Upload
gerhart-helwig
View
107
Download
1
Embed Size (px)
© DIAMOND SA / 11-06 / 1© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 1
Coman
Abschlusstreffen 08.07.2009
WE‘RE WELL CONNECTED
© DIAMOND SA / 11-06 / 2© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 2
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 3© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 3
Aufgabenstellung
AP 61: Anschlussdose mit Teilnehmerkennung
• Spezifikationserstellung für das Aufbaukonzept, die Funktionalität, die Schnittstellen und die Instal-lationstechnik.
• Realisierung eines ersten Demons-trators unter Berücksichtigung des Designs der Funktionsbauteile und der Integration der Funktionalität.
• Optimierung und anschließend Aufbau eines Prototypen und Labortests.
AP 62: Zukünftige Zusatzfunk-tionen der Anschlussdose
• Konzeptentwurf über zukünftige Zusatzfunktionalitäten, wie z.B. Abschalten des Endteilnehmers über dämpfende oder schaltende Elemente. Anschließend Umsetzung der Ideen in einem Breadboard-Aufbau und Erstellen einer Abschlussbetrachtung.
© DIAMOND SA / 11-06 / 4© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 4
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 5© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 5
AP 61: Spezifikationen
Mit den Kooperationspartnern Alcatel-Lucent und der Universität Karlsruhewurden die Anforderungen für die Teilnehmer-Anschlussdose diskutiert und festgelegt:
• Integration der Teilnehmerkennungseinheit der Universität Karlsruhe.• Kundenschnittstelle mit optischem Stecker auf Basis verbreiteter Systeme: LC/F-3000
nach IEC 61754-20.• Einfache und zuverlässige Faserführung und -ablage.• Einfache und zuverlässige Montage bzgl. Splicefähigkeit und Zusammenbau.• Einfache Wartbarkeit (z.B. Tauschbarkeit der optischen Stecker).• Benutzerfreundliches Design.• Geringe Kosten bei Herstellung und Montage.• Schutz der optischen Kontaktfläche der Steckverbindung. • Die Faser entsprechend ITU-T G.657.a genügen.• Wellenlängen: Upstream: 1310nm +- 50nm
Downstream: 1490nm +- 10nm Videoband: 1550nm +- 30nm
© DIAMOND SA / 11-06 / 6© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 6
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 7© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 7
1. „Stecker-Dose“: Gehäuse dient nur als Steckerhalterung.
2. Passive Variante: Gehäuse mit Koppler und Reflektor.
3. Aktive Variante: Gehäuse mit Koppler und Elektronik zurTeilnehmerkennung.
1. „Stecker-Dose“: Gehäuse dient nur als Steckerhalterung.
2. Passive Variante: Gehäuse mit Koppler und Reflektor.
3. Aktive Variante: Gehäuse mit Koppler und Elektronik zurTeilnehmerkennung.
AP 61: Aufbauvarianten
ONTOLT
Reflektor
ElektronikKoppler
F3000 +Mittelstück
Elektronik
© DIAMOND SA / 11-06 / 8© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 8
AP 61: Gehäusekonzept
© DIAMOND SA / 11-06 / 9© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 9
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 10© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 10
AP 61: Die Komponenten: Faser
• Faser muss biegeunempfindlich sein.• Die Faser muss ITU-T G.657.a entsprechen.• Die Faser muss spleißkompatibel mit üblicherweise in der Telekommunikation
verwendeten Fasern sein.• Alle weiteren Komponenten der Anschlussdose müssen mit dieser Faser
gefertigt werden.
Als sehr geeignet hat sich die Faser Corning SMF28e XB herauskristallisiert.
© DIAMOND SA / 11-06 / 11© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 11
AP 61: Die Komponenten: Kopplerelement
Das Koppelelement unterliegt sehr großen Anforderungen:• Sehr großer Wellenlängenbereich.• Sehr kleine geometrische Abmessungen.• Verwendung der biegeunempfindlichen Faser.• Auf Grund der Produktionskosten müssen Schmelzkoppler verwendet werden.
Es wurde ein Schmelzkoppler mit der Gehäuselänge von 40mm und einem Durchmesser von 4mm realisiert
© DIAMOND SA / 11-06 / 12© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 12
AP 61: Die Komponenten: Reflektor
Zu Beginn des Projektes Bestand keine Einschränkung bzgl. der Wellenlänge.• Breitbandreflektor auf Basis des DIAMOND DMI-Steckers.
Während der Projektlaufzeit hat sich ergeben, dass der Videokanal nicht reflektiert
werden darf.• Technische Realisierung auf Basis von Fiber-Bragg-Gratings ist möglich.• Preisniveau für eine Produktentwicklung mit einem solchen Reflektor ist
erheblich zu hoch.• Eine technische und preislich realistische Lösung wurde nicht gefunden,
befindet sich aber weiterhin in der Entwicklung.
© DIAMOND SA / 11-06 / 13© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 13
AP 61: Die Komponenten: Elektronikmodul
Die Entwicklung der Elektronik ist Aufgabe der Universität Karlsruhe.
Die Arbeiten wurden aufeinander abgestimmt und koordiniert.
© DIAMOND SA / 11-06 / 14© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 14
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 15© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 15
AP 61: Aufbau und Auswertung der Prototypen
• Es wurden zwei passive Prototypen (P1, P2) und vier semi-aktive Prototypen (A1, A2, A3, A4) aufgebaut.
• Beide Varianten wurden einer Messung mit einem Präzisionsreflektometer und einer Messung der Einfügedämpfung nach Methode C aus IEC 61300-3-4 unterzogen.
© DIAMOND SA / 11-06 / 16© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 16
AP 61: Auswertung Passive Variante
Typische Einfügedämpfung:
IL_typ = 0,2dB (Stecker) +
+ 0,1dB (Spleiß) +
+ 0,46dB (Koppler 90/10) +
+ 0,2dB (Stecker)
= 0.96dB
Gemessene Einfügedämpfungen:
λ=1310nm λ=1550nm
P1: 0,64 dB 0,87 dB
P2: 0,70 dB 0,99 dB
© DIAMOND SA / 11-06 / 17© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 17
AP 61: Präzisionsreflektometer - Passive Variante
Stecker Wandkabel
Stecker Dosenausgang
Reflektor
Stecker-stirnfläche
Schutzkappe Mittelstück
© DIAMOND SA / 11-06 / 18© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 18
AP 61: Auswertung Aktive Variante
Typische Einfügedämpfung:IL_typ = 0,2dB (Stecker) +
+ 0,1dB (Spleiß) ++ 0,46dB (Koppler 90/10) ++ 0,2dB (Stecker)= 0.96dB
Gemessene Einfügedämpfungen:λ=1310nm λ=1550nm
A1: 0,96 dB 0,95 dBA2: 0,74 dB 0,89 dBA3: 0,66 dB 0,78 dBA4: 0,58 dB 0,74 dB
© DIAMOND SA / 11-06 / 19© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 19
AP 61: Präzisionsreflektometer - Aktive Variante
Stecker Wandkabel Stecker
Dosenausgang
Offene Faserenden
Stecker-stirnfläche
Schutzkappe Mittelstück
Faserende 1+2
© DIAMOND SA / 11-06 / 20© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 20
AP 61: Ergebnis der Auswertung
• Die Messergebnisse der Einfügedämpfung der Prototypen entsprechen der Summe der typischen Einfügedämpfungen der Einzelkomponenten.
• Es sind keine Rückreflexionen durch Biegungen erkennbar.• Der Aufbau der Prototypen wurde korrekt durchgeführt und die Spezifikatio-
nen werden erfüllt.
© DIAMOND SA / 11-06 / 21© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 21
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 22© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 22
Es wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:• Abschaltung des Endteilnehmers• Erkennung der Steckqualität• Möglichkeit der Überprüfung einer Zertifizierung des Endgerätes• Senden der Teilnehmernummer bei Notrufabsatz
AP 62: Aufbaukonzept
Switch
ONTOLT
Photodiode Photodiode 2
Laserdiode 2µCLaserdiode
© DIAMOND SA / 11-06 / 23© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 23
AP 62: Breadboardaufbau
© DIAMOND SA / 11-06 / 24© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 24
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 25© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 25
AP 62: Abschaltfunktion
Die zusätzlichen Komponenten Photodiode, Laserdiode und Mikrocontroller
steuern die Abschaltung des Switches.
© DIAMOND SA / 11-06 / 26© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 26
AP 62: Erkennung der Steckqualität
Mit Hilfe zusätzlicher Komponenten kann der Rückreflex an der Steckerstirnfläche
gemessen werden.
Ergebnis:• PC-Schliff: (Nicht)-Steckung ist erkennbar• APC-Schliff: (Nicht)-Steckung ist nicht erkennbar• Verschmutzung im Rahmen der noch gegebenen Funktionalität ist nicht
erkennbar. Daher ist eine Unterscheidung zur Nicht-Steckung mit diesem Aufbau nicht möglich.
© DIAMOND SA / 11-06 / 27© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 27
AP 62: Weitere Funktionen
Weitere Funktionen wie die Überprüfung einer Zertifizierung des Endteilnehmers
oder auch die Kontrolle auf Notrufe erfordern eine ständige Kontrolle des
Datenverkehrs (wie auch die Abschaltfunktion oder auch die Steck-Erkennung).
Alle weiteren Betrachtung wurden nicht detaillierter verfolgt weil:• Die Energieversorgung der Aktivkomponenten wurde während der
Projektlaufzeit auf Batteriebetrieb umgestellt => Energieknappheit• Platzbedarf ist zu gering, um die Komponenten entsprechend der
Spezifikationen zu integrieren.• Die Kosten (insbes. des Switches) sind erheblich zu hoch.
© DIAMOND SA / 11-06 / 28© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 28
Übersicht
• Aufgabenstellung• Aufgabenpaket 61
• Spezifikationen• Aufbaukonzept• Die Komponenten im Einzelnen• Prototypen und Auswertung
• Aufgabenpaket 62• Aufbaukonzept• Die Funktionen
• Zusammenfassung
© DIAMOND SA / 11-06 / 29© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 29
AP 61: Zusammenfassung
• Es wurde eine Wandauslassdose mit der Funktion der Teilnehmerkennung entwickelt. Ferner ist die Überwachung der Betriebsfähigkeit zwischen Central Office und Demarkationspunkt möglich.
• Die Wandauslassdose ist modular in drei Varianten:1. Gehäuse für eine einfache Steckverbindung2. Passive Kontrollfähigkeit der Übertragungsstrecke durch Reflexion3. Semi-aktive Variante zur Identifikation eines Teilnehmers
• Während der Projektlaufzeit hat sich ergeben, dass der Videokanal nicht reflektiert werden darf. Dieses Problem konnte zur Projektlaufzeit technisch gelöst, aber nicht realisiert werden.
• Die gefertigten Prototypen entsprechen allen Anforderungen, die zu Beginn des Projektes gestellt wurden.
© DIAMOND SA / 11-06 / 30© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 30
AP 62: Zusammenfassung
Es wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:• Abschaltung des Endteilnehmers• Erkennung der Steckqualität• Möglichkeit der Überprüfung einer Zertifizierung des Endgerätes• Senden der Teilnehmernummer bei Notrufabsatz
Ergebnis• Abschaltung realisiert. Switch für eine Produktentwicklung zu teuer.• Erkennung der Steckqualität bedingt möglich. Verschmutzung nicht
erkennbar.• Grundsätzlich müssen die Komponenten zur Realisierung der
Zusatzfunktionen kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Da während der Projektlaufzeit die Energieversorgung auf Batteriebetrieb umgestellt wurde, ist das Konzept fragwürdig.
© DIAMOND SA / 11-06 / 31© DIAMOND GmbH 11.04.23 - Vertraulich“ Coman Abschlusstreffen 08.07.2009” 31
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!