Multipolarität

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Außen- und Sicherheitspolitik I

Spring Term 2010 | Manouchehr Shamsrizi, Felix Albus

Herausforderung Multipolarität

Part 1

Eine kurze Geschichte der Polarität

Part 2

Globalisierung als neue Weltordnung

Part 3

Szenarios

Part 1

Eine kurze Geschichte der Polarität

Part 2

Globalisierung als neue Weltordnung

Part 3

Szenarios

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

ca.

250

v. C

hr. b

is c

a. 50

0 Römisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

ca.

250

v. C

hr. b

is c

a. 50

0 Römisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

1607

bis

198

0 Britisches Reich(Commomwealth)

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

ca.

250

v. C

hr. b

is c

a. 50

0 Römisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

1607

bis

198

0 Britisches Reich(Commomwealth)

1945

bis

199

1 Bipolarität USA / UdSSR

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

ca.

250

v. C

hr. b

is c

a. 50

0 Römisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

1607

bis

198

0 Britisches Reich(Commomwealth)

1945

bis

199

1 Bipolarität USA / UdSSR

1990

er Ja

hre Amerikanischer “Imperialismus”

Polarisierende Imperien

3000 v. Chr. 21. Jhd.

um 2

500

v. C

hr.

Altes Ägyptisches Reich

ca.

550

v. C

hr. b

is c

a. 65

0 Persisches Reich

ca.

250

v. C

hr. b

is c

a. 50

0 Römisches Reich

1800

bis

160

0 v.

Chr

.

Babylonisches Reich

1607

bis

198

0 Britisches Reich(Commomwealth)

1945

bis

199

1 Bipolarität USA / UdSSR

1990

er Ja

hre Amerikanischer “Imperialismus”

Heu

te Tripolarität?

Ein Imperium ist ein System von Wechselwirkungen zwischen zwei politischen Gebilden, von denen das eine, die beherrschende Metropole, die politische Kontrolle über die Innen- und Außenpolitik – die tatsächliche Souveränität – des anderen in der untergeordneten Peripherie ausübt.

Michael Doyle - Professor für Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik an der Columbia University

Was ist ein Imperium?

‣ Ein Imperium übt Einfluss über Staaten und Kulturen hinaus aus.

Was ist ein Imperium?

‣ Ein Imperium übt Einfluss über Staaten und Kulturen hinaus aus.

‣ Geopolitische Relevanz entsteht durch globalisierten Einfluss auf die zweite Welt.

Was ist ein Imperium?

‣ Ein Imperium übt Einfluss über Staaten und Kulturen hinaus aus.

‣ Geopolitische Relevanz entsteht durch globalisierten Einfluss auf die zweite Welt.

‣ "Colonies were once conquered. Today countries are bought." (Khanna)

Was ist ein Imperium?

‣ Ein Imperium übt Einfluss über Staaten und Kulturen hinaus aus.

‣ Geopolitische Relevanz entsteht durch globalisierten Einfluss auf die zweite Welt.

‣ "Colonies were once conquered. Today countries are bought." (Khanna)

‣ hard and soft power

Was ist ein Imperium?

Geopolitik vs. Globalisierung

Geopolitik vs. Globalisierung

‣ Geopolitik: Das Verhältnis zwischen Raum und Macht

Geopolitik vs. Globalisierung

‣ Geopolitik: Das Verhältnis zwischen Raum und Macht

‣ Globalisierung: Verflechtung, Interdependenz, und Kooperation

Geopolitik vs. Globalisierung

‣ Geopolitik: Das Verhältnis zwischen Raum und Macht

‣ Globalisierung: Verflechtung, Interdependenz, und Kooperation

‣ Konklusion: Globalisierung als Mittel der Geopolitik?

Gründe für den Aufstieg- und Fall von Imperien

‣ Technologische Dominanz / Unterlegenheit

Gründe für den Aufstieg- und Fall von Imperien

‣ Technologische Dominanz / Unterlegenheit

‣ Ressourcen Reichtum / Schwund

Gründe für den Aufstieg- und Fall von Imperien

‣ Technologische Dominanz / Unterlegenheit

‣ Ressourcen Reichtum / Schwund

‣ Militärische- und Wirtschaftliche Stärke / Größenwahn

Gründe für den Aufstieg- und Fall von Imperien

‣ Technologische Dominanz / Unterlegenheit

‣ Ressourcen Reichtum / Schwund

‣ Militärische- und Wirtschaftliche Stärke / Größenwahn

‣ Demographie

Gründe für den Aufstieg- und Fall von Imperien

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

‣ Seit dem Fall des Komunismus ist die Zeit der Rivalität, des Krieges und der

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

‣ Seit dem Fall des Komunismus ist die Zeit der Rivalität, des Krieges und der

Koexistenz zwischen verschiedenen Machtblöcken vorbei.

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

‣ Seit dem Fall des Komunismus ist die Zeit der Rivalität, des Krieges und der

Koexistenz zwischen verschiedenen Machtblöcken vorbei.

‣ Die USA waren in den vergangenen 20 Jahren ein wirtschaftliches und kulturelles Imperium.

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

‣ Seit dem Fall des Komunismus ist die Zeit der Rivalität, des Krieges und der

Koexistenz zwischen verschiedenen Machtblöcken vorbei.

‣ Die USA waren in den vergangenen 20 Jahren ein wirtschaftliches und kulturelles Imperium.

‣ Im 21. Jahrhundert sind Staaten nicht mehr die einzigen Akteure innerhalb internationaler Beziehungen.

Prinzipien zwischenstaatlicher Dynamiknach Professor Lord Robert Skidelsky

‣ Seit dem Fall des Komunismus ist die Zeit der Rivalität, des Krieges und der

Koexistenz zwischen verschiedenen Machtblöcken vorbei.

‣ Die USA waren in den vergangenen 20 Jahren ein wirtschaftliches und kulturelles Imperium.

‣ Im 21. Jahrhundert sind Staaten nicht mehr die einzigen Akteure innerhalb internationaler Beziehungen.

“Wie wird die neue Weltordnung aussehen?”

“Welche Auswirkung hat die allmähliche Machtverschiebung von den USA zu anderen Akteuren auf die globale Stabilität, auf Krieg und Frieden?”

Part 1

Eine kurze Geschichte der Polarität

Part 2

Globalisierung als neue Weltordnung

Part 3

Szenarios

Globalisierung als neue Weltordnung

Weder wird der Nationalstaat durch eine weltumspannende Social Media - Generation unnötig werden, noch kann Macht durch Nationalstaaten in einer globalisierten Welt so ausgeübt werden wie früher.

Frei nach Patrick Keller - Koordinator Außen- und Sicherheitspolitik Konrad-Adenauer-Stiftung

Global Governance

‣ Die Rolle des Nationalstaats verändert sich dramatisch. Von der nationalen Industriegesellschaft zur unabhängigen und global verbundenen Wissensgesellschaft.

Global Governance

‣ Die Rolle des Nationalstaats verändert sich dramatisch. Von der nationalen Industriegesellschaft zur unabhängigen und global verbundenen Wissensgesellschaft.

‣ Demokratie auf internationaler Ebene ist unrealistisch. Internationale Institutionen funtionieren nicht auf demokratischer Basis (Bsp: UN Security Council).

Global Governance

‣ Die Rolle des Nationalstaats verändert sich dramatisch. Von der nationalen Industriegesellschaft zur unabhängigen und global verbundenen Wissensgesellschaft.

‣ Demokratie auf internationaler Ebene ist unrealistisch. Internationale Institutionen funtionieren nicht auf demokratischer Basis (Bsp: UN Security Council).

Global Governance

‣ Die Rolle des Nationalstaats verändert sich dramatisch. Von der nationalen Industriegesellschaft zur unabhängigen und global verbundenen Wissensgesellschaft.

‣ Demokratie auf internationaler Ebene ist unrealistisch. Internationale Institutionen funtionieren nicht auf demokratischer Basis (Bsp: UN Security Council).

‣ Institutionen werden wichtiger, aber möglicherweise nicht nur die heutigen. Wirtschaftsbündnisse, laterale Funktions- und Regelsysteme (Markt, Recht, Solidarität, Wissen).

Global Governance

‣ Die Rolle des Nationalstaats verändert sich dramatisch. Von der nationalen Industriegesellschaft zur unabhängigen und global verbundenen Wissensgesellschaft.

‣ Demokratie auf internationaler Ebene ist unrealistisch. Internationale Institutionen funtionieren nicht auf demokratischer Basis (Bsp: UN Security Council).

‣ Institutionen werden wichtiger, aber möglicherweise nicht nur die heutigen. Wirtschaftsbündnisse, laterale Funktions- und Regelsysteme (Markt, Recht, Solidarität, Wissen).

Global Governance

‣ Multipolarität wird bestimmt durch Multilateralismus.

Part 1

Eine kurze Geschichte der Polarität

Part 2

Globalisierung als neue Weltordnung

Part 3

Szenarios

‣ Amerika wird auch weiterhin die mächtigste Nation bleiben. Aber die relative Macht gegenüber anderen Nationen wird abnehmen.

‣ Amerika wird auch weiterhin die mächtigste Nation bleiben. Aber die relative Macht gegenüber anderen Nationen wird abnehmen.

‣ In den letzten 500 Jahren gab es drei hauptsächliche Machtverschiebungen. Die Machtverlagerung in den Westen nach der Renaissance, die Hegemonialstellung der USA und nun die Entstehung neuer Mächte (China, Indien, NGOs)

‣ Amerika wird auch weiterhin die mächtigste Nation bleiben. Aber die relative Macht gegenüber anderen Nationen wird abnehmen.

‣ In den letzten 500 Jahren gab es drei hauptsächliche Machtverschiebungen. Die Machtverlagerung in den Westen nach der Renaissance, die Hegemonialstellung der USA und nun die Entstehung neuer Mächte (China, Indien, NGOs)

‣ China ist dauerhaft die zweit mächtigste Nation wird die USA aber in den nächten Jahrzehnten nicht einholen können.

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

‣ Multilateralismus als Governance Ansatz Neben den Nationalstaaten spielen auch andere Akteure eine Rolle.

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

‣ Multilateralismus als Governance Ansatz Neben den Nationalstaaten spielen auch andere Akteure eine Rolle.

‣ Nicht-Polarität erschwert Diplomatie. Netzwerke an Stelle von Organisationen,

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

‣ Multilateralismus als Governance Ansatz Neben den Nationalstaaten spielen auch andere Akteure eine Rolle.

‣ Nicht-Polarität erschwert Diplomatie. Netzwerke an Stelle von Organisationen,

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

‣ Multilateralismus als Governance Ansatz Neben den Nationalstaaten spielen auch andere Akteure eine Rolle.

‣ Nicht-Polarität erschwert Diplomatie. Netzwerke an Stelle von Organisationen,

‣ Zwischenstaatliche Beziehungen werden selektiver und situativer. Kooperation bei manchen Angelegenheiten, Widerstand bei anderen.

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

‣ Multilateralismus als Governance Ansatz Neben den Nationalstaaten spielen auch andere Akteure eine Rolle.

‣ Nicht-Polarität erschwert Diplomatie. Netzwerke an Stelle von Organisationen,

‣ Zwischenstaatliche Beziehungen werden selektiver und situativer. Kooperation bei manchen Angelegenheiten, Widerstand bei anderen.

‣ Klassifizierung zwischen alliierten und feindlichen Ländern nicht mehr möglich.

Das Zeitalter der Nicht-Polaritätnach Richard Haass - President of the US Council of Foreign Affairs

We are on the cusp of a new new world order a multipolar and multicivilizational world of three distinct superpowers competing on a planet of shrinking resources.

Parag Khanna - Direktor der Global Governance Initiative der New Amerika Foundation

Tripolarität

Tripolarität

‣ Koexistenz durch gegenseitige Abhängigkeit. Mehr Globalisierung führt zu weniger Krieg, aufgrund von Abhängigkeiten und Konvergenz

Tripolarität

‣ Koexistenz durch gegenseitige Abhängigkeit. Mehr Globalisierung führt zu weniger Krieg, aufgrund von Abhängigkeiten und Konvergenz

‣ Alle drei Pole sind im Besitz von Atomwaffen. Wirtschaftliche Macht wird wichtiger als miltärische Macht.

Tripolarität

‣ Koexistenz durch gegenseitige Abhängigkeit. Mehr Globalisierung führt zu weniger Krieg, aufgrund von Abhängigkeiten und Konvergenz

‣ Alle drei Pole sind im Besitz von Atomwaffen. Wirtschaftliche Macht wird wichtiger als miltärische Macht.

‣ Imperien nehmen kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss auf andere Länder. “Race to win the Second World”

Tripolarität

‣ Koexistenz durch gegenseitige Abhängigkeit. Mehr Globalisierung führt zu weniger Krieg, aufgrund von Abhängigkeiten und Konvergenz

‣ Alle drei Pole sind im Besitz von Atomwaffen. Wirtschaftliche Macht wird wichtiger als miltärische Macht.

‣ Imperien nehmen kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss auf andere Länder. “Race to win the Second World”

‣ Hauptauseinandersetzungen wird der Kampf um schwindende Ressourcen und der Klimawandel. Deideologisierung der Außenpolitik

Die USA als Machtpol

‣ Verwicklung in kostspielige Kriege (Afgahnistan und Irak)

‣ Öknonomische Unvernuft (Wirtschaftskrise und Außenhandelsdefizit)

‣ Diplomatischer Dienst nicht ausgebaut (Expertendefizit)

‣ Wirtschaftliche Macht und enormes IP

‣ Militärisch-industrieller Komplex

Die EU als Machtpol

‣ Demographie

‣ Kompromisszwang und Ökonomische Stagnation.

‣ Keine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.

‣ Größere Bevölkerung und Wirtschaft als die USA.

‣ Heterogenität

‣ Stabiles politisches Umfeld innerhalb und “soft power” außerhalb.

China als Machtpol

‣ Demographie

‣ Rasantes Wirtschaftswachstum / “Radikalkapatilismus”

‣Effektive Vergabe von Entwicklungshilfe

‣ Menschenrechtsimplikationen

‣Schiere Größe bürgt die Gefahr des Auseinanderfalls

Backup

1. Politische Kooperation auf internationaler Ebene beruht auf vier Schlüsselfaktoren. Diese sind Rationalität, Partizipation, Transparenz und Verantwortlichkeit.

2. Von Landesgrenzen zu Wirtschaftsgrenzen - Staatliche Hoheitsgebiete werden immer unsichtbarer (Invisivle Maps Theory).

3. Demokratie auf internationaler Ebene ist unmöglich.

4. Kann suprastaatliche Kooperation ohne das Vorhandensein einer dominierenden Macht funktionieren?

Thesen // Diskussionsfragen

Recommended