Wie baue ich mein Abitur ?

Preview:

DESCRIPTION

Wie baue ich mein Abitur ?. Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe. Ziele. breite Allgemeinbildung fundierte Sprachenbildung grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen SOLIDE STUDIERFÄHIGKEIT. Grundlagen. Thüringer Schulgesetz - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Wie

baue

ich

mein

Abitur ?

1

2

Informationenzur

Qualifikationsphase

der

Oberstufe

3

Ziele

breite Allgemeinbildung

fundierte Sprachenbildung

grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen

SOLIDE STUDIERFÄHIGKEIT

4

Thüringer Schulgesetz

Thüringer Schulordnung(1994/2011)

Vereinbarungen KMK

Grundlagen

5

Zugangsvoraussetzungen

Versetzung in Klassenstufe 10

Bestehen der BLF und

Versetzung in Klassenstufe 11

6

Struktur

EinführungsphaseKlassenstufe 10

QualifikationsphaseKlassenstufenHalbjahre

11, 1211/I, 11/II, 12/I, 12/II

Abiturprüfung Ende 12/II

7

Aufgabenfelder

Aufgabenfeld Fächer

I sprachlich-literarisch-künstlerisch

de, fs, mu, ku, dg

II gesellschaftswissen-schaftlich

ge, gg, wr, sk, re, et

III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch

ma, bi, ch, ph, if, as

ohne sf, sp

8

gemeinsame Grundbildung – persönliche Schwerpunktbildung

Fächer

mit grundlegendemAnforderungsniveau

2-3 h

Seminarfach1,5 h

9

Fächer mit eA

Auseinandersetzung mit Inhalten, Theorien, Modellen

Beherrschung und Anwendung von Arbeitsmethoden

fachübergreifende Zusammenhänge

10

Fächer mit gA

grundlegende Sachverhalte, Probleme, Strukturen

Arbeitsmethoden vermitteln, bewusst und erfahrbar machen

exemplarische Zusammenhänge

11

Seminarfach

Erstellung einer Seminarfacharbeitselbständiges ArbeitenSozialformen des Lernens trainierenproblembezogenes DenkenPräsentieren von Ergebnissen

12

Seminarfach

10. Klasse: Unterricht (Projektwoche)

11/I: Unterricht (bis Oktober); Konsultationen + SF-Arbeit

11/II: Konsultationen + SF-Arbeit

12/I: Oktober: Abgabe der Arbeit; Konsultationen für das Kolloquium

12/I,12/II: Kolloquien

Seminarfach

Erstellungsprozess

Seminarfacharbeit

Kolloquium

Zwischenergebnis

Zwischenergebnis

Zwischenergebnis

Endergebnis AllgemeineStudierfähigkeit

14

Fächerwahl

verbindliche Festlegung in Kl.10

11 Pflichtfächer + Seminarfach

eA: MA,DE (Kernfächer) +

je ein FACH aus den Aufgabenfeldern

gA: sf + sechs weitere Fächer

belegungspflichtig: sp, fs, nw,

ku oder mu, re oder et

15

Fächerwahl

belegungspflichtig: Geschichte (eA/gA)

Ersatzfach bei Sportbefreiung

Wahlfach

16

Sport

4 halbjährliche Kurse

Sportarten aus verschiedenen Lernbereichen

17

belegungspflichtig:

Gesundheit und Fitness

sowie mindestens je eine Sportart aus

Gruppe 2

Volleyball

Badminton

Basketball

Handball

Gruppe 1 und

Gerätturnen

Judo

Leichtathletik

Schwimmen

Nr.Fächergruppe AN

Wo.-Std.

Fächer              

1 1.Kernfach eA 4 DE ×            

2 2.Kernfach eA 4 MA ×            

3 FFS eA 4 EN   FR   LA      

4 NW eA 4 BI   CH   PH   IF  

5 GW eA 4 GE   WR   GG   SK  

6 musisch- gA 2 mu

 

ku

 

       

  künstlerisch                

7 Religion/Ethik gA 2 er   kr   et      

8 Sport gA 2 sp   G/F ×        

         Gr.1

Sw   Ju      

          La   Gt      

         Gr.2

Vb   Bad      

          Bb   Hb      

        Attest              

9 fs gA 3 en   fr   la      

        ruN   frN   laN      

10 nw/if gA 2/3 bi   ch   ph   if  

11Interessenfach gA 3 en   fr   la   if  

        ruN   frN   laN      

      2 ge   gg   wr   sk  

        bi   ch   ph      

        mu   ku          

12 Seminarfach   1,5 sf ×            

13 Wahlfach gA 3 en   fr   la   if  

  (bei Attest     ruN   frN   laN      

  Pflichtfach!)   2 gg   wr   sk   mu  

        bi   ch   ph   ku  

19

Kriterien für die Fächerwahl

Freude am FachNotenerfahrungBerufs-/ StudienwahlAbiturprüfungNICHT:

vermeintlich leichtes FachFreundschaftenSpekulation zum Lehrereinsatz

20

Kursbildung

Entscheidung durch Schulleiter und Lehrerkonferenz

Wahlverhalten der Schüler

organisatorische Möglichkeiten

personelle/materielle Situation

Stammkurse

21

Kursbildung - Umwahl

objektiv notwendig

Schülerwunsch

(nur begründete Ausnahmen; 3.Unterrichtswoche)

22

Besonderheiten

Klassen → Stammkurse (SKL, OSL)

keine Versetzung

freiwilliger Rücktritt - einmalig möglich

Zeugnisse 11/I, 11/II, 12/I, 12/II und Abitur

Zulassung zur 12/II und zur Prüfung

Fachhochschulreife

Schüler, die mindestens zwei Halbjahre

der Qualifikationsphase absolviert haben

und die Schule ohne Abitur verlassen,

können diese erreichen.

Weitere Informationen: Broschüre Seite 12 / OSL

Abiturdurchschnittsnote

900-823 1,0804-787 1,2768-751 1,4732-715 1,6696-679 1,8660-643 2,0624-607 2,2588-571 2,4552-535 2,6

498-481 2,9480-463 3,0462-445 3,1444-427 3,2426-409 3,3408-391 3,4390-373 3,5372-355 3,6300 4,0

Ergebnisse der

Qualifikationsphase=

Halbjahresergebnisse

25

26

Bewertung

sehr gut gut befriedigend

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 15 14 13 12 11 10 9 8 7

ausreichend mangelhaft ungenügend

4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 6 5 4 3 2 1 0

27

15 Notenpunkte = Höchstpunktzahl

1/3 von 15 NP = 5 NP

„sichere“ Punktzahl

< 5 NP: Ausgleich erforderlich

0 NP: Gefahr!!

28

Leistungsnachweise

Kursarbeiten

Fächer mit eA

Inhalt:

umfangreiches,

zusammenhängendes Gebiet/ Wiederholungen/praktische Teile

Dauer: 11/I bis 12/I: 2 bis 3 Unterrichtsstunden

12/II: bis 270 (330) min

29

andere Leistungsnachweise

mündlich, schriftlich, praktisch:

Beiträge zum Unterrichtsgespräch/GA;

Präsentation von Ergebnissen;

Reflexion des methodischen Vorgehens

mündliche Überprüfung;

Protokoll einer Untersuchung/Erhebung;

30

andere Leistungsnachweise

schriftliche Ausarbeitung zur Übung und Sicherung der Ergebnisse einzelner Unterrichtsstunden;

Portfolioarbeit;

Durchführung und Auswertung von Experimenten;

praktische Übungen;

schriftliche Leistungskontrollen

31

wichtig:

Alle zur Leistungsbewertung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein.

punktuelle oder epochale Bewertungen

32

Sprache/Form

Schwerwiegende und wiederholte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form führen in Leistungsnachweisen zum Abzug von bis zu zwei Notenpunkten.

33

Wichtung 11/I -12/I

F ächer mit eAje eine Kursarbeit 1/3

mindestens vier andere Leistungsnachweise 2/3

34

Wichtung 12/II

F ächer mit eAje eine Kursarbeit 1/3

mindestens drei andere Leistungsnachweise 2/3

35

Wichtung 11/I -12/II

dreistündige Fächer mit gA

keine Kursarbeit

mindestens vier andere Leistungsnachweise

zweistündige Fächer mit gA

keine Kursarbeit

mindestens drei andere Leistungsnachweise

36

Qualifikation im Bereich der

Halbjahresergebnisse

40 x 15 NP = 600 NP

Minimale Punktzahl: 200 NP

37

Bewertung Seminarfach

Prozess der Erstellung 20%

Seminarfacharbeit 30%

Kolloquium 50%

0 NP: keine Gesamtqualifikation

Ergebnisse der

Abiturprüfung

38

39

Abiturprüfung

Nr. Fach

1

schriftlich

DE oder MA

2 aus Fächergruppen 1-5

3 aus Fächergruppen 1-5

4 mündlich aus Fächergruppen 1-11

5 SF oder mündlich aus Fächergruppen 1-11

40

Abiturprüfung

Die drei schriftlichen Prüfungsfächer sind aus den Fächern mit erhöhten Anforderungen zu wählen. Unter ihnen muss DE oder MA sein.

Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer DE, Fs und MA sein.

Unter den Prüfungsfächern muss mindestens ein Fach aus jedem Aufgabenfeld sein.

41

Abiturprüfung

Die Seminarfachleistung kann eine mündliche Prüfung ersetzen.

Wahlfächer können „nach Tausch“ mündliche Prüfungsfächer sein.

42

Besonderheiten

Als Prüfungsfach nicht möglich:

Sport

neu einsetzende Fremdsprache

er,et, kr - falls in Kl.10 nicht belegt

PRÜFUNGSFÄCHER

DE DE DE

MA MA MA

FS NW GW

gw/GW gw/GW frei

frei frei frei

PRÜFUNGSFÄCHER

DE MA

NW NW

GW GW

Fs/MA Fs/DE

frei frei

45

Qualifikation im Bereich der

Prüfung

5 x 15 NP x 4 = 300 NP

Minimale Punktzahl: 100 NP

46

Gesamtqualifikation

Qualifikation im Bereich der

•Halbjahresergebnisse

•Prüfung

Die Qualifikation muss in jedem Bereich (getrennt) erreicht werden.

47

Qualifikation Halbjahresergebnisse

40 von 44 Ergebnissen

32 Ergebnisse mit mindestens 5NPkein Ergebnis mit 0 NPalle HJE aus den Fächergruppen 1-5alle HJE der mündlichen Prüfungsfächermindestens zwei HJE aus 6-11HJE aus Wahlfach möglich

48

Qualifikation Prüfungsergebnisse

In vierfacher Wertung gehen ein:

Ergebnisse der schriftl.Prüfungsfächer

Ergebnis des 4.(mdl)PF

Ergebnis des 5.(mdl)PF

oder Seminarfachleistung

In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer müssen mindestens fünf NP erreicht werden.

Hürde!!

49

Qualifikation im Bereich der

Halbjahresergebnisse Prüfung

40 x 15 NP = 600 NP

5 x 15 NP x 4 = 300 NP

Minimale Punktzahl: 200 NP 100 NP

50

Die Durchschnittsnote

Höchstpunkzahl

Hj: 600

Pr: 300

Summe: 900

1,0

Mindestpunktzahl

Hj: 200

Pr: 100

Summe: 300

4,0

Besonderheiten

Latinum

La als 2.Fs: 12/II 5Notenpunkte

Besondere Prüfung

52

Informationsquellen

www.arnoldi-gym.de–Oberstufe

Klassenstufe 10– BLF– Kurssystem

www.thueringen.de/de/tmbwk

5353

Vielen Dank

für Ihre

Aufmerksamkeit!

osl@arnoldi-gym.de

Recommended