Coaching

Preview:

Citation preview

Coaching als Gesprächs-Coaching als Gesprächs-

und Führungsmodellund Führungsmodell

Was ist Coaching

Was ist Coaching nicht

Grundlagen für Coaching

Fähigkeiten des Coaches

Der Coachingprozess

Beispiele aus der Praxis

Was ist Coaching

Coaching ist die professionaleBegleitung und Betreuung eineroder mehrerer Personen durcheinen Coach mit dem Ziel, denoder die Cochees zu befähigen, optimale Ergebnisse hervorzubringen.

Was ist Coaching

Coaching ist eine Hilfestellung fürandere Menschen, um Problemlösungenselbst zu finden und Ziele zu erreichen.

Was ist Coaching

Coaching schafft Klarheit in derKommunikation mit sich selbstund anderen Menschen.

Was ist Coaching

Coaching schafft neue Sichtweisenund baut eigene Grenzen ab.

Was ist Coaching

Coaching fördert Eigeninitiativeund Selbstverantwortung.........

....ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Was ist Coaching nicht

Psychotherapie

Beratung

Training

Entlastung von Verantwortung

Manipulation

Grundlagen für Coaching

Freiwilligkeit

Offenheit

Vertrauen

Zielstrebigkeit

Bereitschaft zum Handeln

Fähigkeiten des Coaches

In den „Schuhen“ des Anderen gehen können

Fähigkeiten des Coaches

Die Sichtweise seiner Welt kennen lernen wollen

Die Sichtweise seiner Welt kennen lernen wollen

Fähigkeiten des Coaches

Welche „Brille“ trägt er – welche Filter hat er

Fähigkeiten des Coaches

Welche „Musik“ macht der Andere

Fähigkeiten des Coaches

Welche Annahmen beeinflussen sein Denken

Welche Annahmen beeinflussen sein Denken

Fähigkeiten des Coaches

Woran „glaubt“ er?

Fähigkeiten des Coaches

Wogegen „kämpft“ er?

Fähigkeiten des Coaches

Welche Werte sind ihm wichtig?

Fähigkeiten des Coaches

Wie ist sein soziologisches Umfeld?

Fähigkeiten des Coaches

Wie sieht er die Zukunft?

Fähigkeiten des Coaches

Ist er „ehrlich“ in seinen Aussagen?

Fähigkeiten des Coaches

Welche „Kröten“ schluckt er?

Fähigkeiten des Coaches

Für einen erfolgreichen Prozess

wahrnehmen können

zuhören können

fragen können

ausreden lassen

verstehen können

Die Arbeitsgrundlage für den Coach

K l a r h e i tK l a r h e i t

Du kannst nur erreichen,was Du genau

erklären kannst.

Der Rest ist Zufall

Der Coachingprozess

Was willst Du wirklich?

Was hast Du bisher erreicht?

Was und wie tust Du es bisher?

Der Coachingprozess

Wahrnehmungen abgleichen

Hindernisse erkennen

Annahmen prüfen

Klarheit schaffen

Ziele formulieren

Maßnahmen beschreiben

Gesprächs-partner

Problem

Berater

Lösung

Verantwortung

CoachGesprächs-

partner entwickelt

Problem

Prozesswissen

Lösung

Verantwortung

Partner

Problem

Trainingsplan

Verantwortung

Trainer

BewertungWahrnehmungStändiger Prozess

HandlungQualität

Emotionen

5 SinneAnnahmestruktur

Denkergebnisse

KörperGeist

Physische Wahrheit

Felder der Wahrheiten

Erlebniswahrheit

Interpretations- wahrheit

2 Arten von Grenzen

Erfahrungsgrenze-noch nie gemacht

Ideengrenze-ich kann nicht

3 Schlüsselfragen im Coachingprozess

Was hast Du?

Was willst Du?

Was tust Du?

3 Schlüsselfragen im Coachingprozess

Was hast Du?Situationsanalyse

3 Schlüsselfragen im Coachingprozess

Was willst Du?Zielbeschreibung

3 Schlüsselfragen im Coachingprozess

Was tust Du?Maßnahmepläne

Vier Voraussetzungen für Coaching

1. Klarheit über das Ziel.

2. Klarheit über unabdingbare Voraussetzungen.

3. Die Dinge sind so, wie sie sind.

4. Gewillt sein, das Kämpfen aufzugeben.

Wir stehen auf den Schultern derer,die nicht mehr unter uns sind.

Es wird immer schlimmer.

Meine Frau nimmt mich nicht ernst.

Ich kann das nicht.

noch

Ich kann nicht nein sagen.

Die Kunden von heute sindkritischer geworden.

Ich bin so vergesslich.

Mein Führungsverhalten könntebesser sein, wenn das Klima

besser wäre.

Gestern habe ich mal wiederso richtig Dampf abgelassen.

Ich müsste vielleicht etwas konsequenter sein.

Ich habe in dieser Sacheschon alles versucht.

Ich würde schon,aber ich glaube sie will das nicht.

Ich glaube, ich weiß was Du denkst.

Ich weiß genau was Du denkst.

„Die Welt ist so, wie sie ist“,sagt der Adler.

„Die Welt ist so, wie sie ist“,sagt die Ameise.

Beide haben Recht,die Welt ist so wie sie ist!

Nicht die Vergangenheit bestimmtNicht die Vergangenheit bestimmtmeine Zukunft, sondern meine meine Zukunft, sondern meine Entscheidung in jedem AugenblickEntscheidung in jedem Augenblick

Nicht die Vergangenheit bestimmtNicht die Vergangenheit bestimmtmeine Zukunft, sondern meine meine Zukunft, sondern meine Entscheidung in jedem AugenblickEntscheidung in jedem Augenblick

Herr, alles was ich befürchtet habe,

ist über mich gekommen.

Buch Hiob

Unsere Themen im Seminar:

Was ist Coaching?

Was ist Coaching nicht?

Auf welchen Vorannahmen beruht Coaching?

Wann ist Coaching angebracht?

Abgrenzung Coach zu Berater und Trainer

Die Coachinggrundlagen

Coachingübungen

Wer hilft, wo fördern reicht,der schadet.

Hilf mir, es selbst zu tun.

Maria Montessori

Jede Erfahrung hat nur die Bedeutung,die Ich ihr gebe.

Bitte nicht helfen!Es ist so schon schwer genug.

Recommended