Umfragen

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Umfragen

Thema: LebensmittelverschwendungGruppe: Daniel J, Yad, Yahya, Daniel B

Inhalt1) Erarbeitungen zum Thema

Lebensmittelverschwendung in Bezug auf die Inhalte des Films Taste the Waste

2) Ergebnisse unseres Themas: Umfragen

Lebensmittelverschwendung

• Lebensmittel werden heutzutage aufgrund mehrerer Faktoren unbedacht weggeschmissen

• Berufstätige oder viel beschäftigte Menschen kommen nicht dazu ihre Lebensmittel zu konsumieren, da sich viele wenig Zeit zum Kochen nehmen

• Demnach schmeißen die meisten Konsumenten ihre Lebensmittel weg, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde

Lebensmittelverschwendung

• Ein weiterer Aspekt der dazu beiträgt ist das Kaufverhalten des Konsumenten:

• Viele Konsumenten kaufen unbedacht ein und achten demnach nicht auf die Menge die sie einkaufen

• Dadurch werden Lebensmittel aufgrund der Menge nicht verzehrt und wiederum wegschmissen

Lebensmittelverschwendung

• Ein weiterer Punkt der dafür verantwortlich ist, dass viele Lebensmittel vernichtet werden, ist der Konsument. Der Konsument steuert durch sein Kaufverhalten die Märkte

• Außerdem werden tonnenweise Lebensmittel von den Großmärkten bestellt, wovon ein großer Teil sofort entsorgt wird

• Grund dafür sind die Normvorschriften. Der Kunde möchte seine Waren in einer guten Qualität haben.

Lebensmittelverschwendung

• Die Lebensmittelverschwendung trägt dazu bei, das viele Menschen hungern

• Lebensmittel werden verschwendet, obwohl man diese anderweitig an Ärmere verschenken könnte

Verschwendung von Lebensmittel innerhalb einer Woche

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

100gr Brokkoli 2 Ganze Auberginen

400gr Gebratene Nudeln vom

Vortag

375gr Kartoffelpüree vom

Vortag

1 Ganze Gurke1 Ganzen Kopfsalat

/

1 ganzen Kopfsalat

2 Ganze Paprika   62,5gr Sauerkraut vom Vortag

/ 300gr Sojabohnen10 Zwiebeln

/

500gr Bohnen       /   /

Aspekte zur Lebensmittelvernichtung

im Film „Taste the Waste“

• Es wird auf die Menge der Lebensmittel, die weggeworfen werden, hingewiesen

• Die Selektion der Lebensmittel wird beleuchtet• Normen und Anforderungen der Konsumenten

• Positive Folgen von einer Überproduktion werden gezeigt

Der Film• Der Film erfüllt die Erwartungen des Trailers,

jedoch werden viele Fakten schon im Trailer gezeigt, so dass man vieles schon weiß

→Führt dazu, dass der Film langweilig wird

Zielgruppe • Lebensmittelkäufer/Verbraucher• Lebensmittelhändler

Umfragen mit Passanten

15%

85%

Haben Sie schon mal etwas über das Thema „Containern“ gehört?

ja nein

25%

75%

Wussten Sie, dass die Hälfte der Lebensmittel in Deutschland

weggeschmissen werden bevor sie zum Verkauf bereit stehen?

ja nein

5%

95%

Könnten Sie sich vorstellen Essen aus dem Container zu besorgen?

ja nein

35%

65%

Was halten Sie von den Leuten, die Essen aus dem Container holen?

haben Verständnis haben kein Verständnis

5%15%

60%

20%

Kaufen Sie bewusst Lebensmittel aus fairem Handel?

ja (nur) bei den meisten Lebensmittelnbei ausgewählten Lebensmittelnhauptsache günstig

30%

35%

25%

10%

Werden bei Ihnen Lebensmittel weggeworfen?

ja, regelmäßig ja, öftersgelegentlich / selten nie

Interview mit einem Geschäft in Bezug auf

Inhalte aus dem Film „Taste the Waste“

Aussagen im Film:

• „In Deutschland werden jährlich 15 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen“

• „In manchen Landwirtschaftsbetrieben in den USA werden 40 bis 50 % der Tomaten aussortiert und somit weggeworfen, bevor sie weiterverkauft werden und zum Kunden gelangen können“

Interview mit einem Handelsbetrieb in

Bezug auf Inhalte aus dem Film „Taste the

Waste“

Aussagen im Film:

• „500.000 Tonnen Brot werden jährlich in Deutschland weggeworfen“

• „Das Essen, das wir in Europa wegwerfen, würde zwei mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren“

Recommended