Studieninformation Medienentwicklung

Preview:

DESCRIPTION

Während des viersemestrigen Masterstudiums Medienentwicklung begleiten die Studierenden den Medienwandel durch Forschung, konzeptionelle Arbeit und Beratung. Gearbeitet wird in offenen Lehrformen, Klein- und Projektgruppen.

Citation preview

MedienentwicklungMaster of Arts

Studieninformation

Der Master-Studiengang Medienentwicklung

Das Studium. Worum geht es?Während des viersemestrigen Masterstudiums Medienent-wicklung begleiten die Studierenden den Medienwandel durch Forschung, konzeptionelle Arbeit und Beratung. Gearbeitet wird in offenen Lehrformen, Klein- und Projektgruppen. An-hand kontinuierlicher Medienbeobachtung identifizieren die Studierenden zukunftsweisende Medienthemen. Die Studienin-halte zielen auf das eigenständige Bearbeiten von Kommuni-kations- und Beratungsaufgaben im Medienumfeld. Durch das beispielhafte Analysieren von Abläufen in Redaktionen er- kennen die Studierenden Innovations- und Optimierungspoten-ziale. Der Studiengang befähigt auch zum marktgerechten Konzipieren neuer Formate und der Beratung und Unterstüt-zung von Medienorganisationen bei den Herausforderungen eines rapiden Medienwandels.

Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?Der Master-Studiengang Medienentwicklung bildet Re-dakteure, Kommunikationsmanager und Berater aus. Die Absolventen arbeiten in:

• Agenturen• Kommunikationsabteilungen• Verlagen, Rundfunkanstalten und -unternehmen

Module. Wie ist das Studium aufgebaut?Die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen vermit-teln die Module des Master-Studiengangs Medienentwick-lung. Der Studiengang ist projektorientiert aufgebaut, in den einzelnen Semestern stehen Forschungs-, Konzeptions- oder Beratungsprojekte im Vordergrund. Das erste Studienjahr bietet einen Mix aus Veranstaltungen mit theoretischem Schwerpunkt und angeleiteter Forschungs- und Entwicklungs-tätigkeit in einer Werkstattumgebung. Das zweite Studienjahr ist mit einem Praxis-Semester auf die berufspraktische Arbeit fokussiert. In Kooperation mit einem Verlag, einer Agentur oder einer Kommunikationsabteilung wird an einem Projekt gearbeitet oder ein eigenes Forschungs- und Entwicklungs-konzept im fachbereichseigenen Institut für Kommunikation und Medien (ikum) erstellt. Studierende widmen sich zudem ihrem Masterprojekt.

Med

iene

ntw

ickl

ung

Mas

ter

of A

rts

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

CP:

Die

Grö

ße d

er M

odul

blöc

ke e

ntsp

rich

t dem

dur

chsc

hnitt

liche

n St

udie

n- u

nd L

erna

ufw

and,

für

best

ande

ne M

odul

e w

erde

n C

redi

t Poi

nts

(CP)

ver

liehe

n –

in d

er R

egel

60

CP

pro

Jahr

.

. . . . .

Mas

terp

roje

kt u

nd

Beg

leits

emin

ar30

CP

10. S

emes

ter

7. S

emes

ter

8. S

emes

ter

9. S

emes

ter

Mas

ter

of A

rts

. . .

. . . . .

. . .

. . . . .

Prak

tikum

/Pro

jekt

in

For

schu

ng u

nd

Entw

ickl

ung

(ggf

. im

Aus

land

) 30

CP

Zula

ssun

gsvo

raus

setz

unge

nPe

rspe

ktiv

enM

edie

nent

wic

klun

g

Der

Mas

tera

bsch

luss

• q

ualif

izie

rt fü

r di

e La

ufba

hn im

Höh

eren

Die

nst,

• b

efäh

igt z

ur P

rom

otio

n,

• q

ualif

izie

rt u

.a. f

ür fo

lgen

de b

eruf

liche

Pos

ition

en:

Fa

ch-

und

Führ

ungs

aufg

aben

in W

irts

chaf

t, M

edie

n,

Non

-Pro

fit-O

rgan

isat

ione

n un

d öf

fent

liche

r Ve

rwal

-tu

ng.

Bei

spie

lhaf

te T

ätig

keite

n:

- Ag

entu

ren

-

Kom

mun

ikat

ions

abte

ilung

en,

-

Verl

age,

-

Run

dfun

kans

talte

n un

d –u

nter

nehm

en

- Se

lbst

stän

digk

eit

• Ei

n qu

alifi

zier

ter

Bac

helo

r- o

der

Dip

lom

absc

hlus

s vo

n m

inde

sten

s 18

0 Le

istu

ngsp

unkt

en s

owie

die

Ei

gnun

g, d

ie in

ein

em b

eson

dere

n Ve

rfah

ren

fest

ge-

stel

lt w

ird.

Im

Eig

nung

sver

fahr

en w

erde

n ne

ben

der

Eins

chlä

-gi

gkei

t und

der

Ges

amtn

ote

des

Vors

tudi

ums

auch

ve

rsch

iede

ne b

ei d

er B

ewer

bung

ein

zure

iche

nde

Unt

erla

gen

bew

erte

t, di

e un

ter

ande

rem

Pra

xise

r-fa

hrun

gen

bele

gen.

Mod

ul 1:

Wer

ksta

tt/L

abor

17

,5 C

P

Mod

ul 2

:M

edie

nfor

schu

ng

5 C

P

Mod

ul 5

:W

erks

tatt

/Lab

or

17,5

CP

Mod

ul 4

:W

ahlp

flich

t I u

nd II

in

sges

amt 1

0 C

P

Farb

lege

nde:

St

anda

rdm

odul

e

Abs

chlu

ssar

beite

n

Pra

xisp

hase

Wah

lpfli

cht,

Vert

iefu

ngen

übe

rfac

hlic

he Q

ualif

izie

rung

Mod

ul 6

:M

edie

nent

-w

ickl

ung

und

Kon

zept

ion

5 C

P

Mod

ul 3

:Th

emen

entw

ickl

ung

I und

II

insg

esam

t 5 C

P

Akkreditierung. Wie wird die Qualität nachgewiesen?Der Studiengang Medienentwicklung (M.A.) ist akkreditiert durch die Agentur AQUAS. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungrates verliehen.

Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?Voraussetzung für den Master-Studiengang ist ein Bache-lor- oder Diplomabschluss von mindestens 180 Leistungs-punkten. Im Eignungsverfahren werden die Einschlägigkeit des Studiums, praktische Vorerfahrungen und Leistungen sowie die fachspezifische Eignung berücksichtigt.

Bewerbung. Wie komme ich an die h_da?Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Alle Informa-tionen zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet unter: www.h-da.de/bewerbung.

Beratung. Wo erhalte ich mehr Antworten?Erste Anlaufstelle für die meisten Fragen zum Studium ist das Student Service Center, kurz SSC. Neben der allgemei-nen Studienberatung und Auskunft zu den Details des Be-werbungsverfahrens gibt es hier auch Beratung zur Organi-sation oder Finanzierung des Studiums.

Weitere Informationen zum Studiengang Medienentwick-lung/Master und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern unter: www.journalismus.h-da.de/me.

Für die Themen BAföG oder Studentisches Wohnen ist das Studentenwerk Darmstadt zuständig. Mehr dazu unter: www.studentenwerkdarmstadt.de.

Sollten Sie planen, während ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen, wenden sie sich bitte an die Abteilung Internationalisierung: www.h-da.de/international.

Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?Wer eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Hoch-schulbildung und einen erfolgreichen Berufseinstieg anstrebt, sollte an der Hochschule Darmstadt (h_da) studieren. Denn laut „Wirtschaftswoche“ belegt die h_da einen Spitzenplatz im Ansehen deutscher Personalchefs.

Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:• effektive Studienorganisation• kurze Studienzeiten• in das Studium integrierte Praxisphasen in kooperie-

renden Unternehmen• optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg

„Wandel und sein Managen wird unser zentrales Thema werden.“Christian Lindner, Chefredakteur Rhein-Zeitung, Koblenz

„Es ist ja zu erwarten, dass Smartphone, Twitter, Tablet-PC und soziale Netzwerke nicht die letzten neuen Vertriebs-kanäle sein werden.“Dr. Alexander Mäder, Ressortleiter Stuttgarter Zeitung

Rhei

nstr

aße H

avel

stra

ße

Spre

estr

aße

Berl

iner

Alle

e

Holz

hofa

llee

Hind

enbu

rgst

raße

Hüge

lstr

aße

Luis

enpl

atz

Kasi

nost

raße

Feld

berg

stra

ße

Wilh

elm

inen

stra

ße

Saal

baus

traß

e

Hein

richs

traß

e

Adel

ungs

traß

e

Haupt

bahn

hof

Birk

enw

eg

Haar

dtrin

g

Heid

elbe

rger

Stra

ße (B

3)

Staa

tsth

eate

r

Schl

oss

Land

graf

-Geo

rg-S

traß

e

Schn

ittsp

ahns

tr.

Olbr

ichw

egDi

ebur

ger S

traß

e

Rhö

nrin

g

Hein

heim

er S

traß

e

Herrn

gart

en

Fran

kfur

ter S

traß

e (B

3)

Schl

oßga

rten

str.

Mag

dale

nens

traß

e

Palla

swie

sens

traß

e

Bism

arck

stra

ße

Nec

kars

tr.

Mat

hild

enhö

he

Alexanderstraße

(B 2

6)Er

bach

er S

tr.Eu

gen-

Brac

ht-W

eg

Auto

bahn

zubr

inge

r (B

26/A

672

)

Teic

hhau

sstr

aße

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

Nie

der-

Ram

städ

ter-

Str.

(B 4

49)

Jahn

stra

ße

Höld

erlin

weg

Stei

nber

gweg

Roßd

örfe

r Str

.Pe

ters

enst

raße

B 26

Fich

test

raße

Alte

r Da

rmst

ädte

r

Frie

dhof

nach

Die

burg

, 15

km

nach

Die

burg

, 18

km

Schö

ffers

traß

e

D 1

7

D 1

6D

15

D 1

4B

10

C 1

0

C 1

1

S 4

/11

C 1

2

C 1

6/C

15/

C 1

4

D 1

0D 1

2

D 1

1B

13

B 1

4

B 11

A 14

A 11

A 1

0

A 1

3

A 1

2C

13

E 11

E 23

E 21

E 20

E 24

E 30

E 40

E 31

E 50

E 41

Gäs

teha

us

E 10

B 12

D 1

3D 2

0

Dar

mst

adt

Cam

pus

Die

burg

Her

ausg

eber

H

ochs

chul

e D

arm

stad

t H

aard

trin

g 10

0 D

-642

95 D

arm

stad

t S

tand

Dez

embe

r 20

12

Schö

ffer

stra

ße 3

, Geb

äude

C 1

0

D-6

4295

Dar

mst

adt

Te

l +49

.615

1.16-

7979

info

@h-

da.d

e

ww

w.h

-da.

de/s

sc

ww

w.h

-da.

de/s

tudi

um

Stud

ieng

ang

Med

iene

ntw

ickl

ung

Max

-Pla

nck-

Stra

ße 2

Geb

äude

F 0

1, R

aum

214

D-6

4807

Die

burg

Tel +

49.6

151.1

6-94

20jo

urna

lism

us@

h-da

.de

m

e.h-

da.d

e

SSC

F 01

SSC

C 10

Med

iaF

01

Recommended