Waldbauliche Strategien unter dem Einfluss von Kalamitäten

Preview:

Citation preview

Thomas Ledermann BFW – Institut für Waldwachstum und Waldbau – Abt. Waldwachstum

HBLA für Forstwirtschaft, Bruck/Mur 7. November 2018

Forstökonomische Tagung 2018

Waldbauliche Strategien unter dem Einfluss von Kalamitäten und Klimawandel

Inhalt

Aktuelle Situation

Trends

Zukunft „Brotbaum“ Fichte

Waldbauliche Maßnahmen

Aktuelle Situation

4,0 Mio. ha Wald (47,6%)

3,4 Mio. ha Ertragswald (85%)

1,1 Mrd. Vfm Holzvorrat

81% NH / 19% LH (Vorrat)

Fichte

61% Vorratsanteil

51% Flächenanteil

Quelle: Waldbericht und ÖWI 2007/09

Trends der Vergangenheit Fichtenanteil

Quelle: ÖWI 2007/09

61.4 61.5 61.2

55.7 53.7 50.7

0

10

20

30

40

50

60

70

1992/96 2000/02 2007/09 2016/21

% Vorrat Fläche

?

Trends der Vergangenheit Bestandestypen

Quelle: Russ 2011, Mehr Wald in Österreich, BFW-Praxisinformation 24

? 2016/21

Trends der Vergangenheit

Künftige Trends Klimawandel – Klimaszenarien ÖKS 15

RCP 4.5 RCP 8.5 ° C ° C

extrapoliert extrapoliert

Auswirkungen des Klimawandels • Trockenheit und Hitze • Verstärkte abiotische Schäden (Sturm, Naßschnee, Hagel) • Verstärktes Auftreten bekannter Kalamitäten (Borkenkäfer) • Neue Schädlinge und Krankheiten (vgl. Eschentriebsterben) • Brandrisiko nimmt zu • Erosion durch Starkniederschläge • …

Waldbrand

Zukunft „Brotbaum“ Fichte Ökologie

Klima Jahresmitteltemperatur Niederschlag Klimagrenzwerte -3 bis 9° C 500 – 2000 mm

Wuchsoptimum 6 bis 8° C 800 – 1200 mm

Quelle: Mayer, 1984: „Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage“

Wachstum Kindermann, 2010

Zukunft „Brotbaum“ Fichte ~6° ~10° C Jahresmitteltemperatur

Temperaturbereiche der Periode 1981-2009

Zukunft „Brotbaum“ Fichte

~ 10° C Jahresmitteltemperatur

~ 6° C Jahresmitteltemperatur

Kindermann, 2010

Temperaturzunahme um 2,5°C gegenüber 1981-2009

Zukunft „Brotbaum“ Fichte

~ 10° C Jahresmitteltemperatur

~ 6° C Jahresmitteltemperatur

Kindermann, 2010

Zukunft „Brotbaum“ Fichte

Klimastation Stift Zwettl (Quelle: ZAMG)

0

200

400

600

800

1000

1200

1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020

mm

Kalenderjahr

Jahresniederschlag

0123456789

10

1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040

° C

Kalenderjahr

Jahresmitteltemperatur

Europäischer Stammzahlhaltungsversuch in Ottenstein / NÖ

Zukunft „Brotbaum“ Fichte Europäischer Stammzahlhaltungsversuch in Ottenstein / NÖ

Bestandeskennzahlen 2016

Alter: 60 Jahre

ho: 34,4 m; hL: 32,4 m

do: 49,0 cm; dg: 38,6 cm

Vorrat: 1.011 Vfm/ha

GWL: 1396 Vfm/ha

Zukunft „Brotbaum“ Fichte ACRP – Projekt „CareForParis“

Wie wirken sich Klimaveränderungen und forstliche Adaptierungsmaßnahmen auf Österreichs Forst- und Holzsektor aus?

Szenario-Analyse • Business-as-usual Szenario für Klimaszenarien RCP 4.5 & 8.5 • Verstärkter Laubholzanbau • Absenkung des Endnutzungsalters • Steigendes Schadholzaufkommen aufgrund von häufigeren

Katastrophenereignissen • Vorratsaufbau durch Nutzungsreduktion

Natürliches Fichtenvorkommen

Zukunft „Brotbaum“ Fichte Klimahülle auf Basis der ÖWI und ÖKS15

° C M

ittel

tem

pera

tur

Jahresniederschlag [mm]

Datengrundlage: ÖWI 2007/09 Ertragswaldflächen mit mind. 1/3 Fichtenanteil (Grundfläche)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

2010 2100 (RCP 8.5)

Zukunft „Brotbaum“ Fichte

-

500 000

1 000 000

1 500 000

2 000 000

2 500 000

3 000 000

3 500 000

8° C 9° C 10° C

Jahr

Temperaturgrenze

Pot. Fichten-Anbaufläche in ha bei RCP 8.5

2010 2050 2100

Datengrundlage: ÖWI 2007/09 Ertragswaldfläche NB! Alleiniges Kriterium ist die Jahresmitteltemperatur

Waldbauliche Maßnahmen

• Absenken der Bestandesdichte

• Bestände stabilisieren

• kürzere Umtriebszeiten

• Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

• Gebietsfremde Baumarten als Alternative

• Baumartenvielfalt – Risikostreuung

• Förderung der Baumarten im ökologischen Optimum (heutiges und zukünftiges Klima beachten!)

Absenken der Bestandesdichte

Quelle: LWF aktuell 87/2012 Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Bestände stabilisieren

Europäischer Stammzahlhaltungsversuch in Ottenstein / NÖ

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Bestände stabilisieren Versuch Soboth – Schneebruch im Dezember 2002 Verteilung nach H/D-Wert

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Verkürzung der Umtriebszeit W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

Höhe: 32 m H/D: 75

BHD: ~ 43 cm

43 cm BHD in etwa 10 Jahren

Höhe: ~ 37 m

22 %

35 %

Frühe Durchforstung, Niedrige Stammzahl

Späte Durchforstung, Hohe Stammzahl

Ledermann, 2017

Verkürzung der Umtriebszeit W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

-

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

%Kumlierte Zufallsnutzungen (2010-2150) relativ zum

Referenzszenario 8.5

ACRP – Projekt „CareForParis“

Senkung des Endnutzungsalters auf 75 Jahre

Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Weißtanne

• Wärmeliebender als Fichte (bis 12°C Jahresmitteltemperatur, Kölling 2007) • Kräftiges, tiefreichendes Herzwurzelsystem • Verträgt schwere, staunasse Böden (Pseudogley) • Bricht weniger leicht bei Schnee und Eis • Geringere Windwurfgefahr

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Weißtanne – Stammanalysen aus Weitra /NÖ

Alter zwischen 135 und 175 Jahren

Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Wuchsleistungsvergleich von heimischer und kalabrischer Weißtanne und Fichte in Hofkirchen / OÖ Seehöhe: 345 m Grundgestein: Löß/Lehm-Decke Boden: Pseudogley mit hochanstehendem Staukörper Niederschlag: 1015 mm (Jahressumme) Temperatur: 9,7°C (Jahresmittel) Begründung: 1990, 4 Tannenherkünfte, Verband 2 x 2 m (= 2.500 Bäume/ha) Alter: 29 Jahre (2015) Durchforstung: Winter 2011/2012 Herkünfte: 1. Heimische Tanne Provenienz Hausruck 2. Heimische Tanne Provenienz Gosau XII 2 A 4-9 3. Kalabrische Tanne C 39, 1.100 – 1.400 m Seehöhe) 4. Kalabrische Tanne C 120, 1.400 – 1.700 m Seehöhe)

Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Wuchsleistungsvergleich von heimischer und kalabrischer Weißtanne und Fichte in Hofkirchen / OÖ

Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Wuchsleistungsvergleich von heimischer und kalabrischer Weißtanne und Fichte in Hofkirchen / OÖ

GWL im Alter 28

Anbau trockenheits-toleranter Baumarten bzw. Provenienzen

Anbau gebietsfremder Baumarten W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

Gesamtwuchsleistung Vfm/ha

Anbau gebietsfremder Baumarten W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

Douglasie

• Im Vergleich zur Fichte geringerer Anspruch an Bodenfeuchte • Typisches Herzwurzelsystem • Verträgt keine schweren, staunassen Böden (Pseudogley) • Schwach bis mäßig saure Braunerde- oder Podsolböden • Kalkfreier Oberboden !!! • keine sonnenexponierten Frostlagen (Frosttrocknis!)

Anbau gebietsfremder Baumarten W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

Douglasie – Versuchfläche Landl/Großreifling

Seehöhe: 580 m Geologie: Trias mit aufgelagertem Glacialschutt Grundgestein: Kalk Boden: Kalksteinbraunlehm Gründigkeit: bis 50 cm Wasserhaushalt: frisch Begründung: 1883 Verband: 2 x 2 m (= 2.500 Bäume/ha) Alter: 137 Jahre (2017)

Anbau gebietsfremder Baumarten W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

Douglasie – Versuchfläche Landl/Großreifling

N HO DO HDO HG DG HDG KL KP G V Formzahl n/ha m cm m cm m % m2/ha VfmSmR/ha nach

284 56,0 93,1 60 48,4 74,3 65 20,3 42 123,0 2.585 Muoi

2.432 Bergel

2.412 Giurgiu

2.439 Kennel

2.557 Pollanschütz Fichte

Bestandeskennzahlen 2014 (Alter 134)

Baumartenvielfalt – Risikostreuung

Sommer Winter

Problem bei häufigerem Auftreten von Gewitterstürmen

Förderung von Laubholz und Mischbeständen • Weniger anfällig gegenüber einem Massenschädling/Schadereignis • Baumarten können voneinander profitieren • ABER !!! Windwurfgefahr auch bei Laubholz (Ledermann, 2017)

Zeitmischungen W

aldb

aulic

he M

aßna

hmen

z.B. Fichte – Eiche Ziele: - Anteil an klimafitter Eiche erhöhen - Wertholz statt Brennholz produzieren - Kostengünstige Verjüngungsverfahren - Fichte nach 50 Jahren entnehmen

Nestdurchmesser 1m25 x 25cm - Verband

21 Eichen

Truppdurchmesser 4 mAbstand der Eichen zueinander 1m19 Eichen.

0

200

400

600

800

1000

1200

1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020

mm

Kalenderjahr

Jahresniederschlag

0123456789

10

1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040

° C

Kalenderjahr

Jahresmitteltemperatur

z.B. Fichte – Eiche Fragen: - Auf welchen Standorten möglich ? - Bleiben interspezifische Konkurrenzverhältnisse unverändert ? - Welche Dimensionen kann die Fichte unter geänderten Wuchsbedingungen in 50 Jahren erreichen ? - Sind solchen Mischungen für „Problemgebiete“ geeignet ?

Klimastation Stift Zwettl (Quelle: ZAMG)

Wal

dbau

liche

Maß

nahm

en

Zeitmischungen

Klimastation Stift Zwettl (Quelle: ZAMG)

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Austria, 1131 Wien Seckendorff-Gudent-Weg 8 Tel.: +43 1 878 38-0 direktion@bfw.gv.at http://www.bfw.ac.at

Priv.-Doz. DI Dr. Thomas Ledermann Institut für Waldwachstum und Waldbau – Abt. Waldwachstum

Recommended