Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft · Berlin, 16. November 2017 . VDE Verband der...

Preview:

Citation preview

Berlin, 16. November 2017 VDE Verband der Elektrotechnik

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

2

Übersicht

1. Begrüßung und Einführung in die Wissenschaftsjahre

2. Inhaltliche Einführung Arbeitswelten der Zukunft

3. Kampagne und Partner

3

1. Begrüßung und Einführung in die Wissenschaftsjahre

4

Das Wissenschaftsjahr soll Interesse der Öffentlichkeit für Bildung, Wissenschaft und Forschung wecken

und verstärken. Entwicklungen in der Forschung sowie deren Bedeutung für Bürgerinnen und

Burger nachvollziehbarer, transparenter und damit zugänglicher machen. junge Menschen für Themen begeistern und Anregungen für ihre Studien-

und Berufswahl geben. Dialoge zu relevanten und auch strittigen Forschungsthemen fördern. die Sichtweise der Bürgerinnen und Burger durch Beiträge von Wissenschaft

und Forschung öffnen.

Wissenschaftskommunikation im Wissenschaftsjahr

5

Überjährige Formate: MS Wissenschaft

Das schwimmende Science Center mit einer interaktiven Ausstellung besucht voraussichtlich von Mai bis September 2018 bis zu 35 Orte. Neben der Ausstellung werden auch Dialoge an Bord stattfinden.

6

Überjährige Formate: Forschungsbörse Die Vermittlungs-Plattform dient dazu, den direkten und persönlichen Austausch zwischen jungen Menschen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu befördern. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Forscher

aus ihrer Region in den Unterricht einzuladen.

Durch den „Prof im Klassenzimmer“ bekommen Schülerinnen und Schüler lebendige Eindrücke vom Alltag in der Wissenschaft.

7

Überjährige Formate: „forscher“ – Das Magazin für Neugierige Halbjährlich erscheinendes Kindermagazin des

BMBF für Kinder ab 8 Jahren zu den Inhalten der aktuellen Wissenschaftsjahre und aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung.

Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert

Auflage: 200.000 Exemplare Vertrieb: kostenlos und werbefrei über ein

Partnernetzwerk mit über 800 Partnern in ganz Deutschland, darunter Museen, Vereine, Stiftungen, Verbände und Unternehmen

9

Leitfragen und Handlungsfelder

Erleben – Erlernen – Gestalten

Technologie und Arbeit Kompetenzen und Arbeit Wissenschaft und Arbeit

Wie verändern Technologien die Arbeitswelt, wie verändert die Arbeitswelt Technologien?

Welche Anforderungen stellt die Arbeitswelt der Zukunft an uns, wie machen wir uns fit?

Wie wird Wissenschaft die Arbeitswelt verändern, wie arbeiten wir in der Wissenschaft?

10

2. Inhaltliche Einführung Arbeitswelten der Zukunft

11

Inhaltlicher Rahmen des Wissenschaftsjahres

Wir wollen relevante Themen setzen: Mit dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ setzen wir ein relevantes Thema ganz oben auf unsere Agenda.

Wir wollen zukunftsorientiert diskutieren: Gemeinsam mit einer Vielzahl an Partnern und wissenschaftlichen Akteuren knüpfen wir an laufende aktuelle Debatten an.

Wir wollen gemeinsam vorankommen: Das Wissenschaftsjahr ist ein passendes Umfeld, um neue Projekte und Maßnahmen zu starten.

Wir wollen Standpunkte verbinden: Das Thema Arbeitswelten der Zukunft unterstützt den interdisziplinären Austausch und erfordert es gleichzeitig, dass Akteure wie Sozialpartner, Einrichtungen, Kammern und Verbände sich einbringen.

12

Erfolgsfaktoren für die Wissenschaftsjahre

Die Wissenschaftsjahre sind erfolgreich, wenn die Wissenschafts- und Wissenschaftskommunikatoren-Community

mitmacht. das Thema und die Formate alltagsnah funktionieren. durch Kampagne und Formate möglichst viele Menschen erreicht werden. Stakeholder aus Gesellschaft, Politik, Bildung, Forschung, Wissenschaft und

Kultur sich als Mitveranstalter einbringen. möglichst viele Partner sich mit eigenen Beiträgen einbringen. die (forschungs-)politischen Botschaften ankommen. die Medien das Thema und/ oder Kampagne und Formate aufnehmen.

13

Kernelemente des Wissenschaftsjahres

Aktionen im WJ

Kampagne Wissenschafts-

jahr Arbeitswelten der Zukunft

Förder-projekte

Partnerprojekte

14

3. Kampagne und Partner

15

Kampagne

Agile Arbeitswelt

Kooperative Arbeitswelt

Digitale Arbeitswelt

Innovative Arbeitswelt

Sichere Arbeitswelt Beständige Arbeitswelt

Das Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ ist für jeden einzelnen mit ganz unterschiedlichen Emotionen, Ängsten und Sorgen verbunden. Die Kommunikation des Wissenschaftsjahres 2018 baut daher auf drei Säulen auf: Relevanz, Interaktion und Dialog. Folgende Kanäle und Aktivitäten sind deshalb seitens des BMBF vorgesehen: Presse- und Medienarbeit Online-Kommunikation Mobilisierungsaktionen im Wissenschaftsjahr: u. a. Jugend/-Schulaktion,

sonderformatige Aktionen Klassische Werbung: u. a. Plakatierungen, Flyer, Give-aways Eigene Live-Formate: u. a. Dialogveranstaltungen, Ausstellungen

Messeauftritte Kooperationen: u. a. Medienkooperationen, Wettbewerbe

16

Kampagnenmotive

18

Presse- und Medienarbeit

Agile Arbeitswelt

Kooperative Arbeitswelt

Digitale Arbeitswelt

Innovative Arbeitswelt

Sichere Arbeitswelt Beständige Arbeitswelt

Crossmedial: Ansprache von überregionalen, regionalen und lokalen Medien; Berücksichtigung sämtlicher Redaktionen (Online, Print, TV und Hörfunk); Adressierung von Fach- und Branchenmedien; Verknüpfung mit Social-Media-Aktivitäten.

Kontinuierlich: Erstellung und kontinuierliche Erweiterung der WJ-

Pressemappe, Verfassen und Versand von Pressemitteilungen und monatlichen Pressevorschauen, Themenmonitoring und Beantwortung von Presseanfragen, Medienbeobachtung (wöchentliche Pressespiegel, quartalweise Medienresonanzanalyse).

Strategisch und individuell: Storytelling, Hörfunk, News zum Start von

Aktionen und Projekten, Meinungsumfragen, Medienkooperationen

20

Online-Kommunikation

Agile Arbeitswelt

Kooperative Arbeitswelt

Digitale Arbeitswelt

Innovative Arbeitswelt

Sichere Arbeitswelt Beständige Arbeitswelt

Vorschaltseite: von Mitte November 2017 bis Februar 2018 Allgemeine Informationen über das Wissenschaftsjahr 2018 Informationen über Partner und Initiatoren Veranstaltungskalender: Partner können ab November 2017 Veranstaltungen

in den Veranstaltungskalender eintragen. Der Kalender ist mit dem Launch der Webseite öffentlich einsehbar

Verfügbarkeit des CD-Manuals, Logos und der Gestaltungselementen für Partner via Online-Styleguide

21

Partner

Die Projekte und Aktivitäten der Partner können in die laufende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Wissenschaftsjahres 2018 integriert werden.

Partner können das Logo des Wissenschaftsjahres für die Kommunikation (Website, Verlinkung, Drucksachen, Pressemitteilungen etc.) nutzen und verlinken.

Die Partner können Veranstaltungen und Aktivitäten zum Wissenschaftsjahr 2018 in den Online-Veranstaltungskalender auf der Seite eintragen.

Diese Veranstaltungstermine werden wie eigene Veranstaltungen in der monatlichen Pressevorschau kommuniziert.

Ein monatlicher Newsletter mit über 10.000 Abonnentinnen und Abonnenten informiert regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Wissenschaftsjahr.

22

Partner

So machen Sie mit: Bringen Sie Ihre Themen ein! Tragen Sie Veranstaltungen in den Kalender ein! Bringen Sie Ihre Kontakte ein! Stoßen Sie den Dialog an!

Was möchten Sie zum Wissenschaftsjahr beitragen?

23

Kontakt

Dr. Otto Bode Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 im BMBF Ralf Münchow (0228/9957-3034, Ralf.Muenchow@bmbf.bund.de) Tom Wünsche (0228/9957-3247, Tom.Wuensche@bmbf.bund.de) www.wissenschaftsjahr.de (Vorschaltseite ab Ende November online)

24

Vielen Dank!

Recommended