20
„Brückentechnologien“ Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum Nele Heise, M. A. „Von analog nach digital – Journalismus und Technik“ Tagung am IfKW München 9. Februar 2013

"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mein Vortrag auf der diesjährigen Tagung der Fachgruppe Journalismusforschung der DGPuK am 8./9. Februar 2013 am IfKW in München

Citation preview

Page 1: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

„Brückentechnologien“

Technische Objekte als Intermediäre zwischenJournalismus und Publikum

Nele Heise, M. A.

„Von analog nach digital – Journalismus und Technik“Tagung am IfKW München

9. Februar 2013

Page 2: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Fahrplan

1. Einführung: Journalismus und Publikum – und Technik?

2. Intermediäre und Intermediation

3. Technische Objekte als Vermittler – wovon?

4. Offene Fragen

Heise | Technische Intermediäre 2

Page 3: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Wie lässt sich die Rolle technischer Objekte in der Beziehung zwischen

Journalismus und Publikum fassen?

Heise | Technische Intermediäre 3

Page 4: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

“Technological change affects:1) the way journalists do their job;2) the nature of news content;3) the structure and organization of the newsroom and the

news industry; and4) the nature of the relationships between and among news

organizations, journalists and their many publics (…).”

Pavlik 2000: 229

Heise | Technische Intermediäre 4

Page 5: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Technik im Fokus

Heise | Technische Intermediäre 5

Angebotscharakter und Produktion(sbedingungen) von Inhalten

sowie journalistische Routinen [u.a. Nielsen 2012]

“newsroom” Kulturen, Rollenkonzeptionen, Selbstbilder [u.a. Domingo 2008; Singer 2010]

Journalismusforschung PublikumsforschungInteraktivität / interaktive Features und

Rezeption, “Beeinflussung”, Distribution [u.a. Carpentier 2011; Himelboim/McCreery 2012]

Angebotscharakter und Einfluss auf Aneignung und aktive Teilhabe [u.a. King/He 2006; Correa

2010; Siles/Boczkowski 2012]

Soziale Repräsentationen von ICTs, Gewöhnungsprozesse [u.a. Sarrica 2010]

Theorien zur Beziehung zwischen Journalismus und Publikum fokussieren v. a. auf kognitive, normative oder den Medieninhalt betreffende Aspekte

z.B. dynamisch-transaktionales Modell (Wünsch et al. 2008), systemtheoretischer Inklusionsbegriff (Loosen/Schmidt 2012) oder Aneignungskonzepte der Cultural Studies (Renger 2004)

?

?

Page 6: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Welche technischen Objekte müssen in den Blick genommen werden?

Heise | Technische Intermediäre 6

Page 7: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

(Technische) Ebenen elektronischer Medien

Ebene Komponenten Weitere Aspekte

Infrastruktur Kabel-, Satelliten-, Telefon-, Rechner- Protokoll- und Servernetzwerke [Logistik]

Reichweite („scale“)

Geschwindigkeit

Interaktivitätsniveau

Materialität (digital, physikalisch, prozedural)

Persistenz & Präzision

Hardware Sende- und Empfangsgeräte, z.B. Radio, Fernseher, Computer, Mobilgeräte [Senden/Empfangen]

(soziale) Software,“Code”, Interfaces

Programme, Algorithmen, Browser, APIs, grafische Benutzeroberflächen, Datenbanken und Protokolle [Input-Throughput-Output]

Heise | Technische Intermediäre 7

Page 8: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

„It‘s complicated ...“

Herausforderungen

Komplexität

Vielschichtigkeit

Dynamik

„Seamlessness“(Plesner 2009)

Heise | Technische Intermediäre 8

Quellen: http://w

ww

.different-thinking.de/osi.php; http://ww

w.huntesicht.de/tagesschau-app-2020/

Page 9: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Welche Rolle nehmen technische Objekte zwischen Journalismus und Publikum ein?

Heise | Technische Intermediäre 9

Vorschlag: Intermediäre [und Intermediation]

Page 10: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Intermediär-Begriff(e)

• Intermediäre erbringen Vermittlungsleistungen zwischen zwei Handelspartnern, z. B. Produzent und Konsument, ermöglichen und vermitteln Interaktionen, die einen spezifischen Mehrwert erzeugen

• … als Akteure Organisationen, Unternehmen, Agenturen – im Internet: Suchmaschinen, Foren, Nutzergruppen, Content-Plattformen, Soziale Netzwerke etc. d.h. so genannte “cybermediaries” (Sarkar et al.) oder “digital intermediaries” (Braun/Gillespie)

• … als Prozess [Intermediation] Funktionen wie Aggregation, Scannen und Verarbeiten von Informationen, „Gatekeeping“, Verarbeitung von Wissen (verschiedener Parteien) und dessen (Re-)Kombination; Distribution von Information und Produkten, Integration von Bedürfnissen von Konsumenten und Produzenten

Heise | Technische Intermediäre 10

Page 11: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Welche Rolle spielen technische Objekte bei der Entstehung, Rezeption, Verarbeitung und

Verbreitung journalistischer Inhalte?

Heise | Technische Intermediäre 11

Page 12: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Technische Vermittlung

Technische Objekte

als Intermediäre

JournalismusProduktion von Inhalten z.B. mittels Crowd-Sourcing, User-generated-Content oder datengestützte Berichterstattung

Distribution von Inhalten z.B. mittels Social Media-Kanälen und Suchmaschinen

Beobachtung & Quantifizierung von Publika („numerische Inklusion“)z.B. über Web Analytics und Rankings auf Nachrichtenseiten

[Beobachtung, Angleichung und Imitation zwischen Medienorganisation]

PublikumAktives Generieren von Beiträgen in Bezug auf journalistische Produkte,

z.B. Re-mixing und Mash-ups, Kommentierung

Verarbeitung von Nachrichtenals soziale Erfahrung und Formen

der sozialen Navigation

Rezeption journalistischer Produkte: interaktive, personalisierte und

mobile Mediennutzung („daily me“)

Heise | Technische Intermediäre 12

Page 13: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Systematisierungsversuch: Software

Intermediäre Vermittlungsleistungen/-funktionen BeispieleSuchmaschinen & Aggregatoren

Suchen, Auswählen, Aggregation, “gatekeeping” Google News, Rivva, reddit, Netvibes

Tagging-& Social Bookmarking Informationsverarbeitung, Distribution Mr. Wong, Delicious

Soziale Netzwerke Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt (social navigation), Rezeption, Anschlusskommunikation, “geteilte Räume” für Meinungsaustausch und Interpretation

Twitter, Facebook, Google+ (sowie Plugins auf Medienwebseiten), Storify

Content-Plattformen Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt, Rezeption, Anschlusskommunikation

YouTube, Vimeo, flickr, Bambuser, Scribblelive

Web-Analysen und Statistiken Beobachtung (Nutzerdaten) und „Überwachung“, Darstellung und Präsentation, Aggregation

IVW Online, Google Analytics, Rankings („meist gelesen“)

Crowdsourcing-/Crowdfunding-Tools

Recherche, Prüfen, Darstellung/Präsentation, Verarbeitung & Kombination von Wissen, Kollaboration, (Mikro-)Finanzierung

Spot.us, emphas.is, flattr, Open Platform Guardian

Uploading Tools Recherche, Beobachtung, Kombination von Wissen 20min.ch, BILD Leser-Reporter, Die ZEIT Leserartikel

Mobile Apps Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken), Präsentation/Darstellung

Push-Mitteilungen & Updates, breaking news

Abonnement-Dienste Personalisierung (Rezipientenbedürfnisse), Rezeption RSS-Feeds, Newsletter

On-Demand-Plattformen Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken) ARD-Mediathek, RTLnow, BBC iPlayer, Catch Up TV, IPTV, VOD

Heise | Technische Intermediäre 13

Page 14: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Erweiterung des Blicks

DesignFunktion(alität)

Zweck

ING

ENIERU

ED

esigner &Program

mierer

VERM

WAL

TER An

biet

er &

U

nter

nehm

en

Heise | Technische Intermediäre 14

JournalismusImplementierungsprozesseVerwendungsroutinenSoziale Repräsentationen

PublikumAneignungsprozesse

NutzungspraktikenSoziale Repräsentationen

Perspektive einer “wechselseitigen Formung“ (Boczkowski 2004): Historische gerahmte, fortlaufende interdependente technologische und soziale Transformationen

Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour 1991; Couldry 2006; Plesner 2009): … (technologische) Objekte und Non-Humans als „Akteure“ in Netzwerken

Page 15: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Technischer Wandel: Beispiel „Tagesschau“

Elfenbeinturm, Proklamation, festes Nutzungsritual …

… “getting in touch”, “geteilte Räume”, Individualisierung, Kanalvielfalt

Heise | Technische Intermediäre 15

Page 16: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Offene Fragen

• Irritationen und Konflikte bezüglich der normativen, professionellen, sozialen und ökonomischen Positionen des Journalismus und ihre Ursachen?

• Nicht-Nutzung interaktiver Funktionen auf beiden Seiten (u.a. Larsson 2012)

• (Digitale) technische Objekte bleiben für Journalisten und Nutzer [und Forscher!] überwiegend “black boxes” – was bedeutet das?

• “Autonomie” technischer Objekte; Substitution journalistischer Funktionen

• Macht(konstellationen): Rolle von “big playern” wie Google oder Facebook

• Was sagt uns der Einsatz technischer Objekte und ihre Gestaltung über die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum?

• Rolle des Publikums (als Konsument, Produzent, Bürger) • Formen von Beteiligung und Inklusionsfähigkeit

Heise | Technische Intermediäre 16

Page 17: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Schluss

• Blick zurück (historische Kontexte – auch: „alte“ Theorien, neue Geltung)

• Blick nach rechts, links, oben und unten (Beiträge anderer Disziplinen)

• Blick größer und kleiner richten (Meta-Analysen, Fallstudien)

• technologischer Wandel als “Brücke”, um die Beziehung von Journalismus und Publikum gleichberechtigt in den Blick zu nehmen, theoretisch wie empirisch

Heise | Technische Intermediäre 17

Page 18: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit*

Nele Heise, M. A.

Hans-Bredow-InstitutWarburgstraße 8-10

20354 [email protected]

@neleheisehttp://de.slideshare.net/garneleh

* und Florian Hohmann für die Grafik

Page 19: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Literatur & Quellen

Anderson, Chris W. (2011): Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in local US newsrooms. In: Journalism, Vol. 12(5). S. 550–566.

Boczkowski, Pablo J. (2004): The Mutual Shaping of Technology and Society in Videotex Newspapers: Beyond the Diffusion and Social Shaping Perspectives. In: The Information Society, Vol. 20 (4), S. 255-267.

Boczkowski, Pablo J. (2009): Technology, Monitoring, and Imitation in Contemporary News Work. In: Communication, Culture & Critique, Vol. 2. S. 39–59.Boczkowski, Pablo J; Mitchelstein, Eugenia (2011): How Users Take Advantage of Different Forms of Interactivity on Online News Sites: Clicking, E-Mailing, and Commenting. In:

Human Communication Research, Vol. 38(1). S. 1-22.Braun, Joshua; Gillespie, Tarleton (2011): Hosting the public discourse, hosting the public. When online news and social media converge. In: Journalism Practice, Vol. 5(4). S. 383-

398.Carpentier, Nico (2011): The concept of participation. If they have access and interact, do they really participate?. In: Communication Management Quarterly, Vol. 6(21). S. 13-36.Couldry, Nick (2006): Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Moores,

Shaun; Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien,- Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 101-117

Correa, Teresa (2010): The Participation Divide Among „Online Experts“: Experience, Skills and Psychological Factors as Predictors of College Students' Web Content Creation. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 16(1). S. 71-92.

Domingo, David (2008): Interactivity in the daily routines of online newsrooms. Dealing with an uncomfortable myth. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 13(3). S. 680-704.

Hepp, Andreas (2012). Mediatization and the ‘Molding Force’ of the Media. In: Communications, Vol. 37(1). S. 1-28. Himelboim, Itai; McCreery, Steve (2012): New technologies, old practices: Examining news websites from a professional perspective. In: Convergence: The international Journal of

Research into New Media Technologies. Online-Publikation am 7. Februar 2012 (DOI: 10.1177/1354856511429648).Howells, Jeremy (2006): Intermediation and the role of intermediaries in innovation. In: Research Policy, Vol. 35(5). S. 715-728.Hujanen, Jaana; Pietikäinen, Sari (2004): Interactive Uses of Journalism. Crossing Between Technological Potential and Young People's News-Using Practices. In: New Media &

Society, Vol. 6(3). S. 383-401.King, William R.; He, Jun (2006): A meta-analysis of the technology acceptance model. In: Information & Management, Vol. 43(6), S. 740-755.Larsson, Anders Olof (2012): Understanding Nonuse of Interactivity in Online Newspapers: Insights from Structuration Theory. In: The Information Society, Vol. 28 (4). S. 253-263.Latour, Bruno (1991): Technology is Society Made Durable. In Law, J. (Hg.). A Sociology of Monsters? Essays on Power, Technology and Domination. London: Routledge. S. 103-131.Loosen, Wiebke; Schmidt, Jan-Hinrik (2012): (Re-)Discovering the audience: The relationship between journalism and audience in networked digital media. In: Information,

Communication & Society, Vol. 15(6). S. 867-887.Lüders, Marika (2008): Conceptualizing personal media. In: New Media & Society, Vol. 10(5). S. 683-702.MacKenzie, Donald; Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999): The Social Shaping of Technology. 2. Aufl. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (Hrsg.):

Journalismus im Internet: Profession, Partizipation, Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 19-105.

Page 20: "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Nielsen, Rasmus K. (2012): How Newspapers Began to Blog. Recognizing the Role of Technologists in Old Media Organizations’ development of New Media Technologies. In: Information, Communication & Society, Vol. 15(6). S. 959-978.

Plesner, Ursula (2009): An actor-network perspective on changing work practices: Communication technologies as actants in networks. In: Journalism, Vol. 10(5). S. 604-626.Renger, Rudi (2004): Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein

diskursives Handbuch. 2. vollst. überarb. & erweit. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 359-371.Sarkar, Mitra Barun; Butler, Brian; Steinfield, Charles (1995): Intermediaries and Cybermediaries: A Continuing Role for Mediating Players in the Electronic Marketplace. In: Journal

of Computer-Mediated Communication, Vol. 1(3). Online: http://jcmc.indiana.edu/vol1/issue3/sarkar.html (25.07.2012).Sarrica, Mauro (2010): ICTs Meanings and Practices: Contributions from the Social Representations Approach. In: The Journal of Community Informatics, Vol. 6(3). Online: http://ci-

journal.net/index.php/ciej/article/view/731/612 (30.09.2012).Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.Schmitz Weiss, Amy; Domingo, David (2010): Innovation processes in online newsrooms as actor-networks and communities of practice. In: New Media & Society, Vol. 12(7). S.

1156-1171.Siles, Ignacio; Boczkowski, Pablo (2012): At the Intersection of Content and Materiality: A Texto-Material Perspective on the Use of Media Technologies. In: Communication Theory,

Vol. 22(3). S. 227-249.Silverstone, Roger; Haddon, Leslie (1996). Design and the domestication of information and communication technologies: Technical change and Everyday Life. In R. Mansell & Roger

Silverstone (Hrsg.): Communication by design. The politics of information and communication technologies. Oxford: Oxford University Press. S. 44-74.Singer, Jane B. (2010): Quality Control: Perceived effects of user-generated content on newsroom norms, values and routines. In: Journalism Practice, Vol. 4(2). S. 127-142.Thorson, Emily (2008): Changing patterns of news consumption and participation. News recommendation engines. In: Information, Communication & Society, Vol. 11(4). S. 473-489.Thurman, Neil (2011): Making ‘The Daily Me’: Technology, economics and habit in the mainstream assimilation of personalized news. In: Journalism, Vol. 12(4). S. 395-415.Wehner, Josef (2010): „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In: Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von

Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 183-210.Wünsch, Carsten; Früh, Werner; Gehrau, Volker (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos

Verlagsgesellschaft.

A B B I L D U N G E N : F o l i e 1 5http://www.Welt.De/wirtschaft/webwelt/article13659770/gericht-staerkt-in-app-streit-die-ard-position.Htmlhttp://www.pocketbrain.de/newsticker/news/3679-tagesschau-app-gratis-dank-gez-gebuehren.htmlhttp://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1335936323599http://www.smartphone-hilfe.de/tag/push-nachrichten-fur-eilmeldungen-auf-1-stellen/http://www.gamestar.de/index.cfm?pid=150&pk=2320041http://www.focus.de/digital/computer/medien-verleger-klage-gegen-tagesschau-app-vor-gericht_aid_674003.htmlhttp://www.morgenpost.de/vermischtes/article1496848/Um-20-Uhr-sendet-die-Tagesschau-ihre-20-000-Folge.htmlhttp://fudder.de/artikel/2009/11/09/video-tagesschau-vor-20-jahren/

Literatur & Quellen