Wirtschaftsdünger- management im Berg- gebiet zur

Preview:

Citation preview

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 1

Wirtschaftsdünger-management im Berg-gebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen Alfred Pöllinger

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Tier, Technik und Umwelt www.raumberg-gumpenstein.at

14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus, Feldkirch

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 2

Inhalt

• Ammoniak und Landwirtschaft: Quellen, Reglementierungen, wirtschaftliche Bedeutung

• Wirtschaftsdüngermanagement Status quo in Österreich: Stall – Lager – Ausbringung

• Managementbedingte und technische Minderungsmaßnahmen im Bergebiet

• Zusammenfassung und Ausblick

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 3

Quellen NH3 Emissionen

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 4

Ammoniak-Emissionen im Sektor Landwirtschaft/Wirtschaftsdüngermanagement

Fütterung

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 5

Reglementierungen zu Ammoniak

Quelle: Umweltbundesamt, 2016

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 6

Gülle-Stickstoffanfall pro km2 Quelle: T. Guggenberger, 2012

„Gunstlagen“

„Berggebiet“

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 7

Ammoniak – wirtschaftliche Bedeutung • Rd. 40 % der

N-Ausscheidungen gehen als NH3-N verloren

• Wirtschaftsrelevante Größenordnung 62.000.000 kg NH3-N = 62.000.000 € - 10% = 6,2 Mio €/a

• Oder 45 kg N/ha gehen jährlich durch Ammoniakemissionen verloren = 50 €/ha

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 8

Stallsysteme – Rinder Quelle: Tihalo II, 2018

Tierkategorie Laufstall (%) Anbindestall (%)

Milchkühe >2 63 37

Tihalo 2005 32 68

Mutterkühe >2 75 25

Kalbinnen >2 63 37 Wirtschaftsdüngerform eher Flüssigmist eher Jauche/Stallmist

Milchkühe >2 Jahre – Aufteilung im Bereich Laufstall: 54 % Liegeboxenlaufstall Gülle 5 % Liegeboxenlaufstall Stallmist/Jauche 2 % Tieflauf 2 % Tretmist 1 % Kompost

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 9

Wirtschaftsdüngeranfallsmengen in m3/Jahr; Quelle: Tihalo II, 2018

Tierarten Flüssigmist Gülle+Jauche

Festmist ohne Jauche

Anmerkungen

Milchkühe 9.277.203 3.279.262 57 % Flüssigmist Mutterkühe 2.148.124 1.974.010 Summe Rinder u.v.b. 15.795.566 10.308.588 Gülle + Jauche Summe Ri.Gülle 17.858.191 Gülle 1:0,5 verd. Summe Ri. Jauche 3.890.105 Schweine Mast 2.529.418 394.489 Summe Schweine 3.082.613 761.277

Gesamtmenge 24.830.909 Berechnungsgrundlagen: Aufstallungssysteme der Tierarten aus dem Projekt TIHALO II, Anfallswerte nach ÖKL Baumerkblatt 24 Rinderjauche unverdünnt, gesamte Rindergülle 1:0,5 verdünnt, Schweinegülle unverdünnt

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 10

Wirtschaftsdüngerlagerung • Bauweise der Güllelager: 93 % Tiefbehälter • 69 % des Flüssigmistes wird in 2 und mehr

Gruben gelagert – große Grube 956 m3

Grube 2-6: rd. 170 m3 • Abdeckung: MIT rd. 57 % (?) (2005 – 87 %)

Von den Güllegruben ohne Abdeckung haben rd. 40 % eine natürliche Schwimmdecke

• Rindergülle: 90 % der Gülle wird öfter als 2x homogenisiert (Rindergülle: 62 % > 6x)

• Rd. 40 % der Gülle ist im Sommer stark verdünnt

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 11

Wirtschaftsdünger-Ausbringtechnik Gülle und Jauche Ausbringtechnik Anteil in % Anmerkung Prallkopf 75 Standard Pendelverteiler (Möscha) 12 Schwenkdüsenverteiler 1 Schleppschlauch 9 Tihalo 2005 – 6,7 % Schleppschuh 0 Gülleinjektor 0

Ergänzungen: im Vergleich mit den eingereichten ÖPUL Fördermengen = 3.2 Mio m3 – 2017 12,9 % - bodennah ausgebrachter Flüssigmist berechnet nur auf den Gülleanteil (ohne Jauche) = 15 % ungültig – 2 %

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 12

Einflussfaktoren – NH3 Verluste (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 486)

Witterung Temperatur Luftfeuchtigkeit Windstärke Niederschlag

Hofdüngerart u. -zusammensetzung Mist/Gülle pH – Wert Ammonium-N-Gehalt Trockensubstanzgehalt

Ammoniak Verluste

Ausbringzeitpunkt Jahreszeit Tageszeit

Boden (Gülle) Struktur Wassergehalt Bewuchs

Verteiltechnik

breitflächig bandförmig

direkt eingeleitet

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 13

Management der Wirtschaftsdünger-Ausbringung – Witterung, …

• 63 % der Gülle wird „oft“ bei „günstigem“ Güllewetter ausgebracht (kühl, feucht, …)

• 51 % bei leichtem Regen • Nur 32 % „manchmal“ an heißen Tagen • 27 % der Gülle wird innerhalb von 24 h

eingearbeitet (Acker)

Quelle: Tihalo II, 2018

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 14

Besondere Bedingungen bei der Gülleausbringung am Hang

Hohe Niederschläge – Befahrbarkeit eingeschränkt oder nicht möglich – Rutschgefahr, Bodendruck

Erhöhte Gefahr der Abschwemmung der Gülle bei hohen Niederschlagsmengen

Die Güllemengen sind beschränkt verfügbar 0,5 bis 1,2 GVE – Wirtschaftsdünger!

Flächenstruktur ist nachteilig – kleinteilige, unregelmäßige Flurstücke, Weidezaunabgrenzungen

Unterschiedliche Nutzungs-/Düngungszeitpunkte – flexible Lösungen notwendig

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 15

Ammoniakemissionen in Abhängigkeit vom Trockensubstanzgehalt der Gülle

(RANK, e. al. 1987)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

0 2 4 6 8 10

NH

3-Ve

rlust

e (%

des

aus

gebr

acht

en N

H4-

N)

Tage

Rindergülle 5 % TS Rindergülle 10 % TS

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 16

Ammoniakverluste bei der Düngung mit Rohgülle im Vergleich zu Dünngülle

(Gronauer, 1987)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Rindergülle Schweinegülle

Rohgülle Dünngülle

NH

4Ver

lust

e in

%

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 17

Möscha Pendelverteiler

– “sehr gute”

Verteilgenauigkeit VK 7,7 bis 9,8

– verstellbare Arbeitsbreiten – großtropfige Ausbringung

- damit geringe Windempfindlichkeit

Problematik in Hanglagen in der Querfahrt – einseitige

Verteilung! Nachrüstung: rd. € 1.500,--

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 18

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 19

Ammoniakverluste - Verteiltechnik (Quelle: R. Frick, FAT Bericht 486)

Zeit Ausbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Kunstwiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS und 0,8 kg NH4-N pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C. Tänikon, Juli 1994

Kum

ulie

rte N

H3-

Verlu

ste

(kg

N/h

a)

Schleppschläuche Schlitzdrill Prallteller

00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00

25

20

15

10

5

0

95 %

32 %

15 %

= 15 kg N / ha (4 kg N / ha)

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 20

Schleppschlauchverteiler am Hang!?

… in Kombination mit Verschlauchung auch am Hang möglich, mit 7,5 m AB,

Bsp. MR St. Johann i. Pongau

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 21

Schleppschuhverteiler am Hang!?

Bsp. Biogas Wipptal, Südtirol

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 22

Versuchsdurchführung Futterverschmuzung

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 23

Futterverschmutzung gewogen Wechselwiese, Düngung nach 2. Schnitt 2017, Probenahme 2 Wo. danach

Versuchsbedingungen: Fläche: Wechselwiese Gülleausbringung: 10. Juli 2017 Probenahme: 24 Juli 2017 Gülletrockenmasse: 7,5 bis 9,4 % Werte: Mittelwerte, Versuch 5 Projekt: EmiSpread 2016/17

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 24

Futterverschmutzung/Mikrobiologie Wechselwiese, Düngung nach 2. Schnitt 2017, Proben. 3 Wochen danach Quelle: Pöllinger-Zierler, TU-Graz, Projekt EmiSpread 2017

Versuchsbedingungen: Futter: Wechselwiese Ausbringung: 10. Juli 2017 Probenahme: 24 Juli 2017 Gülletrockenmasse: 9,4 % Werte: Mittelwerte u. SD Versuchsdurchgang 5

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 25

Ist die Gülleseparierung – sinnvoll?

2500 kg Eigengewicht 5,5 kW E-Motor Durchsatz: max 10 m3/h

Festphase hat 30 – 40 % TM Verwendung als Einstreu – Hygiene!? Fließeigenschaften

Dünngülle Rohgülle

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 26

Unterschiede sind mess- und sichtbar!

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 27

Gasförmige N-Verluste unterschiedlich applizierter und aufbereiteter Güllen auf Grünland (DOSCH, 1996)

0

5

10

15

20

25

30

Gülle Prallteller

separat Prallteller

Gülle Schleppschlauch

separat Schleppschlauch

MAX MW MIN

NH 3 -N kg*ha -1

Bedingungen: 40 kg NH 4 -N/ha, 3-4 Wochen nach der Ausbringung

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 28

Zusatznutzen?! • Verwendung der Feststoffe

aus Einstreu für Tiefbuchten oder im Kompoststall - Strohersatz für Grünlandgebiete!!!

• Unsicherheiten hinsichtlich Hygiene Gefahr der Mastitiserregerverbreitung? (E. Coli, Streptokokken und Enterokokken) - Gerätereinigung im überbetrieblichen Einsatz notwendig!? Gärreste aus Biogas-anlagen müssen hygienisiert werden - Service der Tiefboxen: trocken, sauber=wichtig!

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 29

Zusammenfassung - Ausblick

• Stall: Anbindehaltung mit Auslauf u. Weidegang im Sommer, weiterhin für Berggebiete möglich?! – geringe NH3 Emissionen! Laufstallhaltung: Laufganggestaltung, Harnrinne

• Güllelager: mit (befahrbarem) Betondeckel – nutzen der vorhandenen Investitionsförderung!

• Ausbringung: - Verschlauchung – Verdünnung mit Wasser 1:1 - Separierung – Einsparung im Strohzukauf! - Bei „Güllewetter“ ausbringen – wenn möglich!?

• Ausblick: Gülleverschlauchung weiter forcieren

Alfred Pöllinger Institut für Tier, Technik und Umwelt 30

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit !

www.raumberg-gumpenstein.at

Recommended