Innovation_und_Geocaching_im_TVMüllheim_Suttgarter_Sportkongress_20133

  • View
    152

  • Download
    0

  • Category

    Sports

Preview:

Citation preview

1

2

• Innovation im Sportverein• Beispiele innovativer Ansätze im TV Müllheim• Praxisbeispiel:

– Geocaching und Vereinsjubiläum

• Zusammenfassung

3

Kategorie DetailsInnovations-barierren

Sportverein muss akute dringende Probleme (zB. mangelnde Bereitschaft zum Ehrenamt, Mitgliederschwund, finanzielle Probleme etc.) abhandeln.

Vereinsführung ist nicht offen für neue Ansätze, die auch Veränderungen mit sich bringen

Moderne Kommunikationsformen (zB Email, Newsletter, Web etc.) sind im Verein nicht optimal eingeführt

4

Kategorie DetailsLimitationen Umsetzung von Ideen in innovative

Dienstleistungen in der Regel nur mit kleinem Budgetrahmen möglich

Bereitschaft zur Umsetzung von Veränderungen bei Mitgliedern eher gering

5

Kategorie DetailsRessourcen Fähigkeiten der Vereinsmitglieder erkunden und

für den Verein einsetzen

Kreativität und Ideenreichtum der Mitglieder stimulieren

6

Kategorie DetailsUmsetzung Fokussierung auf Aufgabenbereich der neue

innovative Lösungen braucht

Ideenfindung

Prioritisierung eingegangener Ideen

Weitere Bearbeitung und Ausführung der besten Ansätze

Unterstützung der Vereine durch Sportverbände essentiell

7

„Barrierefreies“ TVM Internet (www.tvmuellheim.de), d. h. Schriftgösse kann sich Nutzer selbst anpassen etc.

Personalisierter Bereich

8

Nutzung von Social Media-Xing Forum

9

Kategorie DetailsEinsatz innovativer Werkzeuge

„Wordle“ zur Darstellung der Vereinsvielfalt

10

Kategorie DetailsEinsatz innovativer Werkzeuge

Dropbox zur Verwaltung von Fotomaterial im Rahmen des Vereinsjubiläums

11

Kategorie DetailsEinsatz innovativer Werkzeuge

Quick-Read Codes auf Plakaten und Newsletter

12

Kategorie DetailsEinsatz innovativer Werkzeuge

Jahreskalender (anstatt Festschrift) zum 150 jährigen Vereinsjubiläum

Kein «break-even» erreicht, da

«Vermarktung» des Kalenders zu

schwierig

13

Kategorie DetailsEinsatz innovativer Methoden

Durch „Crowdsourcing“ wurde TVM Motto kreiert

14

Kategorie DetailsDefinition •Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche

oder Schnitzeljagd•Verstecke („Caches“) werden anhand geografischer Koordinaten im Internet veröffentlicht•Caches können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden•Fast zwei Millionen Caches findet man auf www.geocaching.com.

15

Kategorie DetailsInfrastruktur •Geocaches als interessante Erweiterung des

Dienstleistungsangebots des Sportvereins•Finden „unter freiem Himmel“ und somit ohne zusätzliche Sportstättennutzung•Technische Voraussetzungen (Internetnutzung, GPS Nutzung, Smartphone-Nutzung) insbesondere bei Jugendlichen weit verbreitet.

Service •Geocaching als offenes (Kurs-)Angebot im Verein•Variationen mit sportlichen Komponenten•insbesondere um Jugendliche mit Trendsportarten vertraut zu machen

16

Kategorie DetailsCache-Initiator

•erfahrene Geocacherin aus den Reihen des Vereins, Publikation im Web im Dezember 2012

Mystery-Cache

•Fragen zur Vereinshistorie und aktuellen Vereinskenntnissen•Internetrecherche zur Beantwortung der Fragen•Antworten ergeben codierte Koordinaten des ersten Caches

Hier nun die ersten Fragen: 1. Wann wurde der Turnverein Müllheim gegründet? Addiere alle Ziffern von

Tag, Monat und Jahr. (a =_____)

2. Wie viele Buchstaben hat der Nachname des ersten Vorsitzenden?etc

17

Kategorie DetailsMulti-Cache •Cacher wird zu weiteren Stationen gelotst

•Stationen mit Zusammenhang zur Vereinsgeschichte

Final •am Ziel: Final-Box •körperlicher Einsatz erfordert, um Strecken zwischen den Caches zu bewältigen

Rückmeldungen eindeutig positiver Feedback auf Web-Platform Ausführliche Berichterstattung in lokaler Presse

18

Kategorie Details2. Phase •Einführungskurse zum Geocaching

•Regelmäßige Treffen unter Anleitung eines erfahren Geocachers

19

Kategorie Details

3. Phase •Varianten: Cross-Scouting•Kombination von GPS-gesteuerten Orientierungsaufgaben mit Bewegungsformen (zB Joggen, Biken, Walken; Klettern etc)•Gruppen können unter Zeitnahme gegeneinander anzutreten•Etablierung einer Outdoor –Gruppe und Erweiterung des Sportangebots im TV Müllheim

*Quelle: DTB White Paper 2012, Cross-Scouting- Spaß und Fitness für Sportfeste und abwechslungsreiche Trainingsstunden

20

• Innovation im Sportverein ist möglich• „versteckte“ Ressourcen müssen aufgespürt und genutzt

werden• Unterstützung der Vereine (zB von Verbandsebene) zur

Umsetzung von Ideen bis hin zur neuen Dienstleistung nötig• Praxisbeispiel als „Best Practice“:

– Als Beispiel für eine ressourcenarme neue Dienstleistung wird Geocaching insbesondere im Rahmen eines historischen Vereinsjubiläums im TV Müllheim eingeführt

21

back-up

22

• Die Meinung des Vortragenden zu Themengebieten des Vortrages ist ausschliesslich seine eigene und nicht die seines Vereins oder Arbeitgebers

• Inhalte werden präsentiert unter einer Creative Commons Lizenz