67
© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende Fallstudie – Beispielhafte Anwendungen 6. Auflage Springer Vieweg ISBN 978-3-8348-1679-5 Prof. Dr. Gunther Friedl, TU München Prof. Dr. Christian Hilz Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Controlling mit SAP®

Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende Fallstudie – Beispielhafte Anwendungen

6. AuflageSpringer Vieweg

ISBN 978-3-8348-1679-5

Prof. Dr. Gunther Friedl, TU MünchenProf. Dr. Christian Hilz

Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart

Page 2: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Kurze Einführung zur SAP AG und SAP ERPI.

Agenda

2

Fallstudie und Umsetzung in SAPII.

Page 3: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Kurze Einführung zur SAP AG und SAP ERPI.

Fallstudie und Umetzung in SAPII.

Agenda

3

Page 4: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

4

1972 - 1981

1972: Unternehmensgründung SAP 1973: System RF: Finanzbuchhaltung 1975: System RM: Einkauf, Bestandsführung,

Rechnungsprüfung 1977: 1. internationaler Kunde 1980: eigenes Entwicklungszentrum 1981: System R/2 läuft stabil

1982 – 1991

1983: Produktionsplanung und –steuerung (RM-PPS) 1986: 1. Geschäftsstelle in Düsseldorf 1988: Börsengang: Frankfurt 750DM / Aktie 1988: Erste Branchenlösung: RIVA

Quelle: www.sap.com

2012: 16.223 Mio. EUR

2012: 64 Tsd.

2008: 11.575 Mio. EUR

2001: 7.341 Mio. EUR

2001: 28 Tsd.

2008: 52 Tsd.

Umsatz

Mitarbeiter

Page 5: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

5

1992 – 2001

1992: Markteinführung System R/3 1993: Partnerschaft mit Microsoft 1993: Entwicklungszentrum in Silicon Valley 1995: Joint Venture mit dt. Telekom: Branchenlösung 1998: Börsengang: New York 59,74$/Aktie

2002 – 2012

2002: Business One 2004: SAP-NetWeaver-Technologie erreicht Marktreife 2004: Einführung mySAP ERP 2008: Übernahme Business Objects 2009: Business ByDesign Verkaufsstart: 2010 2010: Übernahme von Sybase 2011: Einführung der SAP HANA Plattform 2012: Übernahme des Cloud-Computing

Spezialisten SuccessFactors

2012: 16.223 Mio. EUR

2012: 64 Tsd.

2008: 11.575 Mio. EUR

2001: 7.341 Mio. EUR

2001: 28 Tsd.

2008: 52 Tsd.

Umsatz

Mitarbeiter

Quelle: www.sap.com

Page 6: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

6

Historische Entwicklung

R/2Mainframe

5,1 Mio. € Umsatz

60 Mitarbeiter

50 Kunden in 2 Ländern

R/1 0,3 Mio. €

Umsatz 9

Mitarbeiter

mySAP.comOne-Step-Business

6,3 Mrd. € Umsatz

25.000 Mitarbeiter

15.000 Kunden in 120 Ländern

R/3Client Server

424 Mio. € Umsatz

3.200 Mitarbeiter

2.800 Kunden in 35 Ländern

SAP Business Suite SAP NetWeaver Enterprise SOA(service-oriented architecture)

9,4 Mrd. € Umsatz 39.300

Mitarbeiter 38.000 Kunden in

über 120 Ländern

SAP-HANACloud-Services

16,2 Mrd. € Umsatz 64.400 Mitarbeiter 232.000 Kunden in

188 Ländern

BörsengangNew York 1998

Mitglied des 1995

BörsengangFrankfurt 1988

Mitglied des DJ STOXX50 (2003)und des DJ EURO STOXX50 (2004)

Quelle: www.sap.com

1972 19921979 1999/2000 2011/20122005/2006

Page 7: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

SAP NetWeaver

Customer Relationship Management

(CRM)

Supplier Relationship Management

(SRM)

Product Lifecycle Management (PLM)

Supply Chain Management (SCM)

Enterprise Resource Planning (ERP)

SAP Business Suite

Quelle: www.sap.com 7

Page 8: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

ERP Software …

Umsätze nach Lösungen

Product Lifecycle Management (PLM)5,5%Customer Relationship Management (CRM)20%

Sonstige5,5%

Enterprise Ressource Planning (ERP)38% Supplier Relationsship

Management (SRM)5,5%

Supply Chain Management

(SCM)16%

Business Intelligence (BI)9%

… ist nach wie vor der Kernmarkt für SAP.

8

Page 9: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

9

SAP trifft in jedem Segment auf andere Wettbewerber

Oracle und Microsoft sind die einzigen Unternehmen, die neben SAP in mehreren Segmenten zu den wichtigsten Anbietern gehören

SAP erreichte im Jahr 2011 einen Gesamtmarktanteil von 23,6%

Marktanteile im Markt für Core Enterprise Applications1

9

SAP und seine Konkurrenten in den jeweiligen Segmenten

SAP Marktanteil 25% 20% 19% 22,5% 24%

Enterprise Resource Planning

2010

Supply Chain

Management2011

Customer Relationship Management

2011

Product Lifecycle

Management2008

Business Intelligence, Analytics & Performance

Management2011

Quelle: www.gartner.com, www.erpheins.de

SAP SAP SAP SAPSAP

Oracle Oracle Salesforce DassaultSystems

Oracle SAGE

JDA Soft-ware

Oracle Siemens PLM SAS In-stituteInfor Ariba

Microsoft Autodesk IBMMicrosoft Manhattan

Associates

Amdocs PTC Microsoft Andere Andere

Andere Andere Andere

1 SAP grenzt seinen Markt unter dem Begriff Core Enterprise Applications ab, andere Quellen verwenden synonym u.a. Bezeichnungen wie Unternehmenssoftware, Businesssoftware, Enterprise-Software

Page 10: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Einordnung von SAP ERP

Quelle: in Anlehnung an Mertens et al. (2012): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, S. 18.

Software

Systemsoftware Anwendungssoftware

BetriebssystemeÜbersetzungsprogrammeDienstprogrammeandere

Standardsoftware Individualsoftware

Funktions-übergreifende

Standardsoftware

Funktions-bezogene

StandardsoftwareBranchensoftware

Textverar-beitungGrafikTabellen-kalkulation

andereDatenbank

Computer Aided DesignBuchhaltungProduktions-planung und -steuerungandere

Verkehrs-planungs-systemeReisever-triebssystemeKlinikad-ministrationandere

Integrierte bwl.Standardanwen-dungssoftware (z.B. SAP R/3)

Reklamations-bearbeitungGepäcksortier-steuerungandere

10

Page 11: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Daten- und FunktionsintegrationUnternehmen 2Unternehmen 1

mySAP.comSAP R/3

Beschaf-fung

Produk-tion

Absatz

SAP R/3

Beschaf-fung

Produk-tion

Absatz

Daten- und Funktionsintegration über die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens

Unternehmensübergreifende Koppelung durch mySAP.com

11

Page 12: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Komponenten

Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche

Module

Teilkomponenten

12

Logistik

SAP ERP

Rechnungs-wesen

Personal-wirtschaft

FI TR EC CO IM PS IS-RE

CO-OM CO-PCCO-PA

KAR KSR PKR GK-Aufträge

Info-system

Produkt-kalk. KTR Info-

system

Gegenstand des vorliegenden Buches

Struktureller Aufbau von SAP ERP

Page 13: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Organisationsstrukturen

Produktion,Logistik BuchhaltungVertrieb Kosten-

rechnung Personal

Organisationseinheiten: Buchungskreis Gesellschaft Geschäftsbereich

Organisationseinheiten: Kostenrechnungskreis Ergebnisbereich

13

Organisationsstrukturen eines Unternehmens

Page 14: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Mandant als übergeordnete Einheit

Ein Mandant ist eine aus einer oder mehreren selbständig bilanzierenden Einheiten (=Buchungskreise) bestehende Unternehmung.

Allgemeine Daten, die von allen Organisationsstrukturen der Unternehmung genutzt werden, werden im Mandanten abgelegt.

Beispiele für solche Daten: Anschriften von Kreditoren oder Debitoren In der Regel: Mandantenebene = Ebene des Konzerns

14

Page 15: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Organisationseinheiten der Buchhaltung

Buchungskreis

A.

Gesellschaft

B.

Geschäfts-bereich

C.

15

Page 16: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Mindest- und gleichzeitig Hauptorganisationseinheit der Buchhaltung (alle anderen optional)

Je Mandant können mehrere, es muss jedoch mindestens einer eingerichtet werden

Kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens Abbildung einer vollständigen in sich abgeschlossenen Buchhaltung Erfassung aller buchungspflichtigen Ereignisse und Erstellung aller

Nachweise für einen gesetzlichen Einzelabschluss

Buchungskreis

Buchungs- kreis

A.

Gesellscha

ft

B.

Geschäfts- bereich

C.

16

Page 17: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Organisationseinheit, für die ein Konzernabschluss aufzustellen ist

Kann einen oder mehrere Buchungskreise umfassen Buchungskreise einer Gesellschaft müssen mit demselben Kontenplan

und Geschäftsjahr, können aber mit unterschiedlichen Währungen arbeiten

Optionale Organisationseinheit; nur, wenn Konsolidierung erforderlich Bilanz und GuV werden zunächst auf Buchungskreisebene erstellt;

wenn Gesellschaft definiert wurde, dann auch auf Gesellschaftsebene möglich

Gesellschaft

Buchungs- kreis

A.

Gesellscha

ft

B.

Geschäfts- bereich

C.

17

Page 18: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Organisatorische Einheit, die einem abgegrenzten Tätigkeits- oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht

Zweck: unternehmensexterne Segmentberichterstattung interne Steuerung und Kontrolle wichtiger Tätigkeitsfelder („interne“

Bilanz und GuV) Voraussetzung: Mitkontierung des Geschäftsbereichs bei allen Buchungen

des Finanzwesens

Geschäftsbereich

Buchungs- kreis

A.

Gesellscha

ft

B.

Geschäfts- bereich

C.

18

Page 19: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Organisationseinheiten der Kostenrechnung

Kosten- rechnungskre

is

A.

Ergebnis-bereich

B.

19

Page 20: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

In sich geschlossene Organisationseinheit eines Konzerns, für die eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt werden kann.

Je Kostenrechnungskreis mindestens ein Buchungskreis; wenn mehrere Buchungskreise, dann selber Kontenplan

1:nKostenrechnungs-kreis

Buchungs-kreise

Kostenrechnungskreis

KRK

A.

Erg.bereic

h

B.

20

Page 21: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Stellt einen Teil eines Unternehmens dar, für welchen eine einheitliche Segmentierung des Absatzmarktes vorliegt

Ergebnisausweis für einzelne Segmente durch Gegenüberstellung von Kosten- und Erlösen

Mehrere Kostenrechnungskreise können einem Ergebnisbereich zugewiesen werden

Ergebnisbereich

A. B.

KRK Erg.bereic

h

21

1:nErgebnisbereich Kostenrechnungskreise

Page 22: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

1:n 1:n1:n1:n

1:n1:n

Beziehungen zwischen den Organisationseinheiten

Mandant

Kostenrech-nungskreis

Ergebnis-bereich

Geschäfts-bereich

Buchungs-kreis

22

Page 23: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Beispiel: Die WheelerSAP AG

Hard Facts:• 4 Landesgesellschaften

Europa: Deutschland und Spanien Nordamerika: Kanada und USA

• 3 Geschäftsbereiche PKW Maschinenbau Fahrrad

• Annahmen Deutschland und USA deutlich umsatzstärker Die Landesgesellschaften sind in den verschiedenen

Geschäftsbereichen tätig Starke Leistungsverflechtung zwischen den

Landesgesellschaften

23

Page 24: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Die WheelerSAP AG aus FI-Sicht

PKWMaschinenbau

Fahrräder

Geschäftsbereiche (->Buchungskreisunabhängig)

Buchungskreis 4000 (Kanada)Fahrrad

Buchungskreis 3000 (USA)

PKW

Maschinenbau

Fahrrad

Buchungskreis 2000 (Spanien)

PKWFahrrad

Buchungskreis 1000 (GER)

PKW

Maschinenbau

24

Page 25: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Mögliche Gestaltungen der Kostenrechnung – Zwei Extrema

Buchungskreis 4000

(Kanada)

Buchungskreis 2000

(Spanien)

Buchungskreis

3000 (USA)

Buchungskreis

1000 (GER)

Kostenrechnungskreis 1000(Global)

Buchungskreis 4000

Buchungskreis 2000

Buchungskreis

3000

Buchungskreis 1000

KRK 3000(USA)

KRK 4000(Kanada)

KRK 2000(Spanien)

KRK 1000(Deutschland)

Enormer Aufwand für Konzernkosten-rechnung

Bedürfnisse der LG unberücksichtigt

Parallele Lösung Zentrale Lösung

25

Page 26: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Häufig gibt es Mischvarianten – Zusammenfassungen von Clustern

Buchungskreis 4000(Kanada) -> KAN

Buchungskreis 2000(Spanien) -> EUR

Buchungskreis 3000(USA) -> USD

Buchungskreis 1000(Deutschland) -> EUR

Kostenrechnungskreis 2000 (Nordamerika) -> USD

Kostenrechnungskreis 1000 (Europa) -> EUR

Ergebnisbereich

26

Page 27: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Einzelkosten vs. Gemeinkosten

Variable vs. Fixe Kosten

Primäre vs. Sekundäre Kosten

Vollkosten- vs. Teilkostenrechnung

Kurze Wiederholung - Begriffsabgrenzungen

27

Page 28: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Einteilung von Kosten

Quelle: Schweitzer/Küpper (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, S. 536.

Zurechenbarkeit Einzelkosten Gemeinkostenauf

Produkteinheit unechte echte GemeinkostenGemeinkosten

Veränderlichkeitbei variable Kosten fixe Kosten

Beschäftigungs-änderungen

Kosten für Werkstoffe Kosten für Kosten des Kosten der Produktart(außer bei Hilfsstoffe Kuppelprozesses und ProduktgruppeKuppelprozessen)

BeispieleVerpackungskosten Kosten für Kosten für Kosten der Fertigungs-

Energie und Energie und vorbereitung undProvisionen Betriebsstoffe Betriebsstoffe Betriebsleitung

bei Leontief- bei mehr-Produktions- dimensionalen Abschreibungenfunktionen Kostenfunktionen

Lohnkosten

28

Page 29: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

ProduktkostenkalkulationMaterialeinzelkostenMaterialgemeinkostenFertigungseinzelkostenFertigungsgemeinkostenHerstellkostenVerwaltungs- & VertriebskostenSelbstkosten

29

Kosten- und Erlösrechnung – Eine kurze Wiederholung Struktur Vollkostenrechnung – Produktkostenkalkulation

Gemeinkosten Gemeinkosten

Einzelkosten

Gemeinkosten

Einzelkosten

Kostenarten-

rechnung

Kostenstellen-

rechnung

Kostenträger-

rechnung

In der Kostenarten-rechnung wird untersucht, welche Kosten angefallen sind

Die Kostenstellen-rechnung zeigt, wo die Kosten angefallen sind

Die Kostenträger-rechnung zeigt, wofür Kosten angefallen sind

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 62 ff.

Page 30: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Ergebnisrechnung(z.B. Deckungs-

beitragsrechnung)

Erlöse

- variable Selbstkosten

= Deckungsbeitrag I

- fixe Kosten

= Unternehmenserfolg

30

Kosten- und Erlösrechnung – Eine kurze Wiederholung Struktur Teilkostenrechnung – Deckungsbeitragsrechnung

Fixe Gemeinkosten

Einzelkosten

Fixe Gemeinkosten

Einzelkosten

Erlösrechnung

Variable Gemeinkosten

Variable Gemeinkosten

Variable Gemeinkosten

Kostenarten-

rechnung

Kostenstellen-

rechnung

Kostenträger-

rechnung

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 62 ff.

Page 31: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

31

Kosten- und Erlösrechnung – Eine kurze Wiederholung Kosten- & Erlösrechnung in ERP

Kosten-arten-

rechnung

Kosten-stellen-rechnun

g

Kosten-träger-rechnun

g

Ergebnis- und Markt-segmentrechnung

Erlös-rechnun

g

Fixe Gemein-kosten

Einzel-kosten

Variable Gemein-kosten

(FinancialAccounting)

(MaterialsManagement)

(HumanRessources)(AssetAccounting)

Fixe Gemein-kosten

Variable Gemein-kosten

Einzel-kosten

Variable Gemein-kosten

Gemeinkostencontrolling(Overhead Cost Management)

Produktkostencontrolling(Product Costing)

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung(Profitability Analysis)

CO-OM

FI

MM

HR

AA

variable Selbst-kosten

Erlöse

SDPP(ProductionPlanning)

(Sales andDistribution)

CO-OM CO-PC CO-PA

Währungsdifferenzen

Page 32: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Kurze Einführung zur SAP AG und SAP ERPI.

Fallstudie und Umsetzung in SAPII.

Agenda

32

Page 33: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Fallstudie und Umsetzung in SAP – Detaillierte Behandlung und Erarbeitung in strukturierter Vorgehensweise

33

Detaillierte Bearbeitung Fallstudie zu den Zierbrunnen mit klarer Trennung zwischen den Dimensionen und Einordnung in der Gesamtprozess

Strukturierte Dreiteilung1. Einordnung in Gesamtprozess

2.

Theorie

Case

SAP

Vorstellung der theoretischen Grundlagen

Betrachtung der Aufgabe des bearbeiteten Cases

Darstellung der praktischen Umsetzung in SAP

Tag 1: Kostenstellenrechnung Tag 2: Kostenträgerrechnung Tag 3: Ergebnisrechnung

A B C

A

B

C

Page 34: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Primärkostenverteilung: Die primären Gemeinkosten werden auf die Kostenstellen gebucht

34Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 128

Möglichst verursachungsgerechte Verrechnung der Kosten angestrebt: Eindeutige Zurechenbarkeit der primären Gemeinkosten

o Kostenstelleneinzelkosten (gleichzeitig Kostenträgergemeinkosten)o Voraussetzung für verursachungsgerechte Zuordnung: nach

Kostenstellen getrennte Erfassung auf Kostenartenebeneo Erfolgt mit integrierten IT-Systemen bereits in der Finanzbuchhaltung

Verzicht auf Zurechnung aus Wirtschaftlichkeitsgründeno Unechte Kostenstellengemeinkosten

Keine eindeutige Zurechenbarkeito Echte Kostenstellengemeinkosteno Schlüsselung nach Bezugsgrößen (Kostenschlüssel)

• Mengenschlüssel (z.B. Arbeitsstunden)• Wertschlüssel (z.B. Wert der Betriebsmittel einer Kostenstelle)

o i.d.R. je Kostenart nur ein Kostenschüsselo Proportionaler Zusammenhang zwischen Kostenschlüssel und

Kostenverursachung unterstellt

Theorie

Page 35: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Primärkostenverteilung: Die primären Gemeinkosten werden auf die Kostenstellen gebucht

35

Case

Kosten Vorkostenstellen Endkostenstellen

Allg. Kst. Energie Fräserei Brennerei Material Vw/Vt

Fertigungslöhne 64.000 152.000Gehälter 11.000 5.500 25.000 25.000 3.500 5.000Raumkosten 6.800 1.200 10.000 8.000 12.000 7.000Maschinenmieten 30.000Gesamt 17.800 6.700 129.000 185.000 15.500 12.000

Page 36: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Primärkostenverteilung: Die primären Gemeinkosten werden auf die Kostenstellen gebucht

36

SAP

Welche Informationen benötigt SAP für die richtige Erfassung der primären Gemeinkosten?

Übergeordnete Organisationseinheiten wie Buchungskreis,

Kostenrechnungskreis

Zuordnung der Organisationseinheit

Anlage Stammdaten zu primären und sekundären Kostenarten

Kostenstellenhierarchie

Kosteninformationen Kostenart Kostenstelle Betrag etc.

Kosten Vorkostenstellen Endkostenstellen

Allg. Kst. Energie Fräserei Brennerei Material Vw/Vt

Fertigungslöhne 64.000 152.000

Gehälter 11.000 5.500 25.000 25.000 3.500 5.000

Raumkosten 6.800 1.200 10.000 8.000 12.000 7.000Maschinenmieten 30.000

Gesamt 17.800 6.700 129.000 185.000 15.500 12.000

Page 37: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Primärkostenverteilung: Die primären Gemeinkosten werden auf die Kostenstellen gebucht

37

SAP

Für die Erfassung der Primärkosten sind zwei Schritte in SAP von Nöten

Erstellen einer Kostenstellenhierarchie1. Durchführung der

Buchungen2.

Anlage von Knoten Anlage und Zuordnungen von

Kostenstellen

Einpflegen der Buchungssätze mit Datum Sollkonto Habenkonto Betrag Kostenstelle etc.

Spiegeln die Kostenarten widerKostenstelleKnoten

Verwaltung/Vertrieb

Verwaltung/Vertrieb

Produktions-

kostenstelle

Material

FräsereiBrennerei

VorkostenstelleAllgemeineKostenstelle

Energie

Page 38: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Verrechnung der Kosten der Vorkostenstellen auf diejenigen Endkostenstellen, die Leistungen von ihnen in Anspruch nehmen

38Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 131.

Nach der Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen werden die innerbetrieblichen Leistungsverflechtungen zwischen den Kostenstellen abgebildet

Verrechnung derjenigen Leistungen, die von einer Kostenstelle für eine andere Kostenstelle erbracht werden (z.B. Energie eines betriebseigenen Kraftwerks)

In allen Fällen handelt es sich um Leistungen, die innerhalb des Unternehmens erbracht und dort auch wieder eingesetzt werden

Benötigte Inputdaten für die Durchführung sämtlicher Verfahren:o Primäre Gemeinkosten je Kostenstelle o Mengengerüst der Leistungsbeziehungen zwischen den

Kostenstellen

Theorie

Page 39: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

39Quelle: Schweitzer/Küpper (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, S. 136.

Theorie

Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Einzelkosten-verfahren

Kostenstellen-umlage-

verfahren

Kostenstellen-ausgleichs-verfahren

Kostenträger-verfahren

Blockumlage

Treppen-umlage

Gutschrift-Lastschrift-Verfahren

IterativesVerfahren

Gleichungs-verfahren

Page 40: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Verrechnung der Kosten der Vorkostenstellen auf diejenigen Endkostenstellen, die Leistungen von ihnen in Anspruch nehmen

40Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 131.

Auswahl eines geeigneten Verfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung abhängig von der Art der innerbetrieblichen Leistungsverflechtung: o Einseitig: Leistungsströme zwischen den Kostenstellen

erfolgen nur in eine Richtung.o Gegenseitig: Gegenseitige Belieferung von Kostenstellen

Gegenseitigen Leistungsaustausch bilden die sogenannten Kostenstellenausgleichsverfahren ab (z.B. Gleichungsverfahren)

Konto einer Vorkostenstelle:

Theorie

Soll HabenVorkostenstellePrimäre Gemeinkosten

Belastungen für Leistungsinanspruchnahmen von anderen Kostenstellen

Entlastung für Leistungsabgaben anderer Kostenstellen

Page 41: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Verrechnung der Kosten der Vorkostenstellen auf diejenigen Endkostenstellen, die Leistungen von ihnen in Anspruch nehmen

41

Case

Ausgangslage

Kosten Vorkostenstellen Endkostenstellen

Allg. Kst. Energie Fräserei Brennerei Material Vw/VtFertigungslöhne 64.000 152.000Gehälter 11.000 5.500 25.000 25.000 3.500 5.000Raumkosten 6.800 1.200 10.000 8.000 12.000 7.000Maschinenmieten 30.000Gesamt 17.800 6.700 129.000 185.000 15.500 12.000Leistungsbez. Vorkostenstellen Endkostenstellen

(von/an) Allg. Kst. Energie Fräserei Brennerei Material Vw/VtAllg. Kst. [h] 50 30 20 20 20Energie [kWh] 400 200 400

Page 42: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Allg. KSt Energie Fräserei Brennerei Material Vw/Vtprim. GK 17.800,00 6.700,00 65.000,00 33.000,00 15.500,00 12.000,00Umlage allg. KSt -

23.893,33 8.533,33 5.120,00 3.413,33 3.413,33 3.413,33

Umlage Energie 6.093,33 -15.233,33 3.046,67 6.093,33 0,00 0,00

prim. + sek. GK 0,00 0,00 73.166,67

42.506,67

18.913,33

15.413,33

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Verrechnung der Kosten der Vorkostenstellen auf diejenigen Endkostenstellen, die Leistungen von ihnen in Anspruch nehmen

42

Case

Nach Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung sind alle Vorkostenstellen entlastet

sekundäre Kosten

Page 43: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Verrechnung der Kosten der Vorkostenstellen auf diejenigen Endkostenstellen, die Leistungen von ihnen in Anspruch nehmen

43

SAP

Welche Schritte sind in SAP zur Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung notwendig?

Anlage Verrechnungs-kostenarten

Anlage der Leistungsarten mit Leistungseinheit

(z.B. H) Verrechnungskosten

art etc.

Kopplung von Leistungsart und Kostenstelle erfolgt über Plantarif

Eingabe der mengenmäßigen Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen

Splittung:Verteilung der Kosten pro Kostenstelle auf Leistungsarten

Isttarifermittlung:Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen zu „Gleichgewichtspreisen“ auf die Endkostenstellen

Leistungsartz.B.:

Energie(kWh)

Kostenstelle

Plantarifz.B.: 1 kWh

kostet40 Cent

PreisWelche Kostenstelle

erbringt welcheLeistungsart

VorkostenstelleKA1 1000KA2 500

5101 500

1. 2. 3. 4.Anlage Leistungsarten

Kopplung Leistungs-art und Kostenstelle

ErfassungIst-Beziehungen Ermittlung Isttarif

EndkostenstelleKA7 700KA8 2005101 500

Page 44: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

44

TheorieKalkulation: Zurechnung der anfallenden Kosten auf Produkte –Kostenträgerstückrechnung

Kalkulation = Erfassung der im Produktionsprozess anfallenden Kosten und Zurechnung zu Produkten

Verwendung der Informationen aus der Kalkulation:

Ergebnisse der Kalkulation: Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten Selbstkosten = Herstellkosten + Verwaltungskosten +

Vertriebskosten

Planung Kontrolle Dokumentation

Produktions-programm

Beschaffungs-entscheidungen

Absatz- und Listenpreise

Kostenkontrolle

Erfolgskontrolle

Bestands-bewertung

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 74.

Page 45: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

45

Theorie

Einordnung und Grundschema der Zuschlagskalkulation

Einordnung1. Grundschema2.

Divisions-rechnung

Äquivalenzziffern-rechnung

Kalkulation vonKuppelprodukten

Zuschlags-rechnung

Maschinensatz-rechnung

Kalkulationsverfahren

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 85.

Materialeinzel-kosten Material-

kostenHerste

ll-koste

nSelbst

-koste

n

Materialgemein-kostenFertigungslohn

Fertigungs-kosten

Fertigungsgemein-kostenSondereinzelkos-ten der FertigungVerwaltungsgemeinkostenVertriebsgemeinkostenSondereinzelkosten des Vertriebs

Page 46: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

46

Produktkalkulation: Bestimmung der Einzelkosten und Gemeinkostenzuschlagssätze – Angaben

Angaben zuMaterial-Einzelkosten

A. Angaben zu FertigungseinzelkostenB.

Case

Mengen Adelheid Bertha Cilli

Absatzmenge 5.000 10.000 1.000Holzverbrauch pro Stück [kg] 2 1 5

Tonverbrauchpro Stück [kg] 1 0,5 2,5

Einkaufspreise Holz Ton

€ pro kg 2,-€ 4,-€

Kosten Vorkostenstellen EndkostenstellenAllg. Kst. Energie Fräserei Brenn. Materia

l Vw/Vt

Fertigungsl. 64.000 152.000

Gehälter 11.000 5.500 25.000 25.000 3.500 5.000Raumkosten 6.800 1.200 10.000 8.000 12.000 7.000Masch.Mieten 30.000

Gesamt 17.800 6.700 129.000

185.000 15.500 12.000

Leistungsbez. Vorkostenstellen Endkostenstellen

(von/an) Allg. Kst. Energie Fräserei Brenn. Materia

l Vw/VtAllg. Kst. [h] 50 30 20 20 20Energie [kWh] 400 200 400Bearbeitungszeit je

StückAdelhei

d Bertha CilliFräserei [h] 0,06 0,004 0,3Brennerei [h] 0,012 0,004 0,1

Page 47: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

47

Produktkalkulation: Darstellung der Zuschlagssätze und der daraus resultierenden Zuschlagskalkulation

ZuschlagssätzeA ZuschlagskalkulationB

Case

A B CMEK 8,00 4,00 20,00MGK (18,91%) 1,51 0,76 3,78FEKFräs 6,00 0,40 30,00FGKFräs (114,32%) 6,86 0,46 34,30

FEKBrenn 9,12 3,04 76,00FGKBrenn (27,97%) 2,55 0,85 21,25

HK 34,04 9,50 185,33VwVtGK (3,42%) 1,16 0,33 6,34

Selbstkosten 35,21 9,83 191,67

Fräserei Brennerei Material Vw/Vt

Prim. + sek. GKZuschlagsbasis

73.166,6764.000,00[Fertigungs-löhne]

42.506,67152.000,0

0[Fertigungslöhne]

18.913,33100.000,0

0[Material-

kosten]

15.413,33450.586,6

7[gesamte Herstell-kosten]

Zuschlagssatz1,14 0,28 0,19 0,03

114,32 % 27,97 % 18,91 % 3,42 %

Page 48: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

48

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten

SAP

Anlage Materialstammsätze für Einsatzgüter

Anlage Materialstammsätze für Fertigprodukte

Anlage von Stücklisten

Anlage von Arbeitsplätzen

Anlage von Leistungsarten

Anlage von Verrechnungs-kostenarten

Anlage von Plantarifen

Anlage von Arbeitsplänen

Zuschlagsbasen definieren

Prozentuale Zuschlagssätze definieren

Entlastungen definieren

Kalkulation mit Mengengerüst

Freigabe der Erzeugniskalkulation

Vormerkung der Fortschreibung

Freigabe der Fortschreibung

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 49: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

49

Produktkalkulation: SAP unterscheidet zwischen einer Produktkalkulation und einer Kostenträgerrechnung

SAP

ProduktkalkulationA KostenträgerrechungB

Auftragsneutral, d.h. es liegt noch kein konkreter Kundenauftrag vor

Es handelt sich nur um die Kalkulation eines Musterproduktes

Es findet keine Entlastung der Endkostenstellen statt

Ergebnis der Produktkalkulation wird im Materialstamm als Standardpreis eingestellt

Auftragsbezogen, d.h. ein Kunde und eine Bestellmenge sind notwendig

Es handelt sich um einen konkreten Istlauf

Es findet eine Entlastung der Endkostenstellen statt

Rückgriff auf den Standardpreis aus dem Materialstamm

Page 50: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

50

Produktkalkulation: Mengengerüst, Berechnung und zeitlicher Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung

SAP

Mengengerüst und Berechnung

A Zeitlicher AblaufB

Kosten Mengengerüst Bewertung

Materialeinzelkosten StücklisteStandardpreis

der Einsatzgüter

Materialgemeinkosten Zuschlagssatz auf Materialkosten

Fertigungseinzelkosten Arbeitsplan Plantarif der

ArbeitsplätzeFertigungsgemeinkosten

Zuschlagssatz auf Fertigungseinzelkosten

Herstellkosten SummeVerwaltungs- und Vertriebskosten

Zuschlagssatz auf Herstellkosten

Selbstkosten Summe

Vorbereitende Tätigkeiten(1)

Kalkulation durchführen(2)

Material-stamm

Als Standardpreis inden Materialstamm

(Übertrag) (3)

Selbstkosten

t

Entscheidungüber

Produktion

StücklisteArbeitsplan

Kalk.schemaKalk.variante

Kalkulationdurchführenmit Mengen-

gerüst

Page 51: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

51

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten – Materialeinzelkosten bestimmen

SAP

Anlage Materialkostensätze für Einsatzgüter Bezeichnung: HXX, TXX Materialart

Anlage Materialstammsätze für Fertigprodukte Bezeichnung: AXX, BXX, CXX Materialart Bewertungsklasse Preis etc.

Verknüpfung von Einsatzgütern und Endprodukten über Stücklisten

Bestimmung der MEK

Menge: Stückliste: AXX

Bewertung: Materialstamm: 1 4,- + 2 2,- = 8,-

PreisKostenart

HXX2,-

400000

TXX4,-

400000

HXX TXX

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 52: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

52

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten – Fertigungseinzelkosten bestimmen

SAP

Anlage Verrechnungskostenarten Anlage Leistungsarten Pflege Plantarif Anlage Arbeitsplatz Anlage Arbeitspläne

Anlegen von Arbeitsplätzen

Arbeitsplatz

direkte Kostenstelle

LA anlegen

Verr.-KA anlegen

Direkte Kopplung (A)

Indirekter Bezug zwischenArbeitsplatz und Leistungsart (LA)

Plantarif direkt

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 53: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

53

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten – Zuschlagskalkulation anlegen

SAP

Zuschlagsbasen definieren Kostenarten für Basen-

Berechnung Zuschlagssätze einpflegen Entlastungen definieren

Kostenart Kostenstelle

Zeile Basis Zuschla

g Bezeichnung Von Bis Entlastung

10 B000 Material

20 C030 GK-Material/BuKrs 10 E01

30 B009 FL Fräserei40 C034 GK Fräserei 30 E1150 B011 FL Brennerei60 C036 GK Brennerei 50 E1270 Herstellkosten 10 60

80 C032 GK-Verwaltung/BuKrs 70 E03

90 Selbstkosten 70 80

Kalkulationsschema

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 54: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

54

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten – Echte Produktkalkulation

SAP

Zusammenfassende Datenflüsse bei der Erstellung der Produktkalkulation

Arbeitsplatz

Materialeinsatz: Stückliste Standardpreis aus Materialstamm

Fertigungslöhne: Arbeitspläne

GK-Zuschlagssätze: Manuelle Festlegung KA werden nicht benötigt

(da keine Entlastung stattfindet)

Entlastung: nur bei Istbuchungen KST werden von GK entlastet

LA VerrechnungskostenartPlantarif Entlastungskostenart

Bewertungsklasse hinterlegtdahinter steht die KA

Schema zur Produktkalk.

B001

B009C030

MEKMGKFEK

.

.

E01

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 55: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

55

Produktkalkulation: Die Durchführung der Produktkalkulation erfolgt in 5 Schritten – Übernahme in Materialstamm

SAP

Die kalkulierten Selbstkosten werden als Standardpreis in den Materialstamm der Endprodukte übernommen

In der Kostenträgerrechnung wird bei einem konkreten Kundenauftrag nicht der Preis dieses Produktes kontrolliert, sondern auf den Standardpreis im Materialstamm zurückgegriffen

3 Schritte sind notwendig Freigabe der Erzeugniskalkulation Vormerkung der Fortschreibung Freigabe der Fortschreibung

1. 2. 3. 4. 5.Materialeinzel-kosten bestimmen

Fertigungseinzel-kosten bestimmen

Zuschlagskal-kulation anlegen

Echte Produkt-kalkulation

Übernahme in Materialstamm

Page 56: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

56

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt

Theorie

Periodenerfolgsrechnungen können sich durch verschiedene Gliederungen der Kosten (Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren) und nach dem Umfang der Kostenerfassung (Voll- vs. Teilkostenbasis) unterscheidenGesamtkostenverfahren auf Voll-und TeilkostenbasisA Umsatzkostenverfahren auf

Voll- und TeilkostenbasisB

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 252ff.

Voll-Kostenrechnung Teil-Kostenrechnung

Gesamte Selbstkostender abgesetztenProdukte(gegl. nach Produkt-arten)

Variable Selbstkostender abgesetztenProdukte(gegl. nach Produkt-arten)

Umsatzerlöse(gegl. nach Produkt-arten)

Umsatzerlöse(gegl. nach Produkt-arten)

Fixkostenblock

Betriebsgewinn BetriebsverlustBetriebsgewinn Betriebsverlust

Vor- und Nachteile:(+) Erfolgsbeiträge je Produktgruppe sichtbar(+) keine Bestandsaufnahme erforderlich(-) nicht in Finanzbuchhaltung integrierbar[(-) Kostenträgerstückrechnung erforderlich]

Voll-Kostenrechnung Teil-Kostenrechnung

Gesamtkosten(gegl. nach Kosten-arten)

Variable Kosten(gegl. nach Kosten-arten)

Umsatzerlöse(gegl. nach Produkt-arten)

Umsatzerlöse(gegl. nach Produkt-arten)

Fixkostenblock

Betriebsgewinn BetriebsverlustBetriebsgewinn Betriebsverlust

Herstellkosten derBestandsminderung(inkl. Fixkostenanteil)

Herstellkosten derBestandsmehrung(inkl. Fixkostenanteil)Variable Herstell-

kosten der Bestands-minderung

Variable Herstell-kosten der Bestands-mehrung

Vor- und Nachteile:(+) Kostenarten sichtbar(+) Übernahme direkt aus der Finanzbuchhaltung möglich(-) Bestandsaufnahme an Halb- und Fertigerzeugnissen nötig (wegen Kosten der Bestandsänderung)(-) Erfolgsbeiträge von Produktgruppen nicht sichtbar keine produktorientierte Erfolgsanalyse möglich(-) auch hier Kostenträgerstückrechnung erforderlich für Bestandsbewertung

Hinweis: Bestandsveränderung immer nurzu HK (d.h. Verw./Vt.-GK nur aufabgesetzte Produktmengen!)

Page 57: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

57

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt

Theorie

Stellt man das Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis in Staffelform (anstatt in Kontenform) dar, erhält man eine Deckungsbeitragsrechnung

Abhängig von der Untergliederung des Fixkostenblocks eine einstufige oder mehrstufige DeckungsbeitragsrechnungEinstufige DeckungsbeitragsrechnungA Mehrstufige

DeckungsbeitragsrechnungB

Produkte A B C

Erlöse 200.000 140.000 200.000-Variable Kosten 115.600 126.000 74.400Deckungsbeitrag 84.400 14.000 125.600DB der Unternehmung- Fixkosten

224.000150.000

Kalk. Periodenerfolg 74.000

Produktgruppe A & C BProdukte A C B

Erlöse 200.000 140.000 200.000- Variable Kosten 115.600 126.000 74.400Deckungsbeitrag I 84.400 14.000 125.60

0- Produktfixkosten 10.000 30.000 10.000Deckungsbeitrag II 74.400 -

16.000115.60

0DB II jeder Produktgruppe-Produktgruppenfixkosten

58.40030.000

115.6000

Deckungsbeitrag III 28.400 115.600

DB III der Unternehmung- Unternehmensfixkosten

144.00070.000

Kalk. Periodenerfolg 74.000

Quelle: Friedl/Hofmann/Pedell (2010): Kostenrechnung, S. 252ff.

Page 58: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Erlöse FixkostenVar. Selbstkosten

58

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt

Case

A B C

MEK 8,00 € 4,00 € 20,00 €FEK (Fert.) 6,00 € 0,40 € 30,00 €FEK (Brenn.) 9,12 € 3,04 € 76,00 €

Var. SK je Stück 23,12 € 7,44 € 126,00 €

Absatzmengen 5.000 10.000 1.000Var. SK ja Prod.Art

115.600 €

74.400 €

126.000 €

A B CAbsatzmengen 5.000 10.000 1.000

Stückerlöse 40,00 € 20,00 € 140,00 €Gesamterlöse

200.000 €

200.000 €

140.000 €

Materialeinzelkosten 100.000 €

Kostenstellenkosten 366.000 €

Gesamtkosten 466.000 €

- Variable Selbstkosten

316.000 €

Fixkosten 150.000 €

Page 59: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis

59

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt

Case

Variable Selbstkosten der abgesetzten Menge

Erlöse

A 115.600,00 € A 200.000,00 €

B 74.400,00 € B 200.000,00 €

C 126.000,00 € C 140.000,00 €

Fixkosten 150.000,00 €

Gewinn 74.000,00 €

540.000,00 € 540.000,00 €

Page 60: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

60

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung

Zuteilung von Gehälter und MieteA Mehrstufige

DeckungsbeitragsrechnungB

Produktgruppe A & C BProdukte A C B

Erlöse 200.000 140.000 200.000- Variable Kosten 115.600 126.000 74.400Deckungsbeitrag I 84.400 14.000 125.60

0- Produktfixkosten 10.000 30.000 10.000Deckungsbeitrag II 74.400 -

16.000115.60

0DB II jeder Produktgruppe-Produktgruppenfixkosten

58.40030.000

115.6000

Deckungsbeitrag III 28.400 115.600

DB III der Unternehmung- Unternehmensfixkosten

144.00070.000

Kalk. Periodenerfolg 74.000

Umlage der Gehälter von Fräserei und Brennerei (50.000,00 €) im Verhältnis:A : B : C = 1 : 1 : 3

monatliche Maschinenmiete für eine Poliermaschine zur Produktion von A und C : 30.000,- €

A B C

Produktfixkosten 10.000 € 10.000 € 30.000 €

A C

Produktgruppenfixkosten 30.000 €

Case

Page 61: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

61

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

Anlage eigener, benutzerdefinierter Formulare

Anlage eines Berichts Zuordnung von Artikeln zu

Artikelgruppen Zuordnung von Artikeln zu

einer bestimmten Kalkulationsauswahl

1.Berichtsstruktur definieren Erlöse buchen Fixkosten in

Ergebnis-rechnung buchen

2. 3.

Buchung der Artikel in den Bestand

Anlage eines Sofortauftrags Kommissionierung Erstellen der Faktura

Umlagezyklus Produktfixkosten

Umlagezyklus Produktgruppenfixkosten

Umlagezyklus Unternehmensfixkosten

Page 62: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

62

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

Produkt

Erlöse- va. Kosten

DB I- ProduktFK

DB II- Produktgr.FK

DB III- UnternehmensFK

Unternehmens-erfolg

AXX BXX CXX AXX+CXX Gesamt

Konkrete Ausprägung derMerkmale

Speicherung von Mengen und Werten nach gewünschtenKategorien, z.B: Erlöse, var. SK, Unternehmensfixkosten bei Verbuchung von Geschäftsvorfällen müssen die Wertfelder bereits existieren

Aggregation von Wertfeldernz.B: gesamte FK = Produkt FK + Produktgruppen FK + Unternehmens FK

Ableitungsstrategie/Ableitungsregel

Rechenschema

Aggregation von Merkmalswerten- Artikel A+C zu Produktgruppe SOP- Artikel A+B+C zu Produkthierarchie

Ableitungs-regel

Wertfelder

Kriterien zur Bildung vonErgebnisobjekten, z.B: Kunde,Produkt, Artikel, Artikelgruppe

Merkmale

Merkmalswerte

Merkmale sind Kriterien zur Bildung von Ergebnisobjekten und dienen der Differenzierung und Aggregation von Werten oder Mengen, z.B: Kunde

Wertfelder dienen der Speicherung von Mengen und Werten nach Kategorien, z.B: Kundenauftragsmenge

In der Standardableitungsstrategie sind sämtliche Abhängigkeiten zwischen Merkmalen hinterlegt, z.B: Produkte werden zu Produktgruppen zusammengefasst

Merkmalswert stellt die Ausprägung von Merkmalen dar, die für die Ableitungsregeln erforderlich sind, z.B: „SOP A+C“ bei Merkmal Produktgruppe, um später Produkte zusammenfassen zu können

1

2

3

4

75

1

2

3

4

Page 63: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

63

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

Ableitungsregeln dienen der konkreten Zuordnung von Merkmalswerten innerhalb der Ableitungsstrategie, z.B: können einzelne Artikel verschiedenen Produktgruppen zugeordnet werden

Zuordnung der Artikel zu einer Kalkulationsvariante: Für die Auflösung der Plankosten in der Ergebnisrechnung muss zu benutzende Variante festgelegt werden, so sind zum Beispiel für einen Artikel mehrere Kalkulationen möglich

Rechenschema bietet zusätzliche Möglichkeit, Wertfelder zu aggregieren, z.B: Berechnung der gesamten Fixkosten, die produkt-, produktgruppen- und unternehmensfixe Kosten addiert

Produkt

Erlöse- va. Kosten

DB I- ProduktFK

DB II- Produktgr.FK

DB III- UnternehmensFK

Unternehmens-erfolg

AXX BXX CXX AXX+CXX Gesamt

Konkrete Ausprägung derMerkmale

Speicherung von Mengen und Werten nach gewünschtenKategorien, z.B: Erlöse, var. SK, Unternehmensfixkosten bei Verbuchung von Geschäftsvorfällen müssen die Wertfelder bereits existieren

Aggregation von Wertfeldernz.B: gesamte FK = Produkt FK + Produktgruppen FK + Unternehmens FK

Ableitungsstrategie/Ableitungsregel

Rechenschema

Aggregation von Merkmalswerten- Artikel A+C zu Produktgruppe SOP- Artikel A+B+C zu Produkthierarchie

Ableitungs-regel

Wertfelder

Kriterien zur Bildung vonErgebnisobjekten, z.B: Kunde,Produkt, Artikel, Artikelgruppe

Merkmale

Merkmalswerte

1

3

4

7

2

5

5

6

7

Page 64: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

64

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

1.Berichtsstruktur definieren Erlöse buchen Fixkosten in

Ergebnis-rechnung buchen

2. 3.

Anlage eines benutzerdefinerten Formulars

Anlage eines Berichts Zuordnung von Artikeln zu

Artikelgruppen Zuordnung der Artikel AXX und

CXX der Gruppe OP A+C Zuordnung der Artikel BXX der

Gruppe OP Rest Zuordnung von Artikeln zu einer

bestimmten Kalkulationsauswahl Sichert, dass die var. Kosten pro

Stück aus der Produktkalkulation in die Ergebnisrechnung kommen

Produkte

Produkt-

gruppe

Unter-nehme

n

Page 65: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

65

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

1.Berichtsstruktur definieren Erlöse buchen Fixkosten in

Ergebnis-rechnung buchen

2. 3.

Buchung der Artikel in Bestand Material Menge Werte etc.

Anlage eines Sofortauftrags Bestellnummer etc.

Kommissionierung Durch Angabe der

Lieferungsnummer Faktura

Durch Angabe der Lieferungsnummer

Page 66: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

66

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

1.Berichtsstruktur definieren Erlöse buchen Fixkosten in

Ergebnis-rechnung buchen

2. 3.

Umlagezyklus 1:Produkt-FK

Umlagezyklus 2:Produktgruppen-FK

Umlagezyklus 3:Unternehmens-FK

A C B

Umsatz 5.000 Stk. à 40 €/Stk.

1.000 Stk. à 140 €/Stk.

10.000 Stk. à 20 €/Stk.

Variable Selbstkosten … … …

Produkt-FK 10.000 30.000 10.000

Produktgruppen-FK 30.000 0

Unternehmens-FK 70.000

GehälterFräserei

Brennerei

AXX 1

CXX 3BXX 2 50.000 €

Kostenart430000

Maschinenmieten in Fräserei: 30.000 €

AXX + CXXKostenart471000

Rest: 70.000 €

Restliche Gehälter Raumkosten Sekundäre

KAKostenart:

430000Kostenart:

470000Kostenart:

616000 (Allg.)Kostenart:

617000 (Energie)primäre Kosten

Produkt-hierarchie

Page 67: © Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012 Controlling mit SAP ® Eine praxisorientierte Einführung – Umfassende

© Friedl/Hilz/Pedell: Controlling mit SAP, ISBN 978-3-8348-1679-5, Springer Vieweg 2012

67

Periodenerfolgsrechnung: Durch Kombination der Kostenträgerzeitrechnung und der Erlösrechnung wird der Erfolg einer Periode ermittelt – Elemente der Ergebnisberichte

SAP

Für die Umlagezyklen sind Segmente erforderlich, die folgende Aufgaben benötigen: Name des Segments (z.B. Produktfixkosten) Wertfeld der Ergebnisrechnung, in das die Fixkosten

verrechnet werden sollen (z.B. Wertfeld für Produktfixkosten)

Verrechnungskostenart (heißt beim Umlagezyklus Umlagekostenart)

Sender: sendende (End-)Kostenstelle und Kostenart Empfänger: Produkt, Produktgruppe,

Produkthierarchie u.a. Verteilungsregel: feste Anteile, feste Prozentsätze

u.a. Konkrete Anteile (z.B. 1 : 1 : 3; 20% : 20% : 60%)

Umlagezyklus

Segment 2Segment 1

KA: 430000Wertfeld/Umlage

KA

welcheKST

welcheKA

wohin welche Bezugsgröße

Sender Empfänger

konkrete Anteile

Segment 3

Verteilungsregel

1.Berichtsstruktur definieren Erlöse buchen Fixkosten in

Ergebnis-rechnung buchen

2. 3.