Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Urheber- und Nutzungsrechte in der Projektpraxis 2....

Preview:

Citation preview

Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker

Urheber- und Nutzungsrechte in der

Projektpraxis

2. eBut-Workshop

Saarbrücken, 5. März 2002

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

I. Überblick - Die Perspektive des Juristen

II. Einblick - Ausgewählte urheberrechtliche Fragen

III. Ausblick - Informationen zum Urheberrecht im Internet

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 2]

1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

2. Grundgedanken des Urheberrechts

3. Rechtsquellen des Urheberrechts

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 3]

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 4]

Multimedia-Produkt

immaterielle Güter

offline online

I. 1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 5]

Internet

I. 1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 6]

Das Internet ist

=> global

=> dezentral

=> digital

=> Ist das Internet ein rechtsfreier Raum?

I. 1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 7]

Geltung des Urheberrechts?

Ja!

Probleme:

=> Welches Recht ist anwendbar? => Die Gerichte welchen Staates sind international zuständig?

I. 1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 8]

Durchsetzung von Urheberrechten:

Schwierig! Schutz mit Hilfe von Technik

(Suchmaschinen, Rights Protection System, Kopierschutz, Electronic Copyright Management Systems u.a.)

Grenzen der Technik („Code as Law“)?

Inwieweit dürfen technische Schutzmaßnahmen die gesetzlichen Rechte des Nutzers einschränken?

1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

2. Grundgedanken des Urheberrechts

3. Rechtsquellen des Urheberrechts

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 9]

I. 2. Grundgedanken des Urheberrechts

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 10]

Urheberrecht:

Schutz der Persönlichkeit und wirtschaftlicher Interessen

Recht, einem anderen etwas zu verbieten

kein ewiges oder unbeschränktes Recht

I. 2. Grundgedanken des Urheberrechts

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 11]

Begründung:

• Schutz des Ergebnisses geistigen individuellen Schaffens

• Ausgleich für die zur Schaffung geistiger Güter erforderlichen Investitionen

• Belohnung für Beitrag zur Kulturentwicklung

Auch das Internet ist kein „rechtsfreier Raum“! Aber: Die Durchsetzung des Rechts ist schwierig.

1. Multimedia, Internet und das Urheberrecht

2. Grundgedanken des Urheberrechts

3. Rechtsquellen des Urheberrechts

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 12]

I. 3. Rechtsquellen

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 13]

- Internationale Ebene

- Europäische Ebene

- Nationale Ebene

I. 3. Rechtsquellen - Nationale Ebene

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 14]

Urheberrechtsgesetz (UrhG) Verlagsgesetz (VerlG) Urheberrechtswahrnehmungsgesetz

Gesetzesvorhaben im Bereich Urhebervertragsrecht und zur Umsetzung der „Multimedia-RL“; Entwurf eines 5. UrhR-ÄndG

Rechtsrahmen für das Internet - IuKDG + EGG (Bund) - MDStV (Länder)

I. Überblick - Die Perspektive des Juristen

II. Einblick - Ausgewählte urheberrechtliche Fragen

III. Ausblick - Informationen zum Urheberrecht im Internet

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 15]

II. Einblick - Ausgewählte urheberrechtliche Fragen

1. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Werk

urheberrechtlich geschützt?

2. Wer ist Inhaber des Urheberrechts?

3. Welche Rechte hat der Urheber?

4. Welche Nutzungshandlungen sind von

Gesetzes wegen zulässig?

5. Wie kann man die Rechte „erwerben“?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 16]

II. 1. Urheberrechtlicher Schutz

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 17]

a) Entstehung des Schutzes

b) Umfang des Schutzes

c) Ende des Schutzes

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 18]

aa) Materielle Voraussetzungen:

„persönliche Schöpfung“ mit „geistigem

Gehalt“

„eine ihn repräsentierende sinnlich

wahrnehmbare Formgestaltung“ (<> Idee)

„schöpferische Eigentümlichkeit“

(<> durchschnittliches, handwerksmäßiges

Schaffen ohne individuelle Eigenheiten)

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 19]

bb) Keine formellen Voraussetzungen:

Keine Eintragung oder Registrierung

erforderlich!

<> Register für anonyme und pseudonyme

Werke

<> Gewerbliche Schutzrechte

Kein Urheberrechtsvermerk erforderlich!

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 20]

cc) Fall 1: „Recht haben, Recht bekommen“

Ein Projekt-Team hat eine Lernsoftware entwickelt, mit deren Hilfe man sich die Lehrinhalte „spielerisch“ aneignen kann.

Das Team möchte die Software mehreren Verlagen zur Vermarktung anbieten, befürchtet aber, daß die Idee „geklaut“ wird.

Was soll das Team tun?

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 21]

(1) „Recht haben“:

(a) Urheberrecht (b) Leistungsschutzrechte(c) Geschmacksmuster („kleines Urheberrecht“)

(d) Patentrecht und andere technische gewerbliche Schutzrechte

(e) Kennzeichenrecht (Marken- und Titelschutz)(f) Wettbewerbsrecht

(g) Vertraglicher Schutz

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 22]

(2) „Recht bekommen“:

(a) Beweisen im Streitfall

- Partei- Zeugen- Sachverständige- Urkunden- sog. „Augenscheinsobjekte“

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 23]

(2) „Recht bekommen“:

(b) Allgemeine Tipps

(aa) Zusendung in versiegeltem Umschlag an sich selbst (Poststempel bzw. Zustellungsurkunde als Nachweis); Alternative: elektronische Signatur

(bb) Hinterlegung bei Notar oder Rechtsanwalt

(cc) Bekanntmachen in der Öffentlichkeit

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 24]

(2) „Recht bekommen“:

(c) Speziell zum Urheberrecht

(aa) Kein Register in D (aber ggf. Registrierung beim US Copyright Office)

(bb) Anmeldung des Werkes bei einer Verwertungsgesellschaft als Indiz

(cc) Urheberrechtsvermerk!

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 25]

(2) „Recht bekommen“:

=> Urheberrechtsvermerk:

© + Name + Jahreszahl der ersten Veröffentlichung

All Rights Reserved

Alle Rechte vorbehalten

II. 1. a) Entstehung des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 26]

b) „Recht bekommen“

=> Bedeutung:

- Vermutungswirkung

- erforderlich für Entstehung der Pflicht zur

Quellenangabe

- Verpflichtung durch Vertrag (z.B. mit VG)

=> Wo anbringen?

II. 1. Urheberrechtlicher Schutz

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 27]

a) Entstehung des Schutzes

b) Umfang des Schutzes

c) Ende des Schutzes

II. 1. b) Umfang des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 28]

aa) Umfang des Schutz abhängig von

Werkarten

bb) Sonderfall: Werke der

Wissenschaft:

(1) Äußere Form

(2) Innere Form

II. 1. b) Umfang des Schutzes

cc) Fall 2: „Die Web-Site“

D möchte für ein Forschungsprojekt eine Web-Site erstellen und dabei insbesondere die folgenden Komponenten verwenden: - Namen und Fotos ausgewählter Personen; - Anfahrts- und Lageplan sowie Fotos von Gebäuden;- Texte von Mitarbeitern des Projektteams und anderen Autoren;- Bilder (animated gif‘s) und kurze Videosequenzen; - Hintergrundmusik;

Sind diese einzelnen Komponenten urheberrechtlich geschützt? Was ist jeweils geschützt?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 29]

II. 1. b) Umfang des Schutzes

– Texte incl. Software (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG)

– Hintergrundmusik (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 UrhG; ggf. Rechte der ausübenden Künstler (§§ 73 ff. UrhG) und der Tonträgerhersteller (§§ 85f. UrhG))

– Bilder / Grafiken (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG)

– Fotos (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG, §§ 72ff. UrhG)

– Videos (§ 2 Abs. 1 Nr. 6 UrhG, § 95 UrhG)

– Pläne/Karten (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 30]

II. 1. b) Umfang des Schutzes

– Bearbeitungen (§ 3 UrhG -> § 23 UrhG)

Bsp.: Verfilmung oder Übersetzung eines Buches

– Sammel- und Datenbankwerke

(§ 4 UrhG <=> §§ 87a ff. UrhG)

Bsp.: CD-ROM (Lexikon <=> Telefonbuch)

– Amtliche Werke (§ 5 UrhG)

Bsp.: Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 31]

II. 1. Urheberrechtlicher Schutz

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 32]

a) Entstehung des Schutzes

b) Umfang des Schutzes

c) Ende des Schutzes

II. 1. c) Ende des Schutzes

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 33]

„70 Jahre nach dem Tode des Urhebers“

=> International verschieden (Bsp.: Projekt

Gutenberg)

=> Aber: EG-RL von 1993 / auch in den USA

(„Sonny Bono Copyright Term Extension

Act“ von 1998)

Exkurs:

Rechtsfragen rund um die Web-Site

(1) Wahl des Domain-Namens

(2) Zulassung erforderlich?

(3) Datenschutz

(4) Jugendschutz

(5) Anbieterkennzeichnung und Impressum

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 34]

Exkurs:

Impressum

(a) Anbieterkennzeichnung

(b) Hinweise zur Haftung

(c) Hinweise zu Urheber- und Kennzeichenrechten

(d) Hinweise zu Datenschutz und Datensicherheit

(e) Barrierefreier Zugang für (Seh-) Behinderte

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 35]

II. Ausgewählte urheberrechtliche Probleme

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte des Urhebers

4. Schranken der Rechte

5. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 36]

II. 2. Der Urheber

a) „Urheber ist der Schöpfer des Werkes.“

=> niemals eine GmbH oder eine andere juristische Person!

=> nicht der Arbeitgeber! Aber Einräumung von Nutzungsrechten. Sonderfall: Computerprogramme

=> Problem: Urheberschaft beim Zusammenwirken mehrerer Personen; Wichtige Frage: Gibt es Miturheber?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 37]

II. 2. Der Urheber

b) Fall 3: „Die Doktorarbeit“

D ist Mitarbeiter eines Forschungsprojekts.

Aus seiner Arbeit an dem Projekt soll seine

seine Doktorarbeit entstehen.

Worauf ist aus rechtlicher Sicht zu achten?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 38]

II. Ausgewählte urheberrechtliche Probleme

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte des Urhebers

4. Schranken der Rechte

5. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 39]

II. 3. Rechte des Urhebers

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 40]

Urheberpersönlichkeits-rechte (§§ 12ff. UrhG)

Verwertungsrechte (§§ 15ff. UrhG)

II. 3. Rechte des Urhebers

a) Urheberpersönlichkeitsrechte (§§ 12ff. UrhG)

Insbesondere:

- Veröffentlichungsrecht

- Anerkennung der Urheberschaft

- Schutz vor Entstellung des Werkes

auch: Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 41]

II. 3. Rechte des Urhebers

b) Verwertungsrechte (§§ 15ff. UrhG)

Verwertung in körperlicher und in unkörperlicher Form, z.B.:

aa) Vervielfältigungsrecht (z.B. Druck, Kopie auf CD-ROM, Upload auf Server)bb) Verbreitungsrecht (z.B. Buch, CD-ROM)cc) Recht der öffentlichen Wiedergabe (z.B. Internet)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 42]

II. Ausgewählte urheberrechtliche Probleme

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte des Urhebers

4. Schranken der Rechte

5. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 43]

II. 4. Schranken der Rechte

a) Überblick

aa) Nur Verwertungsrechte

bb) z.T. statt Verbotsrecht nur Anspruch auf Vergütung (z.B. Verleihen und Kopieren zum eigenen Gebrauch => VG WORT-Tantieme)

cc) z.T. auch kein Anspruch auf Vergütung (z.B. Zitatrecht (aber Änderungsverbot und Gebot der Quellenangabe)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 44]

II. 4. Schranken der Rechte

b) Katalog von Vorschriften im UrhG („Schranken“), z.B.:

aa) Zitatrecht - § 51 UrhGbb) Öffentliche Wiedergabe - § 52 UrhGcc) Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch - § 53 UrhG

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 45]

Exkurs:

Exkurs:

(1) Ablauf der Schutzfrist (§§ 64ff. UrhG)

=> gemeinfreie Werke, Public Domain

(2) Freie Benutzung von Werken (§ 24 UrhG)

=> z.B. Satire! Aber Vorsicht bei Musik!

(3) Amtliche Werke (§ 5 UrhG)

=> z.B. Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 46]

II. 4. § 51 UrhG

Fall 4: „Zitat des Monats“

D aktualisiert die Web-Site seines Instituts regelmäßig.

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 47]

Er möchte in Zukunft ein „Zitat des Monats“ veröffentlichen.

Bestehen dagegen urheberrechtliche Bedenken?

II. 4. §§ 52, 53 UrhG

Fall 5: „Napster & Co.“

D bietet auf seiner Web-Site bekannte Musiktitel kostenlos zum Herunterladen an. E lädt sich die Datei herunter.

Wie ist die Rechtslage?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 48]

II. 4. § 53 UrhG

Fall 6: „Kopieren“

Student S kopiert sich von seinem Freund F das im V-Verlag neu erschienene Buch des Professors P samt Software-CD-ROM. S meint, das Buch sei einfach zu teuer, um es sich zu kaufen; er benötige es aber dringend für sein Studium.

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 49]

II. 4. § 53 UrhG

Frage 1: Begeht S eine Urheberrechtsverletzung, indem er sich das Lehrbuch kopiert?

Frage 2: Begeht S eine Urheberrechtsverletzung, indem er sich die Lernsoftware kopiert?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 50]

II. Ausgewählte urheberrechtliche Probleme

1. Das Werk

2. Der Urheber

3. Rechte des Urhebers

4. Schranken der Rechte

5. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 51]

II. 5. Urhebervertragsrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 52]

Vorfrage:

Erwerb von Rechten überhaupt erforderlich?

(1) Besteht überhaupt Schutz?

- Keine persönliche geistige Schöpfung? Nur Idee?

- Amtliche Werke?

- Ablauf der Schutzfrist (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers)?

(2) Ist die Nutzung auch ohne Lizenz gestattet?

- sog. „freie Benutzung“ von Werken

- sog. „Schranken“, z.B. Zitatrecht

II. 5. Urhebervertragsrecht

a) Ausgangssituation:

- Nutzung nicht immer von Gesetzes wegen

zulässig („Schranken“)!

- Kein sog. „gutgläubiger Erwerb“ von

Nutzungsrechten!

- Haftungsrisiko (zivil- und strafrechtlich)!

=> Erwerb von Nutzungsrechten erforderlich!

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 53]

Exkurs: Haftung für Urheberrechtsverletzungen

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

Copyright Markus Junker 1999 [Folie Nr. 54]

– strafrechtlich (§§ 106ff. UrhG)• Geld- und Freiheitsstrafe

– zivilrechtlich (§§ 97ff. UrhG• Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch

• Bereicherungsanspruch

• Schadensersatzanspruch> Haftungsfilter: § 8ff. TDG und § 5 MDStV

> Besonderheiten bei der Schadensberechnung

Beachte: Abmahnkosten

II. 5. Urhebervertragsrecht

b) Rechtsquellen:

aa) Normen

(1) Bürgerliches Gesetzbuch (Schuldrechtsreform zum 01.01.2002; Grenzen der Vertragsfreiheit, z.B. bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen)

(2) Urheberrechtsgesetz (Reform; insbesondere „angemessene Vergütung“)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 55]

II. 5. Urhebervertragsrecht

(3) Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (Recht der Verwertungsgesellschaften)

(4) Verlagsgesetz (nicht zwingend; in Praxis z.B. Empfehlungen der Verbände; Bsp.: Vereinbarung über Vertragsnormen bei wissenschaftlichen Verlagswerken)

(5) Tarifverträge

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 56]

II. 5. Urhebervertragsrecht

bb) Verträge

(1) Allgemeine Geschäftsbedingungen (2) Vertragsmuster(3) Beispiele:

(a) Verträge mit Verwertungsgesellschaften (auch sog. „Gesamtverträge“)(b) Arbeitsverträge (§§ 43, 69b UrhG)(c) GNU General Public License (GNU GPL)(d) Web-Design-Vertrag

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 57]

II. 5. Urhebervertragsrecht

Fall 7: „Die Online-Bibliothek“

D hat zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften des V-Verlags veröffentlicht.

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 58]

Er möchte diese nun im Unterricht austeilen und im Internet zum Download anbieten. Muß er den Verlag um Genehmigung bitten?

II. 5. Urhebervertragsrecht

c) Inhalt von Urheberrechtsverträgen

aa) Grundlagen:

(1) Keine Übertragung des Urheberrechts möglich (nur im Todesfall!)

(2) Stattdessen „Einräumung von Nutzungsrechten“

(3) Nur verwertungsrechtliche Befugnisse

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 59]

II. 5. Urhebervertragsrecht

bb) Umfang des Nutzungsrechts:

(1) einfache ./. ausschließliche Nutzungsrechte

(2) räumliche, zeitliche, inhaltliche Beschränkung; verschiedene Nutzungsarten

(3) Auslegung: Zweck des Vertrages

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 60]

II. 5. Urhebervertragsrecht

Fall 8: „Software für den Lehrstuhl“

Professor P hat über die Universität für seinen Lehrstuhl ein gängiges Textverarbeitungsprogramm eines bekannten Software-Unternehmens angeschafft.

Frage 1: Hat er mit dem Vertrag das Recht erworben, das Computerprogramm außer auf seinem eigenen PC auch auf dem PC der Sekretärin und den PCs der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu installieren?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 61]

II. 5. Urhebervertragsrecht

Frage 2: Hat er mit dem Vertrag zumindestens das Recht erworben, das Computerprogramm auch auf seinem Laptop zu installieren?

Frage 3: Was gilt für Updates?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 62]

II. 5. Urhebervertragsrecht

d) Checkliste „Rechteerwerb“

aa) Wie ermittelt man den Rechteinhaber?

(1) Hinweise auf dem Werkexemplar (Urheber-/ Lizenzvermerk)

(2) Digital Rights Management bei digitalen Werken

(3) Nachfrage bei Verbänden oder Verwertungsgesellschaften bzw. der Clearing-Stelle Multimedia (CMMV)

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 63]

II. 5. Urhebervertragsrecht

(4) Recherche in Datenbanken, z.B. US Copyright Office

(5) Recherche im Internet

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 64]

II. 5. Urhebervertragsrecht

bb) Erwerb von einem Inhaber eines Nutzungsrechts (z.B. Verwertungsgesellschaften, Verlage, Bild-Agenturen usw.)

(1) Ist die Lizenzkette zum Urheber nachgewiesen?

(2) Decken die vorgehenden Verträge die vorgesehene Nutzung inhaltlich, räumlich und zeitlich ab? Für welche Nutzungsarten wurde das Recht eingeräumt?

(3) Ist eine Weiterübertragung der Lizenz gestattet?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 65]

II. 5. Urhebervertragsrecht

(4) Gibt es Indizien, daß die Rechte bereits zuvor an einen Dritten (z.B. sicherungshalber) übertragen wurden?

(5) Bestehen sonstige Risiken (z.B. Ausübung von Rückrufsrechten)?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 66]

II. 5. Urhebervertragsrecht

cc) Vertragsklauseln

(1) Zusicherung des Lizenzgebers, keine Vorausverfügungen vorgenommen zu haben

(2) Zusicherung der Freiheit von Rechten Dritter

(3) Freistellung des Lizenznehmers durch den Lizenzgeber für die gesamte Dauer der Lizenz? Sind die Regreßansprüche auch realisierbar?

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 67]

I. Überblick - Die Perspektive des Juristen

II. Einblick - Ausgewählte urheberrechtliche Fragen

III. Ausblick - Informationen zum Urheberrecht im Internet

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

Copyright Markus Junker 2001 [Folie Nr. 68]

III. Ausblick - Informationen zum Urheberrecht im Internet

1. Recherchieren im Internet

2. Juristische Internet-Angebote

3. Ausgewählte Web-Sites

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 69]

III. 3. a) Juristisches Internet-Projekt Saarbrücken, Abt. Urheberrecht

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 70]

Juristisches Internet-Projekt Saarbrücken - Abteilung Urheberrecht -

http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/

- Normen (Linksammlung)- Entscheidungen (Linksammlung)- Literatur (Lehrbücher, Kommentare usw.)- Diskussionsforum (Mailing-Liste URECHT)- u.a.

JurPC

Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik

http://www.jurpc.de/

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 71]

III. 3. b) JurPC

III. 3. c) remus

Projekt remus

(„Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schulen und Hochschulen“)

http://remus.jura.uni-sb.de/

Institut für Rechtsinformatik

- Universität des Saarlandes -

[Folie Nr. 72]

Recommended