Streifzug durch die bedeutendsten klinischen ... · Clinical Practice Guideline Otitis Media with...

Preview:

Citation preview

Streifzug durch die bedeutendsten klinischen Fragestellungen der

pädiatrischen ORL

Dr. med. A. Hilgenfeld

Dr. med. C. Gysin

im Rahmen OLWI

mehrheitlich spontane Abheilung 3 Mte

nach OMA (etwa 10% Erguss nach 3 Mten)

Inzidenz Peak 6 Mte – 4 J

erstes Lebenjahr: 50% Kinder mit TMK

90% mit 5J

30-40% wiederholte TMK Episoden

erhöhte Inzidenz: Down, LKG

schwierige Diagnose

Problemdauer schwierig festzulegen

Tubenmittelohrkatarrh

2

Tubenmittelohrkatarrh

3

Schallleitungsschwerhörigkeit

schlechtes Gleichgewicht

Sprachentwicklungsverzögerung

Verhaltensprobleme

schlechte Schulleistungen

rezidivierende Otitis media acuta

Tubenmittelohrkatarrh und assoziierte Probleme

4

Clinical Practice Guideline

Otitis Media with Effusion (Update)

American Academy of Family Physicians, American Academy of

Otolaryngology-Head and Neck Surgery, American Academy of

Pediatrics Subcommittee on Otitis Media with Effusion

In Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

Clinical Practice Guideline OME

Update zu Guideline 1994

«evidence-based» Empfehlungen zu Diagnostik / Therapie bei OME

Kinder zwischen 2 Monate - 12 Jahre

Experten-Subcommittee aus:

American Academy of Pediatrics (AAP)

AA Family Physicians

AA O-H&N Surgery

Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ)

weitere Organisationen (Pflege, Sprachheilkunde, Kleinkinderziehung, etc.)

Literatursuche: MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library…

Clinical Practice Guideline Otitis Media with Effusion (Update)American Academy of Family Physicians, American Academy of Otolaryngology-Head and Neck

Surgery, American Academy of Pediatrics Subcommittee on Otitis Media with Effusion

In Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

Dokumentation

bei jeder Kontrolle eines Kindes mit OME:

Seitenangabe, Dauer und assoziierte Begleitsymptome

dokumentieren

Begleitsymptome: Druckgefühl, Ohrenschmerzen, rez. AOM,

Sprache, Gehör…Recommendation

Diagnose

pneumatische Otoskopie

strong Recommendation

Tympanometriestrong Recommendation

Rosenfeld et al., Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

8Rosenfeld et al., Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

Tympanometrie

Verlaufsbeobachtung

Kinder ohne Risiko: 3 Monate ab Auftreten von OME (falls bekannt) oder ab Diagnosestellung

eventuell mehrere Verlaufskontrollen (alle 3-6 Monate) bis keine OME mehr vorhanden

strong Recommendation

Risikogruppen

Artikulations-, Sprach-, Lernschwierigkeiten

Hörminderung anderer Ursache

Entwicklungsverzögerung, kognitives Defizit, autistische V.

Syndromale Erkrankungen/ Kranio-Faziale Missbildungen

Sehschwäche

LKG

Recommendation

Gehör und Sprache

Persistenz OME > 3 Monate

sobald Sprachrückstand, Lernschwierigkeiten…

Hörminderung > 20 dB → SprachabklärungRecommendation

→ Hörtest

Rosenfeld et al., Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

Medikamente KEINE Antihistaminika, abschwellende Medikamente,

Corticosteroide, Antibiotikastrong recommendation

Chirurgie OME > 4 Mte MIT Hörminderung oder weiteren Symptome Risikokinder mit OME auch OHNE Hörminderung

<4 J. PR. Adenotomie nur falls nasale Symptome vorhandenRecommendation

> 4 J. PR mit Adenotomie, Adenotomie und Parazentese, AdenotomieRecommendation

Rosenfeld et al., Otolaryngol Head Neck Surg, 2016

Paukenröhrcheneinlage und Operationsindikationen

Tubenmittelohrkatarrh

Hörminderung

Sprachentwicklungsverzögerung

Risikopatienten

Rezidivierende Otitiden

Leidensdruck!

Komplikationen OMA

12

Paukenröhrcheneinlage

Operation

Operationsdauer: 5-15’

ambulant

Masken-Narkose

Risiken

Otorrhoe

bleibende Trommelfellperforation (1-2%)

Paukenröhrcheneinlage

Wasserschutz

2 Wochen: kein Wasser

Baden, Schwimmen, Tauchen: ok

Tauchen > 1.5m + Sprungturm: Ohrstöpseln

! Seifenwasser!

Verlauf

6 bis 12 Monate in situ

von selbst ausgestossen

Kontrolle alle 3-4 Monate HA/KA

20 % Re-PR

Paukenröhrchen – Otorrhoe

«wait and see»

Desinfektionstropfen (Hexamidin – Desomedin)

topische Antibiotikatherapie

orale Antibiotikatherapie selten

sehr selten: Paukenröhrchenentfernung

falls permanente Otorrhoe, denken an:

ziliäre Dyskinesie

Immundefekt

Paukenröhrchen – Otorrhoe

3 Gruppen:

topische Antibiotikatherapie (Bacitracin, Colistin und Hydrocortison) 3x/d für 7d

orale Antibiotikatherapie (Amoxicillin–Clavulansaüre) 3x/d für 7d

Beobachtung 2 Wochen

Van Dongen et al.., NEJM, 2014

230 Kinder 1-10 j.

Paukenröhrchen

Otorrhoe <7 TageAusschlusskriterien:

>38.5°C

Antibiotikagabe in den letzten 2 Wochen

PR <2 Wochen

rezidivierende Otorrhoe

Trisomie 21, Immunodefizienz

Paukenröhrchen – Otorrhoe

Van Dongen et al.., NEJM, 2014

keine Otorrhoe nach 2 Wochen:

Ohrentropfen: 95%

orale Antibiotikatherapie: 56%

Beobachtung: 45%

Einseitige Schwerhörigkeit

Ca. 3/1000 Kinder

Ursachen:

Schalleitung: Atresie

Innenohr: angeboren, Mumps

Retrocochleär: Vestibularisschwannom

Einseitige Schwerhörigkeit

objektive Audiometrie

Reintonaudiogramm

seitengetrennt am Kopfhörer prüfen

mit Maskieren nötig

Diagnose oft erst im Vorschulalter!

Folgen der einseitigen Schwerhörigkeit

normale Sprachentwicklung

erschwertes Verstehen im Störlärm

fehlendes Lokalisieren

Technische Hilfsmittel

konventionelles Hörgerät

BAHA

Bonebridge

middle ear implants (Soundbridge)

Cochlea Implantat

BAHA

1. Schädelknochen

2. Subcutis und Haut

3. Implantierte Titanschraube

4. Titan-Abutment

23

BAHA

Indikationen

Malformationen äusseres Ohr/Mittelohr

Atresia auris congenita

syndromal: Treacher-Collins, Goldenhar, CHARGEDown-Syndrom

chronische Otitis media

St. n. Trauma / Tumor

einseitige Taubheit (erworben> angeboren)

27

wenn möglich:

Beginn in ersten 6

Lebensmonaten

bilaterale Versorgung

BAHA Softband

Bonebridge (MedEl)

- einseitige Taubheit

- Ohratresie

Heiserkeit

häufiges Symptom beim Kind

häufigste Diagnose: Phonationsverdickungen (Stimmlippenknötchen)

Anamnese wichtig

klinische Diagnose

einzige wichtige Differentialdiagnose: juvenile Larynxpapillomatose

Red flag:

progrediente Heiserkeit, sogar flüsternde Stimme

Aphonie

Atembeschwerde, Stridor

Larynx Papillomatose

häufigster gutartiger Tumor des Kehlkopfes beim Kind

papillomatöse Läsionen können in den ganzen Atemwege beobachtet werden, mit einer enormen Vorliebe für den Kehlkopf

Therapie chirurgisch

kapriziöse und unberechenbare Evolution

hohe Rezidivrate, v. a. beim Kind

gutartige Krankheit, potentiell letal

mit der Behandlung verbundene

Komplikationen

Recommended