21
Klärungsphase

16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase

Page 2: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Beratungsphasen nach König/Volmer 1999

Quelle: König/Volmer 1999, 55-85

Phase 1: OrientierungsphasePhase 1: Orientierungsphase

Phase 2: KlärungsphasePhase 2: Klärungsphase

Phase 3: VeränderungsphasePhase 3: Veränderungsphase

Phase 4: AbschlußphasePhase 4: Abschlußphase

Page 3: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Phase 2: Klärungsphase, 3 zentrale Fragen

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Wo sehen die Klienten das Problem?

Was möchten sie erreichen?

Was haben sie bislang versucht, um das Problem zu lösen?

Page 4: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase – Freie Darstellung des Problems

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Berater muss nicht alle Details der Klientensituation erfahren und verstehen.

Berater muss nicht alle Details der Klientensituation erfahren und verstehen.

Ziel: Berater muss Klienten unterstützen, seine Lage besser zu verstehen.

Ziel: Berater muss Klienten unterstützen, seine Lage besser zu verstehen.

z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er, um für sich die Situation weiter zu klären?

z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er, um für sich die Situation weiter zu klären?

Page 5: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren

„Wenn der Klient feststellt, daß ihm jemand zuhört und ständig akzeptiert, wie er seine Gedanken und Gefühle äußert, lernt er nach und nach dem zuzuhören, was in seinem Inneren vorgeht: er lernt wahrzunehmen, daß er wütend oder ängstlich ist oder liebevolle Empfindungen verspürt. Allmählich wird er fähig, auf Empfindungen in seinem Innern zu lauschen, die ihm früher so seltsam, so erschreckend oder bedrohlich erschienen waren, daß er sie ganz aus dem Bewußtsein verbannt hatte… wenn der Klient schließlich im Stand ist, sich selbst besser wahrzunehmen, gelangt er zu größerer Kongruenz und kann sich offener äußern. Er gewinnt zuletzt die Freiheit, sich zu verändern und in die Richtung hin zu entwickeln, die der reifende menschliche Organismus natürlicherweise einschlägt.“

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Rogers 1977, S. 27ff.

Page 6: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren

„Wer ein Problem hat und jemanden findet, der den Mund hält und zuhört, wird dadurch – wie jedermann aus eigener Erfahrung weiß – gewöhnlich ermutigt, weiter über sein Problem zu berichten… Schweigen (oder passives Zuhören) ist ein wirksames Instrument. Es bringt Menschen dazu, über das zu sprechen, was sie bekümmert. Wenn man zu jemandem spricht, der bereit ist zuzuhören, erfährt man die Ermutigung, um fortzufahren.“

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Gordon 1979, S. 63.

Page 7: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Richtiges Beraterverhalten in der Freien Darstellung

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Sich auf den Klienten einzustellen und seine Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren.

Sich auf den Klienten einzustellen und seine Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren.

Passives Zuhören und Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64)

Passives Zuhören und Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64)

Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B. Welche Themen spricht er an?

Wie erklärt er das Problem?Worin sieht er die Ursachen?

Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen?Welche Themen werden nur

angedeutet, aber nicht ausgesprochen?Auffälligkeiten in der Körpersprache

Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B. Welche Themen spricht er an?

Wie erklärt er das Problem?Worin sieht er die Ursachen?

Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen?Welche Themen werden nur

angedeutet, aber nicht ausgesprochen?Auffälligkeiten in der Körpersprache

Page 8: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase: Richtiges Beraterverhalten

„Die Vorstellungen, die der Klient in bezug auf sich und seine Umwelt bildet, sind an rigide psychische Strukturengebunden. Er ist von seinem gegenwärtigen Erleben so entfernt, daß er es nicht wahrnimmt… Probleme werden nicht erkannt. Gefühle und persönliche Bedeutungen werden weder wahrgenommen noch akzeptiert.“ (Rogers 1977, 28f.)

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Page 9: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Methode Systemaufstellung

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Page 10: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klärungsphase: Tilgung im NLP

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Bandler/Grinder 1984, S. 36ff., 65ff.)

Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen, weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen

oder sie sind nicht mehr völlig bewußt.

Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen, weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen

oder sie sind nicht mehr völlig bewußt.

Tilgung von Informationen über externe Prozesse und interne Prozesse

Tilgung von Informationen über externe Prozesse und interne Prozesse

Page 11: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Methode: Tilgung im NLP

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

externe Prozesse:Bestimmte Personen,

äußere konkrete Situationen, Erfahrungen über konkrete Handlungen des anderen.

externe Prozesse:Bestimmte Personen,

äußere konkrete Situationen, Erfahrungen über konkrete Handlungen des anderen.

interne Prozesse: Informationen über

Gedanken, Absichten, Empfindungen des

Klienten sind getilgt.

interne Prozesse: Informationen über

Gedanken, Absichten, Empfindungen des

Klienten sind getilgt.

Page 12: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Phase 2: Klärungsphase – Problemsituation

Zur Sprache bringen von sprachlich repräsentierten Erfahrungen über externe oder interne Prozesse

Klärung getilgter Informationen (Meta-Modell-Fragen)(Cameron-Bandler 1992, 153ff. / Bandler/Grinder 1984, 46ff.)

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Page 13: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Klären getilgter Informationen

„Ich fürchte mich.“

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

3 Möglichkeiten:

1. Fokussieren2. Nachfragen3. Widerspiegeln

Page 14: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

1. Fokussieren

Konkrete Situation darstellen lassen (fokussieren)

Aufmerksamkeit auf das Problem richten, das als schlimmstes in der Situation erlebt wird.

Fokussieren - Focusing(Gendlin 1981)

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Aufmerksamkeit auf den schlimmsten Teil des Gefühls in der Situation richten.

Problem

Page 15: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

2. Nachfragen

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Klärung getilgter Informationen über externe Prozesse:

1. In Bezug auf Personen„Wer in Ihrer Abteilung lehnt Sie ab?“

2. In Bezug auf Situationen„In welchen Situationen lehnt er Sie ab?“

3. In Bezug auf konkrete Handlungen„Was tut der Betreffende, wenn er Sie ablehnt?“

Page 16: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

2. Nachfragen

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Klärung getilgter Informationen über interne Prozesse:

1. In Bezug auf eigene Gedanken„Woher wissen Sie, dass er Sie ablehnt?“

2. In Bezug auf Empfindungen„Wie erleben Sie die Ablehnung? Was macht das mit Ihnen?“

3. In Bezug auf Verhaltensweisen„Was tun Sie, wenn Sie abgelehnt werden?

4. In Bezug auf Wünsche„Was wünschen Sie sich von dem Betreffenden?“

Page 17: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

3. Widerspiegeln

Klient: „Er lehnt mich ab.“ Berater: „Das heißt, Ihr Chef lehnt Sie ab?“

Paraphrasieren (kontrollierter Dialog: Antons 1992, 87ff.) in eigenen Worten widergeben oder zusammenfassen

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Einfühlendes Verstehen (Rogers 1977, 20ff.)Aktives Zuhören (Gordon)

-> Mitschwingende Empfindungen zu explizieren-> „zwischen-den-Zeilen“ rückspiegeln.

Page 18: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

3. Widerspiegeln

„Wenn die Welt des Klienten dem Therapeuten klargeworden ist und er sich darin frei bewegen kann, dann ist es ihm möglich, dem Klienten von dem, was diesem erst vage bewußt ist, sein Verständnis zu vermitteln, und er kann auch Bedeutungsgehalte im Erleben des Klienten ansprechen, deren sich dieser kaum bewußt ist. Diese höchst sensible Einfühlung ist wichtig, um es einem Menschen zu ermöglichen, daß er sich selbst nahekommt, daß er lernt, sich wandelt und entwickelt.“ (Rogers 1977, 184)

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Page 19: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

„Ich weiß, was Du empfindest – gleichgültig, ob Du es einsiehst oder nicht.“

Ich vermute, dass das Deine Empfindung ist – stimmt das so?

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Weitere Varianten: „Ich habe den Eindruck, daß …“„Ich höre heraus, daß …“„Kann es sein, daß …“

Richtiges oder falsches Beraterverhalten?

Page 20: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Page 21: 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85