Turzismen in kroatischen sowie serbischen Langenscheidt-Universal-Wörterbüchern

Preview:

DESCRIPTION

Turzismen in kroatischen sowie serbischen Langenscheidt-Universal-Wörterbüchern. Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Slawistik Sprachwissenschaftliches Proseminar (B/K/S) 5 0 5. 012 Synchronie des B/K/S SS 2007/08 O. Univ.-Prof. Dr. Branko To šović. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Turzismen in kroatischen sowie serbischen Langenscheidt-Universal-Wörterbüchern

Karl-Franzens-Universität GrazInstitut für Slawistik

Sprachwissenschaftliches Proseminar (B/K/S) 505.012Synchronie des B/K/S

SS 2007/08O. Univ.-Prof. Dr. Branko Tošović

Alenka Breitfuss & Dominik Gutmeyr

2

Überblick

Begriff Turzismus und eine allgemeine Definition

Gliederung von Turzismen im Kroatischen

Entlehnungsbereiche

Heutiger Gebrauch von Turzismen

Adaptionen im B/K/S

Datenerhebung in Langenscheidt-Wörterbüchern sowie die Auswertung dieser Daten

3

Turzismen – eine Definition

Direkte Entlehnung aus der türkischen Sprache oder über diese als vermittelnde Sprache

Manchmal die Bevorzugung des Begriffes Orientalismus zu finden

In allen Sprachen des südöstlichen Europa

Neue Religion sowie neue Gesellschaften und Kulturen

(Vgl. dazu Enciklopedija Jugoslavije)

4

Entlehnungsbereiche

Turzismen sind in den Sprachen des südöstlichen Europa in großer Zahl in folgenden Bereichen zufinden: Hauswirtschaft Gastronomie Architektur Handel Musik Spiel und Vergnügen

(Vgl. Matthias Kappler)

5

Heutiger Gebrauch von Turzismen

Gebrauch seit Mitte des 19. Jh. schwindend Heute oft scherzhaft oder gar pejorativ als Stilmittel Gezielte Einsetzung in Persiflagen oder

journalistischen Erzeugnissen Stilistisch neutrale, im Wortschatz fest verankerte

Turzismen Dabei kein Bewusstsein der türkischen Herkunft

(Vgl. Matthias Kappler)

6

Gliederung von Turzismen im Kroatischen (1)

1) Nicht austauschbare Turzismenz. B.: bakar (Kupfer), boja (Farbe), bubreg (Niere), čarapa (Socke), džep (Tasche), jogurt (Joghurt), kat (Stock), katran (Teer), kutija (Schachtel), majmun (Affe), rakija (Schnaps), sapun (Seife), top (Kanone), torba (Tasche)

(Vgl. Enciklopedija Jugoslavije)

7

Gliederung von Turzismen im Kroatischen (2)

3) Provinzialismus und Jargon

z. B.: baksuz (Unglücksrabe), dušman (Feind), bećar (Junggeselle), barjak (Fahne), avlija (Hof), pendžer (Fenster), kapija (Haustor), kusur (Restbetrag), komšija (Nachbar), alka (Reitturnier), minđuša (Ohrring)

(Vgl. Enciklopedija Jugoslavije)

8

Gliederung von Turzismen im Kroatischen (3)

3) Begriffe aus der Religion, der Architektur, der Kriegs- und Zivilverwaltung, sowie anderen Bereichenz. B.: aga (Aga), beglerbeg (Beglerbeg), janjičar (Schafhirte), kadija (Richter), tekija (moslemisches Kloster), džamija (Moschee), raja (Rajah), sandžak (Regierungsbezirk), vilajet (Verwaltungsbezirk)

(Vgl. Enciklopedija Jugoslavije)

9

Adaptionen im B/K/S

Im B/K/S wurden viele Turzismen morphologisch und phonetisch adaptiert

z. B.: böbrek → bubreg

gergef → đerđef

kapi → kapija

kitab/kitap → ćitab

körsokak → ćorsokak

şeker → šećer

yoğurt → jogurt(Vgl. Abdulah Škaljić)

10

Exemplarische Anführung (1)

Kroatisch Serbisch Deutsch Kroatisch Serbisch

ašćija - Koch kuhar кувар

bašća башта Garten vrt башта

ćilibar ћилибар Bernstein jantar ћилибар

ćuprija - Brücke most мост

džumbus џумбус Spektakel džumbus -

fenjer фењер Laterne svjetiljka, fenjer

фењер

kantar - Waage vaga вага

11

Exemplarische Anführung (2)

Kroatisch Serbisch Deutsch Kroatisch Serbisch

kasaba - Dorf selo село

lala лала Tulpe tulipan лала

makaze маказе Schere škare маказе

minđuša минђуша Ohrring naušnica, minđuša

минђуша

odžak оџак Kamin dimnjak димњак

sunđer сунђер Schwamm spužva сунђер

ćilim ћилим Teppich tepih, sag тепих

12

Auswertung (1)

Als solche ausgewiesene Turzismen in kroatischer Ausgabe: 66

Davon in serbischer Ausgabe zu finden: 21

Zurückzuführen auf unterschiedlichen Umfang der beiden Ausgaben (Kroatisch: rund 75.000 Stichwörter, Serbisch: rund 30.000 Stichwörter)

13

Auswertung (2)

Durch Rückübersetzung ein etwas verschobenes Bild in Richtung eines kroatischen Sprachpurismus

In kroatischer Ausgabe 10 Turzismen als Übersetzung angeboten, davon nur 2 als alleinige Variante

In serbischer Ausgabe 11 Turzismen, davon 9 als einzige Möglichkeit

14

Literaturverzeichnis

Enciklopedija Jugoslavije (1971): Enciklopedija Jugoslavije. Band 8. Zagreb: Jugoslavenski Leksikografski Zavod „Miroslav Krleža“.

Kappler, Matthias: Türkisch in Südosteuropa. Vgl. http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Tuerkisch_Suedosteuropa.pdf

Langenscheidt Universal-Wörterbuch […] (2006): Langenscheidt Universal-Wörterbuch. Kroatisch. Völlige Neuentwicklung. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Langenscheidt Universal-Wörterbuch […] (2006): Langenscheidt Universal-Wörterbuch. Serbisch. Völlige Neuentwicklung. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Langenscheidts Taschenwörterbuch […] (1999): Langenscheidts Taschenwörterbuch. Kroatisch. Neuentwicklung. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Škaljić, Abdulah (1973)³: Turcizmi u sprpskohrvatskom-hrvatskosrpskom jeziku. Sarajevo: „Svjetlost“ Izdavačko preduzeće.

Recommended