Vorstellung des neuen digitalen Therapieverfahrens · Vorstellung des neuen digitalen...

Preview:

Citation preview

Vorstellung des neuen digitalen Therapieverfahrens

Kontakt:

info@neolexon.de

Tel: 089 24886 4440

www.neolexon.de

Vorgeschichte

• Idee zu neolexon entstand 2014 bei Mona Späth und Hanna Jakob aus der praktischen Arbeit • Informatiker für das Team mussten gesucht werden

Förderung

• Exist Stipendium (2016) • Flügge-Programm (2017/18) • EIT Health Förderung (2018)

Projekt neolexon

Team

• drei Sprachtherapeutinnen und drei Informatiker • Werksstudenten aus dem Studiengang Sprachtherapie • Projekt der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie

(EKN) der Universität München

neolexon bietet ein Training auf Wort- und Satzebene in allen sprachlichen Modalitäten

Gründe für die Auswahl

• Wörter und Sätze als Grundbaustein der Kommunikation können sinnvoll am Tablet trainiert werden

• Repetitives Üben ist ein wichtiger Erfolgsfaktor

• Übungen sind leicht verständlich und können selbstständig vom Patienten durchgeführt werden

• Digital kann ein umfassenderer Übungspool angeboten werden als mit analogem Übungsmaterial

• Es konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden, dass ein computergestütztes Wortschatztraining effektiv ist (Mortley et al., 2004; Doesborgh et al., 2004; Fink et al., 2005; Palmer et al., 2012; Kurland et al., 2015) ebenso wie das Training der Satzebene (z.B. Loverso et al., 1992; Thompson et al., 2010)

Projekt neolexon

Wortauswahl

• Jedes Wort muss durch hochfrequentes Üben wiedererlernt werden

• Meist verbessern sich nur geübte Wörter! Kaum Generalisierung der Lerneffekte auf ungeübte Wörter (Nickels, 2002)

• Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO fordert die Komponenten «Aktivität» und «Partizipation» in die Therapie mit einzubeziehen und persönliche Therapieziele zu formulieren (Grötzbach & Iven, 2009)

jedes geübte Wort sollte für den Patienten relevant sein

• Faktoren wie der Beruf, Wohnort, Hobbies, Wohnsituation etc. sollten bei der Auswahl von alltagsrelevantem Übungsmaterial beachtet werden

wichtig unwichtig

Individuelle Therapie

Einfluss von Worteigenschaften

Die Fehleranfälligkeit von Wörtern hängt von verschiedenen phonetischen und phonologischen Worteigenschaften ab:

Wortlänge

Silbenstruktur

Wortfrequenz

Silbenfrequenz

Artikulationsart

Betonungsmuster

usw.

Aphasie und/oder

Sprechapraxie

z.B. Aichert & Ziegler, 2004; Aichert et al., 2012; Canter et al., 1985; Caramazza & Hillis, 1990; Cuetos et al., 2002; Galluzzi et al., 2015; Goldrick & Rapp, 2007; Hough et al., 1994; Laganaro, 2008; Laiacona et al., 2001; Newcombe et al., 1965; Nickels & Howard, 2004; Romani & Galluzzi, 2005; Shallice, 1988; Shallice et al., 2000; Staiger & Ziegler, 2009; Wilshire & Saffran, 2005; Ziegler, 2005, 2009; Ziegler & Aichert, 2015

leicht schwer

In der Therapie sollten die Wörter nach Schwierigkeit hierarchisch geübt werden

Individuelle Therapie

Problem in der Praxis

• Oft sind nicht alle persönlichen Interessen, wie berufsspezifisches Vokabular oder Hobbies des Patienten im analogem Material abgedeckt

• Individuelle Therapievorbereitung ist zeitaufwändig

• Die Wörter sind meist nicht nach phonetisch-phonologischen Kriterien strukturiert auswählbar

Individuelle Therapie

Das neue digitale Therapiesystem neolexon soll folgende Vorteile bringen:

Individuelle Therapie ermöglichen, indem der Therapeuten die Übungswörter/-sätze nach

persönlicher Relevanz für den Patienten und strukturiert nach phonologisch-phonetischen

und syntaktischen Eigenschaften auswählen kann

Therapiefrequenz steigern, durch ein patientengerechtes Eigentraining zuhause

Therapieerfolge objektivierbar machen, durch integrierter Ergebnisaufzeichnung beim Üben

Vorteile durch neolexon

Das System besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander interagieren

Datenbank

Web-App

Therapeut

Patient

Zwei Tablet-Apps

Wörter / Sätze Wörter / Sätze

Ergebnisse

Der Therapeut kann über die Web-App (www.neolexon.de) oder die Therapeuten-App auf die Datenbank zugreifen und für jeden angelegten Patienten individuelle Übungssets erstellen.

Die Übungssets werden an zwei Apps übertragen: Therapeuten-App zum Üben in der Therapiesitzung, Patienten-App zum selbstständigen Üben zuhause

neolexon Therapiesystem

neolexon Datenbank

• Grundlage des neolexon Therapiesystems und der individuellen Therapie

• Wurde vom neolexon Team manuell aufgebaut (sehr zeitintensiv!)

• Aktuell über 7.800 Wörter (abbildbare Nomen und Verben) und 1.200 Sätze

in der Datenbank

• Ein Datenbankeintrag enthält:

• Wort/Satz

• Foto

• Mundbild-Video/Audioaufnahme

• Wort-/Satzeigenschaften

• semantische Tags

Fotos

• Jedes Foto wurde von einem Sprachtherapeuten ausgewählt:

• Prototypische Ansicht

• Klare visuelle Darstellung

• Kein überflüssigen Details auf dem Foto

neolexon Datenbank

Mundbild-Videos

• Besonders Patienten mit Sprechapraxie profitieren vom auditiven plus visuellen

Model mehr als von rein auditiven Stimuli (Fridriksson et al., 2012)

• Die Videos wurden vom neolexon Team produziert und dienen in der App als Hilfe

• das jeweilige Wort wird auf hochdeutsch mit natürlicher Betonung und

Geschwindigkeit gesprochen (kein künstliches Sprechen)

• unterschiedliche Sprecher (Sprechervielfalt im Alltag)

neolexon Datenbank

Semantische Tags (Kategorien)

• Vom neolexon Team wurde ein System mit semantischen Kategorien (Tags) entwickelt

• Jedem Wort in der Datenbank wurden ein oder mehrere Tags zugeordnet

• Einige Tags sind hierarchisch strukturiert

• Nach diesen Tags kann die Datenbank durchsucht werden

Nahrungsmittel Essen Eier

Frühstück Bauernhof

neolexon Datenbank

neolexon Datenbank

Wort- und Satzeigenschaften

• Um die Auswahl der Wörter und Sätze nach syntaktischen, phonologischen und phonetischen Kriterien vorzunehmen

• Worteigenschaften

• Wortart

• Anzahl der Silben

• Phoneme (+ Anzahl)

• Konsonantencluster

• Betonung

• Wortfrequenz

13

• Satzeigenschaften:

• Satzstruktur: Obj.-Verb / Subj.-Verb / Subj.-Verb-Obj.

• reflexives Verb

• Partikelverb

• Präposition

Therapeut

neolexon Therapeuten-Account

Mit neolexon starten – 2 Wochen kostenlos testen!

1. Registrierung und Zugang

• Therapeut kann sich für die Nutzung von neolexon registrieren unter www.neolexon.de und falls gewünscht eine kostenpflichtige Therapeuten-App Version gebucht werden

• 2 Zugänge zum Therapeuten-Account:

• Über den Internetbrowser (auch am PC/Laptop)

• Über Therapeuten-App am Tablet

• Änderungen im Internet oder auf dem Tablet synchronisieren untereinander

2. Download der App auf das Therapeuten-Tablet

a. Suche nach «neolexon» auf dem Tablet im Google Playstore (Android) oder App Store (iOS)

b. Download der Therapeuten-App

c. Login mit E-Mail-Adresse und Passwort aus der Registrierung bei www.neolexon.de

Therapeut Funktionen

Therapie organisieren (auf dem Tablet und im Internet, Gratis-Version Therapeuten-App)

• Patientenprofile erstellen und verwalten

• Individuelle Wörtersets für jeden Patienten auswählen und speichern

• Wörtersets von einem Patienten zum nächsten kopieren

• Schwierigkeit des Eigentrainings für den Patienten festlegen

Therapie durchführen (nur auf dem Tablet, kostenpflichte Therapeuten-App)

• Übungen zum mündlichen und schriftlichen Benennen sowie zum auditiven und Lesesinnverständnis

• reine Bilderanzeige ermöglicht außerdem freie Übungen (wie mit Bildkarten aus Papier)

• in der App kann der Schwierigkeitsgrad der Übungen schnell geändert werden und flexible therapiert werden

• Erfolgsstatistiken aus der Therapiestunde anschauen

neolexon Therapeuten-Account

Erfassung der Ergebnisse

• Während ein Wörterset mit der Therapeuten-App geübt wird, wird automatisch erfasst, wie erfolgreich die Übungen durchgeführt werden

siehe Grafik rechts:

• Es gibt einen Wert pro Modalität (Donuts oben)

• eine Kurve für jede Modalität über die Zeit (Mitte)

• und die Ergebnisse für jedes einzelne Wort, in jeder Modalität (unten).

Wort wiedererlernt? Ggf. in Wörterset deaktivieren

16

neolexon Therapeuten-Account

Download , Zugang und Verknüpfung mit dem Therapeuten

1. Registrierung unter www.neolexon.de und Buchung der kostenpflichtigen Aphasie-App

Lizenz (3, 6 oder 12 Monate)

2. Download der App im Google Play Store (Android) oder App Store (iOS)

3. Die Login-Daten in die Aphasie-App für Patienten auf dem Tablet eintippen

4. Persönlichen Patientencode dem Therapeuten übergeben, dieser trägt den Code unter

dem Button «Patienten-App Einstellungen» in das jeweilige Patientenprofil ein Wörter

werden automatisch übertragen

Patient

neolexon Aphasie-App für Patienten

Funktionen

• Der Patient kann mit der App zuhause sein individuelles Wörterset weiter trainieren

• beinhaltet Übungen zum mündlichen und schriftlichen Benennen sowie zum auditiven und Lesesinnverständnis

• Der Therapeut stellt die Schwierigkeit der Übungen für jeden Patienten individuell über seinen Therapeuten-Account ein:

• Anzahl und Relatiertheit der Ablenkerbilder festlegen

• beim Übungstyp „Schreiben“: Wahl der Schwierigkeitsstufen „Lückenwort“, „Anagramme“ oder „Schreiben mit Tastatur“

• An-/Abschalten der Audioaufnahme beim mündlichen Benennen

• In allen Übungen werden dem Patienten Video- oder Schriftbildhilfen sowie direktes Feedback über die Korrektheit der Antwort zur Verfügung gestellt

Patient

neolexon Aphasie-App für Patienten

Qualitätssicherung bei neolexon

• neolexon hat Zertifizierung als Medizinprodukt erfolgreich abgeschlossen

• Einhaltung aller Datenschutz Maßnahmen:

• Beratung durch einen Juristen mit Spezialisierung auf Datenschutz

• Die Patientendaten werden bei einem deutschen Anbieter mit angemessenen Sicherheitsstandards gemäß Bundesdatenschutzgesetz gelagert

• weitere technische Vorkehrungen nach Stand der Technik

• Da auch Therapeuten dazu verpflichtet sind, Patientendaten zu schützen, werden die nötigen Datenschutzdokumente für Therapeuten online von neolexon zur Verfügung gestellt

• Große klinische Studie mit der IKK gesund plus läuft gerade an bis Anfang 2020 (Innovationsfondsprojekt)

19

Kostenerstattung

• Aktuell übernimmt nur eine Krankenkasse die Kosten für das neolexon-Eigentraining

des Patienten (IKK gesund plus)

• Mit jeder Kasse muss ein extra Vertrag abgeschlossen werden, sehr langer Weg!

• Kassen verlangen Effektivitätsnachweise klinische Studien

• Druck von unten kann helfen! Einzelfallerstattung möglich Argumentationshilfe

unter www.neolexon.de/patienten/kostenerstattung/

Kontakt: info@neolexon.de

Wir freuen uns jederzeit über Rückmeldungen und Anregungen!

20

• Aichert, I., Wunderlich, A. & Ziegler, W. (2012). Einflussfaktoren bei Sprechapraxie: Gruppeneffekte und individuelle Variation. Sprachheilarbeit, 3, 136-146.

• Aichert, I., & Ziegler, W. (2004). Syllable frequency and syllable structure in apraxia of speech. Brain and Language 88, 148-159.

• Canter, G. J., & Trost, J. E., & Burns, M. S. (1985). Contrasting speech patterns in apraxia of speech and phonemic paraphasia. Brain and Language, 24(2), 204-222.

• Caramazza, A., & Hillis, E. H. (1990). Where do semantic errors come from? Cortex, 26(1), 95-122.

• Cuetos, F., Aguado, G., Izura, C., & Ellis, A. W. (2002). Aphasic naming in Spanish: predictors and errors. Brain and Language, 82(3), 344-365.

• Doesborgh, S., van de Sandt-Koenderman, M., Dippel, D., van Harskamp, F., Koudstaal, P., & Visch-Brink, E. (2004). Cues on request: The efficacy of Multicue, a computer program for wordfinding therapy. Aphasiology, 18 (3), 213-222.

• Fink, R. B., Brecher, A., & Sobel, P. (2005). Computer-assisted treatment of word retrieval deficits in aphasia. Aphasiology, 19 (10/11), 943-954.

• Fridriksson, J., Hubbard, I., Hudspeth, S., Holland, A., Bonilha, L., Fromm, D. & Rorden, C. (2012). Speech entrainment enables patients with Broca’s aphasia to produce fluent speech. Brain, 135, 3815–3829.

• Galluzzi, C., Bureca, I., Guariglia, C., & Romani, C. (2015). Phonological simplifications, apraxia of speech and the interaction between phonological and phonetic processing. Neuropsychologia, 71, 64-83.

• Goldrick, M. & Rapp, B. (2007). Lexical and post-lexical phonological representations in spoken production. Cognition, 102(2), 219-260.

• Grötzbach, H. & Iven, C. (2009). ICF in der Sprachtherapie. Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein.

• Hough, M. S., DeMarco, S., & Farler, D. (1994). Phonemic retrieval in conduction aphasia and broca’s aphasia with apraxia of speech: underlying processes. Journal of Neurolinguistics, 8(4), 235-246.

• Kurland, J., Wilkins, A. R., & Stokes, P. (2014). iPractice: Piloting the effectiveness of a tablet-based home practice program in aphasia treatment. Seminars in Speech Lanuage Pathology?, 35(1), 51-64.

• Laganaro, M. (2008). Is there a syllable frequency effect in aphasia or in apraxia of speech or both? Aphasiology, 22(11), 1191-1200.

• Laiacona, M., Luzzatti, C., Zonca, G., Guarnaschelli, C., & Capitani, E. (2001). Lexical and semantic factors influencing picture naming in aphasia. Brain and Cognition, 46(1-2), 184-187.

Literatur

• Mortley, J., Wade, J., Enderby, P., & Hughes, A. (2004). Effectiveness of computerized rehabilitation for long-term aphasia: a case series study. British Journal of General Practice, 54, 856-857.

• Newcombe, F. B., Oldfield, R. C., & Wingfield, A. (1965). Object-naming by dysphasic patients. Nature, 207, 1217-1218.

• Nickels, L. (2002). Therapy for naming disorders: Revisiting, revising, and reviewing. Aphasiology, 16(10/11), 935-979.

• Nickels, L., & Howard, D. (2004). Dissociating effects of number of phonemes, number of syllables, and syllabic complexity on word production in aphasia: It‘s the number of phonemes that counts. Cognitive Neuropsychology, 21(1), 57-78.

• Palmer, R., Enderby, P., Cooper, C., Latimer, N., Julious, S., Paterson, G., Dimairo, M., Dixon, S., Mortley, J., Hilton, R., Delaney, A. & Hughes, H. (2012). Computer therapy compared with usual care for people with long-standing aphasia poststroke. A pilot randomized controlled trail. Stroke, 43, 1904-1911.

• Romani, C., & Galluzzi, C. (2005). Effects of syllabic complexity in predicting accuracy of repetition and direction of errors in patients with articulatory and phonological difficulties. Cognitive Neuropsychology, 22(7), 817-850.

• Shallice, T. (1988). Specialisation within the semantic system. Cognitive Neuropsychology, 5(1), 133-142.

• Shallice, T., Rumiati, R. I., & Zadini, A. (2000). The selective impairment of the phonological output buffer. Cognitive Neuropsychology, 17(6), 517-546.

• Staiger & Ziegler (2009). Syllable frequency and syllable structure in the spontaneous speech production of patients with apraxia of speech. Aphasiology 22, 1201-1215.

• Wilshire, C. E., & Saffran, E. M. (2005). Contrasting effects of phonological priming in aphasic word production. Cognition, 95(1), 31-71.

• Ziegler, W. (2005). A nonlinear model of word length effects in apraxia of speech. Cognitive Neuropsychology 22, 603-623.

• Ziegler, W (2009). Modelling the architecture of phonetic plans: Evidence from apraxia of speech. Language and Cognitive Processes, 24, 631–661.

• Ziegler, W. & Aichert, I. (2015). How much is a word? Predicting ease of articulation planning from apraxic speech error patterns. Cortex, 69, 24-39.

Literatur

Recommended