, kochsalzarme Diät und/oder Behandlung mit einem Thiazid-Diuretikum

Hyperphosphatämie/erhöhtes Kalziumphosphatprodukt

• Diätetische Maßnahmen / Anpassung der Behandlung mit Calcium und Vitamin D (ggfs. Phosphatbinder bei Phosphat > 6,5 mg/dl)

Hypomagnesiämie

• Magnesium Therapie (cave Protonenpumpen Inhibitoren)

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

Natpar / rhPTH [1-84]- Dosisanpassung -

Zulassungsstudien

1. RELAY – Design• Multizentrische, randomisierte (1;1), dosis-verblindete Phase 3 Studie

mit fixen Dosierungen (25 oder 50 µg rhPTH, keine Placebo-Kontrolle)• 12 amerikanische Zentren• 46 Patienten

2. RELAY – Endpunkte

Reduktion von oralem Calcium auf≤ 500 mg

Reduktion von oralem Calcium auf≤ 500 mg

Reduktion von oralemaktiven Vit. D auf

≤ 0,05 µg

Reduktion von oralemaktiven Vit. D auf

≤ 0,05 µg

Serum- Ca zwischen 1,87 und

2,25 mmol / l

Serum- Ca zwischen 1,87 und

2,25 mmol / l

Anteil der Patienten mit…

…nach 8 Wochen.

3. RELAY – Ergebnisse

Studienübersicht zu PTH 1-84 (Phase 3/IITs)

Investigator-Initiated Trials (IIT)*Phase 3

CL1-11-040 (REPLACE)Safety, tolerability, and efficacy in adults with hypoparathyroidism

(24 weeks): up-titration from 50 to 75 to 100 μg vs placebo (N = 90)

PAR-C10-007 (RELAY)Efficacy and safety in adults with hypoparathyroidism (8 weeks): 25 μg or 50 μg SC daily (N = 46)

PAR-C10-008 (RACE)Safety and tolerability in adults

with hypoparathyroidism (12 + 24 months):

25, 50, 75, or 100 μg SC daily, open-label

Ongoing

PAR-C10-009 (REPEAT)Lakatos et al (2016)

Safety and tolerability in adults with hypoparathyroidism (6

months): 50, 75, 100 μg SC daily, open-

label

Rubin et al. 2010Dose-finding and efficacy in adults (24

months): 100 μg SC every other day (N = 30)

Rubin et al. 2016Efficacy and safety in adults (6 years):100 μg SC every other day (N = 33)

Cusano et al. 2013Efficacy and safety in adults (4 years):100 μg SC every other day (N = 27)

Cusano et al. 2015Quality of Life in adults (5 years) :

100 μg SC every other day (N = 69)

Sikjaer et al. 2011Efficacy in adults (6 months):

100 μg SC every day (N = 62)

Sikjaer et al. 2012 vBMD and 3D micro-architecture of iliac crest

trabecular and cortical bone

Phase 3 Extension

1. RACE – Design• keine Optimierungsperiode• vereinfachter Titrationsalgorithmus• rhPTH(1-84) Dosisanpassungen zu jeder Zeit zur Einhaltung der Serum

Calcium-Zielspiegel erlaubt

† rhPTH(1-84) Dosistitration (erhöhen oder senken) in 25-μg-Schritten auf 25, 50, 75 oder 100 μg/Tag

* 50 μg/Tag falls Serum-gesamt-Ca ≤9,5 mg/dL oder >9,5 mg/dL und Einnahme ≥500 mg Calcium oder beliebiges aktives Vitamin D; 25 μg/Tag falls Serum-gesamt-Ca >9,5 mg/dL und Calcium-Einnahme <500 mg und kein aktives Vitamin D-Präparat

100 µg100 µg

75 µg75 µg

50 µg50 µg

25 µg25 µg

Option zur Teilnahme an Verlängerung

auf 2. Jahr

Start rhPTH(1-84)

rhPTH(1-84) Therapie†

rhPTH(1-84) Startdosis

25 oder 50 µg*

Anpassung von oralem Calcium/aktivem Vitamin D

Ca= Calcium; rhPTH(1-84) = rekombinantes humanes PTH(1-84)

2. RACE – Endpunkte

Wirksamkeits-Endpunkt: primäre Wirksamkeitskriterien von REPLACE erfüllt

► Primäre Ziele: Langzeit-Sicherheit und -Verträglichkeit von s.c. rhPTH(1-84) ► Wirksamkeits-Endpunkte: Reduktion oder Elimination des oralen Calciums und

aktiven Vitamin D unter Aufrechterhaltung der Serum-Calciumspiegel

Orale Calcium-Dosis:

≥50 % Reduktion oder ≤500 mg

Orale aktive Vitamin D-Dosis:

≥50 % Reduktion oder Calcitriol-Dosis ≤0,25 μg

Albumin-korrigiertes

Serum gesamt-Calcium innerhalb

≥7,5 mg/dLund ≤ULN gehalten

Responder

Mannstadt M, et al. ICE/ENDO 2014. PosterpräsentationrhPTH(1-84) = rekombinantes humanes PTH(1-84); s.c. =subkutan; ULN = Obergrenze Normalbereich

► Zusätzliche Wirksamkeits-Auswertungen beinhalteten Änderungen von Baseline in− oraler Calcium- und aktiven Vitamin D-Dosis− Serum-Phosphat− Calcium im 24-Stunden-Sammelurin

3. RACE – Ergebnisse49 Patienten in 12 US Zentren eingeschlossen

• 47 (96 %) mit ≥52 Wochen und 40 (82 %) mit ≥104 Wochen unter kont. Behandlung

Von 39 auswertbaren Patienten, die rhPTH(1-84) 104 Wochen lang erhielten • Wirksamkeits-Endpunkt von 49 % erreicht

• 64 % in Woche 52 • orale Calcium-Dosis reduziert bei 53 % seit Baseline

• 61 % in Woche 52• aktive Vitamin D-Dosis reduziert bei 71 % seit Baseline

• 71 % in Woche 52

Normales Serum-Calcium 8,4–10,6 mg/dL

3. RACE – Ergebnisse49 Patienten in 12 US Zentren eingeschlossen

• 47 (96 %) mit ≥52 Wochen und 40 (82 %) mit ≥104 Wochen unter kont. Behandlung

Von 39 auswertbaren Patienten, die rhPTH(1-84) 104 Wochen lang erhielten • Wirksamkeits-Endpunkt von 49 % erreicht

• 64 % in Woche 52 • orale Calcium-Dosis reduziert bei 53 % seit Baseline

• 61 % in Woche 52• aktive Vitamin D-Dosis reduziert bei 71 % seit Baseline

• 71 % in Woche 52

normale Calciumausscheidung im Urin <300 mg/24 h

3. RACE – Ergebnisse49 Patienten in 12 US Zentren eingeschlossen

• 47 (96 %) mit ≥52 Wochen und 40 (82 %) mit ≥104 Wochen unter kont. Behandlung

Von 39 auswertbaren Patienten, die rhPTH(1-84) 104 Wochen lang erhielten • Wirksamkeits-Endpunkt von 49 % erreicht

• 64 % in Woche 52 • orale Calcium-Dosis reduziert bei 53 % seit Baseline

• 61 % in Woche 52• aktive Vitamin D-Dosis reduziert bei 71 % seit Baseline

• 71 % in Woche 52

Serum-Phosphat, mg/dL

Calcium-Phosphat-Produkt,mg2/dL2

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

Natpar / rhPTH [1-84]- praktisches Vorgehen -

Studienübersicht zu PTH 1-84 (Phase 3/IITs)

Investigator-Initiated Trials (IIT)*Phase 3

CL1-11-040 (REPLACE)Safety, tolerability, and efficacy in adults with hypoparathyroidism

(24 weeks): up-titration from 50 to 75 to 100 μg vs placebo (N = 90)

PAR-C10-007 (RELAY)Efficacy and safety in adults with hypoparathyroidism (8 weeks): 25 μg or 50 μg SC daily (N = 46)

PAR-C10-008 (RACE)Safety and tolerability in adults

with hypoparathyroidism (12 + 24 months):

25, 50, 75, or 100 μg SC daily, open-label

Ongoing

PAR-C10-009 (REPEAT)Lakatos et al (2016)

Safety and tolerability in adults with hypoparathyroidism (6

months): 50, 75, 100 μg SC daily, open-

label

Rubin et al. 2010Dose-finding and efficacy in adults (24

months): 100 μg SC every other day (N = 30)

Rubin et al. 2016Efficacy and safety in adults (6 years):100 μg SC every other day (N = 33)

Cusano et al. 2013Efficacy and safety in adults (4 years):100 μg SC every other day (N = 27)

Cusano et al. 2015Quality of Life in adults (5 years) :

100 μg SC every other day (N = 69)

Sikjaer et al. 2011Efficacy in adults (6 months):

100 μg SC every day (N = 62)

Sikjaer et al. 2012 vBMD and 3D micro-architecture of iliac crest

trabecular and cortical bone

Phase 3 Extension

Recommended