18
Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen o Art des Notfalls? o spezielle Gefährdungen? o Technische Rettung möglich? Festlegung des Einsatzablaufes o Sichtung! o Aufgabenverteilung! Rettung, Lagerung o Schaffung bestmöglicher Behandlungsbedingungen Untersuchung, Behandlung o Sofortmaßnahmen o Erstbehandlung o zusätzliche Maßnahmen

Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Systematisches Vorgehen am Notfallort (1)

Gesamtüberblick verschaffen o Art des Notfalls?o spezielle Gefährdungen? o Technische Rettung möglich?

Festlegung des Einsatzablaufeso Sichtung!o Aufgabenverteilung!

Rettung, Lagerung o Schaffung bestmöglicher Behandlungsbedingungen

Untersuchung, Behandlung o Sofortmaßnahmen o Erstbehandlungo zusätzliche Maßnahmen

Page 2: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Systematisches Vorgehen am Notfallort (2)

Transportvorbereitung o Rettungsmittel festlegen o Zielkrankenhaus festlegen o gezielte Voranmeldung

Transportdurchführung o Kontinuierliche Überwachung und Behandlungo Übergabeo Dokumentation

Page 3: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Einschätzen der Gesamtsituation

Vitalgefährdung ? Keine Vitalgefährdung ?

Elementardiagnostik

Elementartherapie

Anamnese

körperliche Untersuchung

ZielHerstellen und sichern der Vitalfunktionen

Krankheits-/Verletzungs- bedingter Umgang/Versorgung des Patienten.

Page 4: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Erstdiagnose Erstdiagnose Bewußtseinslage Klar, orientiert

Bewußtseinstrübung (Somnolenz)Koma

Atmung SuffizientVentilationsstörungIntrapulmonale Störung des Gasaustauschs

Kreislauf Stabil HerzrhythmusstörungSchockKoronarinsuffizienz

Verletzungen Unverletzt Weichteilschädigung Fraktur Organverletzung

Page 5: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

AnamneseAnamnese

Eigenanamnese

Fremdanamnese

Patient schildert selbst seine Beschwerden Beantwortet selbst gezielte Nachfragen

Von Dritten stammende Informationen

Art und Dauer der akuten Problematik, Entwicklung ! Wesentliche Vorerkrankungen

Dauermedikation Sonstige relevante Beeinträchtigungen äußere Umstände, Unfallmechanismus

Primäre/sekundäre Bewußtseinsstörung; Intoxikation?

Page 6: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Techniken körperlicher Untersuchung (1)Techniken körperlicher Untersuchung (1)

Inspektion - Optischer Eindruck- Umgebungsbedingungen- Erscheinungsbild des Patienten z.B.:

Lage/Position Adipositas, Kachexie abnorme Körperhaltung Hautfarbe Pupillenverhalten

Miosis, Mydriasis, Differenz Verletzungszeichen

Atmung Normal Dyspnoe path. Atemmuster keine Atmung

Page 7: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Palpation

Auskultation

Techniken körperlicher Untersuchung (2)Techniken körperlicher Untersuchung (2)

PulswerteKrepitationDruckschmerzhaftigkeit Abnorme BeweglichkeitImpressionen, knöcherne Vorwölbungen

Lunge, div. Atemgeräusche!

in-/exsp. Stridor

Page 8: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Perkussion

Geruchswahrnehmung

Techniken körperlicher Untersuchung (3)Techniken körperlicher Untersuchung (3)

Thorax/Lunge- hypersonorer Klopfschall - gedämpfter Klopfschall

Foetor alcoholicusAzetongeruchFoetor uraemicusFoetor hepaticus„Stuhlgeruch“ in der Atemluft

Foetor = stinkender GeruchGeruch der Atemluft = foetor ex ore

RR-Messung, EKG, Pulsoxymetrie, Kapnometrie, BZ-Bestimmung

Page 9: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck Ganzkörpercheck Elementardignose:Elementardignose:

Atmung Kreislauf (Puls)

Vitalfunktionskontrolle

HautfarbeFoetorKot- / UrinabgangPuls-, Blutdruck-,EKG-KontrollePulsoxymetrieBZ

Bewußtseinsstörung • Glasgow-Koma-Skala

Respiratorische Störungen• Auskultation

Zirkulatorische Störungen•Halsvenenfüllung•Nagelbettdurchblutung

Schmerzen• Lokalisation / Ausstrahlung• Charakter (Schmerztyp)

Page 10: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck (1)Ganzkörpercheck (1)

Traumapatient (1) Traumapatient (1)

Inspektion /Palpation des Schädels Wunden/Hämatome Frakturzeichen? Impressionen

Augen/Pupillenverhalten Seitengleich? Different? Reaktion? Brillen-/Monokelhämatom

Inspektion der Mundhöhle/NaseOhren Blutung, Hämatome, Wunden Prothesenteile Verlegung?

Hals/ HWS+Clavikula Halsvenenstauung, Hautemphysem Schwellung, Hämatome, Wunden abnorme BeweglichkeitFehlstellung

Page 11: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck (1) Ganzkörpercheck (1)

Traumapatient (2) Traumapatient (2)

Thorax paradoxe Atmung Prellmarken Druckschmerz Krepitation/Hautemphysem

ggf. Auskultation ggf. Perkussion

Abdomen Prellmarken Druckschmerzen Abwehrspannung Pulsationen Darmgeräusche

Becken Druckschmerz Instabilität Krepitation

Page 12: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck (1) Ganzkörpercheck (1)

Traumapatient (3) Traumapatient (3)

Rücken und Wirbelsäule vorsichtiges Abtasten auf Schmerzen und Instabilität Stufenbildung Hämatome, Wunden, Blutungen

Genitalien Hämatome, Blutungen, Wunden Kot- und Urinabgang

Page 13: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck (1) Ganzkörpercheck (1)

Traumapatient (4) Traumapatient (4)

D M SD M SPuls KapillarfüllungVerfärbung der HautSensibilität / Motorik

Funktionsüberprüfung obere/untere ExtremitätenFunktionsüberprüfung obere/untere Extremitäten

Massive Blutungnach außenin Körperhöhlen

FrakturzeichenFrakturzeichen sicher

Krepitationsichtbare Knochenteile anormale Stellunganormale Beweglichkeit Instabilität

unsicher Schwellung, SchmerzBewegungseinschränkung

Page 14: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Ganzkörpercheck (2) Ganzkörpercheck (2)

Sonstige ErkrankteSonstige Erkrankte

Allgemeinverhalten

Spontane Körperhaltung

Gesichtsausdruck

Pupillenreaktion

Zunge •trocken •feucht

Foetor

Halsvenen•gestaut?

Hautfarbe

Atmung •Pathologisch?

Abdomen •hart•weich•Darmgeräusche

Page 15: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Präklinische apparative Diagnostik Präklinische apparative Diagnostik

BlutdruckmeßungenBlutdruckmeßungenoSystolischer RRSystolischer RRoDiastolischer RRDiastolischer RR

BlutzuckermessungBlutzuckermessung

BlutgasmessungBlutgasmessung z.B. bei ITH/ITW

PulsoxymetriePulsoxymetrie

KapnometrieKapnometrie

Elektro-Kardio-GrammElektro-Kardio-Gramm

Temperaturmeßung Temperaturmeßung

Page 16: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Neurologische Untersuchung BewußtseinNeurologische Untersuchung Bewußtsein

Glasgow-Koma-Scale Glasgow-Koma-Scale

Augen öffnen Spontan 4Aufforderung 3Schmerz 2Nicht 1

Motorische Antwort Gezielt (Aufforderung) 6Gezielt (Schmerzreiz) 5Ungezielt (Schmerzreiz) 4Beugemechanismen (Schmerzreiz) 3Streckmechanismen (Schmerzreiz) 2Keine 1

Verbale Antwort

Orientiert, prompt 5 Verwirrt 4 Inadäquat (Schreien, Fluchen) 3Unverständlich 2Keine 1

Gesamtpunktzahl:

Page 17: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Neurologische Untersuchung Neurologische Untersuchung

Pupillenweite und Lichtreaktion (1) Pupillenweite und Lichtreaktion (1) seitengetrennt mit Lichtquelle prüfen

OpiateHirnstammschädigung

Kokain,Alkohol

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Neurologische Untersuchung Neurologische Untersuchung

Beidseitige Miosis (Engstellung)

Beidseitige Mydriasis (Weitstellung)

mit Lichtreaktion bei:

Page 18: Beurteilung von Verletzten und Erkrankten Ž Landesschul e Systematisches Vorgehen am Notfallort (1) Gesamtüberblick verschaffen

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Beurteilung von Verletzten und ErkranktenBeurteilung von Verletzten und Erkrankten

Ž

Schmerzsymptomatik Schmerzsymptomatik

PerforationsschmerzPerforationsschmerzz.B. Ulkusperforation,z.B. Ulkusperforation, MesenterialinfarktMesenterialinfarkt Tubarperforation (EU)Tubarperforation (EU)

KolikschmerzKolikschmerzz.B. Gallenkolikz.B. Gallenkolik UretersteinkolikUretersteinkolik IleusIleus

Entzündungsschmerzen Entzündungsschmerzen z.B. Appendizitisz.B. Appendizitis PankreatitisPankreatitis