16
ELISABETH PENKER “Vienna calling: comparative contemporary art” LOG-IN & VORRAUM GALERIE NÄCHST ST. STEPHAN ROSEMARIE SCHWARZWÄLDER Elisabeth Penkers Skulpturen und Audiofilme sind seit 1998 im Bereich von Comparative Art und Sound Art verankert und untersuchen anhand von Sprachmorphologie die Verbindungen zur musikalischen und visuellen Grammatik. In Elisabeth Penkers Ausstellung „Vienna calling: comparative contemporary art” ist der Titel in Zusammenhang mit der Sprachmorphologie von Wiener Museen lesbar. Penkers gezeigte Skulpturen vergleichen visuelle/linguistische und musikalische Grammatiken (z. B. Moderne Kunst und First Nations Art) und verwenden die Ergebnisse als Ausgangsstruktur für die jeweilige Komposition. Ihre Collagen, Fotografien, Diagramme und Zeichnungen sind erweiterte Fragestellungen ihrer Skulpturen. Elisabeth Penker hat in Tonstudios in London und Chicago gearbeitet und seit 2000 eine Serie von Musikinstrumenten entwickelt, die die Aufnahme-Methode von Jack Foley verwenden. Exzerpte ihrer Multi- Channel-Kompositionen wurden von Resonance 104.4 fm (London) gesendet. Weiters ist ein Text von Elisabeth Penker über Sound Art im Resonance Magazine Supplement, Juni 2006, erschienen. Ein Video und eine Focus- Group wurde gemeinsam mit FO/GO Lab bei der Documenta 12 gezeigt und war Teil des Documenta-12- Beitrages von Ricardo Basbaum. Ausstellungen siehe www.schwarzwaelder.at/ -> LOGIN / ELISABETH PENKER Comparative Art is an academic discipline in the context of art histories. The sculptures, audio-films (sound pieces) and the photographs (expanded sculpture) represent different 3rd / 4th -dimensional by documenting different cultural and spatial notions of perspective through usage of collaged and/or spliced structural compositional/formal structures. Structural overlaps between visual art/language/music are considered.

Galerie Nächst St. Stephan, Rosemarie Schwarzwälder, Elisabeth Penker

Embed Size (px)

Citation preview

ELISABETH PENKER “Vienna calling: comparative contemporary art”

LOG-IN & VORRAUM GALERIE NÄCHST ST. STEPHAN ROSEMARIE SCHWARZWÄLDER Elisabeth Penkers Skulpturen und Audiofilme sind seit 1998 im Bereich von Comparative Art und Sound Art verankert und untersuchen anhand von Sprachmorphologie die Verbindungen zur musikalischen und visuellen Grammatik. In Elisabeth Penkers Ausstellung „Vienna calling: comparative contemporary art” ist der Titel in

Zusammenhang mit der Sprachmorphologie von Wiener Museen lesbar. Penkers gezeigte Skulpturen vergleichen visuelle/linguistische und musikalische Grammatiken (z. B. Moderne Kunst und First Nations Art) und verwenden die Ergebnisse als Ausgangsstruktur für die jeweilige Komposition. Ihre Collagen, Fotografien, Diagramme und Zeichnungen sind erweiterte Fragestellungen ihrer Skulpturen. Elisabeth Penker hat in Tonstudios in London und Chicago gearbeitet und seit 2000 eine Serie von Musikinstrumenten entwickelt, die die Aufnahme-Methode von Jack Foley verwenden. Exzerpte ihrer Multi-

Channel-Kompositionen wurden von Resonance 104.4 fm (London) gesendet. Weiters ist ein Text von Elisabeth Penker über Sound Art im Resonance Magazine Supplement, Juni 2006, erschienen. Ein Video und eine Focus -Group wurde gemeinsam mit FO/GO Lab bei der Documenta 12 gezeigt und war Teil des Documenta-12-Beitrages von Ricardo Basbaum.

Ausstellungen siehe www.schwarzwaelder.at/ -> LOGIN / ELISABETH PENKER

Comparative Art is an academic discipline in the context of art histories. The sculptures, audio-films (sound

pieces) and the photographs (expanded sculpture) represent different 3rd / 4th -dimensional by documenting

different cultural and spatial notions of perspective through usage of collaged and/or spliced structural

compositional/formal structures. Structural overlaps between visual art/language/music are considered.

Poetics of Dead Space 2, 2009-2010

2 Kanäle einer 8-Kanal-Composition, mono

Metallstativ, Speaker Yamaha MSP3, CD-Player

H: 133 cm

Ed. 1/3

The non-linear 8-channel composition “Poetics of Dead Space 2”, introduces polysynthetic language morphology

combined by the melody which is composed from pre-existing recordings of extinct languages and Penker‟s self-

made instrument “Untitled Instrument, sonic structure” (see PDF and related essay written by E. Penker at

Resonance fm Magazine, upon request at Galerie nächst St. Stephan)

The channel which is upstairs installed uses an existing wall as an acoustic filter and introduced sub-

consciousness polysynthetic language morphology into the gallery space. The title refers to the book poetic of

space within unused architectural situations of exhibition spaces. „ A Blind Spot (dead angle - Toter Winkel) has a

different meaning in terms of acoustics and cannot be compared with the visual context where blind spot is used

primarily in conversations.

In music/sound production in film the visual blind spot is used very often by hearing a bike, roller, plane without

seeing it. In everyday life we are used and depending by acoustic blind spots for our orientation of the situation

and space we are in at the moment. Architectural acoustic issues play an important role during the time of the

composition. “Poetic of Dead Space 2” is a context specific composition and deals with: polysynthetic language

morphology, recordings of the untitled instrument: Sonic structure and acoustic exhibition architecture besides

issues which are depending of the unused architecture and their acoustics.

First Nations Pavillon:

Polysynthetische Doppelperspektive, Claude Levi-Strauss, 2006

Fotocollage, C-Print, gerahmter Spiegel

6-teilig

3 x 40,5 x 30,5 cm

2 x 24,5 x 30,5 cm

1 x 60,5 x 48,5 cm

Ed.2/3 + 2 AP

A framed mirror from “First Nations Pavilion” is placed in the corner of the log-in space to place the viewer physically in the space, cutting the reflection of the gaze as well mirrors a profile view of the installed

photographs. The photo-series relates to polysynthetic language morphology (of the Inuit, First Nations, Maori and Caduveo Indians) and translates within the photographic image their structural common visual grammar. Because they would create a frontal view which was made out of 2 (split) profile views thereby creating a 4-dimensional perspective that anticipated/parallels Cubism, who later presented multiple perspectives within one image, which intended to represent movement through time and space. Specific references are in the related pdf, upon request

at Galerie nächst St. Stephan.

Log [Baumstamm], 2010

Archivierung der Raumfarbe

Acryl auf Holz

5teilig, je 5 x 5 x 400 cm

The (English) linguistic derivation of “log” is a tree trunk (germ. Baumstamm) for that reason; wood was chosen as

the material. The single 5 squared timbers (or logs) which have 4 equal sides are painted in the 4 previous colors

and the 1 existing white color of the Log-in space. When the wood timbers are installed horizontally on top of each

other or vertically next to each other the amount of color combinations are calculative. When the single timbers

are installed in various angles within the architecture, it becomes an endless relational system. Visually it looks

and sounds like a silent multichannel sound file with the sound of the architecture by itself.

Legwarmer, 2006 Papier, s/w-Kopien, Fotocollagen

auf Holz, Baumwolle/97 x 35,5 x 35,

Legwarmer collages freestyle modern and so-called „primitive‟ or highly developed art images together. High contrast b/w photo-collages. The fabric piece legwarmer makes relation to pedestal which present the body. Since it is a paper work on a pedestal all 5 sights have different images. EP

Split Representation,

Claude Levi-Strauss, 2009

C-Print

5-teilig, je 24,5 x 30,5 cm

Ed.1/5 + 2 AP

The camera positions of a right angle mirror „Split Representation” were chosen by E. Penker in the way that the

flash is not in the image, the photos are made utilizing a right angle mirror which both fragments and reflects the

image, creating multiple or a split perspective. EP

Bench-Shelf, 2003

Acryl auf Pappelsperrholz

46 x 151 x 42 cm

The bench, which is the earliest work in the exhibition, mirrors the bottom and the top seating elements thereby

giving the object an asymmetrical appearance. The bench-shelf was originally designed for a video archive was

later used by museum staff (in Porto) as gallery furniture.

Hanging Chairs, 2009

Holz, Metallhaken, Acrylfarbe

100 x 182,5 x 22 cm

Hanging, on the wall are 3 chair objects hung similar to

Shaker/Amish chair hanging construction, which were as well designed to hang on the wall not to take up valuable floor space. Two objects are sculptural hand-made “sculptural-chairs”, which cannot stand alone. The second object is a folding chair which is folded flat and painted one color from a frontal view in the color of

Amish board design, by unfolding the chair the original color of the wood is clearly visible creating a second

composition (or view). Numerous contemporary artists, e.g. Donald Judd, have related the Shakers/Amish radical functionalism to their sculptural practice.

Poetics of Dead Space 2, 2009-2010

2 Kanäle einer 8-Kanal-Composition, mono

Metallstativ, Speaker Yamaha MSP3, CD-Player

H: 133 cm

Ed. 1/3

The non-linear 8-channel composition “Poetics of Dead Space 2”, introduces polysynthetic language morphology

combined by the melody which is composed from pre-existing recordings of extinct languages and Penker‟s self-

made instrument “Untitled Instrument, sonic structure” (see PDF and re lated essay written by E. Penker at

Resonance fm Magazine, upon request at Galerie nächst St. Stephan)

The channel which is upstairs installed uses an existing wall as an acoustic filter and introduced sub-

consciousness polysynthetic language morphology into the gallery space. The title refers to the book poetic of

space within unused architectural situations of exhibition spaces. „ A Blind Spot (dead angle - Toter Winkel) has a

different meaning in terms of acoustics and cannot be compared with the visual context where blind spot is used

primarily in conversations.

In music/sound production in film the visual blind spot is used very often by hearing a bike, roller, plane without

seeing it. In everyday life we are used and depending by acoustic blind spots for our orientation of the situation

and space we are in at the moment. Architectural acoustic issues play an important role during the time of the

composition. “Poetic of Dead Space 2” is a context specific composition and deals with: polysynthetic language

morphology, recordings of the untitled instrument: Sonic structure and acoustic exhibition architecture besides

issues which are depending of the unused architecture and their acoustics.

Galerie nächst St. Stephan

Aneta Grzeszykowska, Elisabeth Penker

22.01.10 bis 06.03.10 Auf den Spuren gesellschaftlicher

Ordnungssysteme

Die beiden Ausstellungen von Aneta Grzeszykowska in den Galerieräumen

und Elisabeth Penker im Projektraum „LOGIN“ sprechen unterschiedliche

Sprachen. Momente der Berührung ergeben sich lediglich durch die

Auseinandersetzung der beiden Künstlerinnen mit Systembildungen und

gesellschaftlich bedingten Agglomerationen von Bedeutungen. Während der

Blick der in Warschau lebenden Künstlerin Aneta Grzeszykowska

psychologisch und kulturell bestimmt ist, lässt sich das Verfahren der in

Wien und Rom lebenden Elisabeth Penker als ethnografisch und linguistisch

fundiert umschreiben. Im Nebeneinander der beiden Positionen bilden sich

schärfende Kontraste.

Aneta Grzeszykowskas Interesse gilt dem Privaten in verschiedenen

visuellen Übersetzungen. Etwa kartografierte sie mit dem Warschauer

Künstler Jan Smaga in einer Fotoserie Wohnungen aus der Vogelperspektive,

um eine intime Geschichte der Stadt über die Anordnung von Räumen,

Möbeln und Gebrauchsgegenständen zu erstellen. Nun begibt sie sich mit

dem Film „Birthday“ auf die Ebene frühkindlicher Begegnungen mit dem

Unheimlichen. Gedreht wurde er in der Art privater Dokumentationen zur

Feier des eigenen Nachwuchses anlässlich eines Kindergeburtstags. Durch

kommentierende Eingriffe wie die Animation sonst unbeweglicher

Gegenstände übt die Künstlerin Kritik an den Konventionen und betont so

das Monströse solcher Ereignisse. In der Doppelbödigkeit von inszenierter

Kindheit und Abgründigem ist auch eine Reihe monochromer dunkler

Figurinen aus Stoff angesiedelt. Dass diese bekleidet sind wie

Grzeszykowska in ihrer Kindheit verweist auf Versuche, Dramatisches über

die ästhetische Formalisierung zu bearbeiten. Eine Fotografie mit dem durch

die Hand Grzeszykowskas unabsichtlich verletztem Auge ihres kleinen

Bruders und eine märchenhaft anmutende Reliefskulptur mit einem Mädchen

auf einem Hund aus stacheligen Distelblüten erzählen davon.

Tiefenbohrungen zum Kern semantischer Ordnungen unternimmt dagegen

Elisabeth Penker im Kontext der Ausstellungsserie LOGIN in einem

ehemaligen Geschäftslokal und im Foyer der Galerie selbst. Bekannt ist die

Künstlerin und Musikerin Elisabeth Penker etwa durch ihre Intervention im

Arkadenhof der Universität Wien mit einer Büste der österreichischen

Romanistin und ersten Universitätsprofessorin Elise Richter. Diese leite das

phonetische Institut bis zu ihrer Deportation ins Ghetto Theresienstadt durch

die Nationalsozialisten und war in der patriarchalischen Ordnung der

steinernen Köpfe der Universität – ebenso wie die Leistungen von Frauen

generell – bis dahin kein Thema gewesen. In der Ausstellung „Protections“

im Kunsthaus Graz thematisierte Penker mit ihrem „First Nation Pavillon“ die Hegemonie des durch den

Kolonialismus geprägten Blicks auf außereuropäische Gesellschaften.

Stets sind ihre Annäherungen auf die Generierung von Bedeutungen im Sinne von Grammatiken

ausgerichtet. Dementsprechend leitmotivisch fungiert ein Porträt des kürzlich verstorbenen Ethnologen

Claude Lévi-Strauss in der Rauminstallation mit integrierter Soundkomposition. Die gespiegelte und

mehrfach aufgefächerte Fotografie von Lévi-Strauss in „polysynthetischer Doppelperspektive” lässt sich

als Verschneidung von Sprachlichem, Klanglichen und Visuellen lesen.

Eine Archäologie im Feld der Linguistik wie auf Materialebene führt die Signifikanten auf engstem Raum

zusammen. Triviale Vierkanthölzer, beispielsweise, wurden in genau jenen Farben lackiert, die Penker als

übereinander gelagerte Sedimente unter der Dispersion der Wände freilegte. Die länglichen Hölzer

beziehen sich auf den englischen Ausdruck „log“ für Stamm und somit auch auf die Ausstellungsreihe der

Galerie. Bemerkenswert, dass ein Wort, das bloß aus einem Morphem besteht, einen Gegenstand

repräsentiert. So baut sich über eine Reihe weiterer Objekte wie etwa den „Hanging Chairs“ aus dem

Fundus der Galerie ein elementares Netzwerk von Bezügen auf. Mit ihren Werken und abstrakten Sound-

Kompositionen dringt Elisabeth Penker kritisch forschend in die Makrobereiche von Grammatiken vor, um

Potentiale semantischer Anbindungen in Nachbarsystemen freizulegen. Roland Schöny

Elisabeth Penker Einzelausstellung

MAK CAT TOWER Kurtaiert von Andreas Kristof

“Passive Orchestra”, 2008 8-Channel-Toninstallation Die Interpretation von Soundart sieht Penker in der Überschneidung von Sprache-visueller Kunst und Musik und ist zumeist mit einer visuellen räumlichen Komponente verbunden. Der Betrachter und Zuhörer befindet sich in

einer Konzert-Situation, statt Instrumenten sieht er nur Lautsprecher die auf unterschiedlichen Höhen auf einer grauen Wand positioniert sind. Passiv Orchestra beruht in der Struktur auf die grammatische Einteilungen von Sprachen, die in phonetische Minimaleinheiten dekonstruiert sind, und wird über eine Mehrkanal Matrix gespielt. Elisabeth Penker referiert in dieser eigens für den Flakturm konzipierten Arbeit auf dadaistische Methoden der Sprachdekodierung, die auch als ein klares Anti-Kriegs-Statement zu verstehen waren.