16
-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000 TVöD-Wald BaWü vom 3. Februar 2009, Änderungs-TV Nr. 2 v. 22.05.2012, durchgeschriebene Fassung vom 01.07.2015 Geldfaktoren Arbeiter: 20,47 Cent/Min, Motorsäge: 14,42 Cent/Min Verdienstobergrenze 18,54 €/h 1. ERLÄUTERUNGEN Die Geldtafeln zum EST dienen der überschlägigen Berechnung von Verdienst und Kosten für Stücklohnarbeiten in der Holzernte. Die Geldsätze zur Herleitung des Arbeitsverdienstes sind fett, die Geldsätze zur Ermittlung der Kosten für die waldarbeitereigene Motorsäge mager gedruckt. Verdienst und MS-Kosten werden wie folgt berechnet: Sortenmasse bzw. Stückzahl x Geldsatz je Einheit x Zu- bzw. Abschlagsfaktor Sortenmasse (Fm-, Rm) bzw. Stückzahl sind durch Messung oder Schätzung zu erheben; die Geldsätze je Einheit sind in den Geldtafeln zum EST abzulesen; die Zu- und Abschlagsfaktoren werden entweder der EST-Vereinbarung entnommen oder mit Hilfe der Zu- und Abschlagstabellen A und B hergeleitet. Bei der Anwendung der Zu- und Abschlagsfaktoren ist zu beachten: Für die MS-Geldsätze gelten die Zu- und Abschläge für unentrindetes Holz. Für Vorliefern und Lagern sind nur die Zuschläge der Tabelle A anzuwenden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung (Fällen) von X-Holz-lang. Die Zuschläge für von den Tarifgrundlagen abweichende Zopfdurchmesser gelten nicht für Heilbronner Sortierung. Bei entrindetem Holz sind die Zuschläge (Nr. 84) für die Arbeiterzeit zu halbieren. Bei der Anwendung der Geldtafeln ist zu beachten: Zur besseren Lesbarkeit wurden einige Tabellen in den Randgebieten gekürzt sowie die Geldsätze bei Industrieholz-lang und Schichtholz nur für gerade 2 cm-Stufen abgedruckt. Die Klassen 0, 1a und 1b für Stammholz sind beim EST in Unterklassen von 1 bis 3-cm-Stufen gegliedert: Klasse 0: 8 u. 9 cm, Klasse 1a: 10, 11-12, 13-14 cm, Klasse 1b: 15-16, 17-19 cm. Ist die Holzliste nicht nach Unterklassen gegliedert, so werden die Werte der fett gedruckten Unterklassen verwendet. Die MS-Geldsätze für abgelängtes und gezähltes Industrieholz-lang gelten auch für gemessenes und angeschriebenes IL. Bei Verwendung von Sonderkraftstoff erhöhen sich die MS-Geldsätze entsprechend 2. BEDEUTUNG DER ABKÜRZUNGEN ue = unentrindet B =IL-baumfallende Längen e im Saft = entrindet im Saft K =IL-Kranlängen Baum e außer Saft = entrindet außer Saft W =IL-Kranlängen Krone 3. TABELLE DER ZUGEORDNETEN BAUMARTEN (Schlüsselbaumarten: Fi, Ta, Ki, Bu, Ei) Zuordnung zu Ta: alle Nadelbaumarten außer Fi, Lä und den Kiefernarten Ki: alle Kiefernarten außer Strobe Fi: Fichte, Strobe, Lärche Bu: alle nicht bei der Ei aufgeführten Laubbaumarten Ei: Esche, Hainbuche, Roteiche, Ulme Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Spremberger Straße 1 - 64820 Groß-Umstadt Tel. 06078/785-27, Fax 06078/785-50 Internet: www.kwf-online.de, E-Mail: [email protected]

1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

  • Upload
    buidang

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-1-

Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015

TARIFLICHE GRUNDLAGEN

EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000 TVöD-Wald BaWü vom 3. Februar 2009, Änderungs-TV Nr. 2 v. 22.05.2012,

durchgeschriebene Fassung vom 01.07.2015 Geldfaktoren Arbeiter: 20,47 Cent/Min, Motorsäge: 14,42 Cent/Min Verdienstobergrenze 18,54 €/h

1. ERLÄUTERUNGEN

Die Geldtafeln zum EST dienen der überschlägigen Berechnung von Verdienst und Kosten für

Stücklohnarbeiten in der Holzernte. Die Geldsätze zur Herleitung des Arbeitsverdienstes sind fett,

die Geldsätze zur Ermittlung der Kosten für die waldarbeitereigene Motorsäge mager gedruckt.

Verdienst und MS-Kosten werden wie folgt berechnet:

Sortenmasse bzw. Stückzahl x Geldsatz je Einheit x Zu- bzw. Abschlagsfaktor

Sortenmasse (Fm-, Rm) bzw. Stückzahl sind durch Messung oder Schätzung zu erheben; die Geldsätze je Einheit

sind in den Geldtafeln zum EST abzulesen; die Zu- und Abschlagsfaktoren werden entweder der EST-Vereinbarung

entnommen oder mit Hilfe der Zu- und Abschlagstabellen A und B hergeleitet.

Bei der Anwendung der Zu- und Abschlagsfaktoren ist zu beachten: Für die MS-Geldsätze gelten die Zu- und Abschläge für unentrindetes Holz.

Für Vorliefern und Lagern sind nur die Zuschläge der Tabelle A anzuwenden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung (Fällen) von X-Holz-lang.

Die Zuschläge für von den Tarifgrundlagen abweichende Zopfdurchmesser gelten nicht für Heilbronner Sortierung. Bei entrindetem Holz sind die Zuschläge (Nr. 84) für die Arbeiterzeit zu halbieren.

Bei der Anwendung der Geldtafeln ist zu beachten: Zur besseren Lesbarkeit wurden einige Tabellen in den Randgebieten gekürzt sowie die Geldsätze bei

Industrieholz-lang und Schichtholz nur für gerade 2 cm-Stufen abgedruckt.

Die Klassen 0, 1a und 1b für Stammholz sind beim EST in Unterklassen von 1 bis 3-cm-Stufen gegliedert: Klasse

0: 8 u. 9 cm, Klasse 1a: 10, 11-12, 13-14 cm, Klasse 1b: 15-16, 17-19 cm. Ist die Holzliste nicht nach

Unterklassen gegliedert, so werden die Werte der fett gedruckten Unterklassen verwendet.

Die MS-Geldsätze für abgelängtes und gezähltes Industrieholz-lang gelten auch für gemessenes und angeschriebenes IL.

Bei Verwendung von Sonderkraftstoff erhöhen sich die MS-Geldsätze entsprechend 2. BEDEUTUNG DER ABKÜRZUNGEN

ue = unentrindet B =IL-baumfallende Längen

e im Saft = entrindet im Saft K =IL-Kranlängen Baum

e außer Saft = entrindet außer Saft W =IL-Kranlängen Krone

3. TABELLE DER ZUGEORDNETEN BAUMARTEN

(Schlüsselbaumarten: Fi, Ta, Ki, Bu, Ei)

Zuordnung zu Ta: alle Nadelbaumarten außer Fi, Lä und den Kiefernarten

Ki: alle Kiefernarten außer Strobe

Fi: Fichte, Strobe, Lärche

Bu: alle nicht bei der Ei aufgeführten Laubbaumarten

Ei: Esche, Hainbuche, Roteiche, Ulme

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Spremberger Straße 1 - 64820 Groß-Umstadt

Tel. 06078/785-27, Fax 06078/785-50 Internet: www.kwf-online.de, E-Mail: [email protected]

Page 2: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-2-

€/Fm oR STAMMHOLZ (ue)

SorteMdm

oR (cm)Fi Ta Ki Bu Ei

H 1 15,35 4,47

H 2 11,87 3,32

H 3 8,39 2,16

H 4 6,14 1,44

H 5 4,91 1,15

H 6 3,68 0,87

10 28,86 7,21 31,32 8,22 22,11 6,20 18,42 3,75 21,08 4,18

L 1a 11-12 20,88 5,48 23,34 6,78 15,97 4,47 13,31 3,03 15,97 3,75

13-14 13,71 4,18 15,97 5,19 11,46 3,17 10,24 2,31 13,51 3,17

15-16 11,05 3,32 11,87 4,04 8,80 2,31 8,39 1,87 11,46 2,74

L 1b 17-19 9,42 2,60 10,03 3,03 7,16 1,59 7,16 1,59 9,83 2,31

L 2a 7,37 2,02 8,19 2,31 5,53 1,15 5,94 1,30 7,98 1,87

L 2b 6,14 1,59 6,96 1,73 4,09 0,72 4,91 1,01 6,35 1,44

L 3a 5,32 1,30 5,94 1,30 3,48 0,58 4,30 0,87 5,32 1,15

L 3b 4,50 1,15 4,91 1,15 2,87 0,43 3,89 0,72 4,71 1,01

L 4 3,48 0,87 3,89 0,87 2,05 0,43 3,48 0,72 4,30 1,01

L 5 3,07 0,72 3,28 0,72 1,84 0,43 2,87 0,58 3,68 0,87

L 6 2,66 0,58 3,07 0,58 1,64 0,43 2,66 0,58 3,48 0,87

Stä

mm

e H

Stä

mm

e L

, S

tam

mte

ile

HL

DM/Fm oR STAMMHOLZ (e)

Md

m

oR

Entrinden im SaftEntrinden

außer Saft*

nachträgliches

Entrinden**

Mittenring

anlegen

(cm) Fi Ta Ki Fi Ta Fi Ta Ki NH Bu Ei

H 1 170 32 175 33 170 182 117 129 2

H 2 116 24 119 25 116 127 70 83 2

H 3 85 16 90 17 85 102 51 69 3

H 4 66 12 71 13 66 84 41 58 3

H 5 52 10 58 11 54 72 36 54 2

H 6 41 7 45 9 47 63 34 49 2

16 134 25 138 30 138 16 134 148 89 103 109 2

L 1b 19 108 20 112 23 115 12 109 123 70 84 91 2

L 2a 80 15 88 18 88 8 82 99 53 68 70 3 3 8

L 2b 64 12 72 13 69 6 67 84 43 59 57 3 3 7

L 3a 55 10 61 10 58 5 59 74 39 53 47 2 2 6

L 3b 48 9 54 9 50 4 53 68 37 51 41 2 2 5

L 4 39 6 45 6 40 3 45 61 34 49 36 2 1 4

L 5 36 5 39 5 35 3 42 56 33 47 31 1 1 3

L 6 33 4 34 4 30 3 39 52 32 45 27 1 1 3

Stä

mm

e H

Stä

mm

e L

,S

tam

mte

ile

H

SO

RT

E

Page 3: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-3-

€/Fm STAMMHOLZ - FIXLÄNGEN vollvermessen (ue)

Sorte Mdm oR (cm) Fichte Tanne Kiefer Buche Eiche

L0 8 62,64 16,01 62,64 16,01 53,02 13,12

9 46,26 11,39 46,26 11,39 37,26 9,81

10 34,18 8,65 36,64 9,66 27,84 7,64

L1a 11-12 24,77 6,63 27,23 7,93 20,06 5,48

13-14 16,17 4,90 18,42 5,91 14,53 3,89

15-16 13,10 3,89 13,92 4,61 11,05 2,88 10,64 2,45 13,71 3,32

L1b 17-19 11,26 3,03 11,87 3,46 9,01 2,02 9,01 2,02 11,67 2,74

L2a 20-24 8,80 2,45 9,62 2,74 6,96 1,44 7,37 1,73 9,42 2,31

L2b 25-29 7,37 1,87 8,19 2,02 5,12 1,01 6,14 1,30 7,57 1,73

L3a 30-34 6,35 1,59 6,96 1,59 4,50 0,87 5,32 1,15 6,35 1,44

L3b 35-39 5,32 1,44 5,73 1,44 3,68 0,58 4,71 1,01 5,53 1,30

L4 40-49 4,09 1,01 4,50 1,01 2,66 0,58 4,09 0,87 4,91 1,15

L5 50-59 3,68 0,87 3,89 0,87 2,25 0,58 3,48 0,72 4,30 1,01

L6 60 u.m. 3,07 0,72 3,48 0,72 2,05 0,58 3,07 0,72 3,89 1,01

L0 8 56,91 14,85 56,91 14,85 47,70 11,97

9 41,96 10,53 41,96 10,53 33,37 9,08

10 31,11 8,08 33,57 9,08 24,97 7,07

L1a 11-12 22,52 6,06 24,97 7,35 18,01 5,05

13-14 14,74 4,61 16,99 5,62 12,90 3,61

15-16 11,87 3,61 12,69 4,33 10,03 2,60 9,42 2,16 12,49 3,03

L1b 17-19 10,03 2,88 10,64 3,32 8,19 1,87 7,98 1,87 10,64 2,60

L2a 20-24 7,98 2,16 8,80 2,45 6,35 1,30 6,76 1,44 8,80 2,02

L2b 25-29 6,55 1,73 7,37 1,87 4,71 0,87 5,53 1,15 6,96 1,59

L3a 30-34 5,73 1,44 6,35 1,44 3,89 0,72 4,71 1,01 5,73 1,30

L3b 35-39 4,91 1,30 5,32 1,30 3,28 0,58 4,30 0,87 5,12 1,15

L4 40-49 3,68 1,01 4,09 1,01 2,25 0,58 3,68 0,87 4,50 1,15

L5 50-59 3,28 0,87 3,48 0,87 2,05 0,43 3,07 0,72 3,89 1,01

L6 60 u.m. 2,87 0,72 3,28 0,72 1,84 0,43 2,87 0,72 3,68 1,01

€/Fm STAMMHOLZ - FIXLÄNGEN abgelängt (ue)

Sorte Mdm oR (cm) Fichte Tanne Kiefer Buche Eiche

L0 8 51,58 15,57 51,58 15,57 40,12 12,11

9 38,07 11,10 38,07 11,10 28,04 9,08

10 28,25 8,51 30,71 9,52 21,08 7,07

L1a 11-12 20,47 6,34 22,93 7,64 15,15 5,05

13-14 13,51 4,76 15,76 5,77 10,85 3,61

15-16 10,85 3,75 11,67 4,47 8,39 2,60 8,19 2,31 11,26 3,17

L1b 17-19 9,21 3,03 9,83 3,46 6,76 1,87 6,96 2,02 9,62 2,74

L2a 20-24 7,16 2,31 7,98 2,60 5,32 1,44 5,73 1,59 7,78 2,16

L2b 25-29 5,94 1,87 6,76 2,02 3,89 0,87 4,71 1,30 6,14 1,73

L3a 30-34 5,12 1,59 5,73 1,59 3,28 0,72 4,09 1,15 5,12 1,44

L3b 35-39 4,30 1,30 4,71 1,30 2,66 0,58 3,68 0,87 4,50 1,15

L4 40-49 3,48 1,01 3,89 1,01 2,05 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

L5 50-59 3,07 0,87 3,28 0,87 1,84 0,58 2,87 0,72 3,68 1,01

L6 60 u.m. 2,66 0,72 3,07 0,72 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

L0 8 49,54 14,56 49,54 14,56 38,28 11,39

9 36,44 10,24 36,44 10,24 27,02 8,65

10 27,02 7,93 29,48 8,94 20,27 6,63

L1a 11-12 19,65 5,91 22,11 7,21 14,53 4,76

13-14 12,90 4,47 15,15 5,48 10,44 3,46

15-16 10,44 3,61 11,26 4,33 7,98 2,45 7,78 2,16 10,85 3,03

L1b 17-19 8,80 2,88 9,42 3,32 6,55 1,73 6,55 1,87 9,21 2,60

L2a 20-24 6,96 2,16 7,78 2,45 5,12 1,30 5,53 1,44 7,57 2,02

L2b 25-29 5,73 1,73 6,55 1,87 3,68 0,87 4,50 1,15 5,94 1,59

L3a 30-34 4,91 1,44 5,53 1,44 3,07 0,72 3,89 1,01 4,91 1,30

L3b 35-39 4,30 1,30 4,71 1,30 2,66 0,43 3,68 0,87 4,50 1,15

L4 40-49 3,28 1,01 3,68 1,01 1,84 0,43 3,28 0,87 4,09 1,15

L5 50-59 2,87 0,87 3,07 0,87 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

L6 60 u.m. 2,46 0,58 2,87 0,58 1,43 0,43 2,46 0,58 3,28 0,87

GK

2,5

- 3

,5 m

GL

3,5

1 -

6,0

m A

K 2

,5 -

3,5

m A

L 3

,51

- 6

,0 m

F F

Page 4: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-4-

€/Fm STAMMHOLZ - FIXLÄNGEN abgelängt, kurz (ue)

Sorte Mdm oR (cm) Fichte Tanne Kiefer Buche Eiche

L0 8 51,58 15,57 51,58 15,57 40,12 12,11

9 38,07 11,10 38,07 11,10 28,04 9,08

10 28,25 8,51 30,71 9,52 21,08 7,07

L1a 11 22,31 6,78 24,56 8,08 16,38 5,48

12 18,63 5,91 20,88 7,21 13,92 4,61

13 14,74 5,05 17,40 6,20 11,67 3,89

14 12,49 4,47 14,74 5,48 10,03 3,32

15 11,26 3,89 12,49 4,76 8,80 2,74 8,39 2,45 11,67 3,46

16 10,44 3,61 11,26 4,33 7,98 2,45 7,98 2,31 10,85 3,17

L1b 17 9,83 3,32 10,64 3,89 7,37 2,16 7,37 2,02 10,03 2,88

18 9,21 3,03 9,83 3,46 6,76 1,87 6,96 2,02 9,62 2,74

19 8,60 2,74 9,21 3,17 6,35 1,73 6,55 1,87 9,01 2,60

L2a 20 7,98 2,60 8,60 2,88 5,94 1,73 6,14 1,73 8,60 2,45

21 7,57 2,45 8,39 2,74 5,73 1,59 5,94 1,73 8,19 2,31

22 7,16 2,31 7,98 2,60 5,32 1,44 5,73 1,59 7,78 2,16

23 6,76 2,16 7,78 2,45 4,91 1,30 5,53 1,59 7,37 2,02

24 6,55 2,16 7,57 2,31 4,50 1,15 5,32 1,44 6,96 2,02

L2b 25 6,35 2,02 7,16 2,31 4,30 1,01 5,12 1,44 6,76 1,87

26 6,14 2,02 6,96 2,16 4,09 0,87 4,91 1,30 6,35 1,87

27 5,94 1,87 6,76 2,02 3,89 0,87 4,71 1,30 6,14 1,73

28 5,73 1,87 6,55 1,87 3,68 0,87 4,50 1,30 5,94 1,73

29 5,53 1,73 6,35 1,87 3,68 0,87 4,50 1,30 5,73 1,59

L3a 30 5,53 1,73 6,14 1,73 3,48 0,72 4,30 1,15 5,53 1,59

31 5,32 1,59 5,94 1,73 3,48 0,72 4,09 1,15 5,32 1,44

32 5,12 1,59 5,73 1,59 3,28 0,72 4,09 1,15 5,12 1,44

33 4,91 1,59 5,53 1,59 3,07 0,72 3,89 1,15 4,91 1,30

34 4,71 1,44 5,32 1,44 3,07 0,58 3,89 1,01 4,71 1,30

L3b 35 4,50 1,44 5,12 1,44 2,87 0,58 3,89 1,01 4,71 1,30

36 4,50 1,30 4,91 1,30 2,87 0,58 3,68 0,87 4,50 1,15

37 4,30 1,30 4,71 1,30 2,66 0,58 3,68 0,87 4,50 1,15

38 4,09 1,30 4,50 1,30 2,66 0,58 3,68 0,87 4,50 1,15

39 4,09 1,15 4,50 1,15 2,46 0,58 3,68 0,87 4,30 1,15

L4 40 3,89 1,15 4,30 1,15 2,25 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

41 3,68 1,15 4,09 1,15 2,25 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

42 3,68 1,01 4,09 1,15 2,25 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

43 3,68 1,01 4,09 1,01 2,05 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

44 3,48 1,01 3,89 1,01 2,05 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

45 3,48 1,01 3,89 1,01 2,05 0,58 3,48 0,87 4,30 1,15

46 3,48 1,01 3,89 1,01 2,05 0,58 3,28 0,87 4,09 1,15

47 3,48 1,01 3,68 1,01 2,05 0,58 3,28 0,87 4,09 1,15

48 3,48 1,01 3,68 0,87 2,05 0,58 3,28 0,87 4,09 1,15

49 3,48 1,01 3,48 0,87 2,05 0,58 3,07 0,87 3,89 1,15

L5 50 3,28 1,01 3,48 0,87 2,05 0,58 3,07 0,72 3,89 1,01

51 3,28 1,01 3,48 0,87 2,05 0,58 3,07 0,72 3,89 1,01

52 3,28 1,01 3,48 0,87 1,84 0,58 3,07 0,72 3,89 1,01

53 3,28 1,01 3,28 0,87 1,84 0,58 2,87 0,72 3,68 1,01

54 3,07 1,01 3,28 0,87 1,84 0,58 2,87 0,72 3,68 1,01

55 3,07 0,87 3,28 0,87 1,84 0,58 2,87 0,72 3,68 1,01

56 2,87 0,87 3,28 0,87 1,84 0,58 2,87 0,72 3,68 1,01

57 2,87 0,72 3,28 0,87 1,64 0,43 2,66 0,72 3,68 1,01

58 2,87 0,72 3,07 0,72 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

59 2,66 0,72 3,07 0,72 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

L6 60 u.m. 2,66 0,72 3,07 0,72 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

FK

2,5

- 3

,5 m

Page 5: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-5-

€/Fm STAMMHOLZ - FIXLÄNGEN abgelängt, lang (ue)

Sorte Mdm oR (cm) Fichte Tanne Kiefer Buche Eiche

L0 8 49,54 14,56 49,54 14,56 38,28 11,39

9 36,44 10,24 36,44 10,24 27,02 8,65

10 27,02 7,93 29,48 8,94 20,27 6,63

L1a 11 21,49 6,34 23,54 7,64 15,76 5,19

12 17,81 5,48 20,06 6,63 13,31 4,33

13 14,12 4,76 16,79 5,91 11,26 3,75

14 12,08 4,18 13,92 5,19 9,62 3,17

15 10,85 3,75 12,08 4,61 8,39 2,60 8,19 2,31 11,26 3,17

16 10,03 3,46 10,85 4,18 7,57 2,31 7,57 2,02 10,44 2,88

L1b 17 9,42 3,17 10,03 3,75 6,96 2,02 6,96 2,02 9,83 2,74

18 8,80 2,88 9,42 3,32 6,55 1,73 6,55 1,87 9,21 2,60

19 8,19 2,60 9,01 3,03 6,14 1,59 6,14 1,73 8,60 2,31

L2a 20 7,78 2,45 8,60 2,88 5,73 1,44 5,94 1,59 8,19 2,16

21 7,37 2,31 8,19 2,60 5,53 1,44 5,73 1,44 7,98 2,02

22 6,96 2,16 7,78 2,45 5,12 1,30 5,53 1,44 7,57 2,02

23 6,55 2,02 7,57 2,31 4,71 1,15 5,32 1,44 7,16 1,87

24 6,35 2,02 7,16 2,16 4,30 1,01 5,12 1,30 6,76 1,87

L2b 25 6,14 1,87 6,96 2,02 4,09 1,01 4,91 1,30 6,55 1,73

26 5,94 1,87 6,76 2,02 3,89 0,87 4,71 1,15 6,14 1,59

27 5,73 1,73 6,55 1,87 3,68 0,87 4,50 1,15 5,94 1,59

28 5,53 1,73 6,35 1,73 3,48 0,87 4,30 1,15 5,73 1,44

29 5,32 1,59 6,14 1,73 3,48 0,87 4,30 1,15 5,53 1,44

L3a 30 5,12 1,59 5,94 1,59 3,28 0,87 4,09 1,01 5,32 1,44

31 5,12 1,44 5,73 1,59 3,28 0,72 4,09 1,01 5,12 1,30

32 4,91 1,44 5,53 1,44 3,07 0,72 3,89 1,01 4,91 1,30

33 4,71 1,44 5,32 1,44 3,07 0,72 3,89 1,01 4,91 1,30

34 4,71 1,44 5,12 1,44 2,87 0,58 3,68 0,87 4,71 1,30

L3b 35 4,50 1,30 4,91 1,30 2,87 0,43 3,68 0,87 4,71 1,30

36 4,50 1,30 4,91 1,30 2,66 0,43 3,68 0,87 4,50 1,15

37 4,30 1,30 4,71 1,30 2,66 0,43 3,68 0,87 4,50 1,15

38 4,09 1,30 4,50 1,30 2,46 0,43 3,68 0,87 4,50 1,15

39 3,89 1,15 4,30 1,15 2,25 0,43 3,48 0,87 4,30 1,15

L4 40 3,68 1,15 4,30 1,15 2,25 0,43 3,48 0,87 4,30 1,15

41 3,68 1,15 4,09 1,15 2,05 0,43 3,48 0,87 4,30 1,15

42 3,48 1,01 4,09 1,15 2,05 0,43 3,48 0,87 4,30 1,15

43 3,48 1,01 3,89 1,01 1,84 0,43 3,28 0,87 4,09 1,15

44 3,28 1,01 3,68 1,01 1,84 0,43 3,28 0,87 4,09 1,15

45 3,28 1,01 3,68 1,01 1,84 0,43 3,28 0,87 4,09 1,15

46 3,28 1,01 3,48 1,01 1,84 0,43 3,28 0,87 3,89 1,15

47 3,28 1,01 3,48 1,01 1,84 0,43 3,07 0,87 3,89 1,15

48 3,28 1,01 3,48 1,01 1,84 0,43 3,07 0,87 3,89 1,15

49 3,28 1,01 3,28 1,01 1,84 0,43 3,07 0,87 3,68 1,01

L5 50 3,07 1,01 3,28 0,87 1,84 0,43 2,87 0,72 3,68 1,01

51 3,07 1,01 3,28 0,87 1,84 0,43 2,87 0,72 3,68 1,01

52 3,07 1,01 3,28 0,87 1,64 0,43 2,87 0,72 3,68 1,01

53 3,07 1,01 3,07 0,87 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

54 2,87 0,87 3,07 0,87 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

55 2,87 0,87 3,07 0,87 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

56 2,66 0,72 3,07 0,72 1,64 0,43 2,66 0,72 3,48 1,01

57 2,66 0,72 2,87 0,72 1,43 0,43 2,66 0,58 3,28 1,01

58 2,66 0,72 2,87 0,72 1,43 0,43 2,46 0,58 3,28 0,87

59 2,46 0,58 2,87 0,58 1,43 0,43 2,46 0,58 3,28 0,87

L6 60 u.m. 2,46 0,58 2,87 0,58 1,43 0,43 2,46 0,58 3,28 0,87

FL

3,5

1 -

6,0

m

Page 6: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-6-

€/Fm oR Industrieholz lang (ue)

Dm Fi/Ta Ki Laubholz

(cm) oR B K W B K W B K W

8 45,24 48,10 32,75

12,69 13,41 9,81

10 24,36 26,20 27,63 17,19 18,83 19,45 11,67 12,90 12,90

6,78 7,64 7,21 5,91 6,34 4,61 3,17 3,89 3,89

12 16,58 18,01 19,65 11,26 12,90 13,92 7,78 8,80 8,80

4,61 5,48 6,63 3,75 4,47 4,33 2,31 2,88 2,88

14 11,67 12,69 15,35 8,19 9,21 10,85 6,14 7,16 7,16

3,61 4,18 6,06 2,60 3,32 3,89 1,87 2,16 2,16

16 9,21 9,83 13,71 6,14 7,16 9,42 5,12 6,14 6,14

3,03 3,32 5,48 1,87 2,45 3,46 1,59 1,87 1,87

18 7,98 8,39 12,49 5,12 6,14 8,60 4,50 5,32 5,32

2,60 2,88 4,90 1,59 1,87 2,88 1,30 1,73 1,73

20 6,96 7,37 11,46 4,50 5,32 7,57 4,09 4,71 4,71

2,31 2,60 4,33 1,30 1,44 2,60 1,15 1,59 1,59

22 6,14 6,76 10,24 3,89 4,71 6,76 3,68 4,30 4,30

2,02 2,16 3,89 1,15 1,30 2,31 1,15 1,44 1,44

24 5,73 6,35 9,21 3,48 4,30 6,35 3,28 3,89 3,89

1,73 1,87 3,32 1,01 1,15 2,02 1,01 1,30 1,30

26 7,98 5,53 3,48 3,48

2,88 1,59 1,15 1,15

8 49,54 52,61 37,66

13,27 14,28 10,38

10 27,43 29,27 30,09 20,27 22,11 22,31 14,94 15,76 16,58

7,21 8,08 7,21 6,20 6,92 4,61 3,17 3,89 3,89

12 18,63 20,27 21,90 13,71 15,35 16,38 10,24 11,05 11,46

5,05 5,77 6,63 4,04 4,76 4,33 2,31 2,88 2,88

14 13,31 14,53 17,19 10,03 11,26 12,69 7,98 9,01 9,42

4,04 4,47 6,06 2,88 3,61 3,89 1,87 2,16 2,16

16 10,44 11,05 15,35 7,98 8,80 11,05 6,55 7,78 8,19

3,32 3,46 5,48 2,16 2,74 3,46 1,59 1,87 1,87

18 9,21 10,03 13,92 6,76 7,57 10,03 5,73 6,76 6,96

2,60 2,88 4,90 1,59 2,02 2,88 1,30 1,73 1,73

20 8,19 9,01 12,49 5,94 6,76 8,80 4,91 5,94 6,14

2,31 2,60 4,33 1,30 1,44 2,60 1,15 1,59 1,59

22 7,37 7,98 11,26 5,12 5,94 7,78 4,50 5,32 5,32

2,02 2,16 3,89 1,15 1,30 2,31 1,15 1,44 1,44

24 6,55 7,16 9,83 4,50 5,12 6,96 4,09 4,91 4,91

1,73 1,87 3,32 1,01 1,15 2,02 1,01 1,30 1,30

26 8,80 6,35 4,50

2,88 1,59 1,15

8 52,81 59,77 41,96

10 28,86 32,75 32,75 22,11 26,20 24,56 15,97 17,40 15,97

12 19,65 22,31 23,95 14,74 17,60 18,83 10,64 12,28 12,90

14 13,92 15,76 18,22 10,64 12,49 14,12 8,39 9,83 10,24

16 11,05 12,08 16,17 8,39 9,83 12,28 6,96 8,19 8,60

18 9,83 10,85 14,53 7,16 8,39 10,85 6,14 7,16 7,37

20 8,60 9,83 13,10 6,35 7,57 9,62 5,32 6,35 6,55

22 7,57 8,60 11,87 5,53 6,76 8,60 4,91 5,73 5,73

24 6,76 7,78 10,64 4,91 5,94 7,78 4,50 5,32 5,32

26 9,42 6,96 4,91

* MS-Geldsätze für abgelängtes IL gelten auch für gemessenes IL.

unverm

essen+

gezählt

abgelä

ngt+

gezählt

gem

essen+

angeschrieben*

Page 7: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-7-

€/Fm oR Industrieholz lang Vorliefern

IL - Kranlängen - Baum (K) Vorlieferentfernung in m

bis Dm = 14 cm mR 1-3 4-6

IL - Kranlängen - Krone (W) Entfernungsstufe

bis Dm = 14 cm mR 1 2

Nadelholz/Laubholz 3,89 4,91

€/Fm oR X - Holz - kurz (ue)

Mittlere Rollenlänge

1 m 2 m 3 m 1 m 2 m 3 m

(0,5 bis (über 1,5 (über (0,5 bis (über 1,5 (über

1,5) bis 2,5) 2,5) 1,5) bis 2,5) 2,5 m)

Nadelholz Laubholz

19,65 16,99 14,33 15,56 12,90 11,46

4,61 3,61 3,17 4,76 3,61 3,03

12,28 10,03 8,80 11,05 8,80 7,57

3,03 2,31 1,87 3,46 2,60 2,16

9,83 7,37 6,55 9,01 6,96 5,94

2,45 1,87 1,59 2,88 2,02 1,73

8,19 5,94 5,32 7,78 5,73 4,91

2,16 1,59 1,30 2,31 1,73 1,44

6,76 4,91 4,50 6,96 4,91 4,09

1,87 1,30 1,01 2,31 1,44 1,15

5,94 4,30 3,68 5,94 4,09 3,48

1,59 1,01 0,72 2,02 1,15 1,01

5,32 3,68 3,07 5,32 3,68 3,07

1,30 0,87 0,58 1,87 1,15 0,87

€/Stück X-Holz lang (ue) Mittl. BHD- Nadel- Laub-

Bereich mR (cm) holz holz

0,51 0,23

0,06 0,06

0,61 0,41

0,09 0,09

0,86 0,78

0,16 0,19

0,86 1,23

0,16 0,33

0,86 1,70

0,16 0,48

20-24

25 u.m.

bis 9

10-14

15-19

Page 8: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-8-

€/Rm mR Schichtholz - Aufarbeitung (ue)Mittl. Rollen-Dm Fi/Ta Ki Laubholz

mR (cm) 1 m 2 m* 1 m 2 m* 1 m

22,93 20,67 19,24 17,19 16,58

7,64 6,92 5,77 5,05 4,33

18,01 16,17 14,94 13,31 11,87

6,34 5,77 4,76 4,33 3,46

15,56 13,92 12,28 11,05 9,62

5,48 4,90 4,18 3,75 2,88

13,71 12,28 10,64 9,62 8,39

4,90 4,33 3,61 3,17 2,60

11,87 10,64 9,42 8,39 7,16

4,18 3,75 3,17 2,74 2,31

10,24 9,21 8,19 7,16 6,35

3,61 3,17 2,74 2,45 2,02

8,80 7,78 7,16 6,55 5,94

3,03 2,74 2,31 2,16 1,87

7,57 6,76 6,35 5,73 5,32

2,60 2,31 2,02 1,87 1,73

6,76 5,94 5,53 5,12 4,91

2,16 2,02 1,87 1,73 1,59

5,94 5,32 5,12 4,71 4,71

1,87 1,73 1,59 1,44 1,44

5,53 5,12 4,71 4,30 4,71

1,73 1,59 1,44 1,30 1,30

5,32 4,71 4,30 3,89 4,50

1,59 1,44 1,30 1,15 1,30

5,12 4,50 4,09 3,68 4,30

1,44 1,30 1,15 1,01 1,30

4,91 4,30 3,89 3,48 4,30

1,30 1,15 1,15 1,01 1,30

13,92 11,26 11,26

2,60 2,60 1,73

21,08 18,83 16,99 15,15

7,21 6,49 6,20 5,62

14,94 13,31 12,90 11,67

5,19 4,90 4,61 4,18

12,28 11,26 10,44 9,62

4,33 4,04 3,61 3,46

10,85 10,03 9,01 8,19

3,75 3,46 3,03 2,88

10,03 9,21 8,19 7,37

3,32 3,03 2,45 2,16

9,21 8,39 7,37 6,55

2,88 2,60 2,02 1,87

8,39 7,57 6,55 5,73

2,45 2,16 1,73 1,59

7,57 6,76 5,73 5,12

2,16 1,87 1,59 1,44

* Die Geldsätze für Schichtholz - 2m gelten auch für Schichtholz -3m.

36

Spaltstücke 1m

lang (SS)

Rolle

n a

us g

anzen B

äum

en (

SR

, S

B)

Rolle

n 1

m u

nd 2

m lang (

SR

)

28

30

32

34

24

10

20

22

24

26

12

14

16

18

18

20

22

10

12

14

16

Page 9: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-9-

€/Rm mR/oR Schichtholz - Vorliefern -Mittlerer Vorlieferentfernung in m

Rollen-Dm 1-3 4-6 7-10 11-15 16-20 21-30

mR/oR (cm) Nadelholz

10 4,30 5,94 7,37 9,01 10,85 13,92

12 3,68 5,12 6,14 7,57 9,21 11,87

14 3,28 4,30 5,32 6,55 7,98 10,24

16 2,87 3,89 4,71 5,94 7,16 9,21

18 2,66 3,48 4,30 5,32 6,35 8,19

20 2,46 3,28 3,89 4,71 5,94 7,57

22 2,25 2,87 3,68 4,50 5,32 6,96

24 2,05 2,66 3,48 4,09 5,12 6,35

26 1,84 2,66 3,28 3,89 0,41 6,14

Spaltstücke -1 m 1,84 2,46 3,07 3,68 4,50 5,73

10 3,28 4,30 5,32 6,55 7,98

12 2,66 3,68 4,50 5,53 6,76

14 2,46 3,28 3,89 4,91 5,94

16 2,05 2,87 3,48 4,30 5,32

18 1,84 2,66 3,28 3,89 4,71

20 1,64 2,25 2,87 3,48 4,30

22 1,64 2,25 2,66 3,28 3,89

24 1,43 2,05 2,46 3,07 3,68

Laubholz

10 4,91 6,55 7,98 9,83 11,87 15,15

12 4,09 5,53 6,76 8,39 10,03 12,90

14 3,48 4,71 5,94 7,16 8,80 11,26

16 3,07 4,30 5,32 6,35 7,78 10,03

18 2,87 3,89 4,71 5,73 6,96 9,01

20 2,66 3,48 4,30 5,32 6,35 8,19

22 2,46 3,28 3,89 4,91 5,94 7,57

24 2,25 3,07 3,68 4,50 5,53 6,96

26 2,05 2,87 3,48 4,30 5,32 6,76

Spaltstücke -1 m 2,05 2,66 3,28 3,89 4,91 6,35

10 3,48 4,71 5,94 7,16 8,80

12 3,07 4,09 4,91 6,14 7,37

14 2,66 3,48 4,30 5,32 6,55

16 2,25 3,07 3,89 4,71 5,73

18 2,05 2,87 3,48 4,30 5,12

20 1,84 2,46 3,07 3,89 4,71

22 1,84 2,87 2,87

24 1,64

Spaltstücke 2 m 1,64 2,05 2,46 3,07 3,68

* Die Geldsätze für 2m langes Schichtholz gelten auch für 3m langes Schichtholz.

Ro

lle

n 1

m la

ng

Ro

lle

n 1

m la

ng

Ro

lle

n 2

m la

ng

*R

olle

n 2

m la

ng

*

Page 10: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-10-

€/Rm mR/oR Schichtholz Setzen, Ablegen, Bündeln

Arbeitsvorgang Durchschn. Stoßlänge Nadelholz Laubholz

Setzen bis 1 lfd. m 4,50 3,48

über 1 lfd. m. bis 2 lfd. m 3,28 2,66

über 2 lfd. m. bis 5 lfd. m 2,66 2,25

über 5 lfd. m 2,25 2,05

Ablegen in Rauhbeigen 1,23 1,02

Bündeln 3,68 3,28

Page 11: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-11-

4. RECHENBEISPIELErmittlung des Tagesverdienstes und der MS - Kosten einer Rotte

Aufgearbeitete Masse:

Stammholz Fichte (e im Saft) Schichtholz Fichte (ue, SR, Vorliefern)

Stämme L4: 5,50 Fm oR Masse: 1,5 Rm mR

Stämme L5: 10,75 Fm oR Rollenlänge: 1 m

Mittl. Rollen-Mdm: 18 cm

Vorlieferentfernung: 14 m

durchschn. Stoßlänge: 1 bis 2 lfd. m.

Zuschläge für Hiebsmerkmale:

A 5% (Faktor = 1,05)

A+B unentrindet / Ms 15% (Faktor = 1,15)

A+B entrindet 10% (Faktor = 1,10)

Rechengang und Ergebnisse:

Arbeitsverdienst

Masse x Geldsatz x Faktor = Verdienst

Aufarbeitung

Stämme L4 5,50 x 7,34 x 1,10 = 47,02 € 7,77

Stämme L5 10,75 x 6,78 x 1,10 = 84,84 € 7,17

Schichtholz 1,50 x 10,92x 1,15 = 19,94 € 11,56

Vorliefern und Setzen

Vorliefern 1,50 x 4,89x 1,05 = 8,16 € 5,18

Setzen 1,50 x 3,01 x 1,05 = 5,02 € 3,19

Arbeitsverdienst i. G.: 164,99 €

Motorsägengeld

Masse x MS-Geldsatz x Faktor = MS - Kosten

Aufarbeitung

Stämme L4 5,50 x 0,83 x 1,15 = 5,32 € 0,84

Stämme L5 10,75 x 0,69 x 1,15 = 8,67 € 0,70

Schichtholz 1,50 x 4,01 x 1,15 = 7,01 € 4,07

MS - Geld i. G.: 21,00 €

Werkzeuggeld:

Das Werkzeuggeld für die Bereitstellung sonstiger Hauungswerkzeuge

durch den Waldarbeiter beträgt für jede Minute der Arbeitervorgabezeit

0,11 Cent, das entspricht ca. 0,7% des Arbeitsverdienstes:

Werkzeugge ld i.G.: 136,18 x 0,67 / 100 = 1,11 € 164,99 € 0,67

Page 12: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-12-

- 11 -

TABELLE A

Zuschläge für standorts- und bestandesbezogene Hiebsmerkmale 1)

(Die Zuschläge beziehen sich auf den gesamten Hieb und sind für Arbeiter- und MS-Zeiten sowie für

alle Baumarten eines Hiebes gleich.)

ZUSCHLAG in % 2)

Nr. HIEBSMERKMAL STUFE AUSPRÄGUNG ohne Schnee mit Schnee 3)

11 HANGNEIGUNG 1 bis 15 % 0 3

2 über 15 bis 25 % 2 5

3 über 25 bis 35 % 4 8

4 über 35 bis 45 % 7 13

5 über 45 bis 55 % 12 19

6 über 55 bis 65 % 20 30

7 über 65 % 30 -

12 GELÄNDE / BEWUCHS 1 keine od. geringe Behinderung 0

( siehe Erläuterungen) 2 mittlere Behinderung 5

3 starke Behinderung 10

4 sehr starke Behinderung 15

5 extrem starke Behinderung 20

6 Sonderstandorte 25 bis max. 30

21Arbeiten entlang von öffentlichen Straßen, Eisenbahnen und

Lichtleitungen bis 10

31 BESONDERE BESTANDESMERKMALE

Behinderung bei Erstdurchforstung in sehr dichten

Nadelholzjungbeständenbis 10

Erläuterungen zu Zuschlag Nr. 12 - Gelände/Bewuchs

Der Grad der Behinderung ist entsprechend den sechs Behinderungsstufen einzuschätzen. Dabei ist folgende

Einstufungstabelle zugrunde zu legen:

Spalte 1 2 3 4

von der Hiebsmasse sind betroffen

BEHINDERUNGS BEHINDERUNGSMERKMALEbis

1/4

über

1/4

über

1/2

über

3/4

GRUPPEN Prozent Zuschlag

1.0 keine oder geringe Behinderung durch Bewuchs 0 0 0 0

1.1 dichter, behindernder Bewuchs über 25 cm bis kniehoch 0 0 5 5

1.2 dichter, behindernder Bewuchs knie- bis mannshoch 0 5 5 10

Dornen- u. Schlinggewächse, Reisig bis kniehoch

1.3 dichter, behindernder Bewuchs über mannshoch bis 3 m 0 5 10 15

Dornen- u. Schlinggewächse, Reisig über kniehoch

1.4 dichter, behindernder Unterstand über 3 m 0 0 5 5

2.0 keine oder geringe Behinderung durch Geländemerkmale 0 0 0 0

2.1 Gräben u. ähnliche Bodenunebenheiten über knietief 0 0 5 5

wasserführende Gräben bis 1 m breit

2.2 wasserführende Gräben über 1 m breit 0 5 10 15

sumpfiges Gelände

2.3 flächenweise, behindernde Steine 0 0 5 5

2.4 Blocküberlagerung 0 5 10 15

Behinderungsstufe 1 2 3 4 5 6

Ausprägung der Behinderungkeine oder

geringe mittlere starke sehr starke extrem starke

Sonder-

standorte

Zuschlag in % 0 5 10 15 20 25 bis max. 30

*) Zutreffendes ankreuzen! Folgendes ist zu beachten:

Treffen innerhalb einer Behinderungsgruppe mehrere Behinderungsmerkmale

- für dieselbe Teilhiebsmasse zu, ist das Merkmal mit dem höchsten Zuschlagsprozent anzukreuzen

- nicht für dieselbe Teilhiebsmasse zu, können sie getrennt angekreuzt werden; die betroffenen

Hiebsmassenanteile dürfen jedoch in der Summe 4/4 nicht überschreiten.

Die angekreuzten Zuschlagsprozente sind zusammenzuzählen.

2.

GE

ND

E1

. B

EW

UC

HS

max. 4/4

der H

iebsm

asse

Page 13: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-13-

- 12 -

TABELLE B

Zuschläge/Abschlag für baumbezogene Hiebsmerkmale

(Die Zuschläge bzw. der Abschlag sind abhängig von Baumart, Entrindungszustand (ue/e) und

Sortierung. Für MS-Zeiten gelten die Zuschläge bzw. der Abschlag für unentrindetes Holz)

ZUSCHLAG / ABSCHLAG in % ²

Nr. HIEBS- STUFEAUSPRÄGUNG

HEILBRONNER

SORTIERUNGMITTENSTÄRKE - SORTIERUNG

MERKMAL NADELHOLZ LAUBHOLZ Fi/Ta Fi/Ta Ki Laubh.

MS/ue e MS/ue e MS/ue e MS/ue

41 Formigkeit 4) 1 langschäftig -3 0 -10 -6 -10 -6 -10

siehe Tab. 2 mittelschäftig 0 0 0 0 0 0 0

C 1 bis C 5 3 kurzschäftig 3 2 11 8 11 8 11

4 sehr kurzschäftig 6 4 23 17 23 17 23

42 Länge 1 bis 25 % bis 25 % (kurz) 0 0 0 0 0

Grünastbereich 2 über 25 - 50 % über 25 - 50 % (normal) 7 3 7 3 7

Nadelholz und 3 über 50 - 75 % über 50 % (lang) siehe 14 6 14 6 14

Kronenlänge 4 über 75 % Mittenstärke- 21 9 21 9 -

Laubholz Sortierung

43 Länge 1 bis 25 % keine od. wenige 0 0 0 0 0

Dürrastbereich schwächere

und 2 über 25 - 50 % mehrere oder stärkere 3 2 6 3 7

Wasserreiser

Nh/Lh 3 über 50 % zahlreiche 6 4 12 6 14

Besondere Hiebsbedingungen MS / unentrindet entrindet

51 Mischbestände aus Nh und Lh 2 2

52 Windwurf ohne Entzerren bis 15 bis 8

53 Eis-, Duft-, Schneebruch bis 20 bis 10

54 Verstreuter Hiebsanfall bis 15 bis 8

Besondere Baummerkmale

61 Traufbäume bis 7 bis 7

62 Gegenhänger bis 5 bis 3

Schäden an Rinde und Holz

71 Splitterbeschädigtes Holz bis 5 bis 5

72 Festangetrocknete Rinde - bis 20

73 Starke Holzverschmutzung (z.B. durch bis 5 bis 5

Rücken oder durch Industrieanlagen in

unmittelbarer Nähe)

Besondere Aufarbeitung

81 Wertholzhiebe und Sondersorten bis 5 bis 3

82 Fixlängen-Längenübermaß in Prozent

1,6 bis 5,1 bis 2 -

5,2 bis 8,6 bis 5 -

über 8,6 bis 8 -

83 Fixlängen-Aufschreiben bis 8 -

84 Starkes Zopfen siehe Tabellen D 1 bis D 3

Besondere Erschwernisse

91 soweit nicht durch die Zuschläge Nr. 11 - 84

abgegolten. bis 10 bis 10

Vergabe nur durch Forstbetrieb; eingehende

Begründung erforderlich.

Erläuterungen zu den Tabellen A und B

1. Für Vorliefern und Lagern sind nur die Zuschläge der Tab. A anzuwenden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung (Fällen) von X-Holz-lang.

2. Die mit dem Zusatz "bis" angegebenen Zuschläge der Tabellen A und B sind Höchstsätze. Sie sind entsprechend dem Grad der

Erschwernis und der betroffenen Teilhiebsmasse - bei Tab. B getrennt nach Schlüsselbaumarten - zu vergeben. Zuschläge entfallen,

wenn weniger als 20 % der Hiebsmasse betroffen sind.

3. Der Zuschlag wird bei geschlossener Schneedecke oder Eisglätte an mehr als 1/3 der für den Hieb aufgewendeten Stücklohnstunden

gewährt.

4. Die Zuschläge/der Abschlag der Heilbronner Sortierung gelten nur für Stämme; für Stammteile nach Heilbronner Sortierung sowie für

Stammholz nach Mittenstärkesortierung, Industrieholz-lang, Schichtholz und X-Holz-kurz gelten die Zuschläge/der Abschlag der

Mittenstärkesortierung.

Page 14: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-14-

(Höhe in m BHD in cm)

Formigkeitsstufen

- 13 -

0

10

20

30

40

0 10 20 30 40 50 60 70

BHD

Höhe

Fichte

3

2

1

4

0

10

20

30

40

0 10 20 30 40 50 60 70

BHD

Höhe

Tanne

3

2

1

4

0

10

20

30

40

0 10 20 30 40 50 60 70

BHD

Höhe

Kiefer

3

2

1

4

0

10

20

30

40

0 10 20 30 40 50 60 70

BHD

Höhe

Buche

3

2

1

4

0

10

20

30

40

0 10 20 30 40 50 60 70

BHD

Höhe

Eiche

3

2

1

4

Page 15: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-15-

- 14 -

TABELLE D Zuschläge für von den Tarifgrundlagen

abweichende Zopfdurchmesser (siehe Tabelle B, Nr. 84)

TAB. D 1 Fichte, Tanne

BHD mittl. Aufarbeitungs-Zopfdurchmesser (cm mR)

(cm mR) 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 21-22 23-24 25-26 27-28 29-30

bis 21 4 11 27

22 - 24 3 6 12 30

25 - 29 3 5 10 20

30 - 34 2 3 4 7 12 23

35 - 39 2 3 4 6 10 16 28

40 - 60 2 3 4 5

über 60 2 3

TAB. D 2Kiefer

BHD mittl. Aufarbeitungs-Zopfdurchmesser (cm mR)

(cm mR) 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 21-22 23-24 25-26 27-28 29-30

bis 21 2 9 24

22 - 24 4 10 25

25 - 29 2 4 8 17

30 - 34 2 4 6 11 20

35 - 39 2 3 5 8 13 22

40 - 60 2 2 3 4 6

über 60 2 2

Tab. D 3Buche, Eiche

BHD mittl. Aufarbeitungs-Zopfdurchmesser (cm mR)

(cm mR) 11-12 13-14 15-16 17-18 19-20 21-22 23-24 25-26 27-28 29-30

bis 21 3 8 22

22 - 24 2 4 10 21

25 - 29 3 6 9 16

30 - 34 2 4 6 9 13 20

35 - 39 2 3 5 7 9 11 14 22

40 - 60 2 3 4 5 7 9 10 12

über 60 2 3 3 4 5 6 7 8

Erläuterungen zu den Tabellen D 1 - D 3

1. Die Zuschläge gelten für die Arbeiter- und MS-Zeiten. Bei entrindetem Holz sind die Zuschläge für die Arbeiterzeit zu halbieren.

2. Die Zuschläge gelten nicht für Heilbronner Sortierung.3. Die Zuschläge sind mit dem Anteil der betroffenen Hiebsmasse zu gewichten.

Ein Zuschlag wird nicht vergeben, wenn weniger als 20 % der Hiebsmasse betroffen sind.

Page 16: 1- Geldtafeln zum EST 2015 - kwf- · PDF file-1- Geldtafeln zum EST 2015 TVöD BaWü ab 01.07.2015 TARIFLICHE GRUNDLAGEN EST v. 3.5.1979 i. d. F. des ÄnderungsTV Nr.17 v. 19.9.2000

-16-

- 15 -

HILFSTABELLEN

für Industrieholz-lang und Schichtholz

INDUSTRIEHOLZ - langEntlohnungsdaten sind die Masse (Efm oR) und der mittlere Mittendurchmesser in cm oR.

Beide Größen werden i. Allg. über eine Stichprobe ermittelt. Die Stichprobenaufnahme kann

im Zeit- oder Stücklohn erfolgen.

Stichprobenumfang für die Aufnahme von Industrieholz-lang:

Gesamtstückzahl Stückzahl der Stichprobe

je Hieb Kranlängen Krone Laubholz Übrige IL-Sorten

unter 150 jedes zweite Stück jedes zweite Stück

150-500 120 80

über 500 150 100

Hilfstabelle zur überschlägigen Massenschätzung von Industrieholz-lang:

geschätzter geschätzte mittlere Stücklänge (m)

Dm oR (cm) 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18

Fm oR/100 Stück

8 1,5 2,0 2,5 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0

10 2,4 3,1 3,9 4,7 6,3 7,9 9,4 11,0 12,6 14,1

12 3,4 4,5 5,7 6,8 9,0 11,3 13,6 15,8 18,1 20,3

14 4,6 6,2 7,7 9,2 12,3 15,4 18,5 21,5 24,6 27,7

16 6,0 8,0 10,0 12,1 16,1 20,1 24,1 28,1 32,2 36,2

18 7,6 10,2 12,7 15,3 20,3 25,4 30,5 35,6 40,7 45,8

20 9,4 12,6 15,7 18,8 25,1 31,4 37,7 44,0 50,2 56,5

22 11,4 15,2 19,0 22,8 30,4 38,0 45,6 53,2 60,8 68,4

24 13,6 18,1 22,6 27,1 36,2 45,2 54,3 63,3 72,3 81,4

26 15,9 21,2 26,5 31,8 42,5 53,1 63,7 74,3 84,9 95,5

SCHICHTHOLZEntlohnungsdaten sind die Masse (Rm mR/oR, getrennt nach Rollen und Spaltholz) und die

Stücklänge sowie bei Rollen der mittlere Rollendurchmesser in cm m/oR. Masse und

Stücklänge sind der Holzliste zu entnehmen. Mittl. Rollendurchmesser und Spaltholzanteil

werden über eine Stichprobe ermittelt. Die Stichprobenaufnahme wird i. allg. zusammen mit

der Schichtholzaufnahme und -numerierung durchgeführt.

Zahl der Markierungsstriche zur Herleitung des mittleren Rollendurchmessers und des

Spaltholzanteils:

Stoßlänge (m) Abstand der Markierungsstriche (m)

über 10 bis 20 3

über 20 bis 40 4

über 40 bis 60 6

über 60 bis 80 8

über 80 bis 120 10

über 120 bis 160 12

über 160 bis 200 14

über 200 16

Bei einer Schichtholzmasse bis 20 Rm können mittl. Rollendurchmesser und Spaltholzanteil

geschätzt werden. Spaltholzanteile bis 20 % können ebenfalls geschätzt werden.